© Badisches KONServatorium |
| |
Weihnachtskonzert des Badischen KONServatoriums |
Im diesjährigen Weihnachtskonzert des Badischen KONServatoriums (KONS) präsentieren sich wieder die Sängerinnen und Sänger des Kooperationsprojekts "Singen macht Schule" aus der Hebel-Grundschule, die gemeinsam mit dem KONS-Kinderchor Tönespucker auftreten. Am Freitag, den 15. Dezember, sind alle Musikbegeisterten um 18 Uhr ins Stephanienbad, Breite Straße 49a, herzlich eingeladen.
Das Projekt, welches seit 2022 in Zusammenarbeit des Badischen KONServatoriums mit mehreren Grundschulen läuft, hat das Ziel, Kindern durch das gemeinsame Singen persönlichkeitsstärkende Erfahrungen in der Klassengemeinschaft zu ermöglichen und ganze Schulen zum Klingen zu bringen. Der Aufführung im Weihnachtskonzert geht eine Projektwoche an der Hebelschule voraus, in der das gemeinsame Singen einen festen Bestandteil im Schulalltag bildet.
Abwechslungsreiches Programm
Im weiteren Programmverlauf stimmen sämtliche Ensembles des Badischen KONServatoriums – vom Kinderstreichorchester Saitenwind über das KONS-Gitarrenensemble, das Blockflötenorchester bis hin zum Sinfonieorchester – in harmonischem Zusammenspiel auf das Fest ein. Das KONS-Sax4tett setzt mit vier gefälligen Bearbeitungen moderner Weihnachtslieder von Lennie Niehaus einen glanzvollen Schlusspunkt der Jazzabteilung.
In der Pause bewirtet der KONS-Elternbeirat mit Plätzchen und Getränken. Der Eintritt ist frei.
zum Bild oben:
Das KONS-Gitarrenensemble spielt beim Weihnachtskonzert.
© Badisches KONServatorium |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Palliativ … und jetzt? Zum Umgang mit der letzten Lebensphase |
Vortrag und Gespräch
Der Umgang mit der letzten Lebensphase ist das Thema der Abendveranstaltung „Palliativ … und jetzt?“ am Mittwoch, 6. Dezember um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, liest zunächst aus seinem aktuellen Buch „Palliativ … und jetzt?“. Im anschließenden Gespräch geht es um folgende Fragen: Was tun, wenn das Wort „palliativ“ bei Ihnen oder in Ihrem Umfeld in Arztgesprächen fällt? Was bedeutet das für Ihr Leben? Wie können Sie selbstbestimmt mit schwerer Krankheit umgehen? Welche Hilfen gibt es? Welche Fragen können nur Sie selbst für sich beantworten, um sich auf die letzte Lebensphase vorzubereiten? Und wie begleiten Sie An- und Zugehörige durch diese Zeit?
Der Abend in der Reihe „Sterben geht uns alle an“ möchte zum Nachdenken anregen und Unterstützung bieten für Betroffene, Angehörige und alle, die sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg, statt.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de |
Mehr | |
| |
|
© Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Gabi Glutsch |
| |
Seniorenweihnachtsfeier in der Festhalle Durlach |
Die Adventszeit naht und versetzt mit besonderer Atmosphäre in vorweihnachtliche Stimmung. In dieser besinnlichen Zeit lädt das Stadtamt Durlach zur traditionellen Seniorenweihnachtsfeier am Dienstag, 5. Dezember, um 14 Uhr in die Festhalle Durlach ein. Saalöffnung ist um 13:30 Uhr. Bei Kaffee und Kuchen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein besinnlicher Nachmittag mit weihnachtlichem Programm und musikalischer Unterhaltung. Eingeladen sind alle Durlacher und Auer Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren.
Anmeldungen werden bis Donnerstag, 30. November, unter der Telefonnummer 0721 133 1917 oder per E-Mail an jus(at)durlach.karlsruhe.de entgegengenommen.
Das Stadtamt Durlach freut sich auf alle Teilnehmenden.
zum Bild oben:
Veranstaltungsraum in der Festhalle Durlach
© Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Gabi Glutsch |
| |
| |
|
|
| |
ART - Gottesdienst |
„Es werde!“
Zum ART-Gottesdienst mit dem Titel „Es werde!“ laden die Katholische Akademie und das Referat Kunst, Kultur, Kirche im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg am Sonntag, 26. November um 17 Uhr in die Kapelle in der Wintererstr. 1 ein. Anhand ausgewählter Kunstwerke aus der aktuellen Ausstellung in der Katholischen Akademie, mit Musik und literarischen Texten wird es im Gottesdienst um die Themen Schöpfung und Verantwortung gehen; um den Auftrag an den Menschen, kreativ zu werden und zugleich die Verantwortung vor Gott gegenüber der Schöpfung wahrzunehmen. Benjamin Hartmann (Klavier) und Etienne Henkes (Gesang) werden den Gottesdienst musikalisch begleiten.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Stilles Gedenken am Volkstrauertag |
Freiburg. Am Volkstrauertag (19.November) wird Oberbürgermeister Martin Horn gemeinsam mit Dekanin Angela Heidler in Form eines stillen Gedenkens und gemeinsamen Gebets der Gefallenen, Vermissten, Vertriebenen und Ermordeten der beiden Weltkriege und aller Kriege gedenken sowie an den Ehrenmalen auf dem Hauptfriedhof einen Kranz niederlegen. Beginn des stillen Gedenkens ist um 12Uhr am Ehrenmal für die Fliegeropfer. Eine feierliche Gedenkveranstaltung ist alle fünf Jahre, die nächste im Jahr 2025 geplant. |
| |
| |
|
|
| |
Wenn alles anders ist… |
Trauernde Männer begleiten
Wie gehen Männer mit Trauer um? Wie bewältigen sie ihren Schmerz? Um diese Fragen geht es am Freitag, 24. November von 14 bis 16 Uhr beim Online-Vortrag und Gespräch mit dem Trauerbegleiter, Blogger und Redakteur Thomas Achenbach. In seinem Buch »Männer trauern anders« (Stuttgart, 2019) beschreibt Achenbach seine Erfahrungen aus der Begleitung trauernder Männer.
Bei der Veranstaltung werden insbesondere die Bedürfnisse von Männern in der Trauer beleuchtet. Im Fokus steht dabei auch die Frage, wie trauernde Männer von ihrer Umwelt konstruktiv unterstützt werden können: Was trauernde Männer brauchen, ist eine Frage, die einerseits geschlechterspezifisch und andererseits generationenspezifisch zu betrachten ist.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Palliative Care Forums und in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt und dem Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg statt.
Der Eintritt ist frei. Teilnahme nach vorheriger Anmeldung unter:
www.katholische-akademie-freiburg.de |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburg: Tanztee im Stift |
Am Mittwoch, 15. November, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!
Der Eintritt ist frei. |
| |
| |
|
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt |
| |
Karlsruhe: Gemeinsames Erinnern an die Reichspogromnacht |
Gedenkgebet um 14 Uhr am Platz der ehemaligen Synagoge
Mit einer Mahnwache erinnern Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, 9. November, an die Reichspogromnacht vor 85 Jahren. Die vom nationalsozialistischen Regime organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahmen gegen Juden fanden in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 statt. Wie überall im Deutschen Reich brannten auch in Karlsruhe die Synagogen, jüdische Geschäfte wurden zerstört, Wohnungen verwüstet. Mit einem Gedenkgebet wird um 14 Uhr am Platz der ehemaligen Synagoge, Kronenstraße 15, den Opfern gedacht, an dem auch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup teilnimmt.
zum Bild oben:
Die jährlich stattfindenden Mahnwachen am 9. November erinnern jedes Jahr an die Zerstörung der Synagoge in der Kronenstraße.
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt |
| |
| |
|