|

Veranstaltungen
© OV Neureut | | | Kunsthandwerkermarkt in Neureut | Kunst, Keramik und Kultur rund um die Badnerlandhalle
„Kunst, Keramik und Kultur in Neureut“ – eine Woche vor Ostern, am Samstag und Sonntag (23. und 24. März), finden Interessierte wieder Kunst, Keramik, Kunsthandwerk und Kultur auf dem Neureuter Platz rund um die Badnerlandhalle. An geschmackvoll gestalteten Ständen entdeckt der Besucher edles, zeitgenössisches Design, aber auch Formen und Dekors mit Tradition. Kunst und Handwerk, Schönheit zum Gebrauchen oder Dekorieren, individuell von Könnerinnen und Könnern gearbeitet, sind hier zu finden. Mit einem attraktiven Rahmenprogramm der örtlichen Vereine sowie dem Marktcafé wird das Geschehen abgerundet. Die Eröffnung wird am Samstag um 11 Uhr musikalisch von der Jugendmusikschule Neureut begleitet. Ab 14:30 Uhr singen die „Ohrwürmer“ der Nordschule Neureut und die Vokalgruppe Neureut. Am Sonntag gibt es ab 11:45 Uhr das Platzkonzert des Musikvereins Neureut, ab 14 Uhr treten die Modernen Chöre des Gesangsvereins Edelweiß auf. An beiden Tagen bietet das Jugendorchester Neureut Kaffee und Kuchen an.
zum Bild oben:
Ein Stand auf dem Kunsthandwerkermarkt in Neureut im vergangenen Jahr.
© OV Neureut | Mehr | | | |
| Sam Chapman (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Barocke Klänge und Schlosszauber“ | BAD KROZINGEN. Im Rahmen des 27. Bad Krozinger Mozartfest präsentiert Laura Schmid mit ihrem Ensemble d’istinto am Donnerstag, den 21. März 2024, um 19:00 Uhr in der Evangelischen Christuskirche ein abwechslungsreiches Programm rund um Bachs Söhne und Zeitgenossen. Für das Konzert wird das Cembalo aus der Tasteninstrumente-Sammlung des Bad Krozinger Schlosses in die evangelische Christuskirche gebracht.
Das Ensemble d’istinto präsentiert mit Laura Schmid (Blockflöte), Sam Chapman (Theorbe/Barocklaute), Alex Jellici (Barockcello) und Eriko Wakita (Cembalo) Barockmusik auf höchstem Niveau in einer jungen und fesselnden Interpretation. Diese international anerkannten Künstler vereinen ihre verschiedenen kulturellen Hintergründe auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Ensemble, das Veranstalter im In- und Ausland gleichermaßen begeistert. Obwohl die Mitglieder aus verschiedenen Teilen der Welt stammen, haben sie sich in der Schweiz, der Hochburg für Barockmusik, zusammengefunden. Das Ensemble wurde offiziell im Sommer 2013 gegründet und hat bereits bei renommierten Festivals wie dem Lucerne Festival und dem Davos Festival Young Artists in Concert sowie bei den Pollinger Tagen Alter und Neuer Musik gespielt. Das Konzert, bei dem Laura Schmid dieses Jahr auftritt, ist eines von nur fünf Auftritten, was es zu einem exklusiven Ereignis macht. Das Programm besteht aus Werken von Bachs Söhnen und zeitgenössischen Komponisten wie Hasse. Laura Schmid legt besonderen Wert darauf, den Zuhörern ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten, bei dem sie sich entspannt zurücklehnen und die Musik genießen können.
Laura Schmid ist nicht nur eine herausragende Künstlerin, sondern auch eine facettenreiche Persönlichkeit. Geboren 1989 in Stuttgart, absolvierte sie ihr Studium an der Hochschule der Künste in Bern. Mit Auszeichnung schloss sie sowohl ihren Bachelor als auch ihren Pädagogikmaster sowie ihr Solistendiplom ab und erhielt zahlreiche Preise für ihre herausragenden Leistungen. Sie ist nicht nur eine begabte Musikerin, sondern beherrscht auch etwa 20 verschiedene Flöteninstrumente. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich in ihrem musikalischen Repertoire wider. Ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten haben sie bereits auf die Bühnen vieler renommierter Festivals und in Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern geführt, darunter das Zürcher Kammerorchester, das Berner Barockorchester und das Münchener Kammerorchester. Sie musizierte sogar mit Cappella Gabetta, zu der Sol Gabetta, eine der weltweit erfolgreichsten Cellistinnen, gehört. Was Laura Schmid jedoch besonders auszeichnet, ist ihre persönliche Bindung zu Bad Krozingen. Durch ihre Tante, die eine enge Verbindung zu der Stadt hat, pflegt sie eine besondere Beziehung zu diesem Ort. Dies verleiht ihrer Musik eine zusätzliche emotionale Tiefe und macht ihre Auftritte zu unvergesslichen Erlebnissen für das Publikum.
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Schlosskonzerte erwartet das Publikum eine besondere Konzertreihe unter dem Titel „Mozart donnerstags um 4“ im Schloss Bad Krozingen. Die Konzertreihe präsentiert Studierende verschiedener renommierter Musikhochschulen, die sich der Interpretation von Klaviersonaten Wolfgang Amadeus Mozarts widmen. Von der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen bis zur Hochschule für Musik und Theater München wird es jeden Donnerstagnachmittag vom 4. April bis zum 9. Mai, jeweils um 16.00 Uhr, ein musikalisches Highlight geben. Das Publikum darf sich auf ein abwechslungsreiches Repertoire verschiedener Hochschulen freuen, darunter beispielsweise die Haute école de musique de Genève HEM und die Hochschule f. Musik u. Darstellende Kunst Stuttgart. Karten sind an der Tageskasse oder per Vorbestellung unter: info@schlosskonzerte-badkrozingen.de erhältlich. | | | | |
| SY On Tour 2023 (c) Carl Cox | | | Münsterplatzkonzerte 2024 | Die erste Ausgabe der Münsterplatzkonzerte im Juni 2023 war ein derart großer Erfolg, dass diese zukünftig im hiesigen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken sind. Bei schönstem Wetter lockte die ausverkaufte neue Konzertreihe nahezu 25.000 Besucher an sechs Tagen auf den Münsterplatz im Herzen von Freiburg.
Inmitten eindrucksvollster, historischer Gebäude kommt es vor der malerischen Kulisse des schönsten und bedeutendsten Gebäudes der Stadt vom 4. bis 9. Juni 2024 zur zweiten Ausgabe. Erneut ist ein bunter Strauß der musikalischen Vielfalt geplant. Mit Ronan Keating, Parov Stelar & Meute (Doppelkonzert), Montez, James Hype / Fritz Kalkbrenner / Klangphonics und den klassischen Programmpunkten Carmina Burana von Carl Orff (mit dem philharmonischen Orchester plus Weltklasse-Solisten) sowie Vivaldis Vier Jahreszeiten (Freiburger Barockorchester) sind die Genres Pop, Elektro Swing, Elektro und Klassik erneut so breitgefächert vertreten, dass sich jeder angesprochen fühlen darf! Zusätzlich zum Abendprogramm wird erstmalig am Sonntagmorgen ein ökumenischer Open Air Gottesdienst abgehalten.
Veranstaltet werden die Münsterplatzkonzerte wieder vom Bündnis Freiburg Live, ein Zusammenschluss führender Konzert- und Festivalveranstalter aus Freiburg. Die einzelnen Konzerte werden hierbei jedoch jeweils von den Teilveranstaltern Albert Konzerte, Freiburger Barockorchester, FSF GmbH und Vaddi Concerts organsiert.
Mit unserem neuen modifizierten Aufbau, werden wir das ein oder andere nochmals optimieren. Die gesamten Neuerungen haben wir nachstehend aufgelistet.
• Neuer Programmteil: Ökumenischer Gottesdienst am Sonntagmorgen
• Verschiebung des FOH zur besseren Sicht aller Besucher
• Vier Stehplatzkonzerte und zwei Sitzplatzkonzerte
• Optimierung der Gastronomie an neuem Standort
• 30 Minuten längere Ausschankzeit nach Konzertende (i.d.R. bis 22.30 Uhr)
• EC-Kartenzahlung an den Getränkeständen
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Hauptsponsoren Badenova, Brauerei Fürstenberg und der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau sowie den Sponsorpartnern Badische Zeitung, Breuninger, eventim sowie MB Immobilien und den Unterstützern Bad Dürrheimer Mineralbrunnen, FWTM und Jobrad. Danke auch an die Förderung durch die Ege Kunst-und Kulturstiftung. Zu guter Letzt möchten wir es nicht versäumen, uns bei der Stadt Freiburg zu bedanken, insbesondere bei Herrn OB Horn, Herrn BM Breiter, Herrn BM von Kirchbach sowie dem Amt für öffentliche Ordnung. Ohne diese Unterstützung wäre eine Umsetzung der Konzertreihe nicht möglich. | Mehr | | | |
| | | | „Mehr erwarten Sie nicht nach dem Tod?” | Wie Literat*innen über Auferstehung schreiben
Zu einer Theologischen Soirée mit dem Thema "Wie Literat*innen über Auferstehung schreiben" lädt die Katholische Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, am Dienstag, 19. März um 19.00 Uhr ein. Der Theologe, Germanist und Literaturliebhaber Erich Garhammer spricht über die Vielfalt von Auferstehungsbildern in der Literatur und Theologie, gerade auch mit Blick auf Gedichte von Marie Luise Kaschnitz.
Der Eintritt beträgt 8,- €, ermäßigt 4,- €. Anmeldungen sind unter www.katholische-akademie-freiburg.de möglich. | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | 27. Bad Krozinger Mozartfest | BAD KROZINGEN. Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts findet vom 17. März bis zum 12. Mai 2024 das 27. Bad Krozinger Mozartfest statt.
Zu Beginn der diesjährigen Veranstaltungsreihe präsentieren unter dem Titel „Opernnacht“ Gesangssolisten und ein Hornensemble berühmte Opern- und Operettenmelodien am Sonntag, den 17. März 2024, um 19.00 Uhr, im Kurhaus Bad Krozingen. Als Gesangssolisten wirken mit, Anna Baxter, Sopran, Steffen Schantz, Tenor und Telmo Mazurek, Bass. Außerdem treten drei Solisten der deutschlandweit bekannten Aurelius Sängerknaben aus Calw auf. Es spielt das Cornocopia Ensemble, acht Hornisten der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau e. V., berühmte Opernchöre. Zsolt Lendvai begleitet die Veranstaltung auf dem Klavier. Die „Opernnacht“ im Kurhaus Bad Krozingen steht unter der Leitung von Heiko Mazurek, Chorleiter, Musiklehrer und Hornist.
Am Donnerstag, dem 21. März 2024, um 19 Uhr, tritt Laura Schmid mit ihrem Ensemble d´istinto in der Evangelischen Christuskirche in Bad Krozingen auf. Die Musik des deutschen Spätbarocks zeigt neue Klangfarben, Formen und unerwartete harmonische Abfolgen, die es in diesem Konzert zu entdecken gilt. Das Ensemble d’istinto gestaltet ein abwechslungsreiches Programm rund um Bachs Söhne und Zeitgenossen. Das Ensemble d´istinto spielt vor der Pause Johann Joachim Quantz, Sonate in C-Dur, QV 1:145, und Wilhelm Friedemann Bach, Sonata für Flöte und Basso Continuo, BR WFB B 17. Von Silvius Leopold Weiss erklingen drei Sätze aus der Sonata Nr.3 in g-Moll. Vor der Pause bildet von Johann Adolf Hasse die Sonata per flauto e b.c. op.2 no.3 den krönenden Abschluss des ersten Teils der Veranstaltung. Nach der Pause beginnt der zweite Teil des Konzertes mit Ernst Gottlieb Baron, Concerto a flauto dolci, au luth. Es folgen von Carl Philipp Emanuel Bach die Variationen über die Folie d’Espagne, Wq 118/9. Von Johann Adolf Hasse, die Sinfonia per violoncello e b. c., und von Carl Philipp Emanuel Bach, die Sonata für Flöte und Basso Continuo, Wq 124, beenden den Konzertabend. Das Ensemble d´istinto besteht aus den Künstlern Laura Schmid, Blockflöte, Alex Jellici, Barockcello, Sam Chapman, Barocklaute/Theorbe und Eriko Wakita, Cembalo.
Der Klassik-Brunch im Frühling am Ostermontag, den 1. April 2024 ab 11.00 Uhr und am Muttertag, den 12. Mai 2024 ab 11.00 Uhr im Kurhaus bietet traditionell einen Ohren- und Gaumenschmaus für die ganze Familie. Ein umfangreiches Brunch-Büfett, bestehend aus einem Frühstücksbüfett und einem Mittagsbüfett, der Kurhaus-Gastronomie inkl. Kaffee, Orangensaft und einem Glas Sekt zur Begrüßung erwartet die Besucher. So bietet das Frühstücksbüfett eine große Auswahl an Brötchenvariationen, Croissants, Süßes und Herzhaftes für „obendrauf“ sowie verschiedene Salate und vieles mehr. Zum Mittagsbüfett erwarten die Gäste verschiedene Hauptgänge sowie unterschiedliche Beilagen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch mehrere Desserts (Speisenänderungen vorbehalten). Musikalisch umrahmt das Johann-Strauß-Ensemble unter der Leitung des Kapellmeisters Tibor Szüts den Brunch mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauß u. a. Das Johann-Strauß-Ensemble besteht aus Berufsmusikern mit klassischer Ausbildung. Unter der bewährten Leitung von Kapellmeister Tibor Szüts, 1. Geige, spielen auf hohem musikalischem Niveau: Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (2. Geige), Markus Lechner (Kontrabass), Alexander Ziemann (Schlagzeug/Percussion), Claire Garde (Flöte) und Oliver Shermacher (Klarinette). Etwa 700 Musikstücke umfasst das Repertoire des Orchesters: von Wiener Salonmusik und ungarischer Zigeunermusik über Operetten- und Musical-Melodien bis hin zu klassischen Opern und das Orchester wird die Besucher beschwingt über den Mittag begleiten.
Wenn im ehrwürdigen Theatersaal klassische Musik erklingt und sich das Publikum vor Lachen und Staunen kaum auf den Stühlen halten kann, dann sind die Musikkomiker Gogol & Mäx am Werk. Sie sind die Paradiesvögel in der Welt der klassischen Musik und sorgen mit ihrem zwerchfellerschütternden, tempo- und geistreich ausgefochtenen musikalischen Feuerwerk der Töne seit nun mehr 30 Jahren für unvergessliche Abende in Konzerthäusern und Theatern in ganz Europa. Was die vielfach preisgekrönten und fernseherprobten Großmeister des musikalischen Lachtheaters bieten, ist unbeschreiblich. Kaum hat der schwarz befrackte Pianist sich zum Solo ans Klavier begeben, wird er von Mäx, seinem langmähnigen Gegenspieler mit geistreicher List und Tücke in haarsträubende, aberwitzige Duelle verwickelt. Gut zwei Dutzend Instrumente und ihre musikalischen und artistischen Lieblingsszenen haben die Publikumsverzauberer im Gepäck und verwandeln im Handumdrehen die Konzertsäle und Theater in tosende Arenen größter Heiterkeit. „Teatro Musicomico“ - zwei fulminante Stunden des unbeschwert-beseelten Lachens und Staunens sind am Sonntag, den 14. April 2023 um 19.00 Uhr im Kurhaus zu erleben.
Am Sonntag, den 21. April um 19.00 Uhr, präsentiert das Markgräfler Symphonieorchester ein Orchesterkonzert mit Solisten im Kurhaus Bad Krozingen. Zu Beginn des Konzertes wird von Gioachino Rossini die Ouvertüre „Die diebische Elster“ aufgeführt. Dann folgt von Wolfgang Amadeus Mozart sein einziges Konzert für Flöte, Harfe und Orchester in C-Dur KV 299. Als Solisten treten dabei auf Georg Zielinski, Flöte, und Julia Weissbarth, Harfe. Das Orchester bringt des Weiteren von Jean Sibelius die Finlandia op. 26 zu Gehör. Von Franz Schubert die Sinfonie Nr. 8 in h-Moll D 759 genannt „Die Unvollendete“ beendet den Konzertabend. Die Leitung der Veranstaltung liegt in den bewährten Händen von Uwe Mülle-rFeser, Dirigent und Mitbegründer des Markgräfler Symphonieorchesters.
Die „Junge Oper“, ein szenisch-musikalischer Abend, wird am Sonntag, den 28. April um 19.00 Uhr von Studierenden der Hochschule für Musik Freiburg gestaltet. Sie präsentieren Arien, Duette und Ensembles aus Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und anderen Komponisten, die sie an der Opernschule erarbeitet haben. Dabei treffen Studierende aller Gesangsklassen aufeinander, die sich in Spiel und Musik verbinden. Talent allein genügt nicht! Werdende Opernsängerinnen und ‐ Sänger müssen, neben den stimmlichen Fähigkeiten, die sie bei ihren jeweiligen Professorinnen und Professoren entwickeln, auch lernen, sich auf der Bühne zu bewegen und darstellerisch überzeugend in den verschiedensten Rollen zu agieren. Dies geschieht an der Hochschule für Musik Freiburg im Institut für Musiktheater im „szenischen Unterricht“. Am Klavier begleiten Prof. Neil Beardmore, Prof. Marius Stieghorst sowie Studierende. Die Szenische Erarbeitung fand unter der Leitung von Prof. Alexander Schulin statt. Die Gesamtverantwortung für diese Veranstaltung liegt in den bewährten Händen von Prof. Katharina Kutsch und Prof. Regina Kabis-Elsner.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Seniorenbüro mit neuer Außensprechstunde in Landwasser | Jeden zweiten Donnerstag ab 13.30 Uhr im Haus der Begegnung
Ab sofort bietet das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt der Stadt Freiburg eine neue Außensprechstunde in Landwasser an. Das Beratungsangebot richtet sich an ältere Menschen, an Menschen mit Pflegebedarf in jeglichem Alter und an Angehörige.
Die Sprechstunde findet jeden zweiten Donnerstag, jeweils von 13.30 bis 17 Uhr, im Haus der Begegnung, Habichtweg 48 statt – und zwar in den geraden Kalenderwochen, also am 21. März, 4. und 18. April, 2. und 16. Mai usw.
Die Beratung erfolgt vertraulich und ist kostenlos. Termine können unter Tel. 0761/201-3032 vereinbart werden. Von 16 bis 17 Uhr gibt es eine offene Sprechzeit ohne vorherige Terminvereinbarung. | | | | |
| (c) Flávio Degen | | | Theatertipp: Der Nazi und der Friseur | Nach dem gleichnamigen Roman von Edgar Hilsenrath
Was würden Sie heute tun, wenn Sie wüssten, dass morgen wieder Nazis an die Regierungsmacht kämen?
Zwei Männer, Itzig Finkelstein (Sohn eines jüdischen Friseurs) und Max Schulz, waren Schulfreunde. Doch als die Stimmung in Deutschland kippt, kippt Max auch und wird ein Nazi, SS-Mann und Massenmörder; nach dem Krieg nimmt er die Identität seines ehemaligen Freundes an. Satirisch-groteske Erzählung aus der Täterperspektive.
Eine «Sprache, die eine düstere und auch eine stille Poesie entfaltet» (Heinrich Böll)
Fassung & Regie: Monique Hamelmann
Es spielen: Falk Döhler / Ole Pampuch
Wallgraben Theater Freiburg
Termine siehe Spielplan | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Ab dem 15. Dezember 2023 bis zum 06. März 2024 präsentiert die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für Gäste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude für alle“. Details zu der kommenden Veranstaltung werden im nachfolgenden Text aufgezeigt.
Zum Abschluss des Winterfestivals werden am 06. März 2024 um 19.30 Uhr die Südtiroler Heimatsterne 2024 mit den Stars aus den Dolomiten im Kurhaus zu hören sein. Die international gefeierten Musiker haben eine musikalische Liebeserklärung an Südtirol im Gepäck. Das Publikum darf sich auf einen Abend für die ganze Familie mit guter Laune, Zeit zum Träumen und Abschalten, zum Mitsingen und Schunkeln freuen. Heimatsterne sind die hellsten und kräftigsten Botschafter, die uns Licht, Wärme und Geborgenheit schenken. Beim gemeinsamen Konzertprogramm „Südtiroler Heimatsterne“ präsentieren die fernsehbekannten Stars aus Südtirol Oswald Sattler, Geschwister Niederbacher, Vincent & Fernando sowie Nadin Meypo erstmals gemeinsam die Höhepunkte aus ihrer Kastelruther Heimat.
