|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: VAG Fundsachenversteigerung | Die nächste Versteigerung von Fundsachen, die an Haltestellen und in Fahrzeugen der Freiburger Verkehrs AG gefunden wurden, findet am Freitag, 10. Juni, ab 12 Uhr im Haus der Begegnung, Freiburg–Landwasser, Habichtweg 48, statt.
Eine Vorbesichtigung der verssteigerungssgegenstände ist am Tag der Versteigerung von 10 bis 12 Uhr möglich.
Die Liste der zu ersteigernden Gegenstände kann im Internet eingesehen werden ... | Mehr | | | |
| | | | Poesie und Spiritualität | Rilke und die Resonanz des Buddha
Die Verbindung von Spiritualität und Poesie, den Einfluss des Buddhismus auf die Werke von Rainer Maria Rilke beleuchtet der Münchner Religionswissenschaftler Professor Michael von Brück in seinem Vortrag am Montag, 20. Juni um 20.00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Der Vortrag „Poesie und Spiritualität – Rilke und die Resonanz des Buddha“ wird im Rahmen der Reihe »spektrum spirituell« in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Freiburg und dem Verlag Herder veranstaltet. Der Eintritt beträgt 6,- € / ermäßigt 5,- €.
»Weltinnenraum« ist Rilkes poetisches Bild für den Zusammenhang aller Dinge und Ereignisse im Universum. In seinen »Duineser Elegien« geht es um die Vergeistigung der endlichen Welt der Dinge hinein in eine zeitfreie Gestalt. Der Bezug zur östlichen Weisheitslehre, besonders zur buddhistischen Religion, liegt auf der Hand. Michael von Brück arbeitet ihn in diesem Werk über die Verbindung von Religion und Poesie heraus. Er zeigt, dass Rilke, der von der Gestalt des Buddha zutiefst berührt war, in seiner Poesie eine Erfahrung aufscheinen lässt, wonach hinter der oft leidvollen und zerrissenen Lebenswelt ein Zusammenhang erkennbar wird, der alles umfasst und dem Leben neuen Sinn gibt.
Michael von Brück, geboren 1949, ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität München. Er lebte und arbeitete für längere Zeit in Indien und in den USA. Über seine wissenschaftliche Tätigkeit hinaus hat sich Michael von Brück zum Zen- und Yogalehrer ausbilden lassen. Er ist Mitglied unterschiedlichster wissenschaftlicher Gremien weltweit und Beirat des Goethe-Instituts. 2015 hat er im Herder Verlag das Buch „Weltinnenraum – Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien in Resonanz mit dem Buddha“ veröffentlicht.
Karten sind erhältlich im Vorverkauf über den c-punkt, Herrenstr. 30, Freiburg, Tel.: 0761 2085963, sowie an der Abendkasse ab 19.00 Uhr. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Ensemblekonzert in Einsegnungshalle vom Hauptfriedhof | Samstag, 11. Juni, 19 Uhr, Eintritt frei
Die Musikschule Freiburg veranstaltet am Samstag, den 11. Juni um 19 Uhr in Kooperation mit dem Eigenbetrieb Friedhöfe in der Einsegnungshalle des Hauptfriedhofs ein Ensemblekonzert. Das Ensemble Vauban, die public saxophones, und das Barock Ensemble der Musikschule bieten das breite musikalische Angebot der Musikschule Freiburg dar. Der Eintritt ist frei. Spenden werden entgegengenommen und dienen der Musikschule zur Beschaffung von Instrumenten | | | | |
| | | | Freiburg: 30. Bürgerreise nach Isfahan vom 26.Oktober bis 5.November | Anmeldung für elftägige Reise durch den Iran bis 10. September
Der Freundeskreis Freiburg-Isfahan organisiert in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg und dem Reiseveranstalter Die Brücke von 26. Oktober bis 5. November die 30. Bürgerreise in die Partnerstadt Isfahan. Bei der elftägigen Reise durch den Iran bietet sich den Teilnehmern ein vielfältiges Programm um Land und Leute kennenzulernen. So werden unter anderem der Golestanpalast (UNESCO-Weltkulturerbe), der einstige Regierungspalast der Kadscharen, und das Archäologische Museum in Teheran besichtigt. Bei einer Stadtrundfahrt durch Shiraz, der Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars, steht ein Besuch der Nasir Al Molk-Moschee (Rosenmoschee) und des Narenjestan-Palastes an. Von Shiraz geht es 50 Kilometer in nordöstliche Richtung weiter nach Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe). Dazwischen wird am Quran-Tor, in dem ein Quran-Exemplar aufbewahrt ist, Halt gemacht. Nach einem Rundgang durch Persepolis und einem Stopp bei der archäologische Stätte AchämenidenNekropole Naqsh-e Rostam folgt die Weiterfahrt nach Isfahan.
