56plus
Mittwoch, 20. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich

Der erste Termin zum Waldbaden mit Natur- & Landschaftsführerin Veronika Sumser am 01.03.2024 wurde leider kurzfristig abgesagt.
Mehr
 

 
Freiburg: Tanztee im Stift
Altstadt. Am Mittwoch, 6. März, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie bei einem Tässchen Kaffee oder Tee das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!
Der Eintritt ist frei.
 
 

 
"Wenn das Herz den Rhythmus vergisst"
Vortragsveranstaltung

Freiburg, Altstadt. Am Freitag, 1. März, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr, wird der Hausarzt in Rente Christian Barley in das Thema „Wenn Herz den Rhythmus vergisst" einführen und Fragen rund um das Thema Herzinfarkt, Rhythmusstörungen und Co beantworten. Der in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Vortrag findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt.
Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Teilhabe von Menschen mit Demenz
Zum Thema "Demenz: Teilhabe in Kirche und Gesellschaft" findet am Mittwoch, 28. Februar von 19.00 bis 20.30 Uhr ein Online-Vortrag und Gespräch statt. Elmar Trapp, Pastoralreferent und Beauftragter für Altenheimseelsorge im Erzbistum Köln, beleuchtet in seinem Vortrag, wie Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am gesellschaftlichen und kirchlichen Leben teilhaben können. Es geht um die Frage, wie wir Menschen mit Demenz auf Augenhöhe begegnen und sie im Gemeindeleben integrieren können. Die Veranstaltung wird von der Katholischen Akademie in Zusammenarbeit mit dem Referat Inklusion – Generationen im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg organisiert und findet im Rahmen des Palliative Care Forums der Erzdiözese Freiburg statt. Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

EWIG JUNG
Ewig Jung (c) Doreen Eich
 
EWIG JUNG
Pop als Lebenselixier – Die Ü-90 Party

Buckel hin, Falten her, auch mit schütterem Haar und steifem Nacken lässt es sich richtig gut rocken, ist die Lebenslust noch nicht erloschen.

„Ewig Jung“ verbindet mitreißende Pop- und Rockklassiker mit berührendem Schauspiel, schwarzem Humor und viel Selbstironie - mal melancholisch und rührend, mal bissig und frech, aber immer voller Leidenschaft.

Nach vielen glorreichen Theaterjahren hat sich das «Musiktheater im E-Werk» inzwischen in ein Seniorenheim verwandelt. Doch die Bühnenstars der ersten Stunde sind immer noch da! Ihr allabendliches Unterhaltungsprogramm nehmen sie selber in die Hand. Es könnte alles so schön sein, wäre da nicht Schwester Katrin, die ihren Schützlingen durch ihre musikalischen Vorträge über Krankheit, Alter und Tod die ganze Stimmung versaut. Doch kaum dreht sie ihnen den Rücken zu, regt sich die Lebenslust. Von „I Love Rock’n’Roll“ über „Born to be wild“ bis „I Will Survive“ zeigt sich: Der alte Kampfgeist ist noch nicht erloschen, nur etwas eingeschränkt durch morsche Knochen und falsche Gebisse.

Mit Alterswitz und -starrsinn feiert die Seniorentruppe zusammen mit dem Publikum eine aufgedrehte Ü-90 Party.

Es geht wieder los am 1. März 2024
Weitere Vorstellungen bis 4. Mai, jeweils Freitag und Samstag, 20:00 Uhr.
Mehr
 

 
Freiburg: Demo- und SC-Verkehr am Samstag
Samstag: Stadtbahnverkehr während der Kundgebung und zum SC Spiel
VAG bittet darum die Haltestelle Stadttheater in der Bertoldstraße frei zu halten

Der kommende Samstag wird für all jene, die in Freiburg mit der Straßenbahn unterwegs sein werden, einige Herausforderungen mit sich bringen. Von etwa 11 Uhr an findet unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer“ eine große Kundgebung im Bereich des Platzes der alten Synagoge statt, zu der sehr viele Teilnehmende erwartet werden. Zudem werden sich am frühen Nachmittag 35.000 Fußballfans auf den Weg ins Europa-Park Stadion machen.
Wegen der Kundgebung wird der Stadtbahnverkehr in der Innenstadt für mehrere Stunden unterbrochen sein.
Allen, die zu dem Fußballspiel mit der Stadtbahn anreisen wollen wird geraten, sich frühzeitig auf den Weg zu machen. Dies gilt in erster Linie für alle Fans, die aus Osten (Littenweiler, Wiehre, Günterstal usw.) anreisen. Für all jede startet der Sonderverkehr zum Stadion in der Bertoldstraße an der Haltestelle „Stadttheater“.
Fahrgäste aus Norden können ab der Hornusstraße mit der Stadtbahnlinie 2 bis „Robert-Koch-Straße“ fahren und dort in den Stadionverkehr sowie die Linie 4/ Messe umsteigen.
Mit den Veranstaltenden der Kundgebung wurde besprochen, dass im Haltestellenbereich beim Stadttheater der Stadtbahnverkehr in Richtung Hauptbahnhof zu jeder Zeit möglich sein muss. Die VAG bittet alle Teilnehmenden der Kundgebung – unter denen sicherlich auch einige sein werden, die nach der Kundgebung ins Stadion wollen – den Haltestellenbereich beim Theater in der Bertoldstraße unbedingt frei zu halten.
Einschränkungen werden sich während der Kundgebung auch bei der Buslinie 27 ergeben, die eingestellt werden muss, während der Demonstrationszug am Europaplatz vorbeiläuft.
 
 

 
Klassisches Konzert zur Ausstellung in Städtischer Galerie Karlsruhe
Seit dem 24. November läuft in der Städtischen Galerie die Ausstellung „So viel Anfang“, mit Künstlerinnen der Moderne und deren Werk nach 1945. Als Begleitveranstaltung zur Ausstellung laden die Städtische Galerie Karlsruhe und die Hochschule für Musik Karlsruhe am 1. Februar ab 19 Uhr zu einem Konzertabend im Lichthof 10 des Hallenbaus an der Lorenzstraße ein. Auf dem Programm stehen Werke der Komponistinnen Lotte Backes, Jutta Hipp, Ursula Mamlok, Alice Samter und Margarete Schweikert. Aufgeführt werden außerdem die Préludes op. 28 von Frédéric Chopin. Diese Werke Chopins inspirierten die Zeichnerin Hanna Nagel zu ihrem Grafikzyklus „Fantasien zu den 24 Préludes von Chopin“, der 1945/46 entstand und in der Ausstellung zu sehen ist.

Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe spielen die Werke unter der Moderation der beiden Studentinnen Emma Dübner und Nicola Mai. Der Eintritt beträgt 8 Euro beziehungsweise 6 Euro ermäßigt.
Mehr
 

 
Tanztee im Stift
Freiburg, Altstadt. Am Mittwoch, 7. Februar, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!
Der Eintritt ist frei.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger