|
| |
Barockschloss Bruchsal umhüllt von weihnachtlichem Zauber |
Weihnachtliche Schlossillumination, Feuer- und Lichterzauber, eine Feuershow zur Eröffnung. Vom 13. bis 16. und vom 20. bis 22. Dezember erstrahlt 2013 zum ersten Mal an zwei Wochenenden das romantische Schloss in weihnachtlichen Lichterglanz. Winterwaffeln und frisch gebackenes Stockbrot, Zimtsterne und Lebkuchen verführen uns. Wer möchte, stimmt bei den Weihnachtsliedern mit ein. Engagierte Bruchsaler Bürgerinnen und Bürger und die überregionalen Künstlerinnen und Künstler sorgen während des Programms für stimmungsvolle und weihnachtliche Unterhaltung. Die Kunsthandwerkerinnen und -handwerker bieten ihre selbst gefertigten Waren aus Filz, Keramik oder Leder, sowie Naturschmuck und Naturseifen in glanzvoll illuminierten Pagodenzelten feil. Zum ersten Mal bringt auch ein „Bähnle“ die Besucherinnen und Besucher, die mit der Bahn anreisen, vom Bahnhof zum Schloss und in die Stadtmitte. Die Schlösserweihnacht in Bruchsal kostet für Erwachsene 4 € Eintritt. Kinder bis 14 Jahre haben in Begleitung ihrer Eltern freien Eintritt. Alle Infos zur Schlösserweihnacht und zum Kartenvorverkauf erhalten Sie auf www.schloesserweihnacht.de.
Lichter funkeln, Kerzen brennen, Kinderaugen strahlen...vor dem im hellen Licht strahlenden Schloss.
Quelle: www1.karlsruhe.de/Umwelt/adventskalender2013 |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Künstlergespräch mit Matthias Bitzer ... |
... in der Ausstellung "Zeichen. Sprache. Bilder" in der Städtischen Galerie Karlsruhe
Die Städtische Galerie Karlsruhe lädt zu einem Gespräch mit Matthias Bitzer in der aktuellen Sonderausstellung "Zeichen. Sprache. Bilder. Schrift in der Kunst seit 1960" am Mittwoch, 18. Dezember, um 19 Uhr ein. Der Künstler stellt sich den Fragen von Kuratorin Dr. Claudia Pohl und Marco Hompes.
Matthias Bitzer lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte von 1998 bis 2004 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Erwin Gross. Für seine Arbeit wurde er unter anderem 2007 mit dem Kunstpreis der Stadt Nordhorn und 2010 mit dem Otto-Dix-Preis ausgezeichnet. Einzelausstellungen waren zuletzt 2010 im Kunstverein Hannover und 2007 in der Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main zu sehen. Derzeit hat der Künstler die Vertretungsprofessur für Erwin Gross an der Karlsruher Kunstakademie inne.
In der Ausstellung "Zeichen. Sprache. Bilder. Schrift in der Kunst seit 1960" ist Matthias Bitzer mit seinem großformatigen, mehrteiligen Werk "The Phosphor Notes (Secret Sharers)", 2011/2013, vertreten. Einzeln gerahmte und tableauartig angeordnete Arbeiten verdichten sich zu einem inhaltlich vielschichtigen Konvolut. Porträts und Zitate historischer, oftmals in Vergessenheit geratener Persönlichkeiten wurden fragmentiert und mit eigenen malerischen oder poetischen Eingriffen überlagert. Der Titel verweist auf das kurze Aufleuchten des chemischen Elements Phosphor, das Bitzer als Metapher für das Aufscheinen geschichtlicher Ereignisse versteht.
Bereits um 18 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher einer kunsthistorischen Führung durch die Ausstellung anschließen. |
| |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Gitarrenkonzert und Weihnachtszauber |
Veranstaltungen des Badischen Konservatoriums am 14. und 16. Dezember
"Stuttgart meets Karlsruhe" lautet der Titel eines Gitarrenkonzerts am Samstag, 14. Dezember, um 16 Uhr in Stuttgart. Die Gitarrenklassen des Badischen Konservatoriums und der Musikschule Stuttgart greifen an diesem Tag gemeinsam in die Saiten. Treffpunkt ist der Rotebühlplatz, Rotebühlstraße 28, 70173 Stuttgart. Eintritt frei.
"Weihnachtszauber" verspricht das Weihnachtskonzert mit Schülerinnen und Schülern des Badischen Konservatoriums am Montag, 16. Dezember. Die Veranstaltung im Ordensteinsaal, Kaiserallee 11c in Karlsruhe, beginnt um 18 Uhr. Auch hier ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen:
Badisches Konservatorium auf www.karlsruhe.de |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Einführungskurse für E-Book-Reader |
Große Nachfrage bei der Stadtbibliothek Karlsruhe
Aufgrund der starken Nachfrage nach Kursen zum Umgang mit E-Book-Readern hat die Stadtbibliothek drei neue Termine angesetzt. Am Donnerstag, 12. Dezember, 14 Uhr, Freitag, 13. Dezember, 15.15 Uhr, und am Dienstag, 17. Dezember, 14 Uhr, werden zweistündige Einführungskurse für E-Book-Reader von Sony angeboten. Neben der Installation und dem praktischen Umgang mit den Geräten wird auch das elektronische Medienangebot "Onleihe" vorgestellt. Für die begrenzt zur Verfügung stehenden Teilnehmerplätze kann man sich unter der Telefonnummer 0721/133-4201 montags bis freitags zwischen 8 und 12.30 Uhr anmelden. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Owi lacht – das heitere Weihnachtprogramm der KUMEDI |
Gestern Abend wurde es in der Riegeler Kumedi weihnachtlich. Die Schauspieler Gisela Strähle und Klaus Spürkel lasen abwechselnd unterhaltsame Kurzgeschichten von verschiedenen Autoren vor und nahmen das an diesem zweiten Adventswochenende zahlreich erschienene Publikum mit auf eine humorvolle Weihnachtsreise quer durch Europa.
Die Aufführung findet erneut am Samstag, dem 21.12. um 20.30 Uhr in der Kumedi in Riegel statt. Der Eintritt kostet 17 Euro, Mitglieder zahlen 16 Euro, Schüler und Studenten 13 Euro. Da großer Andrang zu erwarten ist, empfehlen wir Ihnen, sich jetzt schon Ihre Karten unter der Nummer 07642 / 93 10 24 zu reservieren, es lohnt sich! |
Mehr | |
| |
| Autor: Fabian R. Schmidt |
|
|
| |
Karlsruhe: Fotoausstellung "Momente" |
Lea Roos, junge Frau mit Handicap, zeigt im Pfinzgaumuseum Naturmotive
Vom Samstag, 30. November, bis zum Sonntag, 5. Januar, zeigt das Durlacher Pfinzgaumuseum in der Karlsburg, Pfinztalstraße 9, unter dem Titel "Momente" Fotos mit Naturmotiven von der 19 Jahre alten Lea Roos. Sie hat sie zusammen mit Murad Atshan gefertigt. Ausstellungsort ist der Karl-Weysser-Saal des Museums. Der Eintritt ist frei.
Lea Roos hat ein Handicap und absolviert bei "Werkraum Karlsruhe" eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB). Der aus dem Irak stammende Filmemacher und Kameramann Murad Atshan ist freier Mitarbeiter bei Werkraum im Bereich Organisation und Medien. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Schüler musizieren im Wohnstift "Residenz" |
Auf einem Podium junger Künstlerinnen und Künstler musizieren am Montag, 25. November, ab 19 Uhr Schüler des Badischen Konservatoriums. Die Veranstaltung findet im Josef-Keilberth-Saal im Residenz-Wohnstift in Rüppurr, Erlenweg 2, statt. Der Eintritt ist frei. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburg: 30 Jahre Archäologisches Museum im Colombischlössle |
Aktionstag zum Jubiläum am Donnerstag, 28. November
Am Donnerstag, 28. November, feiert das Archäologische Museum
Colombischlössle (Rotteckring 5) mit einem Aktionstag von 10 bis 21
Uhr sein 30-jähriges Jubiläum. Der Eintritt ist frei, auf dem Programm
stehen Veranstaltungshöhepunkte der letzten Jahre.
Ein Flohmarkt bietet von 12 bis 17 Uhr archäologische Bücher und
museale Kostbarkeiten. Von 15 bis 19 Uhr gehen kleine und große
Gäste auf Steinzeit-Expeditionen in der Kinderausstellung. Bei einer
Kostümführung berichtet um 16 Uhr ein Legionär von seinem Alltag
in der römischen Armee. Um 17 Uhr findet eine Führung zur
Geschichte der Sammlung statt und um 18 Uhr erzählt eine
Keltenfürstin im Kostüm aus ihrem Leben.
Alle Gäste sind um 19 Uhr eingeladen, auf die Zukunft des Museums
anzustoßen. Mit dabei sind Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach,
aktuelle und ehemalige Vorstände des Freundeskreises, die beiden
Museumsdirektorinnen und ihr Team. Zum Abschluss findet um 20
Uhr eine Führung zur Geschichte der Villa Colombi und ihrer
Bauherrin statt. |
| |
| |
|