© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin |
| |
Vortrag für pflegende Angehörige in der Stadtbibliothek Karlsruhe |
Jutta Scheele-Schäfer referiert am 16. Februar zum Thema "Pflegende Angehörige im Spannungsfeld zwischen Fremd- und Selbstfürsorge"
Am Donnerstag, 16. Februar, um 17 Uhr, referiert Jutta Scheele-Schäfer, Dozentin für Pflegeberufe und Gestaltberaterin, im Ständehaussaal der Stadtbibliothek zum Thema "Pflegende Angehörige im Spannungsfeld
zwischen Fremd- und Selbstfürsorge".
Die Pflege einer angehörigen Person ist eine große Herausforderung. Oft kommen pflegende Angehörige an ihre Grenzen und fühlen sich nicht in der Lage, dies für sich einzugestehen: "Ich werde gebraucht. Ich darf meinen Angehörigen jetzt nicht alleine lassen!". Jutta Scheele-Schäfer spricht über Pflege zu Hause, die sogenannte Sorgearbeit, die körperliche Anstrengung und seelische Belastung bedeutet. Den enormen Druck, der oft dabei entsteht, wahrzunehmen und auszusprechen, ist eine wesentliche Voraussetzung für die eigene Selbstfürsorge.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und Teil der Vortragsreihe "Gut informiert und aktiv leben…Keine Frage des Alters" von Seniorenbüro, Pflegestützpunkt und Stadtbibliothek.
zum Bild oben:
Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin |
Mehr | |
| |
|
(c) Matthias Reinbold/DRK-Kreisverband Freiburg |
| |
Närrische Vorbereitungen im DRK-Kreisverband Freiburg |
Freiburg (drk). Viele Ortsvereine im DRK-Kreisverband Freiburg sind oder werden noch närrisch. Hintergrund sind die zahlreichen närrischen Aufmärsche und Veranstaltungen rund um Fasnet. Bereits seit Wochen sind die DRK-Ortsvereine hier immer wieder vor Ort in Hallen oder bei Umzügen präsent um närrische Ereignisse mit Sanitätswachdiensten zu begleiten. Bislang blieben dabei größere Einsätze aus und medizinische Probleme der Feiernden konnten vielfach mit einem "Pflaster" versorgt werden.
Bis zum Aschermittwoch werden allerdings nun die närrischen Veranstaltungen zunehmen. Schwerpunkt ist dabei erneut die Stadt Freiburg mit mehreren Veranstaltungen rund um die Narretei. In diesem Jahr sind die ehrenamtlich eingesetzten DRK-Kräfte hierbei besonders gefordert, weil am kommenden Samstag und Sonntag, 11. und 12. Februar 2023, zu einem "Zähringer Narrentreffen" eingeladen wird. Hier erwartet die Besucher am Samstag abend nicht nur ein Fackelumzug sondern auch auf dem Münsterplatz närrisches Treiben. Weiter geht es dann am Sonntag mit einem Umzug der Hästräger aus den 12 deutschen und Schweizer Zähringer-Städten mit knapp 60 Fasnetsgruppen oder Musiken. Allein an diesem Wochenende sind dann in Freiburg rund 40 Ehrenamtliche des Roten Kreuzes vor Ort in der Innenstadt. Ebenfalls begleitet wird natürlich der umfängliche Rosenmontagsumzug in Freiburg.
Insgesamt werden dann bis Aschermittwoch mehrere hundert Helfende aus den DRK-Ortsvereinen zwischen Rheinebene und Hochschwarzwald einige tausend "närrische" Dienststunden im Ehrenamt geleistet haben.
Am Samstag, 11. Februar, sind die DRK-Kräfte aus den Ortsvereinen rund um Freiburg auch noch während des SC-Heimspiels im Europa-Park Stadion präsent.
zum Bild oben:
Das Archiv-Bild zeigt einen Blick auf einen närrischen Aufmarsch in Oberried
Bild: Matthias Reinbold/DRK-Kreisverband Freiburg |
| |
| |
|
|
| |
Digitale Reihe zu Demenz |
Das Palliative Care Forum, die Katholische Akademie Freiburg und das Referat Inklusion – Generationen bieten eine digitale Veranstaltungsreihe zum Thema Demenz an. Die Reihe beginnt am Mittwoch, 15. Februar um 19 Uhr unter dem Titel „Mit Menschen mit Demenz in Kontakt kommen“. Referentin ist die Geschäftsführerin der Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. Ute Hauser. In ihrem Vortrag geht es um folgende Fragen: Was bedeutet Demenz? Welche Formen von Demenz gibt es und wie wirken sich diese aus? Und, allem voran: Wie können wir mit Menschen mit Demenz in Kontakt kommen, so dass Begegnung und Kommunikation gelingen kann?
Nach den Grundlagen zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz am ersten Abend geht es bei den Folgeveranstaltungen um Spiritualität und Musik:
Der 2. Abend am 22. März richtet den Blick auf spirituelle Bedürfnisse von Menschen mit Demenz. Referentinnen sind Pfr.in Geertje Bolle und Katrin Albroscheit vom Geistlichen Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige aus Berlin.
Der 3. Abend am 26. April wird Hans Hermann Wickel von der FH Münster die Bedeutung und Wirkung von Musik für demenziell erkrankte Menschen beschreiben und an vielen Beispielen aus der Praxis musikalische Settings und Methoden aufzeigen.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Interessierte, Pflegende und ehrenamtlich und beruflich mit dem Themenfeld Demenz betraute Menschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de |
Mehr | |
| |
|
Zeit zu Zweit genießen (c) Badeparadies Schwarzwald |
| |
Valentinstag |
Eventhighlight im Badeparadies Schwarzwald
Der Tag der Liebe wird auch im Badeparadies Schwarzwald wieder romantisch zelebriert. Neben gefühlvollen Liebesliedern einer Live-Sängerin begeistert am 14. Februar die Valentinstags-Edition der beliebten Aqua-Fitness. Warm ums Herz wird es auch in der Saunawelt Palais Vital: es erwartet alle Saunagäste ein thematisiertes Show-Aufgussprogramm renommierter Gastaufgießer. Für eine anschließend willkommene Erfrischung für SaunagängerInnen wie auch Erholungssuchende in der Palmenoase, werden gekühlte Schokoladenherzen gereicht. Eine prickelnde Überraschung - inklusive Getränk der unternehmenseigenen Wohlfühl-Produktserie BLUPHORIA - erwartet alle Liebespaare in Form von schwimmenden Genussinseln, zubuchbar als besonderes Extra am Rand der „Blauen Lagune“.
Termin: 14. Februar 2023
Erlebniswelt: Palmenoase & Palais Vital |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Winterfestival 2022/2023 |
Landespolizeiorchester Baden-Württemberg
BAD KROZINGEN. Im Rahmen des Winterfestivals 2022/2023 ist am Sonntag, den 5. Februar 2023 um 19 Uhr das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg im Kurhaus Bad Krozingen zu hören.
Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg präsentiert am Sonntag, den 5. Februar 2023 um 19.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen ein umfangreiches Programm. Es zählt zu den renommiertesten Berufsblasorchestern Deutschlands und stellt das einzige Berufsblasorchester des Landes Baden-Württembergs dar. Der vielseitige Klangkörper dient als wichtiger imagebildender Werbefaktor, ist Teil der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und musikalischer Botschafter.
Zu Gast im Kurhaus Bad Krozingen wird das Landespolizeiorchester ein reizvolles Programm aus Originalkompositionen und Transkriptionen für sinfonische Blasmusik darbieten.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. |
Mehr | |
| |
|
Kunstvolle Variationen (c) Badeparadies Schwarzwald |
| |
Klecks & Klang |
Eventhighlight im Badeparadies Schwarzwald
Wenn Kunst auf Musik trifft, entsteht eine paradiesische Atmosphäre voller melodischer Entspannung und gleichzeitig Raum für die eigene Kreativität. Bei „Klecks & Klang“ am 3. Februar kann im Badeparadies Schwarzwald sanfter Pianomusik gelauscht werden – wahlweise in der Palmenoase live und pur oder in der Saunawelt Palais Vital in Kombination mit gefühlvollem Gesang. Hier erwarten alle SaunagängerInnen zudem künstlerische Aufgusszeremonien. Im Auftrag der Kunst steht man im Rahmen des Eventprogramms für das karikative Abbild selbst Modell oder schwingt als Künstler den Pinsel auf der eigenen Miniatur-Leinwand – sowohl als auch entsteht ein ganz persönliches Souvenir.
Termin: 3. Februar 2023
Erlebniswelt: Palmenoase & Palais Vital
|
Mehr | |
| |
|
|
| |
Vortrag: "Wenn Herz oder Gehirn stocken…" |
Wie erkenne ich Symptome von Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzmuskelschwäche?
Freiburg-Altstadt. Am Freitag, 3. Februar, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr, wird der Hausarzt in Rente Christian Barley in das Thema „Wenn Herz oder Gehirn stocken…Wie erkenne ich Symptome von Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzmuskelschwäcjhe?“ einführen und Fragen rund um das Thema beantworten. Der in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Vortrag findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt.
Der Eintritt ist frei. |
| |
| |
|
Stadtteilbibliothek Mühlburg © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin |
| |
IT-Beratung für Seniorinnen und Senioren |
Offene Sprechstunde in der Stadtteilbibliothek Mühlburg
Senioren und Seniorinnen können sich rund um das Thema IT in einer offenen Sprechstunde in der Stadtteilbibliothek Mühlburg beraten lassen. Das Team der IT-Beratung Mühlburg e.V. bietet kostenlos individuelle Hilfen im Umgang mit technischen Geräten an. Fragen und Probleme rund um Smartphones, Tablets oder Notebooks können besprochen werden: Egal ob es um das Herunterladen von Apps, die Kommunikation über Messenger-Dienste, Videotelefonie, das Einrichten des neuen Handys, Cookie-Einstellungen oder das neue System-Update geht.
Die nächsten Termine finden am 25. Januar, 22. März und 28. Juni jeweils von 14 bis 15.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mühlburg, Weinbrennerstraße 79a, 76185 Karlsruhe statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden. |
Mehr | |
| |
|