|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: Welttag Seelische Gesundheit | Bürgermeister Ulrich von Kirchbach stellt Veranstaltungsreihe
vom 10. bis 17. Oktober vor
Schwerpunkte in diesem Jahr: „Depression als globale Krise“
und „Psychiatrie in der Gemeinde“
Am Mittwoch, 10. Oktober, ist wieder der „Welttag der seelischen
Gesundheit“. Wie in den Vorjahren wird er mit einer Reihe von
Veranstaltungen in Freiburg und Emmendingen begangen, die
Freiburgs Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach heute auf einer
Pressekonferenz mit Klaas Winter, Oberarzt an der Universitätsklinik,
und Gunther Haag, Vorstand im Bündnis gegen Depression,
vorgestellt hat.
Dabei machte von Kirchbach deutlich: „Am Welttag wollen wir die
öffentliche Wahrnehmung für den hohen Stellenwert von psychischer
und geistiger Gesundheit erhöhen.“ Dazu gehöre auch, das breite
Publikum, Angehörige und Betroffene über das Wesen psychischer
Erkrankungen, ihre Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten
allgemein und speziell in Freiburg zu informieren, sagte Ulrich von
Kirchbach: „Der Welttag soll zum Verständnis von psychisch
erkrankten Mitbürgerinnen und Mitbürgern beitragen, aber auch zur
Gleichstellung von psychischen mit somatischen Erkrankungen.“
Seit 20 Jahren unterstützt die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
den „Welttag der seelischen Gesundheit“ am 10. Oktober auf
internationaler Ebene. Auch in Baden-Württemberg sind Institutionen,
Einrichtungen und Verbände aufgerufen, sich an diesem Tag
öffentlich für die Belange der seelischen Gesundheit einzusetzen.
Seit über zehn Jahren finden daher in Freiburg an diesem und
weiteren Tagen Veranstaltungen zu Themen der psychischen
Gesundheit und der psychischen Erkrankung statt, die auch das
Sozialministerium bereits mehrfach gewürdigt hat.
Vorbereitet und veranstaltet wird die Reihe vom
Gemeindepsychiatrischen Verbund Freiburg (GPV). Darin sind
Leistungsträger, Leistungserbringer, Fachbehörden, Vereine und
Institutionen der psychiatrischen und sozialpsychiatrischen
Versorgung eingebunden, um gemeinschaftlich auch auf die Belange
von Menschen mit einer psychischen Erkrankung aufmerksam zu
machen. Für die diesjährigen Veranstaltungen kooperiert der GPV
mit dem „Bündnis gegen Depression Freiburg“ (unter Schirmherr
Oberbürgermeister Dieter Salomon) und dem Kommunalen Kino.
In Freiburg werden in diesem Jahr die Themen „Depression – Eine
globale Krise“ und „Psychiatrie in der Gemeinde“ im Mittelpunkt
stehen. Das beginnt beim Eröffnungsabend am Mittwoch, 10.
Oktober, um 18.30 Uhr im Hörsaal 1010 der Universität mit dem
Vortrag „Depression – Eine Volkskrankheit?“ von Ulrich Hegerl
(Uni Leipzig), der das erste Bündnis gegen Depression in
Deutschland begründet hat. Begleitet wird der Abend mit Poesie und
Musik von „Tiefsee und Sonnentag“, einem Projekt der Räume für
Kunst und Therapie e.V.
Am Donnerstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr zeigt das Kommunale
Kino (Urachstraße 40) den Spielfilm „Helen“, in dem eine Frau an
Depression leidet. Daran schließt eine Diskussion mit Annette
Rambach (Neurologin und Psychiaterin) an.
Der große Info-Abend am Montag, 15. Oktober, um 18.30 Uhr in der
Max-Weber-Schule (Fehrenbachallee 14) steht ganz im Zeichen von
„Psychiatrie in der Gemeinde“. Dabei referieren Jürgen Armbruster
(Evangelische Gesellschaft Stuttgart) über Chancen und Risiken des
Gemeindepsychiatrischen Verbundes und Ursula Konfitin (Leiterin
des Amtes für Soziales und Senioren) über dessen Wege und Ziele.
An mehreren Tagen der offenen Tür stellen Einrichtungen für
Menschen mit psychischer Erkrankung ihre Arbeit und
Versorgungsangebote vor. Dazu zählen Vita Movere (Burkheimer
Straße 13) am 12. Oktober, die Freiburger Hilfsgemeinschaft
(Schwarzwaldstraße 9) am 13. Oktober, die Räume für Kunst und
Therapie (Sternwaldstraße 6a) am 14. Oktober, das Therapeutische
Wohnheim Haus Vogelsang (Schauinslandstraße 43) am 16. Oktober
und das Zentrum für Psychiatrie in Emmendingen am 17. Oktober. | | | | |
| | | | Diskussion: »Bin ich wirklich tot?« - Hirntod und Organspende | Forum Ethik am Dienstag, 2. Oktober 2012, 18.00 - ca. 20.00 Uhr
Sind die Zweifel am Hirntod berechtigt? Ausgelöst durch die geplante Einführung einer Befragung nach der Bereitschaft zur Organspende nimmt die Hirntod-Diskussion wieder Fahrt auf. Einerseits wird die Gleichsetzung von Hirntod und Tod vertreten. Andererseits wird die enge zeitliche und kausale Nähe hinterfragt. Ist der festgestellte Hirntod ausreichende Grundlage für eine Organentnahme?
Eine Podiumsdiskussion, die sich an zwei kontrovers ausgerichtete Kurzreferate anschließt, soll ermöglichen, sich eine eigene informierte Meinung zu bilden, um ein aufgeklärtes und verantwortungsvolles Verhältnis zur Organspende zu finden.
KATHOLISCHE AKADEMIE DER ERZDIÖZESE FREIBURG
Wintererstr. 1 - 79104 Freiburg - Tel. 0761 31918-0 - Fax 0761 31918-111 | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Die Würde des Menschen endet nicht mit dem Tod | Ausstellung zu zehn Jahren Info-Center Friedhof Karlsruhe
Seit zehn Jahren gibt es mittlerweile das Info-Center Friedhof Karlsruhe. Einen Einblick in die Arbeit der Beratungsstelle gibt die Ausstellung "Die Würde des Menschen endet nicht mit dem Tod", die am Freitag, 21. September, um 17.30 Uhr im Info-Center in der Haid-und-Neu-Straße 33 eröffnet wurde. Zu sehen ist die Schau bis Ende Januar während der Öffnungszeiten des Info-Centers: dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Ausstellung „Rodin, Giacometti, Modigliani…“ | im Museum für Neue Kunst endet
Finissage am Sonntag, 16. September, 11 Uhr
Am Sonntag, 16. September, ist Schluss: Das Museum für neue Kunst öffnet zum letzten mal die Türen für die Ausstellung „Rodin, Giacometti, Modigliani… Linie und Skulptur im Dialog“ mit Meisterwerken der Kasser/Mochary Family Foundation (USA). Zum Ausstellungsende lädt das Museum am kommenden Sonntag um 11 Uhr zu Finissage ein.
Interessierte Besucherinnen und Besucher erhalten besondere Einblicke und können spannende Hintergründe erfahren: Die Sammlungsleiterin der Kasser/Mochary Family Foundation, Angela Gratzl, stellt die Sammlerfamilie und den Aufbau der Sammlung vor. Im Anschluss kann bei einem kleinen Empfang über die Ausstellung diskutiert werden.
Die Veranstaltung kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. | | | | |
| | | | Freiburg: OpenAir Konzert am Sonntag, 16. September | Am Sonntag, 16. September, musiziert die Blasmusik der VAG unter der Leitung des Dirigenten Christoph Schönstein auf der Seebühne. Das Konzert beginnt am Vormittag um 11 Uhr und endet um 12.15 Uhr. | | | | |
| | | | Freiburg: BADEN MESSE | mit der 19. Badischen Landwirtschaftsausstellung (BALA)
8. - 16. September 2012, Messe Freiburg
Einkaufen, informieren, Erlebnisse teilen – Die BADEN MESSE ist ein Event für die ganze Familie!
- Lebendiges Auftaktwochenende bei der BADEN MESSE 2012
- Landwirtschaft „live“ bei der BALA lockt viele Besucher
Über 25.000 Besucher am ersten Messewochenende – Die BADEN MESSE 21012 hat ein lebendiges, buntes und gut besuchtes Auftaktwochenende erlebt. Vor allem die 19. Ausgabe der Badischen Landwirtschaftsschau BALA war dabei ein Publikumsmagnet: „Die Tierschauen, die hochwertigen Lebensmittel und vielfältigen Einblicke in die Landwirtschaft sowie die großen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, das alles macht die BALA immer zu einem besonderen Höhepunkt im Programm der BADEN MESSE“, sagte FWTM-Geschäftsführer Klaus W. Seilnacht am Sonntag zum Ausklang des ersten Messewochenendes in Freiburg.
Für Familien war vor allem das große Tierzelt ein beliebter Treffpunkt auf dem Messegelände. Profis aus der Landwirtschaft schenkten hingegen schwerpunktmäßig den Fachveranstaltungen im Programm sowie den zahlreich vertretenen landwirtschaftlichen und technischen Maschinen ihre Aufmerksamkeit. Das Interesse an der BALA war am Wochenende sehr groß: „Die Verbraucher schätzen die Regionalität und Qualität unserer Produkte“, hatte BLHV-Präsident Werner Räpple schon zur Eröffnung am Samstag gesagt. Die Messe sei dafür eine hervorragende Plattform, so Werner Räpple bei der Eröffnung. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Konzerte unter freiem Himmel am Sonntag, 9.September | Mit zwei OpenAir-Konzerten läutet das Kulturamt den September ein.
Am Sonntag, 9.September spielt der Musikverein FreiburgHaslach unter der Leitung des Dirigenten Stefan Grefig sowohl im Stadtgarten, von 11 Uhr bis 12.15 Uhr als auch im Eugel-Keidel-Bad von 15 Uhr bis 16.30 Uhr jeweils ein Konzert im Freien | | | | |
| | | | Freiburg: Konzert der Partnerstädte: „6 Städte – 6 Stimmen“ | am Freitag, 7. September, in der Musikhochschule
Bereits zum 15. Mal veranstaltet die Gesellschaft zur Förderung der Städtepartnerschaften Freiburgs in Zusammenarbeit mit den Stadtverwaltungen der beteiligten Partnerstädte die Konzertreihe „6 Städte – 6 Stimmen“.
In diesem Jahr bieten Luisa Giannini, Sopranistin aus Padua, Roxana Herrera, Sopranistin aus Freiburg, Carolin Neukamm, Mezzosopranistin aus Freiburg, Christoph Waltle, Tenor aus Freiburg, und David Mancebón, Bariton aus Granada, gemeinsam mit dem Freiburger Pianisten Bernhard Renzikowski einen unterhaltsamen Konzertabend, bei dem sich die Künstler in verschiedenen Ensembles und mit Soloauftritten dem Publikum präsentieren. Es werden unter anderem. Lieder von Gioacchino Rossini, Gaetano Donizetti, Joaquin Turina, Franz Liszt, Robert Schumann, Johannes Brahms und Francesco Paolo Tosti zu hören sein.
Konzert „6 Städte – 6 Stimmen“: am Freitag, 7. September, 20 Uhr, in der Musikhochschule, Schwarzwaldstraße 141 (Stadtbahn Linie 1 Richtung Littenweiler). Konzertkarten sind bei der Bürgerberatung im Alten Rathaus erhältlich. Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244
|
|
|