|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: 112. Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau (GWS) | 19. - 21. April 2013, Messe Freiburg
- Große Vielfalt an „neuen“ Gebrauchten vor Ort auf der 112. Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau
- Rund 600 Fahrzeuge „mit Garantie“ im Angebot
- Frühlingstrend: steigende Nachfrage an Cabriolets
Vom 19. bis 21. April 2013 öffnet die Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau wieder ihre Tore für alle, die sich für einen „neuen“ Gebrauchten interessieren: Der Klassiker im Freiburger Messe- und Ausstellungsportfolio ist der zentrale Anlaufpunkt, wenn es um den Kauf eines Gebrauchtwagens geht. Rund 600 Fahrzeuge werden auf der 112. Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau präsentiert und warten auf ihre
zukünftigen Besitzer. Der Besucher kann darauf vertrauen, dass alle angeboten Fahrzeuge im Vorfeld auf ihren einwandfreien technischen Zustand und Sicherheit geprüft wurden. Die rund 50 Aussteller und Händler aus der Region haben sich dazu verpflichtet, jedem Käufer eine Händler-Gebrauchtwagengarantie von mindestens 12 Monaten zu gewähren, sowie die Fahrzeuge im Vorfeld auf „Herz und Nieren“ zu prüfen. Sicherheit und Qualität sind seit jeher, die wichtigsten Kriterien der GWS.
„Wer also über die Anschaffung eines „neuen“ Gebrauchtwagens nachdenkt, sollte die kommende GWS besuchen, denn nirgends sonst in der Region wird nunmehr schon seit Jahrzehnten eine solche Vielfalt an Gebrauchtwagen geboten“, so Klaus W. Seilnacht, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Laut Bruno Tibi, dem Obermeister der Kfz-Innung Freiburg, Emmendingen & Breisgau-Hochschwarzwald gehen die teilnehmenden Händler die 112. Gebrauchtwagen-Verkaufsschau mit optimistischen Zielen an. Gründe sind zum Einen, die schon immer etwas stärkere Nachfrage und Kaufbereitschaft in den Frühjahrsmonaten und zum Anderen, die bis jetzt – im Gegensatz zum Neuwagenverkauf – doch sehr stabile bis leicht steigende Nachfrage nach Jahres- und Gebrauchtwagen. Der Bereich der Cabriolets wird sicherlich auch für zusätzliche Verkäufe sorgen.
Laut der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) stieg die Zahl der PKW - Besitzumschreibungen Bundesweit zum Vergleichsmonat März des Vorjahres um 20,2 % an. Insgesamt wechselten in den ersten drei Monaten diesen Jahres bereits mehr als 1,69 Millionen gebrauchte Fahrzeuge den Besitzer. „Diesen Schwung hoffen wir, auf die jetzige Messe mitnehmen und umsetzen zu können“, so Bruno Tibi.
- Allgemeines, Zeiten und Preise
Die Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau (GWS) ist die langlebigste Veranstaltung im Portfolio der Messe Freiburg. 1955 wurde sie ins Leben gerufen und seit 1960 wird sie zweimal im Jahr durchgeführt. Bis zum Herbst 2012 wurden 45.665 Autos zum Verkauf präsentiert, 13.984 Fahrzeuge wechselten den Besitzer, insgesamt wurden seit 1955 über 81,6 Mio. € umgesetzt. Die 112. Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau wird von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) veranstaltet. Ideeller Träger ist die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Freiburg, BreisgauHochschwarzwald und Emmendingen.
Die 112. Auflage der dreitägige GWS in den Hallen 1, 2, 3, im Foyer sowie auf dem Boulevard der Messe Freiburg beginnt am 19. April 2013 und ist Freitag von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Auf dem Messegelände stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, die Parkgebühr beträgt 2,- €. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann das Messegelände mit der VAG-Buslinie 11 ab Freiburg Hauptbahnhof in Richtung IKEA und mit der Breisgau S-Bahn ab Hauptbahnhof Freiburg oder Hauptbahnhof Breisach erreicht werden.
Öffnungszeiten: Freitag, 19.04.2013: von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag, 20.04.2013 und Sonntag, 21.04.2013: von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
| Mehr | | | |
| | | | Von Wildapfel bis Waldeslust: Die Veranstaltungen im Waldhaus im April | Samstag, 13. April, 14 bis 18 Uhr
Die Waldapotheke: Wald essen, den Frühling schmecken
Lassen Sie sich von Duft, Formen und Farben des Frühlingswalds
locken. Öko- und Gesundheitspädagogin Gudrun Janoschka bringt
Teilnehmenden die Vielfalt zarter und vitaminreicher Wildkräuter
näher. Teilnahmebeitrag: 18 Euro. Anmeldeschluss: 10. April.
Samstag, 13. April, 11 bis etwa 15 Uhr
Bootstour mit im Waldhaus gebauten Weißtannenbooten
Haben Sie Interesse, in den Herbstferien im Waldhaus Ihr eigenes
Weißtannenboot nach dem Vorbild des „Lake Caddo Bateau“ zu
bauen? Auf dieser etwa vierstündigen Tour am Samstag, 13. April,
tauschen sich Teilnehmer mit erfahrenen Bootsbauern aus und
überzeugen sich auf heimischem Gewässer vom universellen,
zuverlässigen Einsatz dieser selbstgezimmerten „Folkboote“ aus
heimischer Weißtanne. Tourleiter ist Franz-Josef Huber, Technischer
Lehrer am Waldhaus. Im Teilnahmebeitrag von 12 Euro ist eine
kleine Stärkung unterwegs inbegriffen. Der Treffpunkt wird bekannt
gegeben. Anmeldeschluss: 10. April.
Sonntag, 14. April, 14 bis 18 Uhr
Familienbacktag: Grüne Brötchen
„Grüne“ Brötchen im Lehmofen, selbst gebacken? Mit der
Ökopädagogin Gudrun Janoschka geht das. Am Sonntag, 14. April,
lädt sie Teilnehme von 14 bis 18 Uhr ein, im Wald Frühlingskräuter
zu sammeln und daraus Brötchen zu backen. Auch die Butter darauf
wird selbst gemacht. Teilnahmebeitrag inkl. Mahlzeit: 12 Euro, für
Kinder ab 6 Jahren 9 Euro. Familien zahlen maximal 25 Euro.
Anmeldeschluss: 10. April.
Samstag, 20., und Sonntag, 21. April, 9 bis 17 Uhr
Bogenbaukurs in der Grünholzwerkstatt
Der Holzbogen zählt zu den elementarsten Objekte der
Menschheitsgeschichte. Vielleicht kitzelt uns deswegen etwas tief in
unserem Inneren, wenn wir ihn in den Händen halten. Rein nach dem
Prinzip ''form-follows-function'' besticht ein Holzbogen durch pures
Design und schlichte Eleganz. Entsprechend vermittelt dieser Kurs
am Samstag, 20., und Sonntag, 21. April, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Grundkenntnisse im Holzbogenbau. Teilnehmer können einen
schießfertigen Bogen samt Sehne und drei Holzpfeilen fertigen. Aus
einem Rohling aus einheimischem Holz (Esche, Ulme, Robinie,
Holunder, Hartriegel) schafft jede und jeder unter Anleitung von
Holzbildhauer und Bogenbauer Laurin Kause in sorgfältiger
Handarbeit ein Unikat. Teilnahmebeitrag inkl. Material: 250 Euro,
Anmeldeschluss: 10. April.
Sonntag, 21. April, 14 bis 15.30
Sonntagsspaziergang: Ein Wald mit vielen Aufgaben
Auf einem Spaziergang durch den frühlingshaften Günterstäler
Stadtwald mit Albrecht Verbeek, Forstdirektor a.D., geht es am
Sonntag, 21. April, um Bedeutung und Vielfalt der Waldfunktionen,
insbesondere im stadtnahen Bereich. Teilnahmegebühr: 3 Euro,
ohne Anmeldung.
Sonntag, 21. April, 14 bis 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Buchbinden mit Susanne Natterer
Mit wenig Material und Werkzeug lernen Teilnehmende eine
klebstofffreie Bindetechnik und können an nur einem Nachmittag
eigene Bucheinbände herstellen. Der besondere Reiz dieser
Einbände liegt darin, dass die Heftung der Bücher als gestalterisches
Element sichtbar bleibt. Den Kurs am Sonntag, 21. April, von 14 bis
18 Uhr leitet Buchbindemeisterin Susanne Natterer. Kinder ab zehn
Jahren sind in Begleitung eines Erwachsenen willkommen.
Teilnahmebeitrag: 28 Euro inkl. Material. Anmeldeschluss: 17. April.
Donnerstag, 25. April, 15 Uhr
Baum des Jahres: Der Wildapfel
Der Tag des Baumes, heute weltweit zelebriert, geht auf den 1872 in
den USA eingeführten „Arbor Day“ zurück. Am 25. April 1952
pflanzte der erste Bundespräsident Theodor Heuss auf Initiative der
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Bonner Hofgarten einen
Bergahorn und begründete damit auch in Deutschland den „Tag des
Baumes“. In diesem Jahr steht eine während der Blüte besonders
schöne, ansonsten unscheinbare Wildobstbaumart im Mittelpunkt:
der Wildapfel, Malus sylvestris. Auch Holzapfel genannt, wächst
diese stark gefährdete Baumart meist unauffällig im Wald oder am
Waldrand, weshalb sie nur wenigen bekannt ist. Um den Wildapfel im
besonderen und den Apfel im allgemeinen zu würdigen, laden die
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und das Waldhaus dazu ein,
am Donnerstag, 25. April, ab 15 Uhr bei Apfelsaft, Kaffee und
Apfelkuchen die vielen angenehmen Seiten des Apfels kennen zu
lernen. Anschließend pflanzen Besucherinnen und Besucher beim
Waldhaus gemeinsam einige Wildapfelbäume. Teilnahme frei.
Freitag, 26. April, 13.15 bis 18.15 Uhr
Ausstellung Waldeslust: Exkursion zur Kunsthalle Würth
In Kooperation mit dem Studium Generale der Universität Freiburg
bietet das Waldhaus allen Kunstinteressierten die Gelegenheit, sich
am Freitag, 26. April, 13.15 bis 18.15 Uhr, die einmalige Ausstellung
„Waldeslust“ anzuschauen. Zehn Jahre lang hatte sich der
Kunstsammler Reinhold Würth mit der Idee einer Ausstellung zum
Thema „Wald/Baum“ befasst, die dann in 2011, im Internationalen
Jahr der Wälder, in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall gezeigt
wurde und in veränderter Form in Erstein zu sehen ist. Werke von
Ernst Ludwig Kirchner, David Hockney, Alfred Sisley, Georg Baselitz,
Max Ernst, Gerhard Richter oder Christo zeigen, wie sich die
Wahrnehmung des Waldes und das Waldbewusstsein der Menschen
insbesondere im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert haben. Die
Exkursion startet um 13.15 am Konzerthaus Freiburg, Rückkehr ist
voraussichtlich um 18.15 Uhr. Teilnahmebeitrag: 25 Euro inkl.
Führung, Eintritt und Busfahrt. Maximale Teilnehmerzahl: 44
Personen. Anmeldung bis 12. April über www.studiumgenerale.unifreiburg.
de oder im Sekretariat (Belfortstr. 20, Vorderhaus 1. OG).
Sonntag, 28. April, 6 Uhr
Vogelkundlicher Morgenspaziergang mit Frühstück
Rotkehlchen oder Zaunkönig, Amsel oder Singdrossel, Blau- oder
Kohlmeise? Bei unserem Morgenspaziergang am Sonntag, 28. April,
ab 6 Uhr lauschen wir dem Vogelkonzert zum Tagesanbruch und
lernen mit dem Naturpädagogen Matthias Wörne einzelne Vogelarten
herauszuhören und zu bestimmen. Anschließend stärken wir uns bei
einem vollwertigen Frühstück im Waldhaus. In Kooperation mit der
Naturschule Freiburg. Teilnahmebeitrag: 20 Euro. Treffpunkt: vor
dem Waldhaus. Bitte Fernglas mitbringen. Anmeldeschluss: 17. April.
Sonntag, 28. April, 13 bis 15.30 Uhr
Sonntagsspaziergang: Farbtupfer im Frühlingswald
Bei einer geführten Wanderung durch den frühlingshaften Stadtwald
stellt Yvonne Bisch, Realschullehrerin und Diplompädagogin,
ausgewählte Frühblüher vor. Teilnahmegebühr: 3 Euro, ohne
Anmeldung.
Sonntag, 28. April, 14 bis 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Grundausbildung am Messer –
Holzschnitzen für Erwachsene und Kinder
Messer üben auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. Im Kurs am
Sonntag, 28. April, können Kinder und Erwachsene gemeinsam den
handwerklichen Gebrauch von Taschen- und Schnitzmessern von
Grund auf lernen. Manchmal braucht man nur einen Ast und ein
Messer, um mit wenigen Handgriffen einen Wanderstock, einen
Knopf für die Lieblingsjacke oder eine ganz individuelle Spielfigur zu
fertigen. Das Kennenlernen verschiedener Holzarten, Werkzeuge
und Techniken fördert die Motorik, Fantasie, Ausdauer, Zufriedenheit
– und damit das Selbstbewusstsein. Außerdem stärkt die Freude am
handwerklichen Schaffen mit anderen auch den Gemeinschaftssinn
und vermittelt Spaß durch geteilte Erfahrung. Teilnahmebeitrag inkl.
Material: 20 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines
Erwachsenen 10 Euro. Anmeldung erforderlich.
Sonntag, 5. Mai, ganztägig
2. Freiburger Waldtag
Nach dem großen Erfolg im Mai 2010 veranstaltet das Waldhaus in
Kooperation mit dem Forstamt am Sonntag, 5. Mai, den zweiten
Freiburger Waldtag. Rund ums Waldhaus gibt es interessante
Einblicke in den Stadtwald sowie in die Arbeit der Forstwirte und
Förster. Entlang eines 2,5 km langen Waldparcours warten jede
Menge Mitmachaktionen rund um die Themen Waldnatur,
nachhaltige Forstwirtschaft, Holz und Jagd, zu denen alle
Interessierten und ganz besonders Familien mit Kindern herzlich
eingeladen sind. Im Wald gibt es Köstlichkeiten aus dem
Lehmbackofen, und das Waldhaus-Café bewirtet alle mit regionalen
und saisonalen Spezialitäten. Eintritt frei.
Das Waldhaus mit Ausstellungsraum und Shop ist dienstags bis
freitags von 10 bis 17 Uhr, das Waldhaus-Café sonntags von 14 bis
17 Uhr geöffnet. Nähere Informationen zu den Vorträgen, Angeboten
und dem Familienprogramm gibt es unter Tel. 0761/8964 7710 oder
auf der Homepage www.waldhaus-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: DIE VERLORENE UTOPIE | Leben mit politischer Ausgrenzung und Berufsverbot in den den 70ern
D 2013 | 82 Min.
Regie: Ein Film von Bodo Kaiser und Siggi Held
Anhand dreier Interviews bzw. Lebensentwürfe im Raum Freiburg wird deutlich, wie sich das Berufsverbot der 70er Jahre auf die Entwicklung der Betroffenen bis heute (beruflicher Werdegang, Familie, existenzielle Situation etc.) ausgewirkt hat. Der Film versucht, sich der damaligen “K-Gruppen Zeit“ behutsam zu nähern und öffnet somit die Möglichkeit, damalige Positionen (KBW, DKP, KPD/AO) kritisch zu überdenken. Originalmaterialien internationaler Aktionen und Demonstrationen – mit Einschnitten aus Politik, Kunst, Kultur und Natur – vermitteln einen lebendigen und authentischen Eindruck des Lebensgefühls der 70er und 80er Jahre.
Kommunales Kino Freiburg - Reihe: Freiburger Fenster
Montag, 15.04.2013 20:00
anschl. Filmgespräch mit den Filmemachern
Mittwoch, 01.05.2013 17:00
anschl. Filmgespräch mit den Filmemachern | | | | |
| | | | 8. Historix-Tours-BenefiX-Marathon | Spendenaktion am Sa., 6. April 2013
Am Samstag, 6. April 2013, arbeiten wir wir wieder einen Tag lang ehrenamtlich und bieten insgesamt zehn kostenlose Stadtführungen an.
Unsere Bitte: die Teilnehmer/innen werden darum gebeten, daß sie das gesparte Geld für die Tour einfach "weiterschenken". Wohin, daß steht ihnen offen. Sie können es einem Obdachlosen geben oder einer wohltätigen Einrichtung spenden. Oder aber, sie geben den Betrag unseren Guides uns wir geben die Gesamtsumme an den Freiburger Essenstreffen e.V. weiter.
In den letzten Jahren kamen bei unsere BenefiX-Marathons jeweils zwischen rund 600 und 1200 Euro zusammen.
Am Aktionstag freuen wir uns auch, einige Touren anbieten zu können, die ansonsten nicht (mehr) im Programm sind. U.a. startet um 12 Uhr unsere Schloßberg-Führung "Mönche, Schlösser und Tyrannen". Diese Führung gehört zu den drei "Ur-Touren", mit denen Historix-Tours 1998 gestartet ist.
Das Programm finden Sie auf der Internetseite ... | Mehr | | | |
| | | | Pflegegesetz: Was bewirkt die jüngste Reform? | Vortrag von Thomas Klie am Mittwoch, 10. April, im Neuen Ratssaal
Am 1. Januar traten wesentliche Änderungen der neuesten
Pflegereform (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz) in Kraft. Vier
Beispiele: Menschen mit Demenz erhalten nun mehr Leistungen;
auch ohne „Pflegestufe“ können Leistungen der Pflegekasse in
Anspruch genommen werden; ambulante Pflegedienste können
künftig auch häusliche Betreuung anbieten und werden sowohl für
Leistungspakete als auch zeitbezogen vergütet; ambulante
Wohngruppen, in denen mehrere Pflegebedürftige leben und gepflegt
werden, erhalten zusätzliche Leistungen sowie Startzuschüsse bei
Neugründungen. Zudem legt das Gesetzt jetzt für die Begutachtung
der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der
Krankenkassen (MDK) eine Frist fest.
Was sollten Angehörige und Pflegebedürftige über das neue Gesetz
wissen? Welche Konsequenzen hat es für ambulante Dienste und
Einrichtungen der Altenhilfe? Was bedeutet es für die kommunale
Altenpolitik? Um diese Fragen geht es beim Vortrag von Thomas Klie
am Mittwoch, 10. April, von 17 bis 19 Uhr im Neuen Ratssaal
(Rathausplatz 2), zu dem das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt und
der Stadtseniorenrat einladen. Der Eintritt ist frei.
Klie ist Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft
an der Evangelischen Hochschule Freiburg und nebenberuflich
Rechtsanwalt. Im November 2012 hat ihn die Bundesregierung in die
Sachverständigenkommission zum Siebten Altenbericht berufen. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Bunter Nachmittag für Seniorinnen und Senioren | In Durlacher Weiherhofhalle Beisammensein mit unterhaltsamem Programm
Das Stadtamt Durlach und das städtische Seniorenbüro veranstalten am Samstag, 13. April, um 14.30 Uhr in der Weiherhofhalle einen unterhaltsamen Nachmittag für ältere Bürgerinnen und Bürger. Für Unterhaltung sorgt dabei ein buntes Programm aus Musik, Tanz und Gymnastik, bei dem die TG Aue, der Zirkus Maccaroni des Kinder- und Jugendhauses Durlach und die Tanzgruppe des Seniorenkreises St. Johannes mitwirken. Die musikalische Umrahmung übernehmen das Hobbyorchester der Durlacher Harmonikavereinigung und das Schlagerduo "Heiner & Elke", die Bewirtung die Jugend des ASV Durlach und die Basketballer der Turnerschaft.
Der Eintritt ist frei, diejenigen, die Grundsicherung im Alter beziehen, können einen Verzehrgutschein erhalten. Nähere Informationen dazu gibt es unter der Telefonnummer 0721/133-50 856. Unter dieser Rufnummer sollten sich aus organisatorischen Gründen auch die Besucherinnen und Besucher zuvor anmelden, die auf den Rollstuhl angewiesen sind. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Nostalgische Saunanacht in der Vierordtbad Therme | Jubiläumsfeier zum 140. Geburtstag mit Buffet und Feuerwerks bis 24 Uhr
Die Therme Vierordtbad feiert am Freitag, 5. April, mit einer nostalgischen Saunanacht ihr 140-jähriges Bestehen. Ab 19 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Sektempfang, anschließend eine Filmvorführung, Klangbaden im Badehaus und Aufgüsse. Höhepunkt des Abends ist ein großes Buffet mit leichten Köstlichkeiten in der Gastronomie. Der Eintritt beträgt am Jubiläumstag bis 24 Uhr 28 Euro. Gegen Aufpreise können Massagen, Kopf- und Gesichtsbehandlungen gebucht werden. Mehr Informationen im Internet auf der Seite www.ka-baeder.de und unter der Telefonnummer 0721/133-5222.
Der Bau des Vierordtbades geht auf eine Stiftung des Bankiers Heinrich Vierordt zurück. Der Geschäftsmann hatte der Stadt 1867 insgesamt 60.000 Gulden für wohltätige Zwecke geschenkt. Mit dem Stiftungsgeld sollte ursprünglich eine Markthalle gebaut werden. Nach Protesten der Marktfrauen, die ihre Erzeugnisse wie ihre Vorgängerinnen lieber auf der Straße anbieten wollten, entschied sich die Stadt für das neue Bad. | Mehr | | | |
| | | | Ausstellung „dans un autre pays“ im Kunsthaus L6 | Die südkoreanische Künstlerin Yun-Jung Song zeigt Plastiken und komplexe Strukturen
Immer scheinen es Gegensätze zu sein, die Yun-Jung Song zusammenbringt. Leichtes und Schweres, Einzelnes und Masse, Filigranes und Stabiles. So wird Song die massive Nordwand im Kunsthaus L6 durch davor schwebende Blätter auflösen und in rhythmische Schwingungen versetzen.
In der Ausstellung „dans un autre pays“ (In einem anderen Land) spiegeln sich autobiographische Bezüge der Künstlerin. Song wurde in Südkorea geboren, lebt und arbeitet heute in Straßburg. Richtig zuhause fühlt sie sich jedoch in keinem der beiden Länder. Diese innere Zerrissenheit, sowie die Orientierungslosigkeit Songs prägen ihre Kunstwerke auf besondere Art und Weise.
Beinahe lebensgroße Charaktere, die an Fabelwesen erinnern, wirken als seien sie ihrer Geschichte entrissen worden. Einsam und verloren ziehen sie die Fantasie des Betrachters in ihren Bann und entführen ihn so in eine Traumwelt.
Song setzt derzeit für die Herstellung ihrer Plastiken bevorzugt auf das Material Keramik. Gerne integriert sie ihre Plastiken auch in komplexe Installationen. In diesen verführt sie die Wahrnehmung des Betrachters in ein Hin und Her zwischen dem Einzelnen und der Masse. Im Kunsthaus L6 wird Song einen Vorhang aus unzähligen kleinen Keramik-Elementen präsentieren, die ineinandergreifend eine bewegliche Fläche ergeben.
Am Freitag, 15. März, um 19 Uhr eröffnet Samuel Dangel vom Kulturamt die Ausstellung „dans un autre pays“ im L6 in der Lameystraße in Zähringen.
Die Ausstellung läuft vom 16. März bis 21. April, donnerstags und freitags von 16 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Das Kunsthaus L6 bleibt am 29. März geschlossen.
Der Eintritt ist frei, Führungen durch die Ausstellung sind auf Anfrage möglich. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|