|

Veranstaltungen
© Staatliches Museum für Naturkunde | | | Karlsruhe: Museumserlebnis für Menschen mit Demenz | Für Besuch im Naturkundemuseum ist Anmeldung erforderlich
Am Freitag, 20. Oktober, von 10 bis 11:30 Uhr, lädt das "Netzwerk Demenz Karlsruhe" Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ein. Dort können die Besuchenden einen interessanten Vormittag im staatlichen Museum für Naturkunde erleben. Bei einem Besuch der Aquarien werden miteinander die Welt der Meeresbewohner erkundet, über Farben gestaunt sowie Fakten und Geschichten erinnert, sodass alle Teilnehmenden etwas dazu beitragen können.
Die beiden Demenz-Expertinnen Brigit Grosshans, freiberufliche Demenzberaterin und Anna Ziegler, Gerontologin am Geriatrischen Zentrum Karlsruhe, begleiten den gemeinsamen Vormittag mit Fachwissen und Einfühlungsvermögen und sorgen für einen entspannten Ablauf - stets mit dem Ziel, dass alle sich wohlfühlen.
Interessierte werden gebeten, sich für das Angebot über das Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe schriftlich mit einer E-Mail an vernetzung-demenz(at)sjb.karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 133-5665 anzumelden. Das Netzwerk übernimmt den Eintritt ins Museum, die Veranstaltung ist kostenfrei.
zum Bild oben:
Wurzelmundquallen in einem Aquarium im Naturkundemuseum.
© Staatliches Museum für Naturkunde | Mehr | | | |
| © Monkey Business/stock.adobe.com | | | Karlsruhe: Stadtteilkino für alle Generationen | Europäisches Filmfestival mit einem Dutzend Filmvorführungen
Filme zu Themen des Miteinanders, des Älterwerdens und des gesellschaftlichen Wandels in unterschiedlichen Quartieren der Stadt. Das ist der Querschnitt des 14. Europäisches Filmfestival der Generationen in Karlsruhe. Mit einem Dutzend Filmvorführungen, die von fröhlich bis traurig, von nachdenklich bis kurzweilig reichen, werden in den Stadtteilen von Daxlanden bis in die Waldstadt Filme und Dokumentationen geboten für alle Altersklassen.
Das Festival bietet die Möglichkeit mit Freunden, Bekannten und Nachbarn ganz in der Nähe ins Kino zu gehen und miteinander in Kontakt zu kommen. Gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern aus den Quartieren laden die Stadtteilkoordination und das Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe Menschen aller Generationen zum gemeinsamen Filmgenuss ein. Der Eintritt ist wie in jedem Jahr kostenfrei.
Das Filmfestival der Generationen startet in diesem Jahr mit einem Film für Jung und Alt, für Großeltern, Enkelkinder und alle dazwischen. „Oben“ bildet am 13. Oktober 2023 den Auftakt des Filmfestivals. Bis zum 30. November 2023 laufen (auch) bundesweit Filme.
Das Programm ist auch abrufbar im Internet: www.karlsruhe.de/generationenkino
Alle Termine in der Übersicht
Oben
Samstag, 13. Oktober
Beginn: 18:30 Uhr
Kinder- und Familienzentrum Alb-Südwest St. Nikolaus – Saal St. Michael, Geschwister Scholl Str.2
Ein Mann namens Ove
Samstag, 20. Oktober
Beginn: 18 Uhr
Gemeindesaal Peter-und-Paul-Gemeinde, Sophienstr.234
Song for Marion
Samstag, 20.Oktober
Beginn: 19 Uhr
Gemeindezentrum Emmaus, Königsberger Str. 35
Max und die wilde 7
Sonntag, 21.Oktober
Beginn: 16 Uhr
Gemeindezentrum Emmaus, Königsberger Str. 35,
Die Herbstzeitlosen
Dienstag, 24. Oktober
Beginn: 15 Uhr
Ernst-Reuter Schule, Tilsiter Str.15
Acht Geschwister
Donnerstag, 26. Oktober
Beginn: 18:30 Uhr
Bürgerzentrum Mühlburg, Weinbrenner Straße 79a
Die goldenen Jahre
Freitag, 3. November
Beginn 18 Uhr,
Bürgerzentrum Daxlanden im Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin, Waidweg 1c
Bigger than us
Mittwoch, 8. November
Beginn: 19 Uhr
Ort: Stephanienbad Karlsruhe, Breite Straße 49a
Vier Wände für zwei
Mittwoch, 15. November
Beginn: 19 Uhr
Ort: Ort: Stephanienbad Karlsruhe, Breite Straße 49a
Eine bretonische Liebe
Donnerstag, 16. November
Beginn: 19 Uhr
Ökumenisches Gemeindezentrum, Bernhard Lichtenberg-Str. 46-48
Die goldenen Jahre
Montag, 20.November
Beginn: 16:30 Uhr
Bürgerzentrum Südweststadt, Redtenbacherstraße 10-14
Romys Salon
Donnerstag, 23. November
Beginn: 18:30 Uhr
BZ Adlerstraße AWO, Quartiersentwicklung Kerstin Ritzler
Die mit dem Bauch tanzen
Donnerstag, 30. November 2023
Beginn: 19 Uhr
Gemeindesaal Peter-und-Paul-Gemeinde, Sophienstr.234
zum Bild oben:
Beim Europäischen Filmfestival stehen Themen der älteren Generation im Mittelpunkt.
