|

Veranstaltungen
Zeus und Wirbitzky © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Winterfestival 2022/2023 | BAD KROZINGEN. Ab dem 16. Dezember 2022 bis zum 10. März 2023 präsentiert die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für Gäste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude für alle“.
Mit einem hochkarätigen Programm erfreut das Franz Lehár Quartett, mit Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Violine), Markus Lechner (Kontrabass) und Matias Pérez (Violine), am Freitag, den 16. Dezember 2022 um 18.00 Uhr bei einem festlichen Konzert im Advent. Als Gast-Solistin für diesen Abend konnte die deutsch-chilenische Sopranistin Susana Schnell gewonnen werden, die seit 2011 am Theater Freiburg engagiert und in verschiedenen Produktionen zu hören ist.
Es erklingen festliche Weihnachtslieder, Opern, Operettenarien sowie weitere heitere und besinnliche Stücke zur Adventszeit.
Alle Jahre wieder lädt die Klingende Bergweihnacht am Dienstag, den 27. Dezember 2022
um 14.00 Uhr die großen Stars aus der Schlager- und Volksmusikszene in das Kurhaus Bad Krozingen ein. In diesem Jahr mit dabei sind Patrick Lindner, Anita & Alexandra Hofmann, Mara Kayser, die Geschwister Niederbacher, Die Trenkwalder sowie Nadin Meypo. Die namenhaften Künstler überzeugen mit erstklassigen und stimmungsvollen Liedern und versprechen ein stimmungsvolles Konzert mit viel Zeit zum Träumen, Schunkeln und Abschalten.
Am Samstag, den 31. Dezember 2022 um 18.30 Uhr lädt das Kurhaus-Team zum Jahreswechsel 2022/23 in den festlich geschmückten Großen Saal ein. Der Silvesterball beginnt mit einem Sektempfang, anschließend wird das Silvester-Galabuffet mit leckeren Köstlichkeiten verwöhnen. Für Musik, Tanz und Stimmung sorgt die „hpweiss-band“. Zum krönenden Jahresabschluss wird um Mitternacht ein Feuerwerk den winterlichen Kurpark in ein leuchtendes Lichtermeer verwandeln. Zudem wird ein Sektbuffet mit einem kleinen Mitternachtssnack angeboten.
Die Black-Forest-Jazz-Band präsentiert am Sonntag, den 8. Januar 2023 um 16.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen ein umfangreiches Programm. Sie gehört zu den bekanntesten Jazzformationen der Region. Die als Quartett auftretende Band (Tenorsaxophon/Klarinette, Piano, Bass, Schlagzeug) setzt sich aus routinierten Musikern zusammen. Ihr breitgefächertes Repertoire bewegt sich zwischen Swing, Mainstream und gemäßigt modernen Jazzstilen. Die Auftritte der Black-Forest-Jazz-Band sind immer von einem mitreißenden, swingenden Groove gekennzeichnet, außerdem von einem hohen Maß an kreativer Improvisation.
Am Freitag, den 13. Januar 2023 um 20.00 Uhr präsentieren Leona und Stefan Kellerbauer ihren Operettenzauber im Kurhaus Bad Krozingen. Mit ihren vielseitigen, klassischen und unterhaltsamen Programmen, begleitet von Pianisten, aber auch innerhalb von Opernfestspielen, Orchester- und Kirchen-Konzerten, tritt das Paar Leona und Stefan Kellerbauer auf bekannten Bühnen vieler Orte, Städte und Länder auf. Mit ihren Sopran- und Tenor-Stimmen und ihrer lebendigen Bühnenpräsenz singen sich die Beiden stets in die Herzen des Publikums und erzeugen so Spannung, Freude und Begeisterung. Begleitet werden sie von dem in München sehr bekannten Pianisten Florian Markel.
Mit einem hochkarätigen Programm und der Erweiterung des Künstler-Quartetts durch die Gast-Solisten Dina Salák (Sopran) und Mario Verkerk (Tenor und Stepptanz) begrüßt das Franz Lehár Quartett, mit Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Violine), Markus Lechner (Kontrabass) und Matias Pérez (Violine), am Freitag, den 27. Januar 2023 um 18.00 Uhr das neue Jahr im Kurhaus Bad Krozingen.
Das Programm ist ein besinnliches als auch heiteres aus dem reichhaltigen Repertoire des Quartetts mit klassischen Salonstücken, berühmten Werken von Franz Lehár sowie beliebten Film- und Operettenmelodien.
Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg präsentiert am Sonntag, den 5. Februar 2023 um 19.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen ein umfangreiches Programm. Es zählt zu den renommiertesten Berufsblasorchestern Deutschlands und stellt das einzige Berufsblasorchester des Landes Baden-Württembergs dar. Der vielseitige Klangkörper dient als wichtiger imagebildender Werbefaktor, ist Teil der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und musikalischer Botschafter.
Zu Gast im Kurhaus Bad Krozingen wird das Landespolizeiorchester ein reizvolles Programm aus Originalkompositionen und Transkriptionen für sinfonische Blasmusik darbieten. Die „SWR3 Morningshow“-Moderatoren Sascha Zeus und Michael Wirbitzky gehen auch 2023 wieder auf Tour. Am Mittwoch, den 1. März 2023 um 20.00 Uhr haben die Comedians im Kurhaus Bad Krozingen bei ihrer SWR3 Comedy Live wieder besondere Gäste im Gepäck: Ob Peter Gedöns, der Erklärbar, Kathrin Vierthaler, der Dauernörgler aus Bonn oder Dandy van Dünkel: Die beiden „SWR3 Morningshow“-Moderatoren Sascha Zeus und Michael Wirbitzky bringen ihre Radio-Figuren auf die Bühnen des SWR3 Lands.
Zum Abschluss des Winterfestivals 2022/2023 treten am Freitag, den 10. März 2023 um 19.30 Uhr die Südtiroler Heimatsterne im Kurhaus Bad Krozingen auf. Beim gemeinsamen Konzertprogramm bringen die Stars aus Südtirol Oswald Sattler, die Geschwister Niederbacher, der „Kastelruther-Spatzen-Sohn“ Alexander Rier und das Kastelruther Männerquartett erstmals gemeinsam die Höhepunkte aus ihrer Kastelruther Heimat auf die Bühne. Die Schlager- und Volksmusikstars präsentieren unter Moderation von Gute-Laune-Frohnatur Nadin Meypo eine musikalische Liebeserklärung an Südtirol und ihre Heimat.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Heilende Gewürze und Kräuter für die Gesundheit im Winter | Vortragsveranstaltung in Freiburg
Am Mittwoch, 07. Dezember, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr, gibt Gabriele P. Knauber-Idler, Inhaberin der Blasius Apotheke, einen Überblick über den Einsatz von heilenden Gewürzen und Kräutern in der Küche und beantwortet Fragen dazu, wie diese in der Gesundheitspflege eingesetzt werden können.
Der in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Vortrag findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt. Es gilt die Corona-3G-Regelung. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| Freiburger Barock Consort © Valentin Behringer | | | Heinrich Schütz im Advent | Im 350. Todesjahr von Heinrich Schütz (1585-1672) befasst sich der Studientag „Barocke Klänge freudiger Erwartung. Wie Heinrich Schütz den Advent in Musik ‚übersetzt‘“ am Samstag, 3. Dezember von 9.30 bis 21.30 Uhr mit den adventlichen Werken von Heinrich Schütz: den Motetten wie „Also hat Gott die Welt geliebt“ oder „Ich bin eine rufende Stimme“ sowie dem festlichen deutschen Magnificat „Meine Seele erhebt den Herren“. Der Theologe Meinrad Walter und der Berliner Musikwissenschaftler und Autor Bernhard Schrammek (RBB) werden diese und weitere Werke in ihrem Wechselspiel von Musik und Theologie interpretieren: als überragende frühbarocke Kompositionen und als bis heute faszinierende musikalische Sprache des Glaubens.
Das abendliche Konzert um 20 Uhr vereint unter der Leitung von Lionel Meunier zwei Klangkörper von Weltrang: das Freiburger BarockConsort und das belgische Vokalensemble „Vox Luminis“. Eintrittskarten zum Konzert sind erhältlich unter www.barockorchester.reservix.de, telefonisch unter 0180 6700733 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Der Studientag in der Reihe „Zeit für Musik“ wird in Zusammenarbeit mit der Akademie der Älteren Generation e. V., dem Freiburger Barockorchester und mit Unterstützung der Erzbischof Hermann Stiftung veranstaltet.
Der Eintritt ohne Konzert beträgt 30 Euro, ermäßigt 15 Euro zzgl. Verpflegung. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungen und Versammlungen in der Freiburger Innenstadt | Pop-up- Kulturgarten auf dem Europaplatz
Am Samstag, 26. November sind in der Innenstadt folgende Versammlungen zu erwarten:
Zwischen 13 und 17 Uhr führt eine Fahrraddemonstration unter dem Motto „Radeln für ein Leben in Frieden und in Freiheit“ vom Konrad-Adenauer-Platz über Bismarckallee, Rosastraße, Friedrichring durch die Fußgängerzone (dort müssen die Fahrräder teilweise geschoben werden) sowie über Wallstraße und Kartäuserstraße zum SWR, von dort zurück durch die Fußgängerzone und das Sedanquartier zum Konrad-Adenauer-Platz.
Um 16 Uhr beginnt am Europaplatz eine Kundgebung mit der Forderung „Schluss mit dem Verbot der PKK“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ziehen über Kaiser-Joseph-Straße, Bertoldsbrunnen, Gerberau und durch das Martinstor zurück zum Europaplatz.
Durch die Aufzüge kann es entlang der Strecken zu kurzzeitigen Unterbrechungen des Stadtbahnverkehrs und des Individualverkehrs kommen.
Außerdem ist von 15 bis 17 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge eine stationäre Versammlung zur Thematik der Menschenrechte im Iran angemeldet.
Anschließend wird von 18 bis 19 Uhr ebenfalls auf dem Platz der Alten Synagoge dem Holodomor gedacht. Dieser Begriff steht für eine Hungersnot in den 1930er Jahren in der heutigen Ukraine.
Darüber hinaus lockt die Innenstadt in der Adventszeit weiter zum Besuch des Weihnachtsmarkts an. Bis 23. Dezember sind die Stände und Buden täglich geöffnet.
Zudem gastiert am 26. November der „Pop-Up-Kulturgarten“ auf dem Europaplatz. Dort haben lokale Musikerinnen und Musiker die Möglichkeit, ihr Publikum mit Live-Musik zu begeistern.
Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen und Demonstrationen hinzukommen. | | | | |
| | | | ART-Gottesdienst: Maria – Mensch, Mutter, Mutige | Zu einem ART-Gottesdienst mit der Künstlerin Julia Elsässer-Eckert aus Furtwangen laden die Katholische Akademie und das Referat Kunst, Kultur, Kirche im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg am ersten Adventssonntag, 27. November um 17 Uhr in die Kapelle in der Wintererstr. 1 ein. Unter dem Titel „Maria - Mensch, Mutter, Mutige“ nimmt die Wort-Gottes-Feier die Verkündigung an Maria in den Blick und ihr Magnificat, ein Lied, das bis heute revolutionär klingt und sich hoffnungsvoll solidarisch mit allen Unterdrückten und Entmachteten erklärt. Im Zentrum des Gottesdienstes stehen zwei Gemälde der Künstlerin Julia Elsässer-Eckert. Die Kunst soll dazu inspirieren, dem mutigen Mädchen Maria näher zu kommen. Sabine Wehrle wird den Gottesdienst mit ihrer Harfe musikalisch begleiten.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte bis 23. November unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Sterbenseinsam | Online-Vortrag in der Reihe „Sterben geht uns alle an“
Was ist Einsamkeit – als existenzielles und gesellschaftliches Phänomen? Was bereichert und trägt unser Leben? Wie können wir gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Menschen vor und bis zum Tod Verbundenheit leben und nicht sterbenseinsam ihre Tage verbringen? Mit diesen Fragen befasst sich Patrick Schuchter, Philosoph und Gesundheitswissenschaftler an der Universität Graz, in seinem Online-Vortrag in der Reihe „Sterben geht uns alle an“ am Dienstag, 22. November um 19 Uhr.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg, statt.
Der Online-Vortrag ist kostenfrei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Freiburg-Ebnet: Zwei Konzerte in der Kirche | Ebneter Kultursommer am Christkindlesmarkt Freiburg-Ebnet mit "Heisser Liebe" dabei
Freiburg (mr). Der Ebneter KulturSommer e.V. veranstaltet in der St.Hilarius Kiche Freiburg-Ebnet zwei Advents-Konzerte. Zur Aufführung kommen am Sonntag, 4.Dezember, Gitarrenklänge aus Südamarika und Spanien unter Leitung von Christian Reichert. Am Donnerstag, 8.Dezember tragen Hyon-Sook Noh und Andreas Hölz Werke für Oboe und Orgel vor. Beginn der Konzerte ist jeweils um 19 Uhr.
Ferner ist der rührige Verein am Christkindlesmarkt Freiburg-Ebnet dabei. Dort wird der Verein im Schloss Ebnet am Sonntag, 27.November 2022, 11 Uhr bis 18 Uhr, heiße Würste und "Heisse Liebe" verkaufen. Ebenfalls können Karten für die beiden Konzerte in der Kirche St.Hilarius erworben werden. Vorverkauf für die Konzerte ansonsten ebenfalls bei AD Autodienst Hätti, Schwarzwaldstr. 330, Freiburg-Ebnet möglich. | | | | |
| | | | Freiburg: Keine offizielle Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag | Am Volkstrauertag am Sonntag, 13. November, werden Oberbürgermeister Martin Horn und der erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach in Form eines stillen Gedenkens an die Gefallenen, Vermissten, Verwundeten, Vertriebenen und Ermordeten der beiden Weltkriege und aller Kriege an den Ehrenmalen auf dem Hauptfriedhof einen Kranz niederlegen. Die Stadt Freiburg erinnert damit an die zahlreichen Opfer, auch wenn auf eine offizielle und öffentliche Gedenkveranstaltung verzichtet wird. Ein stilles Gedenken ist der Bevölkerung zu den gewohnten Öffnungszeiten des Hauptfriedhofs jederzeit möglich. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|