|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: Gedanken in Stein | Grabartenführung und neue Ausstellung der Steinmetze
Das Infocenter am Hauptfriedhof lädt Ende September zu einer Grabartenführung und einer Ausstellung ein.
Am 26. September, 10 Uhr, geht es circa eineinhalb Stunden lang um die unterschiedlichen Grabarten, Grabpflege, ihre Kosten sowie Bestattungsmöglichkeiten und Trauerrituale.
Am 30. September, 18 Uhr, wird die Schau „Gedanken in Stein“ eröffnet. Bis 7. November lenken Steinmetze des Vereins zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur den Blick auf Grabsteine als Ausdruck unterschiedlicher Kulturen. Stets sind sie Zeichen eines vergangenen Lebens, berichten über die Geschicke früherer Tage und können Hinterbliebenen Trost spenden. Hergestellt wurden und werden sie aus Materialien wie Stein, Holz oder Metall. Eingegangen wird auch auf den Entstehungsprozess vom Entwurf bis zur Ausführung sowie die verwendete Symbolik. Treffpunkt ist jeweils das Info-Center, Haid-und-Neu-Straße 33. | Mehr | | | |
| | | | 23. Bad Krozinger Gesundheitsmesse | mit Outdoor-Aktiv-Tag am Sonntag
Am Samstag und Sonntag, den 26. und 27. September 2015 findet die 23. Bad Krozinger Gesundheitsmesse im Kurhaus statt. Am Sonntag wird zusätzlich ein OutdoorAktiv-Tag mit vielen Highlights, die zum Ausprobieren und Mitmachen einladen, für die ganze Familie im Kurpark angeboten. Der Eintritt ist frei.
Für den Gesundheitsstandort Bad Krozingen stehen insbesondere das Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen und die Vita Classica. Die große Anzahl ortsansässiger Kliniken sowie die zahlreichen niedergelassenen Ärzte jeglicher Fachrichtungen runden das Gesundheitsangebot ab. Das Interesse am Thema Gesundheit ist ungebrochen hoch, so informieren auch in diesem Jahr wieder über 80 Aussteller in und um das Veranstaltungszentrum Kurhaus.
Zur 23. Bad Krozinger Gesundheitsmesse, die am Samstag, den 26. September von 11.00 bis 18.30 Uhr und am Sonntag, den 27. September von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet ist, werden wieder mehr als 10.000 Besucher aus Bad Krozingen und der Umgebung erwartet. Die Messe bietet eine breit gefächerte Palette an Expertenwissen und eine Fülle an Tipps und Anregungen bis hin zum „Markt der Möglichkeiten“ mit Angeboten aus den Bereichen Wellness, Fitness und Gesundheit.
Als Gesundheitsstandort legt Bad Krozingen großen Wert auf die Prävention. So können die Messebesucher von verschiedenen kostenlosen Gesundheitstests wie Kurzhörtest, Cholesterin-, Blutdruck- und Blutzuckermessungen profitieren.
Als Aussteller präsentieren sich im Kurhaus die Bad Krozinger Reha-Kliniken und das UniversitätsHerzzentrum Freiburg · Bad Krozingen, die Balneologie des Universitätsklinikums Freiburg, zahlreiche Akutkrankenhäuser der Region, Fachkräfte der verschiedenen Gesundheitsbereiche wie Krankengymnasten, Heilpraktiker, Masseure und Selbsthilfeorganisationen. Hervorgehoben wird dadurch auch die Kooperation zwischen den Akutkrankenhäusern der Region und den Bad Krozinger Reha-Kliniken.
Am Sonntag, den 27. September findet von 11.00 bis 18.00 Uhr parallel im Kurpark ein OutdoorAktiv-Tag statt. Der Tag ist voller Highlights, die viel Spaß machen und zum Ausprobieren und Mitmachen einladen. Zu den aktiven Angeboten gehören z. B. Segwayparcours, Slackline, Bogenschießen (13.00 – 15.00 Uhr), die Übungsgolf-Anlage am See, Reaktionsbuzzer, ein Mühlenfahrrad & eine Wasser-Staffel, Smovey-Walks® und die kidsMANIA smiley-tour mit Riesenbagger-Hüpfburg, Kletterberg, Spaßfabrik und Kreativ-Baustelle. Außerdem sind zu festen Zeiten auf der Musikpavillon-Bühne Vorführungen des Kanga-Trainings, des Taiji Bailong Balls, eines Smovey-Bewegungsprogramms und Zumba zu sehen. Ebenfalls laden Yoga, Nordic Walking-Runden, Pro-X-Walker und Gesundheitswanderungen zum Mitmachen ein.
Im Mittelpunkt der Gesundheitsmesse steht ein umfangreiches Vortragsprogramm leitender Ärzte. Diese findet an beiden Tagen im Großen Saal statt.
Programm im Großen Saal
Samstag, 26. September 2015
11.00 Uhr Moderne Herz- und Gefäßchirurgie – neuste Entwicklungen zur optimalen Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Prof. Dr. Dr. h. c. Friedhelm Beyersdorf, Ärztlicher Direktor, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen
11.45 Uhr Die Revolution in der Zahnreinigung & Mundhygiene – Erleben Sie die weltweit einzigartige Original Ultraschall-Zahntechnologie für eine professionelle Dentalhygiene für zu Hause
Ronny Ahlsleben, Freier Dent Berater
12.30 Uhr Prana-Heilung: Selbstheilung und Gesundheitsvorsorge im Alltag
Christine Bruns, zertifizierte Anwenderin und Lehrerin für Prana-Heilung / Pranic Healing®
13.15 Uhr Geschwollene Beine, geschwollene Arme … wohnortnahe Behandlungsstrategien im Lymphnetz Freiburg für Südbaden
Eckart Rupp, Schwerpunktpraxis für Lymphologie Freiburg
14.00 Uhr Kriminelles Schnarchen, lebensbedrohliche Atempausen, nervende Zappelbeine und mehr: Was so alles im Schlaflabor untersucht wird
Dr. Wolfgang Randelshofer, Schlaflabor Breisgau – Fachklinik für Schlafmedizin, Bad Krozingen
14.45 Uhr Darmkrebszentrum Lörrach: Qualität durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
PD Dr. Christian Hamel, Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
15.30 Uhr Horch, da klopft die Seele an! – Körperliche Beschwerden ganzheitlich behandeln
Bärbel und Sebastian Rockstroh, Heilpraktiker/in Psychotherapie
16.15 Uhr Die Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Dr. Henryk Kuhlemann, Praxisgemeinschaft Aschoffplatz, Freiburg
Sonntag, 27. September 2015
09.30 Uhr „Leben – ein Geschenk“
Ökumenischer Gottesdienst mit dem Team der Kurseelsorge
Mitwirkung des Bläserkreises der Evangelischen Kirchengemeinde
11.00 Uhr Drei Geheimnisse für ein gesundes Herz - Aktivvortrag
Prof. Dr. Christian Holubarsch, Chefarzt Klinik Lazariterhof, Park-Klinikum Bad Krozingen
11.45 Uhr Alternativen in der Antibiotika- und Diabetestherapie
Udo Lamek, Heilpraktiker und Buchautor
12.30 Uhr Orthopädische Rückenschule
Dr. Hans-Jürgen Hesselschwerdt, Chefarzt Orthopädie, Theresienklinik Bad Krozingen
13.15 Uhr Typische Unfälle und Verletzungen im Alter – Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten
Dr. Stefan Schäfer, Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkt spezielle Unfallchirurgie, HELIOS Klinik Müllheim
14.00 Uhr Makuladegeneration: Was tun? – Tipps zum Erhalt der Lebensqualität
Ewald Ploner von Koenigsmark, Augenoptikermeister, LowVision Berater der Firma Schweizer
14.45 Uhr Was kann man bei Hüft-, Knie- und Wirbelsäulenbeschwerden tun? Ein Überblick über die häufigsten Krankheitsbilder
Prof. Dr. Stefan Endres, Chefarzt Klinik für Orthopädische Chirurgie, Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
15.30 Uhr Hilfe durch Kuren und Mineral-Thermalwasser bei Rückenschmerzen
Dr. Johannes Naumann, Leitung IBF-Balneologie Bad Krozingen, Universitätsklinikum Freiburg
16.15 Uhr Hüfte, Knie, Schulter – Künstlicher Gelenkersatz im Alter
Dr. Stefan Kleinert, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, HELIOS Rosmann Klinik Breisach
Programm Outdoor-Aktiv-Tag am Sonntag, 27. September 2015
11.00 Uhr Mit Yoga in den Tag
Park-Klinikum Bad Krozingen - Susanne Hornung
12.00 Uhr Pro-X Walker - Walking ohne Stöcke
Carl Stahl Kromer GmbH
12.30 Uhr Taiji Bailong Ball
Taiji Bailong Ball Association e.V. - Liqin Cheng
13.00 Uhr Nordic Walking-Runde
zum Osteoporoseparcour der Breisgau-Klinik
13.30 Uhr Zumba®
Manuela Schmidt
14.00 Uhr Gesundheitswanderung im Kurpark
Gesundheitswanderführerin Sabine Kober
14.30 Uhr Smovey® - Bringen Sie Schwung in Ihr Leben
smoveycoaches der Region
15.00 Uhr Kangatraining
Stefanie Zeidler
15.30 Uhr Pro-X Walker - Walking ohne Stöcke
Carl Stahl Kromer GmbH
Änderungen vorbehalten!
Weitere Informationen an der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 | Mehr | | | |
| | | | Freiburg-Munzingen: Musik hautnah“ und live mit „Augustinum“ | in Schloss Reinach am 1. Oktober 2015
Man hat sie schon als „alemannische Antwort auf den Buena Vista Social Club“ bezeichnet: „Augustinum“, eine „Boy Group“ mit fünf Herren gesetzteren Alters, die sich selbst schon nicht mehr so genau erinnern können, wann, wie und wo sie vor über 10 Jahren angefangen haben gemeinsam zu musizieren. Ihr Repertoire jedenfalls ist breit gefächert: humorvoll umgeschriebene Schlager, Ohrwürmer aus alten Zeiten und alemannische Lieder aus dem Elsass und dem Markgräflerland. Mal lustig, mal schwarzhumorig, mal nachdenklich. Und immer unter dem Motto: „Es gibt Schlimmeres als alt zu sein“.
Ihre Instrumente funktionieren auch ohne Strom, musikalische Perfektion wird weder angestrebt noch vorgegeben, stattdessen gibt es beste Unterhaltung und immer wieder kleine Anekdoten zum Verschnaufen, die dafür sorgen, dass sich das Gespielte und das Gesungene beim Publikum auch in Ruhe „setzen“ kann. „Augustinum“ sind Herbert Burghard, (Percussion und Gesang), Harald Hassler (Akkordeon und Gesang), Hans-Peter Klepp (Blech und Gesang), Bert Kohl und Heiner Ulmann (beide Gitarre und Gesang), und in ihrer Musik widmen sie sich den Tücken des Lebens von der Wiege (fast) bis zur Bahre (auch nur fast). Ach ja, und der Name „Augustinum“? Der nimmt ganz eindeutig Bezug auf die bekannte Einrichtung für betagtere Zeitgenossen und steht gleichzeitig für das stolze Bekenntnis der Staufener Musiker zu ihrer beträchtlichen Lebenserfahrung. Singen können sie übrigens alle fünf! Sie sind eben die „alemannische Antwort auf den Buena Vista Social Club“. Und der ist bekanntlich Kult!
„Augustinum“ spielen am 1. Oktober 2015 im Rahmen der Reihe „Musik hautnah“ um 20.00 Uhr im „Zehntkeller“ in Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen. Der Eintritt kostet 10,- €. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Die Stadt als attraktive und fordernde Heimat der Zukunft | Symposium in Kooperation mit ZKM thematisiert Analysen und Phänomene
Nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland entfaltet der urbane Raum eine weiter zunehmende Sogwirkung, was Chancen und Herausforderungen birgt. Städte werden neben beruflichen und wirtschaftlichen Gründen vor allem wegen ihrer Vielseitigkeit und ihrer unzähligen Möglichkeiten von immer mehr Menschen, potenziellen Bürgern als hochgradig attraktiv angesehen. Das gilt auch besonders für Karlsruhe. So rückt das Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik gemeinsam mit dem städtischen Kulturamt und dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) nicht nur anlässlich des 300. Geburtstags der Fächerstadt, sondern auch perspektivisch den Lebensraum Stadt in den Fokus: Mit einer interdisziplinären Tagung am 15. Oktober, die zwischen 10 und 19 Uhr im ZKM allerlei spannende Referenten und Themen unter dem Titel „Stadtwelten - Heimat der Zukunft“ aufzubieten hat.
Auch wenn Karlsruhes Bevölkerungsentwicklung sich zunächst noch positiv weiter entwickeln soll, wird der demografische Wandel doch spürbar werden. Und auch die zukunftsweisenden Ansprüche an ökologische wie ökonomische Nachhaltigkeit nehmen zu. Ebenso müssen kulturelle, soziale und technische Entwicklungen reflektiert und Potenziale bearbeitet werden, wenn Stadtwelten eine Heimat der Zukunft bilden wollen. Der weltweit agierende Architekt und gebürtige Karlsruher Ole Scheeren mit einem Vortrag zur Planung für die Stadt der Zukunft, der stellvertretende Chefredakteur des Magazins Wirtschaftswoche anhand eines Rankings („Was macht eine Stadt attraktiv?“), die Freiburger Soziologin Jenny Lay-Kumar („Transformation zur nachhaltigen Stadt“), ihre Fachkollegin Prof. Martina Löw von der TU Berlin zu neuen Perspektiven der Stadtsoziologie und weitere Impulsgeber zeigen Lösungsansätze zu essenziellen Fragen und Themenkomplexen auf. Zugleich werden weitere Fragen aufgeworfen: etwa die, wie Kunstschaffende sich mit den Gegebenheiten eines urbanen Umfeldes auseinandersetzen können. „Next City Sounds“, nennt Marie-Kristin Meier (ZKM) ihren Projektbericht.
Was Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und ZKM-Präsident Prof. Peter Weibel beginnen, beschließt Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche als Moderatorin einer Diskussion zum Thema Fremdheit und Heimat. Die Teilnahme ist kostenlos und auch blockweise (10 bis 14, 15 bis 16.30 oder 17 bis 19 Uhr) möglich. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: unter Telefon 0721/133-4139, online auf www.karlsruher-forum.de, per E-Mail an info@karlsruher-forum.de oder über den Antwortbogen der Flyer, die beispielsweise in den Rathäusern und Ortsverwaltungen ausliegen. Alle Anwesenden erklären sich durch ihre Teilnahme damit einverstanden, dass ein Live-Stream und eine audio-visuelle Aufzeichnung der Tagung erfolgen. Dadurch können auch virtuelle Gäste - ebenfalls via www.karlsruher-forum.de - am Symposion teilnehmen und Verhinderte dieses später nachverfolgen.
zum Bild oben:
So wie sich das Bild einer Stadt ständig verändert, sind auch Perspektiven und zukunftssichernde Wege neu zu zeichnen. Bild/Installation: pr | Mehr | | | |
| | | | Rust: Erfolgreiche Saison für „Immer wieder sonntags“ | Stefan Mross feiert letzte Live-Sendung
Zum letzten Mal in diesem Jahr hat der Moderator und Entertainer Stefan Mross am Sonntag, 06. September 2015 seine Fans live vom Festivalgelände des Europa-Park begrüßt. Dabei blickte er einmal mehr auf eine erfolgreiche Saison zurück. Bei der 14. Sendung sorgten u. a. Andreas Gabalier, die Ehrlich Brothers und Comedian Marco Rima für gute Laune.
Auf die Fans der beliebten SWR-Musik- und Unterhaltungsshow „Immer wieder sonntags“ wartet am 13. September um 10 Uhr das große „Best-of“. Die Zuschauer erleben nochmals die schönsten Auftritte der Schlagerstars, Comedians und Nachwuchskünstler im Europa-Park. | | | | |
| | | | Freiburg: „Woche der Stille“ | vom 11.-18. Oktober 2015
Interreligiös und interdisziplinär: ein Stadtweites Projekt
Freiburg. Stille und Stadt – ein eher ungewöhnliches Wortpaar. Wird doch mit der Stadt eher Trubel, Lärm und Hektik verbunden. Das offene Projekt „Woche der Stille“ vom 11. bis 18. Oktober 2015 macht erstmalig die Stille stadtweit zum Thema und bietet dazu ganz unterschiedliche Wege an, sich dem Thema zu nähern. Stille ist dabei nicht nur als Gegenpol zu Hektik und Lärm zu verstehen. Stille gilt auch als Voraussetzung für Kreativität und Inspiration und wird in allen Religionen als ein spiritueller Übungsweg gepflegt.
Facetten von Stille: selbst in Straßenbahn und Restaurant
Verschiedene Veranstaltungen laden ein, sich mit unterschiedlichen Facetten von Stille zu beschäftigen: poetisch, musikalisch, in einem Vortrag, einer spirituellen Feier oder auch - ganz praktisch - auf einem Meditationskissen sitzend.
Die bereits existierenden Angebote verschiedener Freiburger Gruppen und Initiativen zum Thema Stille erhalten eine gemeinsame Plattform, weitere kommen in dieser Woche als einmalige Programmpunkte hinzu: So zum Beispiel die Fahrt in einer stillen Straßenbahn mit spirituellen Impulsen oder ein „Silent Dinner“ in einem Restaurant oder eine Lesung auf dem Hauptfriedhof. Institutionen und Einzelpersonen können sich inspirieren lassen und ihre ganz eigene Form der „Woche der Stille“ entwickeln.
Übungen für Kinder
Alle Freiburger Schulen und Kitas wurden bereits ermutigt, sich zu beteiligen. 40 Erzieher_innen und Lehrer_innen nahmen am 1. Juli 2015 an einem Workshop teil, um sich auszutauschen über Erfahrungen mit Stilleübungen für Kinder und Jugendliche und um sich anregen zu lassen für die Einführung von Elementen der Stille in den pädagogischen Alltag.
Über die Religionen hinaus: Stille als existentielle Grunderfahrung
Das Projekt ist interreligiös angelegt. Insbesondere christliche, buddhistische und muslimische Stille-Traditionen bekommen Raum. Daneben finden sich im Rahmenprogramm auch Stille-Angebote ohne spirituellen Hintergrund. Stille als existenzielle menschliche Grunderfahrung kommt so in den Blick. Es soll deutlich werden: Stille verbindet, Menschen unterschiedlicher Religionen und über Religionszugehörigkeiten hinaus.
Neben dem von der Initiativgruppe veröffentlichten offiziellen Rahmenprogramm ermöglicht es eine Homepage allen Freiburger Gruppen, Gemeinden, Einzelpersonen und Initiativen, eigene Angebote zum Thema Stille, die in dieser Woche stattfinden, online zu veröffentlichen (www.stille-in-freiburg.de).
Die „Woche der Stille“ in Freiburg wurde angeregt durch ein gleichnamiges Projekt, das in Frankfurt am Main seit 2012 jährlich stattfindet.
Programmflyer
Programmflyer liegen ab September im c-punkt, Herrenstraße 30, in der Stadtbibliothek, der Volkshochschule und an anderen öffentlichen Orten aus. Einige der Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden sind willkommen. Die genauen Konditionen und die Anmeldemodalitäten können dem Flyer und der Homepage entnommen werden.
Das interdisziplinär und interreligiös zusammengesetzte Initiativ-Team für die „Woche der Stille“ in Freiburg bilden:
Dr. Johannes Latzel, Facharzt für Allgemeinmedizin; Homöopathie; MBSR-Lehrer
Dr. Irene Leicht, evangelische Stadtkirchenpfarrerin
Peter Ludorf, Mitglied der Arbeitsgruppe Wissenschaft und Spiritualität
Dr. Jörg Imran Schröter, Dozent für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Religionslehrer, Seelsorger an der JVA Freiburg
Michael Schweiger, katholischer Pfarrer, Leiter der Seelsorgeeinheit Freiburg-Wiehre-Günterstal
Sonja Sobotta, Leiterin der katholischen Bildungseinrichtung Ehe + Familie
Kontakt:
info@stille-in-freiburg.de oder Tel. 0761-89828710
Dr. Irene Leicht, Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstr. 2, 79104 Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Munteres Kerwetreiben in zwei Stadtteilen | Am Wochenende feiern Hagsfeld und Mühlburg ihre traditionelle Kirchweih
Zwei Stadtteile stehen am Wochenende ganz im Zeichen der traditionellen Kirchweih. In Hagsfeld herrscht von Samstag, 12., bis Montag, 14. September, auf dem Festplatz an der Brückenstraße ein munteres Kerwetreiben, zu dem Vereine, Kirchen, Institutionen und Schulen ein umfangreiches Rahmenprogramm beisteuern. Große und kleine Besucherinnen und Besucher können bei der 32. Hagsfelder Kerwe, die Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am Samstag um 17 Uhr mit dem Fassanstich offiziell eröffnet, an allen drei Tagen ab 15 Uhr an vielfältigen Angeboten teilnehmen. Die evangelische und katholische Kirchengemeinde bieten Vorführungen, Luftballon-Wettfliegen oder Entenrennen auf der Alten Bach, Parzivalschule und Karl-Stockmeyer-Schule sind mit ihrem Bauernhof dabei. Dort gibt es Kutschfahrten, Lama-Wanderungen und Streichelzoo, dazu Aquarellmalen, Töpfern, Weben oder Schmieden. Daneben lockt ein Vergnügungspark mit Kinderkarussell, Autoscooter und Pfeilwerfen. Am Sonntag steht zusätzlich zum Ökumenischen Gottesdient um 10 Uhr ein Kindergottesdienst auf dem Programm, und für Montag lädt die Freiwillige Feuerwehr ab 12 Uhr zum Saueressen.
Die 39. Mühlburger Kerwe auf dem Fliederplatz beginnt bereits am Freitag, 11. September, um 14 Uhr mit der Eröffnung des Vergnügunsparks und dem Seniorennachmittag. Den Fassanstich übernimmt OB Dr. Frank Mentrup um 19.30 Uhr im Festzelt, begleitet vom Bläserchor St. Peter und Paul und der historischen Bürgerwehr. Am Samstag veranstaltet der Bürgerverein ab 10 Uhr einen Flohmarkt, um 11 Uhr den Kerwelauf und um 15 Uhr einen Kinder- und Jugendnachmittag. Der Sonntag startet um 10 Uhr mit dem Ökumenischen Gottesdienst und endet ab 19 Uhr mit einem unterhaltsamen Abend. Am Schlusstag, Montag, 14. September, kommen Freunde deftiger Hausmannskost ab 12 Uhr im Festzelt bei „Geppert`s große Kerwe-Schlachtplatte“ voll auf ihre Kosten. | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: EIN SOMMERNACHTSTRAUM / BERND LAFRENZ | SA 12.09. | 20.30 UHR
KAMMERTHEATER im EWERK
Ein Sommernachtstraum ist das 8. Shakespeare-Solo von Bernd Lafrenz. Keine Rolle ist ihm unmöglich, ein Verwandlungsvirtuose der Sonderklasse (Tagesspiegel Berlin). Was sich da auf der Bühne tut ist tatsächlich Theater total, ein Hochgenuss, Theater wie man es selten sieht (Stuttgarter Zeitung).
Herzog Theseus von Athen, selbst mit Hochzeitsvorbereitungen beschäftigt, muss sich mit dem Fall des alten Egeus auseinandersetzen. Der verklagt seine Tochter Hermia, weil sie Lysander den Vorzug vor Papas Wunschkandidat Demetrius gibt. Gefolgt von Demetrius, Hermias Freundin Helena und einer Truppe von Amateurschauspielern fliehen die Liebenden nachts in den Wald, wo ein Liebeszauber des Kobolds Puck dann für allerlei Verwirrung sorgt.
MIT Bernd Lafrenz
EINTRITT € 16 / € 12 (erm.)
KARTEN www.ewerk-freiburg.de und BZ-Kartenservice | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|