|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: HochSOMMERschule - Die Sommerakademie der hKDM | Die hKDM bietet in diesem Sommer (Juli-September) erstmals ein Kursprogramm für Jugendliche und Erwachsene an, das aus einer Vielzahl von Kursen und Workshops zu den unterschiedlichsten Themen besteht.
Nähere Informationen sind auf der Homepage der Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg zu finden, dort kann auch das Programm als PDF angesehen werden. Die Anmeldung erfolgt unter marketing@hkdm.de oder unter der Telefonnummer 0761-4787965. In Kürze wird auf der Homepage auch ein Anmeldeformular zum Download verfügbar sein. ... | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Zweite Stupfericher Festmeile | Mit einem Fassanstich eröffnet der Stupfericher Ortsvorsteher Rolf Doll am Freitag, 13. Juli, um 17 Uhr die "2. Stupfericher Festmeile". Besucherinnen und Besucher können am Freitag, 13. Juli, sowie am Samstag, 14. Juli, ab 11 Uhr in die Bergleshalle im Karlsruher Stadtteil Stupferich kommen. Die örtlichen Vereine bieten neben einer großen Auswahl an Speisen und Getränken auch sportliche und kulturelle Beiträge sowie Aktivitäten für die Kleinen an. | | | | |
| | | | Freiburg: Drei Freiluftkonzerte am Sonntag, 8. Juli | Drei Freiluftkonzerte bietet das Kulturamt am Sonntag, 8.
Juli, an: Um 11 Uhr konzertiert das Akkordeon-Orchester im
Musikpavillon im Stadtgarten. Dirigentin ist Susanne Lavori.
Parallel dazu hat der Musikverein Kappel auf der Seebühne im
Seepark seinen Auftritt. Dirigent ist Manfred Preiß. Um 15 Uhr
unterhält der Eisenbahner Musikverein Zähringen die
Besucherinnen und Besucher im Eugen-Keidel-Bad. Dirigent
ist Josef Zippel. | | | | |
| | | | Veranstaltungsankündigung: Erstmals „Kaiserstuhl-Tuniberg“-Tage in Merdingen | Erlebbare regionale Vielfalt am 21./22. Juli 2012
Die „Kaiserstuhl-Tage“ werden erstmals als „Kaiserstuhl-Tuniberg-Tage“ durchgeführt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: "So jung wie heut'..." | Seniorennachmittag und Konzerte auf der Seebühne
Die Seebühne im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe lockt wieder mit Veranstaltungen: Am Montag, 18. Juni, heißt es beim Bunten Senioren-Nachmittag von 16 bis 18 Uhr "So jung wie heut'...". Es spielt das Karlsruher Seniorenorchester und Margot Grados-Ramos trägt Chansons vor. Außerdem kommen Dieter Farrenkopf und Peter Spuhler, Generalintendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, zu Wort. Die Conférence hat Wolfgang Hild.
Am Samstag, 23. Juni, gibt von 16 bis 18 Uhr das Akkordeonorchester Knittlingen auf der Seebühne ein Konzert und am Sonntag, 24. Juni, tritt zur gleichen Uhrzeit der Musikverein Hohenwettersbach auf. | | | | |
| | | | Freiburg: Aktionswoche Altersarmut | „Bis gestern ging’s noch - Alter, Armut, Schulden“ 18. bis 20. Juni
Drei Informationsveranstaltungen für Betroffenen mit Rat von
Expertinnen und Experten
Der demografische Wandel macht auch vor der Armuts- und
Schuldenproblematik nicht halt. Das kann auch die städtische
Schuldnerberatung genau beobachten: Sie verzeichnet seit 2005
bei dem Anteil der über 60-Jährigen, die ihre Beratung aufsuchen,
einen Zuwachs von 4 auf 12 Prozent. Dies bekommt nochmals
mehr Bedeutung vor dem Hintergrund, dass die Beratungsstelle
überwiegend Schuldnerinnen und Schuldner berät, die durch das
Jobcenter zugewiesen wurden und deshalb meist noch jünger
sind. Wenn man dann noch bedenkt, dass viele ältere Menschen
Geldprobleme aus Scham und „weil man über solche Dinge nicht
spricht“ verschweigen, muss man annehmen, dass es noch viel
mehr ältere Menschen mit Geldproblemen gibt. Es ist
grundsätzlich davon auszugehen, dass der tatsächliche Anteil von
Seniorinnen und Senioren, die ihnen zustehende
Transferleistungen wie ergänzende Grundsicherung oder
Wohngeld nicht abrufen, wesentlich höher ist, als bei Jüngeren.
Aus diesem Grund hat die diesjährige bundesweite Aktionswoche
Schuldnerberatung sich für dieses Jahr das Motto „Bis Gestern
ging's noch - Alter,Armut, Schulden“ gewählt. Auf einer
Pressekonferenz stellten heute Sozialbürgermeister Ulrich von
Kirchbach gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von
Schuldnerberatungen verschiedener Träger das grundsätzliche
Problem sowie drei Informationsveranstaltungen zum Thema vor.
Der Begriff Altersarmut meint nicht das physische
Existenzminimum, also die ausreichende Versorgung mit
Nahrung, Kleidung und einer Wohngelegenheit. Das ist in
Deutschland durch die Grundsicherung weitgehend gesichert. Die
Höhe der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
beträgt momentan im Durchschnitt 695 Euro pro Monat für einen
allein Lebenden und 1.090 Euro pro Monat für ein Ehepaar.
Bei der Berechnung der Grundsicherung ist das sogenannte
sozio-kulturelle Existenzminimum, also die Teilhabe am
kulturellen und sozialen Leben nicht in Gänze einberechnet. Nach
der Definition der Europäische Union ist ein Mensch dann
armutsgefährdet, wenn er ein monatliches Nettoeinkommen von
weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens des Landes
hat. Dies wäre für über 65-Jährige eine Grenze von 983 Euro.
Das wiederum würde bedeuten, dass alle
Grundsicherungsempfänger/innen armutsgefährdet sind. Wie
auch immer die Definition ausfällt – Fakt ist, dass arme Menschen
von Verschuldung mehr und häufiger bedroht sind als
Wohlhabende.
Andere Faktoren kommen dazu: Zum Beispiel nutzen mehr und
mehr Seniorinnen und Senioren das Internet und erkennen häufig
zu spät, welche Gefahren für sie bei Onlineverträgen bestehen.
Auch für Telefon- und Haustürgeschäfte sowie Gewinnspiele sind
ältere Menschen eine wesentliche Zielgruppe. Bei häufig von
Älteren gebuchten „Kaffeefahrten“ schließen sie nicht selten
vorschnell Kaufverträge ab. Oder aber Schicksalsschläge wie
Krankheiten, die zum Beispiel die weitere Ausübung von
Nebentätigkeiten erschweren oder unmöglich machen, oder auch
der Tod eines Partners können sehr schnell in finanzielle
Verschuldung führen. Gerade Ältere wollen niemandem zur Last
fallen, und nehmen auch öffentliche Hilfeleistungen häufig nicht in
Anspruch. Ältere Menschen sprechen über finanzielle Notlagen
häufig aus Scham nicht.
Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach erklärt: „Auch wenn
Schuldnerberatungsstellen die Armut nicht beseitigen können, so
können sie doch informieren, wie man Ver- und Überschuldung
vermeidet oder bereits Betroffene informiert, was man tun kann,
um die Schuldenproblematik in den Griff zu bekommen.“ Um die
generellen Informationen breiter streuen zu können, bietet die
Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Region Freiburg im
Rahmen der bundesweiten Aktionswoche der Schuldnerberatung
vom 18. bis 22. Juni verschiedene Informationsnachmittage zum
Thema „Alter - Armut – Schulden“ an. Kirchbach: „Ich würde mich
freuen, wenn es gelänge, mit dieser Aktion eine große Anzahl
betroffener und auch interessierter Seniorinnen und Senioren zu
erreichen, um aufzuklären und zu helfen.“
Die Veranstaltungen finden statt am:
Montag, 18. Juni 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Seniorenwohnanlage, Freytagstraße 6
Montag, 18. Juni 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Seniorenwohnanlage, Sulzburgerstraße 4
Dienstag, 19. Juni 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Heinrich-Hansjakob-Haus, Talstr. 29
Vertreterinnen und Vertreter der Schuldner- und
Seniorenberatung informieren über Hintergründe von
Verschuldung im Alter, über tägliche Beratungspraxis und über
Möglichkeiten und Angebote zu Wegen aus vorhandenen
Schulden. | | | | |
| | | | Freiburg: Mittsommerkonzerte | Kulturamt lädt von 20. bis 28. Juni erstmals dazu ein
Innenhöfe von Historischem Kaufhaus und
Wentzingerhaus bieten einzigartiges Ambiente für kleine
aber sehr inspirierende Musikerlebnisse
Die längsten Sommerabende im Jahr und die schönen
Innenhöfe von Historischem Kaufhaus und Wentzingerhaus
bieten von Mittwoch, 20. Juni bis Donnerstag, 28. Juni ein
einzigartiges Ambiente für inspirierenden Musikgenuss der
Extraklasse: Das Kulturamt Freiburg lädt erstmals zur neuen
Reihe „Mittsommerkonzerte“ ein.
Als Nachfolger des „Fests der Innenhöfe“ laden die
Mittsommerkonzerte zu kleinen, aber sehr speziellen Reisen
in außergewöhnliches, teils auch fremdes musikalisches
Terrain ein. Denn die beteiligten Musikerinnen und Musiker
sind für die Mittsommerkonzerte selbst auf Entdeckungstour
gegangen und haben bei der Zusammenstellung von
Programm und Ensemble neue Herausforderungen gesucht.
Alle Konzerte finden von Mittwoch, 20. Juni bis Donnerstag, 28.
Juni in den Innenhöfen des Historischen Kaufhauses oder des
Wentzingerhauses statt. Das detaillierte Programm ist beim
Kulturamt erhältlich und liegt an den üblichen Verteilstellen der
Innenstadt aus. Im Internet findet man es unter
www.freiburg.de/mittsommerkonzerte. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Konzerte auf der Seebühne | An Pfingsten spielen Musikvereine auf
Wen es über die Pfingstfeiertage in den Zoologischen Stadtgarten zieht, den erwarten auf der Seebühne zwei Konzerte. Am Sonntag, 27. Mai, um 16 Uhr spielt der Musikverein Harmonie Rüppurr auf und am Montag, 28. Mai, um 16 Uhr gibt der Musikverein Harmonie Karlsruhe Ausschnitte aus seinem Repertoire zum Besten. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244
|
|
|