Oswald Sattler gründete mit 18 Jahren gemeinsam mit Freunden die Kastelruther Spatzen! 18 ausgefüllte Jahre lang war er wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Formation und heimste Goldene Schallplatten, Auszeichnungen und Sieger-Titel ein und schrieb mit der Band Musikgeschichte. Danach kam er als Solokünstler auf die Bühne und überzeugte die Fans. Er gewann den Grand Prix der Volksmusik, erhielt zahlreiche goldene Schallplatten und erhielt sogar zweimal die Goldene Stimmgabel. In seiner Freizeit genießt er die Natur auf der Seiser Alm und tankt, umgeben von seinen Tieren, Kraft für das Tourneeleben. Keiner kann die eindrucksvolle Südtiroler Heimat authentischer präsentieren als Oswald Sattler mit seiner ruhigen Art und der harmonischen Stimme.
Die Geschwister Niederbacher – das sind Manfred, Christina, Angelika und Andrea. Auch wenn es zwischen den Geschwistern teilweise große Altersunterschiede gibt, stehen die Südtiroler mit voller Begeisterung und Leidenschaft zusammen auf der Bühne und begeistern ihr Publikum mit ihrer Volksmusik. Dabei hatten sie immer ein großes Ziel vor Augen: Die Qualifikation für den „Grand Prix der Volksmusik“. Hier erreichten sie schließlich den 2. Platz! Nach Veröffentlichung ihrer ersten beiden Alben „Gemeinsam“ und „Ein Lied für Mama“ starteten ihre bundesweite Karriere. Mittlerweile wurden sie überhäuft mit Auszeichnungen wie dem „Volksmusikstern“ oder den „Goldenen Schallplatten “. Nach zahlreichen weiteren Alben, Touren und Auftritten präsentierte die Volksmusikgruppe ihren neuen Film „Musig-Zeit“ in Zusammenarbeit mit dem Rai Sender Bozen. Außerdem kann man die Familiengeschichte der Geschwister Niederbacher in ihrem 2017 erschienenen Buch „Wo der Himmel anfängt“ nachlesen. Für ihre großen Erfolge wurden sie im selben Jahr mit der „Meraner Rose“ in Gold ausgezeichnet!
Vincent & Fernando siegten beim Grand Prix der Volksmusik, nachdem sie bereits dreimal den 2. Platz belegten. Die zwei Brüder aus Andrian, einem Dörfchen an der Weinstraße nahe Bozen, bestimmen das Volksmusikgeschehen im deutschsprachigen Raum mit. Es handelt sich um Ulrich und Otto Messner, 1963 bzw. 1965 geboren, die sich nach einem Talentwettbewerb die Namen "Vincent & Fernando" gaben. Die Leidenschaft der Familienväter gilt der Volksmusik - und das äußerst erfolgreich.
Markante Stimmen, italienische Einflüsse und angenehme Melodien zeichnen ihre Musik aus. Zu den zahlreichen Auftritten in Musiksendungen und Shows kommen auch viele Livekonzerte dazu. Entdeckt wurden Vincent & Fernando übrigens von keinem Geringeren als Norbert Rier von den Kastelruther Spatzen.
Nadin Meypo gilt mittlerweile als Geheimtipp in der Schlagerbranche und als SüdtirolLiebhaberin. Die strahlende Frohnatur hat die gute Laune gepachtet und ihr Lachen begeistert die Schlagerfans. Ihr Album ist in den deutschen Schlagercharts sensationell auf Platz 5 eingestiegen, sie ist mittlerweile sechsfache Siegerin der SWR4-Hitparade, hat sich bundesweit bei zahlreichen Hitparaden platziert und war gerade mit Semino Rossi und Andy Borg auf ausverkaufter Tournee. Nachdem sie bereits im vergangenen Jahr bei den "Südtiroler Heimatsternen“ mit ihrer temperamentvollen Moderation das Publikum überzeugte, dürfen sich die Musikfreunde auch bei diesem Konzert auf die Entertainerin Nadin Meypo freuen. Lassen Sie sich von den Südtiroler Stars mit ihrer Musik verzaubern, genießen Sie die Bilder der Dolomiten und lehnen Sie sich zurück bei den Geschichten aus der Heimat. Die Südtiroler Heimatsterne werden auch Sie verzaubern.
Tickets für alle Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244
|
|
|