Bei dem fünftägigen Aufenthalt in der Partnerstadt Freiburgs findet unter anderem ein Rundgang auf dem Imam-Platz (UNESCO-Weltkulturerbe) aus der Zeit Shah Abbas I. statt. Mit einer Länge von 500 Meter und einer Breite von 150 Metern zählt der Platz zu den größten und beeindruckendsten der Welt. Neben der Besichtigung der Imam-Moschee steht auch ein Besuch der Freitagsmoschee (UNESCO-Weltkulturerbe) und des im Jahre 1669 unter Shah Soleiman erbauten Schlösschens Hasht Behesht (8 Paradies-Palast) an. Eine Fahrt entlang der Ausläufer des Zagrosgebirges führt nach Kashan am Rande der Salzwüste in das historische Sultan-Amir-Ahmad-Badehaus, ebenfalls bekannt als Qāsemī-Badehaus.
Der Reispreis beträgt pro Person 2595 € im Doppelzimmer (Einzelzimmeraufpreis 340 €). Im Preis enthalten sind neben dem Flug zehn Übernachtungen in Hotels der örtlichen 5-Sterne- und 4-Sterne-Kategorien mit Halbpension, Eintrittsgelder, Transfers sowie die Ausflüge und Besichtigungen in klimatisierten Reisebussen, Reiseleitung.
Wer im Herbst 2016 mit nach Isfahan fahren möchte, sollte sich bis Samstag, 10. September, beim Reiseveranstalter Die Brücke, Begegnungsreisen im Orient, Talstraße 9, 0761 - 704 32 60, info@bruecke-reisen.de, anmelden. Hier ist auch das komplette Reiseprogramm erhältlich. | | | | |
| | | | Freiburg: Freiluftkonzert im Seepark | Am Sonntag, 12. Juni, spielt um 15 Uhr der Musikverein Freiburg-Landwasser auf der Seebühne im Seepark. Dirigent ist Thomas Bauser.
Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Führung durch den Rosengarten | Das Gartenbauamt lädt wieder zu einer Führung durch den Rosengarten im Zoologischen Stadtgarten ein. Am Sonntag, 5. Juni, um 10.30 Uhr ist es soweit. Roland Boger, Günter Tschapke und Reiner Glasstetter erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der kostenlosen Führung am Eingang Nancyhalle. Thema ist die bis weit ins vorchristliche Zeitalter reichende Geschichte der Rose: ihre Entdeckung, Vermehrung und Verehrung sowie Verwendung und Bedeutung. Die Experten geben im Rahmen der Führung auch praktische Tipps. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Unterhaltung am Wasser | Anfang Juni mehrere Veranstaltungen auf der Seebühne
Auf der Seebühne im Zoologischen Stadtgarten finden auch Anfang Juni wieder mehrere Veranstaltungen statt. So lädt für Samstag, 4. Juni, das Akkordeonorchester Knittlingen von 15 bis 17 Uhr zum Konzert ein.
Am Sonntag, 5. Juni, steht um 15 Uhr der halbstündige Gottesdienst „Schöpfung und Taufe“ im Rahmen der Kirche im Grünen auf dem Programm. Um 16 Uhr spielt anschließend der Musikverein Hohenwettersbach.
Am Montag, 6. Juni, ist von 15.30 bis 17.30 Uhr wieder die „Lachende Seebühne“ an der Reihe. Den bunten Nachmittag für Jung und Alt moderiert Dieter Farrenkopf. Seine Gäste sind Thea Frohmüller (Sopran), Norbert Krupp (Klavier), Petra Kuch (Hawaiianischer Tanz) und Schlagsänger Jan Dirk. Es spielt das Karlsruher Terzett. Die Conférence hat Walter Bodmer.
Die Veranstaltungen fallen bei schlechtem Wetter aus. Über Absagen informiert die Kassen-Info des Zoologischen Stadtgartens unter Telefon 0721/133-6815. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Brotbacken und Tag der offenen Tür bei der Waldpädagogik | Für diese Woche laden Forstpädagogen wieder zu Aktionen ein
Die Waldpädagogik Karlsruhe lädt für diese Woche zu drei Veranstaltungen ein. So wird am Dienstag, den 31. Mai, von 14 bis 18 Uhr der große Holzbackofen am Waldklassenzimmer angeheizt. Dann ist es möglich, Brot, Brötchen, Kuchen und anderes zu backen. Teige oder Zutaten müssen Backfreudige selbst mitbringen. Zeitgleich kann das Gelände rund um das Waldklassenzimmer an der Linkenheimer Allee 10 für freies Spiel und zum Entdecken und Forschen genutzt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die Nutzung des Ofens bittet das Team der Waldpädagogik um einen Kostenbeitrag von fünf Euro.
Ebenfalls ohne Anmeldung ist die Teilnahme an einem kostenlosen Spaziergang über den Karlsruher Gedicht- und Kauzpfad unter der Leitung von Förster Reinhard Huber möglich. Dieser findet am Freitag, 3. Juni, von 15.30 bis circa 17.15 Uhr statt und beginnt am Forsthaus Waldstadt (Theodor-Heuss-Allee 15 gegenüber Elbinger Straße).
Und am Sonntag 5. Juni, wird im Waldzentrum beim Tag der offenen Tür unter dem Motto „Das Beste aus 20 Jahren Waldpädagogik“ von 11 bis 17 Uhr gefeiert. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244
|
|
|