56plus
Donnerstag, 3. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Musik ist Leben!
„Musik ist Leben!“ Es ist kein Geheimnis, dass Kunst einen positiv motivierenden Einfluss auf den Menschen entfalten kann. Aus diesem Grund hat die Klinik für Tumorbiologie Freiburg im Breisgau 2011 eine hochkarätige Konzertreihe unter dem Motto „Musik ist Leben!“ ins Leben gerufen. Zahlreiche Konzerte mit international gefeierten Musikern der Klassik-Szene, u.a. mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, fanden seither im Historischen Kaufhaus und der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg statt.


2014 wird die Konzertreihe für die Klinik für Tumorbiologie unter der Ägide der neu gegründeten KOKO & MKS Classic Entertainment GmbH erweitert und professionell strukturiert, um die Konzertreihe „Musik ist Leben!“ in der Region nachhaltig zu etablieren.

Ein Teil des Erlöses der Veranstaltungen kommt der Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie e.V. zugute und wird vollumfänglich zur Unterstützung von Projekten der Krebsforschung in der Klinik für Tumorbiologie zur Verfügung gestellt.

Die Konzertreihe startet am 9. März 2014 mit Franz Schuberts „Winterreise“ im Theater Freiburg. Dargeboten wird der anspruchsvolle 24-teilige Liedzyklus von dem dänischen Star-Bariton Bo Skovhus und dem international gefeierten Pianisten Stefan Vladar, welche ein kongeniales Duo des Liedgesanges bilden.

Franz Schubert hat den Liedzyklus erst im Herbst 1827 ein Jahr vor seinem Tod beendet. Die Reise des jungen Wanderers möchte man lieber nicht erleben. Der Weg, den der Wanderer in "Gute Nacht" einschlägt, hat kein Ziel. Die Linderung der Seelenschmerzen im Traum sind nur Trug. Die Schritte werden müder, bis im "Leiermann" nur noch die Bordunquinte des Pianisten in Endlosschleife bleibt, und der Bariton mehr deklamiert als singt.

2012 haben Bo Skovhus und Stefan Vladar an der "Winterreise" intensiv gearbeitet. Das Debüt dieser Zusammenarbeit konnte man im Oktober 2013 beim Brucknerfest in Linz erleben. "Ich glaube, wir sind beide jetzt erst reif genug, haben genügend Lebenserfahrung gesammelt, um diese Herausforderung anzunehmen, an die ich mich als junger Sänger aus Respekt nie gewagt hätte", sagt ein tief beeindruckter Bo Skovhus.
BO SKOVHUS, BARITON

Der Bariton Bo Skovhus gehört zu den vielseitigsten Sängern seiner Generation. Er wurde 1962 in Ikast (Dänemark) geboren und studierte am Jütländischen Konservatorium. Von 186-88 setzte er seine Ausbildung in der Opernklasse der Musikakademie Kopenhagen bei Susanna Eken fort. Er nahm an Meisterkursen bei Oren Brown, bei Nicolai Gedda, Sena Jurinac, Walter Berry und Pavel Lisitzian teil.

Es war Wien, von wo aus Bo Skovhus seine Weltkarriere antrat. Und es war der Don Giovanni, mit dem er als blutjunger Sänger an der Volksoper erstmals auf sich aufmerksam machte. Was der 'Ziehsohn' Eberhard Waechters damals, 1988, versprochen hatte, löste er mittlerweile ein. Er ist zu einem exzellenten Sänger herangereift, dessen herrliche Bariton-Stimme man nicht nur in Wien, sondern in aller Welt zu schätzen weiß. Ob Oper, Operette, Lied oder Konzert - Bo Skovhus versteht es immer, den Nerv der Musik zu treffen, eine Figur mit Leben zu erfüllen. Er könnte mit einigen wenigen Partien rund um die Welt reisen und damit viel Geld verdienen. Doch er ist voller Neugier, will Neues entdecken und verborgene Schätze abseits des gängigen Repertoires heben. Die Programme seiner Liederabende künden davon.


STEFAN VLADAR, DIRIGENT UND PIANIST

Der Dirigent und Pianist Stefan Vladar zählt zu den vielseitigsten Musikerpersönlichkeiten seiner Generation. Er wurde 1965 in Wien geboren und studierte an der Wiener Musikhochschule bei Renate Kramer-Preisenhammer und Hans Petermandl. 1985 gewann Stefan Vladar als jüngster Teilnehmer und bislang einziger Österreicher den Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerb in Wien.

Seine pianistische Karriere führte ihn in die Metropolen der Musikwelt in Europa, den USA und Asien. Er musizierte gemeinsam mit Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Christoph von Dohnanyi, Vladimir Fedosejev, Daniel Harding, Christopher Hogwood, Louis Langrée, Sir Neville Marriner, Yehudi Menuhin, Seiji Ozawa, Horst Stein, Christian Thielemann und Sándor Végh. Vladar war Solist der Academy of St.Martin-in-the-Fields, des Bayerischen Staatsorchesters, des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam, der Rotterdamer Philharmoniker, des Chamber Orchestra of Europe, Chicago Symphony Orchestra, NHK Symphony Orchestra Tokio, der Wiener Philharmoniker und der Wiener Symphoniker sowie des Tonhalle-Orchesters Zürich.

Karten für die “Winterreise” am 09.03.2014 im Theater Freiburg gibt es

ONLINE
www.theater.freiburg.de

TELEFONISCH, PER FAX ODER E-MAIL
Tel. 0761 201-2853 bzw Fax 0761 201-2898
theaterkasse@theater.freiburg.de

ODER BEIM
BZ-Kartenservice Bertoldstraße 7
Telefon 0761 – 496-8888
 
 

 
Karlsruhe: "Vatter baut ab"
Autorenlesung zum Thema Alzheimer in der Stadtbibliothek

"Vatter baut ab - Eine Geschichte von Demenz und Liebe": Aus seinem neuesten Buch liest Bernd Eichmann am Dienstag, 11. März, um 20 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Stände­haus­­­­straße 2. Heiter und anrührend erzählt der Journalist und Autor von zwei Jahren Pflegealltag zwischen Windeleimern und vergessenen Büchern. Noch näher, sagt Eichmann, könne man dem Leben (und der Liebe) nicht kommen.

Zum Inhalt: Ein Sohn pflegt seinen Vater rund um die Uhr. Die Krankheit heißt Alzheimer und ist so angstbesetzt wie sonst nur Krebs. Doch was bedrückend klingt, befreit Vater und Sohn von Altlasten der Vergangenheit und macht eine Beziehung möglich, wie sie das Leben so intensiv nur selten zu bieten hat. Als der Vater stirbt, ist der Sohn ein anderer, ein dankbarer Mensch. Eine ergreifende, authentische Geschichte über zwei Jahre Pflege und Nähe, Sorge und Verzicht, Vertrauen, Freundschaft und Liebe eines Sohnes zu seinem Vater.

Die Veranstaltung findet in Kooperation von Stadtbibliothek, Seniorenbüro und Buchhandlung Hoser und Mende statt. Der Eintritt beträgt sechs Euro, ermäßigt vier Euro.
Mehr
 

 
Theatertipp: SCHRÄGLAGE - Wasser bis zum Hals
Cargo Theater Freiburg - eine rasante Komödie

Gewinner des Stuttgarter Theaterpreises: 1. Preis der Jury und Publikumspreis

Es ist eine rasante Komödie des Scheiterns, bei der einem manchmal das Lachen im Halse stecken bleibt. Slapstickhaft bewegen sich die beiden modernen Quichotes durch die Verstrickungen des Alltags, und ergreifen wie zwei Schiffbrüchige jeden Strohhalm, der sich zur vermeintlichen Rettung bietet.

Die Stuttgarter Zeitung schreibt zur Preisverleihung: „...die Schauspieler sind komisch und ernsthaft, realistisch und grotesk, wirkungsgenau und zugleich von großer Leichtigkeit, manchmal hebt die Clownerie ab zur poetischen Wirkung. Das Stück löst Verzauberung und gleichzeitig Wiedererkennen von realen Situationen aus – ein Glücks-moment von Theater an sich...“

Es spielen: Ralf Reichard, Stefan Wiemers
Regie: Mark Kingsford
Bühnenbild: Kalle Krause

EINTRITT EUR 16 / EUR 11 (erm.)
KARTEN BZ-Kartenservice

FR 07.03. | SA 08.03. | 20.30 UHR | KAMMERTHEATER im EWERK Freiburg
 
 

 
Karlsruhe: Gelebte Inklusion am Badischen Konservatorium
Musizierende mit und ohne Handicap beim Konzert "Miteinander"

Ein abwechslungsreiches Programm, bei dem das gemeinsame Erleben und die Freude am Musizieren im Mittelpunkt steht, erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer am Dienstag, 25. Februar, um 18.30 Uhr beim Konzert "Miteinander" im Infopavillion K-Punkt. Auf dem Weg zu einer gelebten Inklusion stellen sich Schülerinnen und Schülerinnen mit und ohne Handicap erstmals einer breiten Öffentlichkeit im Infopavillon K-Punkt vor. Mit dabei ist der Chor "Kunterbunts" des Freizeitclubs der Caritas Karlsruhe und die Percussiongruppe "Rhythmix". Die Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Susanne Brommer-Röthke.
Mehr
 

 
7 Goldene Regeln, wie man garantiert in jedem Fettnäpfchen landet
- Ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ im Europa-Park -

„Hallo Fräulein“, erschallt es vom Nebentisch und Angelika Resch-Ebinger, Trainerin und Knigge-Expertin, zuckt zusammen. Auch das 60-jährige „Fräulein“ ist nicht gerade begeistert über diese Anrede. Doch wie äußert man seine Wünsche im Restaurant? Wie meistert man eine Betriebsfeier? Welches Hindernis lauert in der Telefonleitung und wie würde der „Knigge“ heute mit dem Mobiltelefon umgehen? Über viele Fettnäpfchen und Tipps, wie man diese zugleich meistert, wird die Referentin am 13. Februar 2014 im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ um 19.30 Uhr im Raum La Scala des Hotels Colosseo sprechen.

„Benimm-Regeln sind keine strengen Vorgaben, es geht vielmehr um ein bestimmtes Wertebewusstsein“, sagt Angelika Resch-Ebinger. Die Referentin, die seit mehr als 30 Jahren begeisterte Knigge-Anhängerin ist, weiß, dass mit Persönlichkeit, Charme und Humor sehr viel zu erreichen ist. Viele Türen öffnen sich für Menschen mit den richtigen Umgangsformen. Wenn sie zudem noch authentisch und sympathisch auftreten, bei eigenen kleinen Fettnäpfchen souverän und humorvoll reagieren, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
In einem humorvollen Vortrag stellt die Expertin ihr schauspielerisches Talent und ihre Kompetenz unter Beweis. Fettnäpfchen und die damit verbundenen Folgen wird man nach diesem Vortrag souverän meistern können.

Die Referentin stellt ihr Wissen ohne jegliches Honorar zur Verfügung. Die Spenden in Höhe von 12 Euro werden über den Förderverein „Santa Isabel e.V. - Hilfe für Familien und Kinder“ an Menschen weitergeleitet, die unverschuldet in eine besonders schwere Lebenslage geraten sind. Marianne Mack freut sich auf viele Gäste und auf einen Abend voller neuer Perspektiven und Anregungen.

Die Veranstaltung mit Angelika Resch-Ebinger findet am 13. Februar um 19.30 Uhr im Raum La Scala/Hotel Colosseo statt. Weitere Informationen und Einlasskarten zum Vortrag unter Tel.: 07822/77 66 88.
Spendenkonto Santa Isabel e.V.: Volksbank Lahr, Konto-Nr. 404802, BLZ 682 90000.

Mauritia Mack, die Schwägerin von Marianne Mack, ist Gründerin und Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins „Einfach helfen e.V.", der bereits 2008 ins Leben gerufen wurde. „Einfach helfen e.V." engagiert sich für Personen, die durch eine schwere Krankheit oder durch ein Schicksal in existenzielle Not geraten sind und schnelle, unkomplizierte Hilfe brauchen. Außerdem ist Mauritia Mack Ehrenmitglied des "Deutschen Kinderschutzbundes Ortenau e.V.", den sie seit 2008 unterstützt. Seit 2010 gibt es die Charity Schmuckkollektion „Mauritia Mack by Leonardo“, in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Glashersteller Leonardo. Mauritia Mack wählt aus, welchem sozialen internationalen Projekt ein Teil des Erlöses gespendet wird. Jährlich präsentiert sie zwei Kollektionen für den guten Zweck.
 
 

 
Faszinierende Artistik und exquisite Gaumenfreuden
Europa-Park lädt zu „Teatro Colosseo by Leonardo“

Atemberaubende artistische Showeinlagen stehen im Mittelpunkt der neuen Europa-Park Show „Teatro Colosseo by Leonardo“. Die Besucher werden vom 13. Februar bis zum 5. April 2014 in eine Welt aus Glanz und Glamour entführt: In einem historischen Spiegelzelt auf der Piazza des 4-Sterne Superior Hotels Colosseo erleben die Gäste dabei ein fantastisches, 90-minütiges Spektakel. Zusätzlich kann ein exquisites 3-Gänge-Menü mit köstlichen Speisen und Getränken gebucht werden.
Spiegelzelte haben in der Schaustellerei eine lange Tradition. Es sind luxuriöse Veranstaltungsorte und Tanzlokale, die einem Zirkuszelt nachempfunden sind. Das rundum mit facettiertem Glas verspiegelte Zelt aus dem 20. Jahrhundert verzaubert mit Zirkusromantik und nostalgischem Charme. „Teatro Colosseo by Leonardo“ haucht dem prachtvollen ehemaligen Tanzpalast verruchtes Leben ein. Grandiose Künstler versetzen das Publikum in Staunen und magische Entertainer versprechen spannende Momente. Die mitreißende Musik sorgt zudem für einen rundum unvergesslichen Abend.

Wer auf kulinarische Genüsse nicht verzichten möchte, kann ein 3-Gänge-Menü in den Restaurants des Hotels Colosseo dazu buchen. Zu den Gaumenfreuden gehört als Vorspeise ein Cappuccino von Sellerie und Tahiti-Vanille sowie Balanzoni gefüllt mit Parmigiano Reggiano, als Hauptgericht wird Brust von der Barbarieente an Blutorangensauce mit mariniertem wildem Broccoli serviert. Abgerundet wird das Menü mit einem Dessert von gebrannter Haselnusscreme und mit rotem Fruchtzucker aromatisiertem Mascarponeeis.
Ferner gibt es die Möglichkeit, den Showbesuch am Sonntag mit einem Brunch im Hotel Colosseo zu kombinieren. Wer seinen „Teatro Colosseo by Leonardo“-Besuch vollkommen machen und mehr Zeit im Europa-Park verbringen möchte, kann eine Übernachtung in einem der fünf Erlebnishotels gleich mitbuchen.

Vom 13. Februar bis zum 5. April 2014 - Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Showbeginn

Weitere Informationen unter www.europapark.de/teatro-colosseo sowie unter der Ticket-Line: 07822-860-5678.
Mehr
 

 
Forum Ethik: Mehr als satt und sauber / Was ist »gute« Demenzpflege?
Demenz verwirrt – nicht nur die Betroffenen, sondern alle, die mit ihnen zu tun haben: die Angehörigen, die Pflegenden, die Ärzte, die gesamte Öffentlichkeit. Wie ist ein »richtiger«, wie ein »guter« Umgang mit Menschen mit Demenz möglich? Was entspricht ihren Bedürfnissen? Was kann von Pflegenden erwartet werden? Wie kann der Pflegealltag – angesichts von Kostendruck, Pflege nach Stoppuhr, Pflegereform – gelingen?

Der Zürcher Gerontopsychiater und ehemalige Heimleiter Christoph Held beschreibt anhand von Praxisbeispielen die »Tricks«, dank derer im Pflegealltag ein Klima der Geborgenheit möglich wird: Mehr als satt und sauber!

am Mittwoch, 12. März 2014
in der Katholischen Akademie Freiburg
Wintererstr. 1 - 79104 Freiburg
Mehr
 

 
Lörrach: LIMÓN DANCE COMPANY New York, USA
Der in Mexiko geborene, in den USA aufgewachsene José Limón zählt wohl zu den herausragendsten Pionieren des Modern Dance im 20. Jahrhundert. Mit seinem 1946 gegründeten Ensemble, der Limón Dance Company, verwirklichte Limón seine Vision einer neuen Formensprache des Tanzes jenseits des in seinem Bewegungskodex streng reglementierten klassischen Balletts. Auch nach Limóns Tod im Jahr 1972 behauptet die Limón Dance Company ihren Rang als stilbildendes modernes Ensemble und wird von Kritik und Publikum für ihren Ausdruck, ihr technisches Können und ihre ausgreifende und doch nuancierte Formensprache gefeiert.

Die Limón Dance Company aus New York ist am 7. Februar 2014 im Burghof Lörrach zu sehen. Ihr Tournee-Programm versammelt Stücke aus über 70 Jahren Choreografie- und Company-Geschichte und bietet so neben einer Limón-Retrospektive auch einen Ausblick auf die Zukunft des Ensembles. Eine Tournee der Konzertdirektion Landgraf (Leitung: Joachim Landgraf).

Zum Programm: Von der Zeitlosigkeit von Limóns tänzerischer Vorstellungskraft und den Nachwirkungen seines Schaffens bis heute zeugt das neueste Programm des seit 1978 unter der Künstlerischen Leitung von Carla Maxwell stehenden Ensembles: Limóns eigene Choreografien Chaconne (1942) auf Bachs Partita Nr. 2 für Violine und das auf der alten jüdischen Legende von den 36 Gerechten basierende Werk Psalm (1967) werden kombiniert mit Carla Maxwells Etude (2002), einer choreografischen Verbeugung vor José Limón zu Franz Schuberts „Gretchen am Spinnrade“. Die Company tanzt außerdem die 2012 zur Feier des 65jährigen Bestehens der Limón Dance Company in Auftrag gegebenen Choreografie Come With Me, eine Zusammenarbeit zwischen dem weltberühmten kubanischen Komponisten und Musiker Paquito D’Rivera und Rodrigo Pederneiras, dem Choreografen der führenden brasilianischen Tanzcompany Grupo Corpo.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger