|

Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | VOLVER | Raimunda und ihre Schwester, die in ihrer Wohnung einen illegalen Friseursalon führt, stammen aus einem kleinen Dorf in La Mancha. Powerfrau Raimunda versorgt mit Putzen ihre pubertierende Tochter Paula und ihren arbeitslosen Ehemann Paco, der am liebsten mit einer Bierdose vor dem Fernseher hockt. Der einzige Mann in der Familie muss zu Recht eines Tages das Zeitliche segnen, nicht aber ohne vorher ein behütetes Familiengeheimnis halb gelüftet zu haben. Zusätzliche Fragen an die Vergangenheit stellen sich, als der sehr lebendige Geist der verstorbenen Mutter der beiden Schwestern auftaucht. Doch vorerst hat Raimunda mit sehr praktischen Dingen alle Hände voll zu tun: mit der Beseitigung einer Leiche, dem zum Verkauf stehenden ehemaligen Restaurant des Nachbars Emilio und einem Filmteam, das verköstigt werden will. Unbedingte Frauensolidarität ist da gefragt.
Der Feel-good-Movie VOLVER lässt bei aller Vergnügtheit, Kühnheit und gelebten Solidarität einen Lebensschmerz durchschimmern, den die drei Generationen von Frauen mit sich tragen. Gerade dank dieser lebensnahen Verankerung sowie des mit Bedacht eingestreuten Übernatürlichen und Grotesken entwickelt die Tragikomödie mit einer großartigen Penélope Cruz und Carmen Maura ihre Kraft.
Spanien 2006 / OmU / 121 Min. //
Regie: Pedro Amodóvar / Mit Penelopé Curz, Carmen Maura, Lola Dueñas //
Kommunales kino Freiburg
Sa 22.07., 21:45 // | | | | |
| | | | Blick hinter die Kulissen | Führung durch das Krematorium Freiburg
Der Eigenbetrieb Friedhöfe (EBF) bietet am Samstag, 22. Juli, eine Führung durch das Krematorium auf dem Hauptfriedhof, Friedhofstraße 8, an.
Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick hinter die Kulissen der 1914 in Betrieb genommen städtischen Einrichtung und können den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des EBF auch Fragen stellen.
Treffpunkt ist um 11 Uhr am Krematorium, der Eintritt ist frei. | | | | |
| © Stadt Karlsruhe, Zoologischer Stadtgarten, Timo Deible | | | Führung zu Sommerblumen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe | Bunte Vielfalt bei den Sommerblühern
Das Gartenbauamt lädt am kommenden Sonntag, 16. Juli, um 10:30 Uhr zur Führung zum Thema Sommerblumen durch den Zoologischen Stadtgarten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Zoo-Eingang Nord bei der Nancyhalle. Eine Eintrittskarte in die Anlage wird benötigt.
Knapp 30.000 gepflanzte Sommerblumen in rund 120 verschiedenen Arten und Sorten gibt es dabei zu entdecken. Ansprüche der Pflanzen, Verwendungs- und Pflegehinweise sowie Gestaltungsideen für den Garten und Balkon vermitteln ein umfassendes Bild der Sommerblüher. Ein Blick in die Geschichte der Blumen, ihre Bedeutung in den einzelnen Kulturepochen bis hin zur Gegenwart runden die botanische Führung ab.
zum Bild oben:
Derzeit erstrahlen viele Beete im Zoologischen Stadtgarten in bunten Farben.
© Stadt Karlsruhe, Zoologischer Stadtgarten, Timo Deible | Mehr | | | |
| | | | „Älter werden in Freiburg“ | Der Veranstaltungskalender für Juli bis September ist ab sofort beim Seniorenbüro erhältlich
Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat soeben den Veranstaltungskalender „Älter werden in Freiburg“ für den Zeitraum Juli bis September veröffentlicht. Er enthält eine Vielzahl an Vorträgen und Einzelveranstaltungen aus dem vielfältigen Themenbereich „Älter werden“. Außerdem bietet er einen Überblick über regelmäßige Angebote, Gesprächskreise, Kurse, Freizeit- und Bewegungsangebote in Freiburg.
Der Veranstaltungskalender ist für alle kostenlos. Er ist unter www.freiburg.de/senioren zu finden und kann unter Tel. 0761/201-3032 angefordert oder direkt im städtischen Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt (werktags 9 bis 16 Uhr) abgeholt werden. | Mehr | | | |
| Naturkundemuseum Karlsruhe © Stadt Karlsruhe, Naturkundemuseum Karlsruhe | | | Museumserlebnis für Menschen mit Demenz | "Gemeinsam gute Zeit verbringen": ein Besuch im staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ganz nach dem Motto „Gemeinsam gute Zeit verbringen“ lädt das Netzwerk Demenz Karlsruhe Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ein, einen spannenden und interessanten Vormittag im staatlichen Museum für Naturkunde zu erleben. Ein Vortreffen zur Einstimmung und zum Kennenlernen findet am Dienstag, 25. Juli, um 19:30 Uhr online über Zoom statt und am Dienstag, 1. August, um 10 Uhr ist Treffpunkt am Eingang des Naturkundemuseums. Den Eintritt übernimmt das Netzwerk Demenz Karlsruhe.
Miteinander die Welt der Meeresbewohner erkunden, Farben und Formen erkennen, Fakten und Geschichten erinnern - jede und jeder kann etwas dazu beitragen. Die beiden Demenz-Expertinnen Brigit Grosshans, freiberufliche Demenzberaterin und Anna Ziegler, Gerontologin am Geriatrischen Zentrum Karlsruhe begleiten den gemeinsamen Vormittag mit Fachwissen und Einfühlungsvermögen und sorgen für einen ruhigen und entspannten Ablauf - stets mit dem Ziel, dass alle sich wohlfühlen.
Information und Anmeldung bis zum Montag,24. Juli, beim Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe per E-Mail: vernetzung-demenz(at)sjb.karlsruhe.de.
Hintergrund
Das Netzwerk Demenz Karlsruhe ist ein Zusammenschluss vieler Akteure im Stadtgebiet Karlsruhe mit dem Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen zu verbessern.
In Deutschland leben heute etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Jährlich erkranken rund 430.000 Menschen neu. Ungefähr 60 Prozent davon haben eine Demenz vom Typ Alzheimer.
Das Alter ist der größte Risikofaktor für eine Demenzerkrankung, jedoch leben in Deutschland über 100.000 Menschen im Alter von unter 65 Jahren mit Demenz. | Mehr | | | |
| | | | „Das Internet - ein globales Netzwerk'' | Vortrag
Freiburg, Altstadt. Am Freitag, 07. Juli, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr, wird Friedhelm Wölker, Mentor des Netzwerks für Senior-Internet-Initiativen, in das Thema „Das Internet - ein globales Netzwerk“ einführen und Fragen rund um das Thema beantworten. Der in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Vortrag findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Versammlungslage am Samstag, 01. Juli, in der Freiburger Innenstadt | Chöre zeigen bei „Freiburg singt“ ihr Können
Für Samstag, 01. Juli, sind folgende demonstrative Aktionen in der Freiburger Innenstadt angemeldet:
Ab 12 Uhr findet auf dem Augustinerplatz eine Versammlung zum Thema „Für die Schließung aller Schlachthäuser“ statt. Die Veranstaltenden gehen von 100 teilnehmenden Personen aus. Um 13.30 Uhr soll ein Aufzug durch die Innenstadt beginnen. Er verläuft über die Strecke Gerberau, Kaiser-Joseph-Straße, Bertoldstraße, Rotteckring, Belfortstraße, Wilhelmstraße, Bismarckallee, Friedrichstraße, Friedrichring, Europaplatz, Kaiser-Joseph-Straße und über die Gerberau zurück zum Augustinerplatz. Dort ist eine Abschlusskundgebung geplant. Das Ende ist für 17.30 Uhr vorgesehen.
Um 14 Uhr beginnt auf dem Platz der Alten Synagoge ein Schweigemarsch für Verbundenheit, Frieden im Inneren und Äußeren. Die Veranstaltenden rechnen mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Der Aufzug der Versammlung verläuft über die Bertoldstraße, Salzstraße, Herrenstraße, über Auf der Zinnen, Kaiser-Joseph-Straße und Bertoldstraße zum Platz der Alten Synagoge. Um 18 Uhr soll die Versammlung beendet sein.
Durch die Versammlungen wird es zu kurzzeitigen Einschränkungen sowohl des Individualverkehrs als auch des Straßenbahnverkehrs kommen.
Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete oder unangemeldete Kundgebungen und Demonstrationen hinzukommen.
Am Samstag, 01. Juli, gastieren auch verschiedene Chöre aus dem Chorverband Breisgau e. V. in der Innenstadt. Zwischen 11 und 16 Uhr singen sie auf dem Augustinerplatz und dem Rathausplatz bei der Veranstaltung „Freiburg singt“. | | | | |
| (c) Foto: Alexandra Leibmann | | | Metzgergrün – Ein Kurzdokumentarfilm von Alexandra Leibmann | Film / Filmvortrag
Mi 28.06.23 | 19:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht. Wer zur Miete wohnt weiß, wie problematisch dieses Thema ist. Laut dem Reiseführer Lonely Planet steht Freiburg auf Platz 3 der "Top Reiseziele des Jahres 2022" auf unserer Erdkugel. Dank ihrer Lage, der vielen Sonnenstunden und der fortschrittlichen Ökologie gilt Freiburg als die Wohlfühlstadt Nummer 1 in Deutschland. Doch Wohlfühlen hat auch seinen Preis. So hoch wie der Lebensstandard, so hoch sind hier auch die Mieten.
Der Dokumentarfilm METZGERGRÜN gibt Einblick in verschiedene Wohn(t)räume der Sonnenstadt Freiburg im Breisgau. Im Mittelpunkt steht die Erzählung der Bewohnerinnen und Bewohner der titelgebenden Arbeitersiedlung Metzgergrün im Stühlinger, welche momentan abgerissen und durch verdichteten Neubau ersetzt wird.
Subtil, bild- und wortgewaltig werden in dem Film soziale Ungleichheiten und die Frage nach der Würde des Menschen im Kontext von Gentrifizierung thematisiert.
Alexandra Leibmann’s Kurzdokumentarfilm METZGERGRÜN entstand über knapp 2 Jahre im Rahmen ihres Diplom Abschlusses an der Kunsthochschule Kassel.
Kamera: Toni Müller
Filmlänge: 33 min
Jahr: 2023
Gefördert von HessenFilm und Medien GmbH
Eintritt frei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|