© Monkey Business/stock.adobe.com | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Tanztee im Stift | Am Mittwoch, 18. Oktober, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | AUF DER ADAMANT (SUR L’ADAMANT) | Wie ein elegantes Holzschiff liegt die Adamant am rechten Seine-Ufer im Herzen von Paris vor Anker. In diese einzigartige, 2010 eröffnete Tagesklinik kommen Erwachsene mit psychischen Störungen, die therapeutisch begleitet werden, sich hier vor allem aber kreativ entfalten: Sie schreiben Chansons, veranstalten Filmfestivals, dichten, malen und zeichnen. Das Team der Adamant zeigt tagtäglich, wie es in Zeiten eines Gesundheitssystems in der Krise gelingen kann, zugewandt und offen auf Menschen mit psychischer Erkrankung einzugehen. Aus sensiblen Beobachtungen und Gesprächen mit den Adamant-„Passagier*innen“ entsteht das leichtfüßige Portrait einer Einrichtung, deren Existenz Hoffnung macht.
Der Franzose Nicolas Philibert gehört seit seinem Publikumserfolg SEIN UND HABEN zu den großen Dokumentarfilmemachern Europas. Für AUF DER ADAMANT wurde er auf der Berlinale 2023 mit dem Hauptpreis des Festivals, dem Goldenen Bären, ausgezeichnet.
Frankreich / Japan 2022 / OmU / 109 Min. / Regie: Nicolas Philibert
Kommunales Kino Freiburg
Begleitprogramm zur Ausstellung GRENZGÄNGER*INNEN
Mi 11.10., 19:30 / So 29.10., 19:30 im Doublefeature mit AUGENBLICKE | | | | |
| | | | „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ | Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies
Am Mittwoch, 11. Oktober, um 18 Uhr und am Donnerstag, 12. Oktober vormittags zeigt das Kino Friedrichsbau in Kooperation mit der Katholischen Akademie Freiburg den Kinodokumentarfilm „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ Im Leben Walter Kaufmanns, der am 15. April 2021 im Alter von 97 Jahren starb, spiegeln sich auf einzigartige Weise historisch bedeutende Ereignisse wider: Die katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus, die Bürgerrechtsbewegung in den USA, die Revolution in Kuba, die Atombombenabwürfe auf Japan, der israelisch-palästinensische Konflikt, der Zusammenbruch der DDR – Themen, die uns bis heute beschäftigen und für die der jüdische Schriftsteller, Korrespondent und Aktivist bis zuletzt eintrat. Die Berliner Regisseurin Karin Kaper wird in den Film einführen und im Anschluss zum Gespräch zur Verfügung stehen.
Tickets können online auf www.friedrichsbau-kino.de oder direkt an der Abendkasse erworben werden. Für die Schulvorführung am Donnerstagvormittag ist eine Anmeldung notwendig unter buero@friedrichsbau-kino.de oder bei Karin Kaper: kaperkarin@web.de | Mehr | | | |
| © Stadt Karlsruhe, Forstamt/Waldpädagogik. | | | Karlsruhe: Herbstbasteln im Waldklassenzimmer | Fensterschmuck und Herbstgestecke selbst kreieren
Am Samstag, 7. Oktober, können Menschen jeden Alters im Waldklassenzimmer zwischen 11 und 17 Uhr mit Naturmaterialien basteln. Ob Fensterschmuck, Herbstgesteck, Waldtier oder Eigenkreation - alles ist möglich.
Ab 12:30 Uhr ist auch die Schnitzwerkstatt geöffnet. Im Waldcafé gibt es Kleinigkeiten zu Essen und an der Apfelsaftpresse gibt es frischen Saft. Der Eintritt kostet sieben Euro pro Familie.
Ausführliche Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung gibt es im Internet.
zum Bild oben:
Im Waldklassenzimmer können Karlsruherinnen und Karlsruher Herbstliches besteln.
© Stadt Karlsruhe, Forstamt/Waldpädagogik. | | | | |
| | | | „Älter werden in Freiburg“ | Der Veranstaltungskalender für Oktober bis Dezember ist beim Seniorenbüro erhältlich
Das städtischen Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat soeben den Veranstaltungskalender „Älter werden in Freiburg“ für den Zeitraum Oktober bis Dezember veröffentlicht. Er enthält eine Vielzahl an Vorträgen und Einzelveranstaltungen aus dem vielfältigen Themenbereich „Älter werden“. Außerdem bietet er einen Überblick über regelmäßige Angebote, Gesprächskreise, Kurse, Freizeit- und Bewegungsangebote in Freiburg.
Der Veranstaltungskalender ist für alle kostenlos. Er ist unter www.freiburg.de/senioren zu finden und kann unter Tel. 0761/201-3032 angefordert oder im Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt abgeholt werden (werktags 9 bis 16 Uhr). | Mehr | | | |
| Neu-Ulm: St. Johann Baptist (c) Rossne / DSD | | | Grundton D-Konzert aus der Kirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm | German Brass spielen Stücke der letzten 350 Jahre
Am 15. Oktober 2023 um 18.00 Uhr erwartet die Musikfreunde der Benefizkonzertreihe Grundton D ein besonderer Hörgenuss in der Kirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm. German Brass präsentieren ihr Programm mit Stücken der letzten 350 Jahre. Seit über 30 Jahren begeistern die Benefizkonzerte von Grundton D, die der Deutschlandfunk (DLF) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltet, gerade durch die Verbindung von Musik und Architektur zunächst die Besucher der Musikveranstaltungen vor Ort, danach die Hörer vor den Rundfunkgeräten weltweit. Das Benefizkonzert aus Neu-Ulm strahlt der DLF am Sonntag, den 11. Februar 2024 ab 21.05 Uhr im Rahmen der Sendung Konzertdokument der Woche mit einem Bericht über den Aufführungsort aus. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|