|

Veranstaltungen
| | | caricatura museum frankfurt: Die Nacht der Museen 2016 | am 23. April - Cartoons und Musik von 19 bis 2 Uhr
Das caricatura museum frankfurt lädt ein
Das Programm:
19.30 / 21.30 / 23.30 Uhr
Cartoonlesung mit BeCK und Jens Kreitmeyer
BeCK kommt eigens zur Nacht der Museen nach Frankfurt und präsentiert in seiner Ausstellung zusammen mit Jens Kreitmeyer in Text und Strich eine furiose Cartoonshow, immer im Wechsel mit der Musik des Spardosen-Terzetts.
19.15 – 20.15 / 20.45 – 21.45 Uhr
Hirameki-Workshop in der Lounge - der geniale Klecks- und Kritzelspaß mit Rudi Hurzlmeier und Peng
Am Anfang war der Klecks: Die Künstler Peng + RudiHu entdeckten das phantastische HIRAMEKIPhänomen irgendwann auf ihren PinselAbwischblättern, auf dem Atelierparkett, an den Wänden und auf ihren Hemden. Daraus entwickelten sie eine geniale Kunstform für Groß und Klein. In der Nacht der Museen stehen RudiHu und Peng im obersten Stock des Museums zur Verfügung und offenbaren das Geheimnis der Kleckse. „In jedem Fleck sind Figuren versteckt, mit wenigen Strichen zum Leben erweckt“. Groß und Klein können die Sieben Stufen des Hirameki meistern lernen: Ein klitzekleiner Klecks offenbart seine poetische Natur und zeigt durch das Hinzufügen weniger Punkte und Striche sein wahres Wesen.
20.30 / 22.30 / 0.30 Uhr
Das Spardosen-Terzett
Das Spardosen-Terzett aus Essen überzeugt seit 1989 mit kleiner Besetzung und großer Musikalität. In ihren Bühnenprogrammen präsentieren die drei Musiker Kai Struwe, Rainer Lipski und Mickey Neher ein ungemein vielseitiges Repertoire, das sich virtuos zwischen Jazz, Country und Blues bewegt. Ein-, zwei- oder gar dreistimmig tragen sie dabei an Piano, Schlagzeug, Kontrabass, Gitarre, Mundharmonika und Rhythmus-Ei ihre lakonisch-witzigen, gelegentlich melancholischen Lieder vor, von sympathischen Alltagshelden, von Gelingen und Scheitern, Aufstieg und Absturz.
Bekannt wurde das Spardosen-Terzett auch durch gemeinsame Produktionen mit so verschiedenen Künstlern wie Wiglaf Droste, Ina Müller, Thomas Quasthoff und August Zirner. Das Spardosen-Terzett ist immer noch die „größte kleine Kapelle der Republik“. (Die Zeit).
caricatura museum frankfurt – Museum für Komische Kunst
Komische Kunst hat ihren Platz in Frankfurt, der Hauptstadt der Satire, Heimat von Pardon und Titanic. Davon war Achim Frenz, Mitbegründer der CARICATURA Galerie in Kassel, fest überzeugt, als er am 1. Oktober 2008, das caricatura museum frankfurt im alten Leinwandhaus am Weckmarkt etablierte. Heute beherbergt das Museum unter seiner Leitung mit mehr als 7.000 Originalen die größte Sammlung der legendären Neuen Frankfurter Schule (NFS). Große Namen wie F.W. Bernstein, Robert Gernhardt, Chlodwig Poth, Hans Traxler und F.K. Waechter werden in der Dauerausstellung präsentiert, die in der Nacht der Museen selbstverständlich geöffnet ist. Vor dem Museum wacht der gleichfalls legendäre Elch aus Bronze, geschaffen von Hans Traxler.
Darüber hinaus zeigt das caricatura museum frankfurt jährlich zwei bis drei Wechselausstellungen mit internationalen Künstlern. Seit 2008 konnte das Museum weit über 200.000 Besucher begrüßen und seinen Ruf über die Grenzen der Stadt und auch Deutschlands hinaus festigen; eindrucksvolle Bilanz eines Konzepts, das aufgeht.
Die aktuelle Sonderausstellung
BeCK. 11. Februar bis 12. Juni 2016
BeCK, 1958 in Leipzig geboren, war von Jugend an von Cartoons und Karikaturen fasziniert, beispielsweise durch das Werk seines Landsmanns Henry Büttner. Beeinflusst haben ihn weiterhin Künstler wie Ernst Volland, Chlodwig Poth und F.K. Waechter sowie amerikanische und englische Zeichner, außerdem lernte er die Arbeiten von Sempé, Wolinski und Claire Bretécher kennen und lieben. BeCK wurde mehrfach mit dem Deutschen Karikaturenpreis ausgezeichnet und 2011 vom Göttinger Kunsthistoriker und Kurator W.P. Fahrenberg zu Recht in die erste Staffel der Reihe "Meister der komischen Kunst" im Kunstmann-Verlag aufgenommen. Zu BeCKs Themen zählen alltägliche Geschichten, Lust und Leid der Technik wurde zu einem Lieblingssujet. Häufig erzählt er mit einem Bild absurde Geschichten, verbildlicht politische und soziale Ärgernisse und Verlogenheiten, schreckt nicht vor Kalauerpointen zurück und hat Spaß am Spiel mit den Wörtern.
Die Ausstellung zeigt eine riesige Auswahl von BeCKs Cartoons der letzten 15 Jahre. Zu sehen sind Primär-Zeichnungen, farbige Prints sowie einige aquarellierte Zeichnungen, Siebdrucke und Radierungen. BeCK verfasst seine Texte hauptsächlich auf Deutsch, teilweise aber auch auf Englisch, die Ausstellung wird zweisprachig präsentiert.
Das Programm in der Übersicht
19.30 / 21.30 / 23.30 Uhr im EG
Cartoonlesung mit BeCK und Jens Kreitmeyer
20.30 / 22.30 / 0.30 Uhr im EG
Musik vom Spardosen-Terzett (Jazz, Country und Blues)
19.15 – 20.15 / 20.45 – 21.45 Uhr in der Lounge im 2. OG
Hirameki-Workshop - der geniale Klecks- und Kritzelspaß mit Rudi Hurzlmeier und Peng
Einlass ab 19.00 Uhr. | Mehr | | | |
| | | | Bad Krozingen: Les Papillons: „Patchwork Classics” | 21. Mozartfest in Bad Krozingen
Am Freitag, den 22. April 2016 um 19.00 Uhr treten Les Papillons mit „Patchwork Classics“ im Rahmen des Mozartfestes im Kurhaus Bad Krozingen auf. Die Jagd auf Ohrwürmer im Notenwald der Musikgeschichte ist wieder eröffnet!
Was passiert, wenn einem klassischen Monumentalwerk die Ernsthaftigkeit entzogen wird, ein Popsong plötzlich wie Mozart klingt, zwei völlig gegensätzliche Musikstücke miteinander in Dialog treten oder was, wenn man gar nicht mehr weiß, wohin die ganzen Melodien gehören?
Auch in ihrem neuen Programm haben sich die beiden Schweizer Musiker Giovanni Reber, Violine, und Michael Giertz, Flügel, wieder zum Ziel gesetzt, rund 100 Hits in 90 Minuten aus Klassik, Film, Rock und Pop zu einem wilden Concerto Grosso zu vereinen.
Wer Les Papillons kennt, weiß, dass deren musikalisches Kaleidoskop nur schwer in Worte zu fassen ist. Die musikalische Reise durch die Jahrhunderte führt mit Spielwitz, atemberaubender Virtuosität, einer Prise Theatralik und subtilem Humor dorthin, wo Worte nicht mehr nötig sind und das Publikum in das Universum seiner eigenen Erinnerungen eintauchen kann.
Les Papillons halten mit „Patchwork Classics“ der Musikwelt einen kreativen Spiegel vor - und verneigen sich zugleich vor ihr!
Tickets sind im Vorverkauf bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder im Internet erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Frühjahrsblüher im Zoologischen Stadtgarten erkunden | Auftakt zu Führungsreihe mit Erklärungen und Tipps für die Gartengestaltung
Zum Frühling gehört die sich ausbreitende Blütenpracht, und im Zoologischen Stadtgarten ist sie besonders intensiv, dazu lehrreich erfahrbar. So bietet das Gartenbauamt in einer rund zweistündigen Frühjahrsblüher-Führung quer durch den Stadtgarten am Sonntag, 17. April, ab 10.30 Uhr schöne Einblicke. Und die Chance, Wissenswertes über die hiesige Pflanzenwelt, die eigene Gartengestaltung und das städtische Gärtnerwesen zu erfahren. Dafür sorgen mit geballter Fachkompetenz Katja Ludwig, Roland Boger und Gerald Reinhardt vom Gartenbauamt. Treffpunkt ist am Stadtgarten-Eingang bei der Nancyhalle.
Neben verschiedenen Frühjahrsblühern wie Stiefmütterchen oder Gänseblümchen stehen Zwiebelblumen im Mittelpunkt der Führung. Insbesondere die mit Karlsruhe gleichsam historisch und kulturell verwobenen Tulpen. Die Experten erläutern auch Probleme, die sich durch Schädlinge oder Krankheiten ergeben können, und stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Rat gebend Rede und Antwort.
Zurück zum Start kann man auch gemütlich per Gondoletta gelangen, die seit Kurzem wieder in Betrieb ist. Dem Frühjahrsblüher-Auftakt folgen in den nächsten Wochen Führungen zu Stauden, Japangarten, Rosen und weiteren Themen. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Diskurs über Kunst im öffentlichen Raum | Jürgen Schroeder referiert in der Reihe „Sonntagscafé“
Hat Kunst in öffentlichen Raum einen Wert? Über diese Frage will Professor Jürgen Schroeder in der Reihe Sonntagscafé unter dem Titel „Kunst für´s Volk! Was nützt sie sonst?“ am 17. April um 11 Uhr einen Diskurs führen. Schröder ist Architekt und Mitglied der Karlsruher Kunstkommission. Die Veranstaltung findet wie immer im Internationalen Begegnungszentrum (Kaiserallee 12 d) statt. Der Eintritt ist frei, lediglich der anschließende Mittagsimbiss kostet drei Euro. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: "Die Spinnerin" in der Therme Vierordtbad | Ungewöhnliche Autorenlesung mit Bademodenschau
Eine Autorenlesung der besonderen Art bietet die Therme Vierdordtbad am Freitag, 22. April. Georgia Gräfin von Einsiedel, eine langjährige Besucherin der Therme, stellt ihren autobiografischen Roman "Die Spinnerin" vor, in dem sie ihr buntes Leben schonungslos, offen und humorvoll beschreibt. Die Gäste werden dabei Teil des adeligen Lebens mit all seinen Ausschweifungen, der wohlgehüteten Familienfassade und dem Erblühen der jungen Gräfin im Frankfurt der 1960er Jahre. Der außergewöhnliche Abend mit Lesung, Snack- und Wein-Bar sowie einer exklusiven Bademodenschau beginnt um 18 Uhr. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Lässt sich Heimat mitnehmen? | Europäische Kulturtage: Öffentliches Symposium „Unterwegs. Nirgends daheim?“
Wie gehen Gemeinschaften mit Neubürgern um? Was bleibt, wenn Zugezogene wieder wegziehen? Wie verändern sich Identitäten, wenn das gesellschaftliche Umfeld sich fundamental wandelt? Wer macht sich auf den Weg wohin? Lässt sich Heimat mitnehmen? Unter dem Titel „Unterwegs. Nirgends daheim?“ behandelt das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage bei einem öffentlichen Symposium Fragen rund um Integration und Ein- und Auswanderung. Erster Bürgermeister Wolfram Jäger eröffnet die Veranstaltung am Freitag, 22. April, um 19.30 Uhr im Rathaus am Marktplatz. ZAK-Direktorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha führt in das Thema ein, den Festvortrag unter dem Titel „Unterwegs (gezwungenermaßen) zu einer neuen Aufklärung“ hält Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome.
Am Samstag, 23. April, thematisiert das Symposium ab 9.30 Uhr in der IHK Karlsruhe in Einzelvorträgen und Publikumsdiskussionen aktuelle und historische Dimensionen von Flucht- und Migrationsbewegungen. Eröffnet wird die Tagung mit dem Vortrag „Von Maastricht bis Idomeni. Warum es falsch ist, von einer Flüchtlingskrise zu sprechen“ von Dr. Jeroen Doomernik vom Institut für Migration und Ethnische Studien der Universität Amsterdam. In einer Podiumsdiskussion unter anderem mit Dr. Salem El-Hamid, Generalsekretär der Deutsch-Syrischen Gesellschaft, und Dr. Bora Aksen von dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven wird die Frage „Wie finde ich Heimat?“ diskutiert. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0721/608-44384 sowie im Internet unter www.zak.kit.edu/ekt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Vollmondwanderung, Bergdörfer-Grenzweg und Sitzkisten | Veranstaltungen der Waldpädagogik Karlsruhe
Eine literarische Vollmondwanderung steht am Freitag, 22. April, von 20 Uhr bis gegen 22 Uhr auf dem Programm der Waldpädagogik Karlsruhe. Förster Martin Kurz trägt Gedichte und Geschichten über Mond, Nacht und Wald von der Romantik bis zur Moderne vor. Die Teilnehmergebühr beträgt drei Euro.
Kostenlos ist die etwa 15 Kilometer lange Wanderung am Samstag, 23. April, von 10 Uhr bis etwa 16 Uhr mit Förster Bernd Struck auf dem Bergdörfer-Grenzweg von Wolfartsweier nach Palmbach.
Familien mit Kindern können am Sonntag, 24. April, im Waldklassenzimmer unter fachkundiger Anleitung ein Sitzkissen aus naturgefärbter Wolle herstellen. Die Teilnehmergebühr beläuft sich hier auf sechs Euro. Hinzu kommen fünf Euro Materialkosten pro Kissen.
Zu allen drei Veranstaltungen der Waldpädagogik ist jeweils Anmeldung unter Telefon 0721/133-7354 oder per Mail über waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de erforderlich. Dann erfährt man auch die jeweiligen Treffpunkte beziehungsweise Uhrzeiten. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipp: Das Deutschland-Syndrom | Kabarett mit Jens Neutag
Ist Angela Merkels berühmte „Rauten-Geste“ nur Teil einer perfiden Hypnosemethode? Wählen wir die Kanzlerin nur deshalb immer wieder, weil wir gar nicht anders können? Geht es uns wie den Geiseln mit dem berühmten „Stockholm-Syndrom“, die sich zwangsläufig in ihre Geiselnehmer verlieben? Jens Neutag stellt eine verwegene These auf – und beantwortet die drängendsten Fragen zur politischen und sonstigen Befindlichkeit unseres Landes gleich mit.
„Das Deutschland-Syndrom“ ist das sechste Soloprogramm des preisgekrönten Kabarettisten, der sich seit 1994 auf deutschen Bühnen mit den Skurrilitäten des Alltags befasst. So findet in seinem aktuellen Programm nicht nur die Politik ihren wohlverdienten Platz, sondern ebenso SUV-fahrende Outlet-Shopper, koffeinabhängige Coffee-to-go-Trinker und junge Menschen mit absurd großen Kopfhörern.
In zwei Mal 50 Minuten Hochleistungskabarett schlüpft Neutag in verschiedenste Rollen, vom Alt-Sozialdemokraten mit rasselndem Raucherhusten über den schmierigen Immobilienmakler, der „für schmales Geld auch noch was schnuckeliges auf vier Quadratmetern“ anbieten kann bis zum Höllenfürsten höchstpersönlich, dem das Ordnungsamt gerade seine Betriebserlaubnis entzogen hat.
Der Wahnsinn lauert schließlich überall. „Das Deutschland-Syndrom“ ist ein randvolles Kabarett-Programm mit präzisen Beobachtungen, unausgesprochenen Wahrheiten – und mit einem haarsträubenden Jogger-Islamisten-Vergleich.
Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen
am Freitag, 22.04.2016, 20 Uhr
79206 Breisach-Oberrimsingen
07664.3135, www.hosp.de
Vorverkauf: Alle BZ-Kartenservice, www.reservix.de, Breisach-Touristik | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|