|

Veranstaltungen
| | | Theatertipp: Peter Vollmer „Frauen verblühen, Männer verduften -Teil 2“ | Kabarett
in der Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen
Freitag 29.12.2015 / 20:00 Uhr
Mitarbeit: Gernot Voltz
Viele Männer verduften, aber einer kommt – zum Glück! – immer wieder zurück. Diesmal mit der lang ersehnten Fortsetzung seines Erfolgsprogramms. Beim Mann in der Lebensmitte besteht nämlich weiterhin akute Fluchtgefahr. Er kann es sich nicht als Golf spielender Genießer mit Bauchansatz, Komfortlimousine und Zweitfrau gemütlich machen; er hat Altersgenossen wie Brad Pitt, Til Schweiger und Henry Maske vor Augen – also quält er sich im Hamsterrad der Fitnessmühle und spricht das Mantra: „ich möchte niemals auseinandergehen.“ Für eine heiße Liebesaffäre fehlt ihm die Zeit, denn er muss noch zur Kosmetikerin. „Burn out“ ist und bleibt ein Fremdwort – aber inzwischen spürt er, was es bedeutet. Und an jeder Ecke lauert ein Arzt oder Apotheker mit einem neuen Lifestyle-Medikament — doch leider zu spät. Denn was an Geld übrig war, ist längst für die Haarverpflanzung draufgegangen.
Da fragt sich auch Peter Vollmer, ob es nicht höchste Zeit ist, diesem unwürdigen Leben zu entfliehen. Vorher aber nimmt er sich und seine Altersgenossen noch einmal ins Verhör: Gibt es wirklich nichts Wichtigeres als die Frage nach der eigenen Rente, dem richtigen Joggingschuh und dem dazu passenden Rotwein? Wir wollten doch mal die Welt verändern — jetzt gehen wir schon zufrieden ins Bett, wenn wir es geschafft haben, den Müll in die richtige Tonne zu werfen.
„Vollmers skurrile Geschichten treffen den Nerv des Publikums.“ WZ
Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen
79206 Breisach-Oberrimsingen
Bundesstrasse 44, Eingang Christophorusweg 4
www.hosp.de
kleinkunstbuehne-schlossrimsingen@hosp.de, 07664.3135
Vorverkauf direkt Eintritt € 17, Restkarten Abendkasse € 19,50
Vorverkauf mit Gebühr: alle BZ-Verkaufsstellen, www.reservix.de, Breisach-Touristik | Mehr | | | |
| | | | Konzerttipp: Frl. Mayers Hinterhausjazzer | in der Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen
am Sonntag 27.12. 2015 20 Uhr
Seit dem ersten Auftritt 1971 entstand im Laufe der Jahre der heutige unverwechselbare Hinterhausstil: „Eine Musik, die gelebt und gefühlt wird“
...und das stellen die Mayer´s gerne unter Beweis mit: Michael Rox am Klavier, Hans Schweizer an der Posaune, Hermann Schloz am Schlagzeug, Hermann Bruderhofer am Banjo, Philipp Reiß am Kontrabass, Andy Lawrence an der Trompete, Jerry Gabriel an der Klarinette und am Saxophon.
Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen
79206 Breisach-Oberrimsingen
Bundesstrasse 44, Eingang Christophorusweg 4
www.hosp.de
Vorverkauf + Gebühr: Breisach-Touristik, BZ-Kartenservice Freiburg und alle BZ-Geschäftsstellen, www.reservix.de
und bei uns Telefon 07664.3135, e-mail: kleinkunstbuehne-schlossrimsingen@hosp.de | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Skandinavische und deutsche Chormusik | "Cantus Solis" ist zu Gast bei "Musik im Rathaus"
Skandinavische und deutsche Chormusik erklingt am Mittwoch, 9. Dezember, um 18.30 Uhr bei der „Musik im Rathaus“. Das Vokalensemble Cantus Solis - der Name geht auf den Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi zurück - gestaltet unter der Leitung von Anja Daecke-Mumm das Konzert mit dem Titel „I himmelen“. Dabei stehen Michael Praetorius, Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein für den Übergang der musikalischen Renaissance zum Frühbarock in Deutschland. Ihre A-cappella-Sätze kontrastieren spannungsreich mit den Werken der zeitgenössischen schwedischen Komponisten Jan Sandström und Gunnar Ericsson und anderen. Die Einlasskarten für das Chorkonzert werden ausgegeben am Montag, 7. Dezember, von 16.30 Uhr bis 18 Uhr sowie Dienstag und Mittwoch, 8. und 9. Dezember, ab 8 Uhr im Foyer des Rathauses am Marktplatz. | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: SCHRÄGLAGE | CARGO THEATER
„Schräglage“ ist eine rasante Komödie, bei der einem manchmal das Lachen im Halse stecken bleibt. Slapstickhaft bewegen sich die beiden modernen Quichotes durch die Verstrickungen des Alltags, und ergreifen wie zwei Schiffbrüchige jeden Strohhalm, der sich zur vermeintlichen Rettung bietet.
„Doch der Mann ist – dank des sprichwörtlichen Kindes in ihm – ein Überlebenskünstler,
und wo er die Realität nicht so vorfindet, wie er sie gerne hätte, da prahlt er sie sich eben zurecht. Solange bis der Tisch ein Boot, das Zimmer eine Flotte „auf großer Mission“ ist. Berg und Götting, symbiotisch in ihrem Konkurrenzgehabe, spielen hier das Spiel von Heldentum, Profit und Abzockerei – ein Spiel, das in der Regie von Mark Kingsford einen unwiderstehlich tragikkomischen Sog entwickelt.“ (Badische Zeitung)
MIT Darsteller: Ralf Reichard, Stefan Wiemers
Regie: Mark Kingsford
Bühne: Kalle Krause
Musik: Andreas Novak
EINTRITT € 16 / € 11 (erm.)
KARTEN www.ewerk-freiburg.de BZ-Kartenservice
KAMMERTHEATER im EWERK Freiburg
FR 04.12. | 20.30 UHR und SA 05.12. | 20.30 UHR | Mehr | | | |
| | | | Gengenbach: Größter Adventskalender der Welt | Was wäre die Weihnachtszeit ohne Adventskalender? Seit 16 Jahren beherbergt das Rathaus der Stadt Gengenbach im Schwarzwald den „größten Adventskalender der Welt“. Die 24 Fenster des klassizistischen Baus aus dem 18. Jahrhundert werden erleuchtet und geben jeden Abend ein anderes Motiv frei. Werke bedeutender Künstler, wie beispielsweise Tomi Ungerer, Otmar Alt oder Marc Chagall, konnten dort bereits bewundert werden. Der Weihnachtsmarkt am Rathaus im historischen Zentrum Gengenbachs rundet die besondere Atmosphäre ab. Dieses Jahr ist im Gengenbacher Adventskalender eine Zusammenstellung populärer Figuren aus der Kinder- und Jugendliteratur zu sehen. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Demenz und Technik – geht das? | Vortrag in der VHS am Donnerstag, 26. November
Die meisten Menschen wollen auch mit Demenz möglichst selbstbestimmt leben. Wie weit können technische Hilfsmittel wie Orientierungs- und Erinnerungshilfen, Bewegungsmelder und Ortungssysteme sie dabei unterstützen? Inwieweit können Angehörige entlastet werden? Welche ethischen und rechtlichen Grenzen sind zu beachten?
All diesen Fragen nimmt sich der Vortrag „Demenz und Technik – geht das?“ am Donnerstag, 26. November, von 19 bis 21.30 Uhr in der Volkshochschule (Schwarzen Kloster, Raum 204) an. Nach Referaten von Alexandra Kohler vom Seniorenbüro der Stadt Freiburg und Birgit Schuhmacher (AGP Sozialforschung) gibt es Technik zum Anfassen. Zudem werden Fragen und Anliegen der Teilnehmenden behandelt.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Das Jubiläum – 20 Jahre Offenburger Weihnachtscircus | - Wir verlosen 5x2 FreiKarten für Sonntag, den 20.12.15, um 19.30 Uhr !
Die große internationale Circus-Gala zur Weihnachtszeit, mit vielen Tieren, Live-Orchester und Weltklasse-Artisten! Vom 18. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, und für das Jubiläumsprogramm der zwanzigsten Auflage des Offenburger Weihnachtscircus gilt: Nur das Beste ist gut genug. Und so avanciert der Weihnachtscircus in diesem Jahr zu einem einmaligen Treffen der besten Artisten und Tierlehrer.
Die Welt kommt nach Offenburg – Artisten aus Kolumbien, Italien, Portugal, Australien, England, Spanien, Finnland und Deutschland reisen an, um gemeinsam mit dem Offenburger Publikum ein riesiges internationales Weihnachtsfest zu feiern. Und wie es sich zu einem runden Jubiläum gehört, versprechen die Produzenten zu Recht das größte Circusspektakel, das Offenburg in den zurückliegenden Jahren je erlebt hat. Feiern Sie mit!
Wie immer sorgt das Gastro-Team im weihnachtlich dekorierten und wohltemperierten Foyer-Zelt für das leibliche Wohl. Lassen Sie sich auch in diesem Jahr von den neuen Akzenten des fleißigen Deko-Teams überraschen.
VERLOSUNG
Wir verlosen 5x2 FreiKarten für Sonntag, den 20.12.15, um 19.30 Uhr ! Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 14.12. Die Gewinner werden am 15.12. von uns benachrichtigt. Viel Glück! | Mehr | | | |
| | | | „Cities for Life - Städte gegen die Todesstrafe“ | Freiburg beteiligt sich am Montag, 30. November, zum dritten Mal am weltweiten Aktionstag „Cities for Life - Städte gegen die Todesstrafe“.
Im Juli 2013 beschloss der Freiburger Gemeinderat, dass sich die Stadt Freiburg an der internationalen Städtekampagne zur Abschaffung der Todesstrafe beteiligt.
2014 hat das Kulturamt zum Thema „Cities for Life – Städte gegen die Todesstrafe“ einen Plakatwettbewerb für Studierende der Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik (hKDM) ausgelobt.
Eine Jury hat aus 28 eingereichten Entwürfen drei Siegerentwürfe ausgewählt. Am letztjährigen Aktionstag wurden sie im Rahmen einer Vernissage von Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach prämiert. Mit dem ersten Preis wurde der Entwurf von Tanja Schneider ausgezeichnet, der zweite Preis ging an Jonas Kammers und den dritten Preis erhielt Thierry Gschwind.
Zusätzlich wurde anlässlich des Aktionstags 2014 eine Ausstellung mit allen Entwürfen im Innenhof des Museums für Stadtgeschichte gezeigt. Außerdem wurde das Plakat von Tanja Schneider großformatig in der Stadt plakatiert.
Im diesem Jahr wird das Plakat von Jonas Kammers an den Litfaßsäulen zu sehen sein. 2016 dann dasjenige von Thierry Gschwind.
Zudem wird Amnesty International am 30. November von 17 bis 20 Uhr eine Mahnwache am Bertoldsbrunnen abhalten. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|