56plus
Mittwoch, 20. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Freiburg: Acht neue Pfarrerinnen und Pfarrer werden gesegnet
Zentraler Ordinationsgottesdienst der Evangelischen Landeskirche

Freiburg. Zum ersten Mal in der über 200jährigen Geschichte der evangelischen Kirche in der Stadt wird am Sonntag, 6. März 2016 um 14 Uhr der zentrale Ordinationsgottesdienst der Badischen Landeskirche in Freiburg gefeiert. Der evangelische Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Karlsruhe) wird in einem festlichen Gottesdienst in der Ludwigskirche, Starkenstraße 8 acht evangelische Theologinnen und Theologen ordinieren. Bei der Ordination werden sie von der Kirche zur öffentlichen Wortverkündigung (Predigt), Seelsorge und Gemeindeleitung berufen und beauftragt sowie durch den Bischof gesegnet. Die Kirche selbst verpflichtet sich gegenüber den Ordinierten zur lebenslangen Fürsorge. Ab der Ordination dürfen sie den Titel Pfarrer bzw Pfarrerin tragen.

Die acht Männer und Frauen haben ein Theologiestudium und eine zweijährige praktische Ausbildungszeit, das sogenannte Lehrvikariat (dem Referendariat von Lehrer/innen vergleichbar), hinter sich. Im Januar hatten alle mit dem Zweiten Theologischen Examen ihre Studienzeit abgeschlossen. Zwei von ihnen kommen aus Freiburg, die anderen aus ganz Baden – von Konstanz bis Weinheim – und werden ihre erste Stelle in Gemeinden vom Markgräflerland bis in Heidelberg antreten.

Der Pfarrberuf ist dabei offenbar für Menschen in unterschiedlichen biographischen Situationen attraktiv: Neben denjenigen, die jetzt direkt nach Abitur und Studium mit Ende Zwanzig in den Beruf einsteigen, gehören zu den künftigen Pfarrer/innen solche, die zunächst einige Jahre an der Universität oder in Projekten (Bildungsarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, etc) tätig waren, und nicht wenige, die in der Mitte des Lebens nach einer langjährigen anderen Berufstätigkeit in der Kirche neu anfangen. So werden im März eine Journalistin, eine Kirchenmusikerin und eine Verlagslektorin ordiniert.

Der Gottesdienst am 6. März findet nachmittags statt, um auch den Gemeindepfarrer/innen, die morgens Dienst haben, den Besuch zu ermöglichen. Musikalisch wird die Feier vom Kantor der Ludwigskirche, Christian Drengk, und einem Saxophonisten gestaltet. Die frisch Ordinierten werden darin in ihrer ersten Amtshandlung als Pfarrer/innen gemeinsam das Abendmahl leiten.

Ordiniert werden Michael Born, (Lehrvikariat in Lauchringen) Britta Goers (Kreuzgemeinde Freiburg), Gabriele Hartlieb (Malterdingen), Christian König (Wollmatingen und Dettingen ), Julia Nigmann (Ladenburg), Ann-Kathrin Peters (Karlsruhe-Rüppurr), Andreas Rennig (Wiesenbach) und Oliver Seel (Weinheim). Die meisten von ihnen werden nun als Pfarrerin oder Pfarrer im Probedienst (PIP) in verschiedenen Gemeinden der Landeskirche über zwei Jahre hinweg eingesetzt. In Freiburg wird Gabriele Hartlieb ab 1. Mai ihre Tätigkeit in der Pfarrgemeinde West aufnehmen.
Mehr
 

 
ZMF-Vorschau: DIE LOCHIS Live - Sommer 2016
Support: Meltem Acikgöz
Samstag 30.7.2016 um 18.00 Uhr im Zirkuszelt

Mit 12 Jahren im Jahr 2011 starteten die Zwillinge Heiko und Roman ihren eigenen Kanal „Die Lochis“. Mit ihrem ersten selbst komponierten Song „Durchgehend online“ erreichten sie 2013 direkt die Mediacontrol Single Charts.

Auf den VideoDays 2013 traten sie in der Kölner Lanxess Arena mit dem Song vor rund 10.000 Fans live auf. Ihr Tanz-Track Ohrwurm „Ab geht’s” war für Kids und Teens der Sommerhit des letzten Jahres.

Rund 1,6 Millionen „Lochinators” verfolgen aktuell ihre Videos, die pro Monat gut 20 Millionen mal geklickt werden. Damit belegen die Zwillinge einen der meistabonnierten Kanäle in Deutschland.

Dabei sind Die Lochis im Gegensatz zu manch anderen Protagonisten der Szene kein reines Medienphänomen. Das liegt daran, dass die Brüder Lochmann etwas können: Sie sind Musiker mit Leib und Seele und große Performer, die auf ihrer restlos ausverkauften „Lochiversum“ Hallentournee bewiesen haben, dass sie auch bei ihren Live Konzerten halten, was sie versprechen. Ein frischer Sound, der am ehesten an Cro erinnert, immer in Verbindung mit dem unverwechselbaren unbekümmerten Humor der Brüder – das ist der Lochis Mix, der immer neue und größere Begeisterungsstürme bei den Fans auslöst. Im Sommer 2016 erscheint das von den Fans bereits heiß ersehnte Debütalbum.

Als Support haben die Zwillinge Meltem Acikgöz mit dabei. Bei der elften Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ erreichte sie den zweiten Platz. Zwei Jahre später hat sie einen eigenen Youtube-Channel mit 291.000 begeisterten Abonnenten. 2016 wird das Debut Album „Gift“ von Meltem erscheinen, eine gelungene Symbiose aus Gefühl, Hip-Hop, Beats und dem Blickwinkel einer jungen Frau, die ihren Weg geht.

TICKETS unter 07531/908844 oder www.zmf.de sowie an allen bekannten VVK-Stellen.
Mehr
 

 
Freiburg: Mongolisches Neujahrskonzert
Die Gesangsgruppe ‚Baadma's Schwestern - die Mongolische Königinnen‘ lädt am Freitag, 26. Februar um 19.00 Uhr in die Elisabeth-Schneider-Stiftung / Weinschlösschen (Wilhelmstraße 17 A) zu einem mongolischen Neujahrskonzert ‚Tsagaan Sar‘ (Weißer Mond) ein.

Die drei Schwestern begrüßen die Zuhörer und Zuschauer in traditionellen Kostümen und mit mongolischen Gesängen, Tänzen und Märchen. Die berühmte mongolische Urtiin Duu - Sängerin Baadma (Badamkhorol Samdandamba) entführt mit ihren beiden Schwestern Baaka (Badamkhand Samdandamba) und Otgoo (Bat-Otgon Samdandamba) zu einer klanglichen und bunten Reise ins Land Chinggis Khaans. Da das mongolische Neue Jahr im Zeichen des ‚feuerroten‘ Affen steht, wird darum gebeten, dass die Besucherinnen und Besucher ein rotes Kleidungsstück tragen. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro.

Weinschlösschen Freiburg, Wilhelmstr. 17 A, 79098 Freiburg, Tel 0761 – 34234, info@weinschloesschen-freiburg.de
 
 

 
Karlsruhe: OB betrachtet Kargida als gescheitert
Mentrup: Bürger haben richtige Antwort gegeben
Am Samstag erneut Demonstrationen am Stephanplatz
Sperrung von Straßenabschnitten

Der Veranstalter von „Kargida" hat beim Ordnungs- und Bürgeramt (OA) für Samstag, 27. Februar, um 18 Uhr eine Kundgebung auf dem Stephanplatz mit anschließendem Demonstrationszug angemeldet. Gegenveranstaltungen sind beim OA ebenfalls angemeldet.

Die Kundgebung zu einem Jahr Kargida hat für Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup den Charakter eines „nostalgischen Abgesangs". Vor dem Hintergrund der nur wenigen Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zu den letzten Demonstrationen des Karlsruher Ablegers der Pegida-Bewegung gekommen waren, sieht der OB die Bewegung um den AfD-Funktionär Thomas Rettig als gescheitert an. „Anfänglich sind einzelne Bürgerinnen und Bürger dem Aufruf noch gefolgt, doch dies ließ schnell nach und im Lauf des Jahres wurde aus den wiederholten Kundgebungen nach zweimaligem Wechsel von Veranstalter und Titel eine unappetitliche, provokative Zusammenrottung rechtsextremistischer Kader aus dem südwestdeutschen Raum ohne Bezug zu unserer Stadt. Die Bürgerinnen und Bürger haben Kargida ins Leere laufen lassen oder sich in einem breiten gesellschaftlichen Bündnis gegen Ideologie und Hetze gestellt und damit die richtige Antwort gegeben. Anlässlich dieser Entwicklung nun am Samstag ein Jahr Kargida als Erfolg zu feiern, ist geradezu ein Witz und nervt nur", betont Mentrup. In der Stadt der wichtigsten bundesdeutschen Gerichte und einer Tradition der Vielfalt und Liberalität von Gründung an, habe „rechtes Gedankengut keine Akzeptanz“.

Die Demonstrationen am Samstag machen Sperrungen von Straßenabschnitten notwendig. Betroffen sind der Platz hinter der Postgalerie und das Areal zwischen Amalien-, Wald-, Sophien- und Leopoldstraße sowie der Kaiserplatz. Mit Verkehrsbeeinträchtigungen in den betroffenen Bereichen ist laut OA ab 19 Uhr zu rechnen. Hinweisschilder werden frühzeitig aufgestellt. Der Auto- und ÖPNV-Verkehr im Bereich Karlstraße wird planmäßig aufrechterhalten. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Geschäftsleute sollten sich rechtzeitig auf Einschränkungen vorbereiten. OA und Polizei bitten dafür um Verständnis. Für spezielle Rückfragen steht das Servicecenter von Stadt- und Landkreis Karlsruhe telefonisch unter der Behördennummer 115 zur Verfügung.
 
 

 
Veranstaltungstipp: Die Werner Momsen SoloShow
Werner Momsen, Klappmaul-Komiker aus Hamburg, ist anders als die Andern. Er ist eine Puppe. Die Haut aus Polypropylen, Haare aus Polyacryl und innen drin nichts als Schaumstoff. Von Geburt an Sondermüll, kein leichtes Leben. Er liebt es aber trotzdem. Er ist fremdbestimmt aber oft doch freier als sein schwarzer Begleiter, der immer hinten drin steckt. Denn Werner kann Dinge tun und sagen, die nur er tun und sagen darf. Und das macht er, in seiner Show. Dort redet er über die Widrigkeiten, die das Leben als Mensch und Puppe so mitbringen. Er sagt meist, was er denkt, bevor er denkt, was er sagt. Und wenn er viel denkt, singt er auch schon mal.

Mit seinem imposanten Halbwissen hat Werner Momsen bisher noch jede Veranstaltung aufgemischt. Worauf du einen lassen kannst...

Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen
am Samstag, 05.03.2016, 20:00 Uhr
79206 Breisach-Oberrimsingen
07664.3135, www.hosp.de

Vorverkauf: Alle BZ-Kartenservice, www.reservix.de, Breisach-Touristik
Mehr
 

 
Karlsruhe: Netzwerktreffen „Creative.Fem.Net“ im Tollhaus
Anmeldung erforderlich

Wie werden erfolgreiche Frauen wahrgenommen? Welchen Herausforderungen stellen sie sich? Diesen Fragen widmet sich anlässlich des Internationalen Frauentags eine Veranstaltung des K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros und der Karin Bacher Consulting & Coaching e.K. am Mittwoch, 9. März, um 17 Uhr im Karlsruher Tollhaus. „Vorbild oder Störbild? – Erfolgreiche Frauen“ lautet das Motto der zweiten Auflage des „Creative.Fem.Net“, das in Form eines moderierten BarCamps stattfindet. Das ursprünglich aus der IT-Szene kommende Format mixt Vorträge und zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch. Top-Frauen aus der Wirtschaft und der Kultur-, Kreativ- und Medienszene stellen ihr Wissen zur Verfügung, darunter etwa Brigitte Witzer. In ihrem gerade erschienenen Buch „Die Fleißlüge: Warum Frauen im Hamsterrad landen und Männer im Vorstand“ analysiert sie kritisch alte und neue Führungswege für Frauen. Sprechen werden auch Freya Oehle, die Gründerin des Shoppingportals Spottster, und Stephanie Renner, die Gründerin von tape.tv Berlin. Daneben berichten Patricia Erb-Korn, Geschäftsführerin der Karlsruher Rheinhäfen und einzige Hafendirektorin Deutschlands, und ZKM-Geschäftsführerin Christiane Riedel über persönliche Erfahrungen.

Der Eintritt kostet 19.95 Euro, Getränke und Snacks inklusive. Eine Anmeldung ist per Email an k3@kultur.karlsruhe.de möglich. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Rednerinnen und deren Themen gibt es unter www.creative-fem.net.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Ist die UNO überflüssig geworden?
Friedenspreisträger Andreas Zumach liest in der Stadtbibliothek

Der Journalist Andreas Zumach, der 2009 mit dem Göttinger Friedenspreis ausgezeichnet wurde, stellt am Donnerstag, 25. Februar, sein 2015 erschienenes Buch "Globales Chaos - machtlose UNO. Ist die Weltorganisation überflüssig geworden?" in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus vor. Beginn der Lesung ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war mit der UNO vor allem die Hoffnung auf eine friedliche Entwicklung verbunden. In Syrien wie in etlichen anderen bewaff­ne­ten Konflikten wurde diese Erwartung enttäuscht. Ist die Weltor­ga­ni­sa­tion überflüssig geworden? Der bekannte Journalist und UNO-Experte Andreas Zumach untersucht die Frage und trägt seine Sicht auf Syrien vor.

Die Stadtbibliothek Karlsruhe veranstaltet die Lesung in Zusammenarbeit mit der Initiative für ein Friedensdenkmal in Karlsruhe und der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstverweigerInnen.
Mehr
 

 
Freiburg: IMMO – Die Messe rund um Ihre Immobilie
27. + 28. Februar 2016, Messe Freiburg

Die 9. IMMO bildet den Immobilienmarkt in Freiburg und der Region umfassend ab.

Die Nachfrage ist vor allem im Wohnungsbereich ungebrochen, Branchenexperten sind auf Objektsuche und erwarten moderatere Preisanstiege.

Am 27. Februar startet die neunte Ausgabe der zweitägigen Immobilienmesse IMMO in Freiburg. Rund 65 Aussteller sind in Halle 1 der Messe Freiburg vertreten und machen die Messe zur landesweit führenden Veranstaltung der Branche. Die FWTM rechnet mit 7.500 Besuchern, die sich hier über Fragen der Immobilienfinanzierung, des Kaufs und des Verkaufs informieren werden. Führende regionale Bauträger, Banken, Dienstleister und Hausverwaltungen stellen ihre aktuellen Projekte und ihr Leistungsangebot vor.

Für die Maklerbranche ist die Messe zudem ein Treffpunkt, an dem nicht nur Immobilien angeboten werden, sondern bei dem die Aussteller auch auf verkaufswillige Eigentümer treffen und mit diesen ins Gespräch kommen, berichtet der Vizepräsident des Bundesverbands IVD der Immobilienbranche in Deutschland und stellvertretende Vorsitzende des städtischen Gutachterausschusses in Freiburg, Hugo W. Sprenker: „Für mich und meine Kolleginnen und Kollegen ist die Messe ein idealer Ort, um handlungswillige Immobilieneigentümer kennen zu lernen.“ Immer wieder betonen die Branchenexperten, wie geeignet die IMMO sei, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen.

Parallel zur IMMO findet auch in diesem Jahr wieder die Bauund Sanierungsmesse GETEC in Freiburg statt. „Beide Messen profitieren voneinander“, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Die IMMO ist aber schon lange aus dem Schatten der GETEC herausgetreten und hat sich als wichtigster Immobilienmarktplatz in Baden-Württemberg etabliert“ Die Messe, so Strowitzki weiter, sei dabei auch immer wieder für Aussteller aus dem ganzen Land interessant. „Primär aber ist die IMMO der führende Marktplatz für die Branchenprofis in und um Freiburg geblieben.“ Dabei ist die Nachfrage nach Wohnraum in der Stadt ungebrochen hoch. Zusätzlichen „Druck im Kessel“ gibt es seit dem vergangenen Jahr durch den Zuzug von zahlreichen Flüchtlingen in der Stadt, die mit Wohnraum versorgt werden müssen und die Stadtverwaltung vor neue Herausforderungen stellen. Baubürgermeister Martin Haag ist vor diesem Hintergrund überzeugt: „Freiburg wird schneller und stärker wachsen, als noch vor einem Jahr gedacht – aber wir werden dafür Sorge tragen, mit jedem neuen Wohngebiet und den zugehörigen Freiflächen ein gutes neues Stück Freiburg zu bauen.“

12 Fachvorträge im Rahmenprogramm runden das Messeangebot auch in diesem Jahr wieder ab. Das Informationsangebot reicht dabei von der Immobilienpreisentwicklung über Fragen zu Einbruchschutz, Erbrecht und Stadtentwicklung bis hin zu Finanzierungsfragen: „Die Preise steigen moderater als noch vor zwei Jahren“, berichtet Geschäftsführer Thomas Schmidt von der Freiburger Sparkassen-Immobiliengesellschaft. „Je nach Immobilientyp liegen die Preissteigerungen zwischen drei bis sieben Prozent.“ Hinweise auf eine sinkende Nachfrage nach Wohnungen in und um Freiburg sind solche Entwicklungen indes längst nicht, betont Immobilien-Vertriebsleiter Roland Butz von der Volksbank Freiburg: „Wenn Bestandsimmobilien in den Vertrieb kommen, werden diese sehr schnell auch wieder verkauft. Meistens haben wir bereits einen Käufer in unserem Bestand.“ Neben den Bestandsimmobilien spielen daher auch die neuen Projekte großer Bauträger bei der IMMO 2016 eine wichtige Rolle: „Allgeier Wohnbau“ aus Gundelfingen stellt beispielsweise aus seinem Portfolio projektierte Mehrfamilienhäuser in Gundelfingen, Freiburg und Merzhausen vor. Auch die „Gisinger“ Unternehmensgruppe in Freiburg präsentiert bei der IMMO gleich mehrere Neubauvorhaben in und um Freiburg, darunter die „Sonnenhöfe“ in Freiburg-Haslach, für die es zuletzt viel Lob vom Freiburger Gestaltungsbeirat gab.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger