56plus
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Karlsruhe: Einführungskurse für E-Book-Reader
Große Nachfrage bei der Stadtbibliothek Karlsruhe

Aufgrund der starken Nachfrage nach Kursen zum Umgang mit E-Book-Readern hat die Stadtbibliothek drei neue Termine angesetzt. Am Donnerstag, 12. Dezember, 14 Uhr, Freitag, 13. Dezember, 15.15 Uhr, und am Dienstag, 17. Dezember, 14 Uhr, werden zweistündige Einführungskurse für E-Book-Reader von Sony angeboten. Neben der Installation und dem praktischen Umgang mit den Geräten wird auch das elektronische Medienangebot "Onleihe" vorgestellt. Für die begrenzt zur Verfügung stehenden Teilnehmerplätze kann man sich unter der Telefonnummer 0721/133-4201 montags bis freitags zwischen 8 und 12.30 Uhr anmelden.
Mehr
 

 
Owi lacht – das heitere Weihnachtprogramm der KUMEDI
Gestern Abend wurde es in der Riegeler Kumedi weihnachtlich. Die Schauspieler Gisela Strähle und Klaus Spürkel lasen abwechselnd unterhaltsame Kurzgeschichten von verschiedenen Autoren vor und nahmen das an diesem zweiten Adventswochenende zahlreich erschienene Publikum mit auf eine humorvolle Weihnachtsreise quer durch Europa.

Die Aufführung findet erneut am Samstag, dem 21.12. um 20.30 Uhr in der Kumedi in Riegel statt. Der Eintritt kostet 17 Euro, Mitglieder zahlen 16 Euro, Schüler und Studenten 13 Euro. Da großer Andrang zu erwarten ist, empfehlen wir Ihnen, sich jetzt schon Ihre Karten unter der Nummer 07642 / 93 10 24 zu reservieren, es lohnt sich!
Mehr
Autor: Fabian R. Schmidt

 
Karlsruhe: Fotoausstellung "Momente"
Lea Roos, junge Frau mit Handicap, zeigt im Pfinzgaumuseum Naturmotive

Vom Samstag, 30. November, bis zum Sonntag, 5. Januar, zeigt das Durlacher Pfinzgaumuseum in der Karlsburg, Pfinztalstraße 9, unter dem Titel "Momente" Fotos mit Naturmotiven von der 19 Jahre alten Lea Roos. Sie hat sie zusammen mit Murad Atshan gefertigt. Ausstellungsort ist der Karl-Weysser-Saal des Museums. Der Eintritt ist frei.

Lea Roos hat ein Handicap und absolviert bei "Werkraum Karlsruhe" eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB). Der aus dem Irak stammende Filmemacher und Kameramann Murad Atshan ist freier Mitarbeiter bei Werkraum im Bereich Organisation und Medien.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Schüler musizieren im Wohnstift "Residenz"
Auf einem Podium junger Künstlerinnen und Künstler musizieren am Montag, 25. November, ab 19 Uhr Schüler des Badischen Konservatoriums. Die Veranstaltung findet im Josef-Keilberth-Saal im Residenz-Wohnstift in Rüppurr, Erlenweg 2, statt. Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

 
Freiburg: 30 Jahre Archäologisches Museum im Colombischlössle
Aktionstag zum Jubiläum am Donnerstag, 28. November

Am Donnerstag, 28. November, feiert das Archäologische Museum
Colombischlössle (Rotteckring 5) mit einem Aktionstag von 10 bis 21
Uhr sein 30-jähriges Jubiläum. Der Eintritt ist frei, auf dem Programm
stehen Veranstaltungshöhepunkte der letzten Jahre.

Ein Flohmarkt bietet von 12 bis 17 Uhr archäologische Bücher und
museale Kostbarkeiten. Von 15 bis 19 Uhr gehen kleine und große
Gäste auf Steinzeit-Expeditionen in der Kinderausstellung. Bei einer
Kostümführung berichtet um 16 Uhr ein Legionär von seinem Alltag
in der römischen Armee. Um 17 Uhr findet eine Führung zur
Geschichte der Sammlung statt und um 18 Uhr erzählt eine
Keltenfürstin im Kostüm aus ihrem Leben.

Alle Gäste sind um 19 Uhr eingeladen, auf die Zukunft des Museums
anzustoßen. Mit dabei sind Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach,
aktuelle und ehemalige Vorstände des Freundeskreises, die beiden
Museumsdirektorinnen und ihr Team. Zum Abschluss findet um 20
Uhr eine Führung zur Geschichte der Villa Colombi und ihrer
Bauherrin statt.
 
 

 
Konzerttipp: Trio Querstrich
Matinée-Kammerkonzert
Mit: Klara Baumann, Marielle Luo-Pabel und Kyra Steckeweh.

Das Trio Querstrich, Klara Baumann (Flöte), Marielle Luo-Pabel(Cello) und Kyra Steckeweh (Klavier), wurde 2007 als Ensemble an der Hochschule für Musik Freiburg gegründet. Die Musikerinnen bringen drei sehr verschiedene Weke zu Gehör: Neben dem berühmten Trio d-Moll op.49 von Felix Mendelssohn Bartholdy steht eine Uraufführung des jungen Iraners Amir Teymur und ein Werk der Spanierin Elisenda Fàbregas auf dem Programm.

SO 24.11.2013, 11.00 Uhr
Kumedi am Bahnhof Riegel, Römerstr. 2, 79359 Riegel a. K.
Eintritt: 12 Euro, Mitglieder 11 Euro, Schüler & Studenten: 5 Euro
 
 

 
Freiburg: „Jatzige Musik“ live bei „Musik hautnah“
am Donnerstag, 7. November ab 20.00 Uhr auf Schloss Reinach

Sie nennen sich so wie die Musik, die sie spielen: „Jatzige Musik“ sind ein besonderes Trio, das sich dem klassischen Jazz, dem Bossa Nova, dem Gypsie-Swing und dem Dixieland gleichermaßen verschrieben hat. ...
Mehr
 

 
Freiburg: Wolfgang Huber predigt am Reformationstag
Zentraler Gottesdienst in der Ludwigskirche

Freiburg (gh). Der ehemalige Vorsitzende des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschlang (EKD) Bischof i. R. Professor Dr. Wolfgang Huber wird am diesjährigen Reformationtagsgottesdienst die Predigt halten. Am Donnerstag, 31. Oktober 2013, lädt der Stadtkirchenbezirk Freiburg, um 19 Uhr, zu dem zentralen Gottesdienst in die Ludwigskirche, Starkenstr. 8 ein. Die Liturgie gestaltet Stadtdekan Markus Engelhardt. Musikalisch wird die Reformationsfeier von einem Bezirkschor und dem Bläserkreis der Studierendengemeinde (ESG) unter der Leitung von Bezirkskantorin Hae-Kyung Jung begleitet.

Der ehemalige Bischof der evangelischen Kirche in Berlin und Brandenburg kennt sich in Freiburg gut aus. Ist er doch hier groß geworden und hat hier die Schule besucht. Aktuell ist Huber vor allem als Prediger und Vortragsredner in ganz Deutschland unterwegs. Am Samstag, 26. Oktober erhält er auf Vorschlag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit Kardinal Karl Lehman den Reuchlin-Preis der Stadt Pforzheim für „hervorragende deutschsprachige Arbeit auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften“ verliehen.

Stichwort (Quelle: epd südwest):
Am Reformationstag (31. Oktober) erinnern Protestanten in aller Welt an den Beginn der Reformation durch Martin Luther (1483-1546) und die Entstehung der evangelischen Kirche vor fast 500 Jahren. Ob Luther seine 95 Thesen am 31. Oktober 1517 tatsächlich an die Tür der Wittenberger Schlosskirche schlug, ist zwar historisch nicht gesichert. Die öffentliche Wirkung, die von der Anprangerung kirchlicher Missstände wie dem Ablasshandel ausging, ist jedoch unumstritten.

Heute wird der Gedenktag auch als Gelegenheit zur evangelischen Selbstbesinnung verstanden. Luther wollte die Kirche erneuern und sie zum geistigen Ursprung der Botschaft des Evangeliums zurückführen. Weil sich die mittelalterliche Papstkirche einer Reform verweigerte, kam es zu der von Luther zunächst nicht beabsichtigten Bildung der evangelischen Kirche.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger