56plus
Mittwoch, 20. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Karlsruhe: Flagge weht für Welt ohne Atomwaffen
Aktion in 200 deutschen Städten / Auch Karlsruhe beteiligt sich

Am 8. Juli 1996 veröffentlichte der Internationale Gerichtshof in Den Haag ein - allerdings nicht bindendes - Gutachten, wonach Androhung und Einsatz von Atomwaffen mit den Regeln des humanitären Kriegsvölkerrechts unvereinbar sind. Weltweit haben sich zahlreiche Bürgermeister in der Vereinigung "Mayors for Peace" zusammengeschlossen und hissen an diesem Datum vor ihren Rathäusern die Flagge der Vereinigung, um sich dafür einzusetzen, dass Atomwaffen geächtet werden. Sie wollen so ein Zeichen für atomare Abrüstung setzen.

In Deutschland beteiligen sich 200 Städte. In Karlsruhe weht die Flagge der "Mayors for Peace" bereits seit Anfang der Woche vor dem Ständehaus und noch bis zum 15. Juli. Auch am 6. August, dem Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima, wird sie dort aufgezogen. Zugleich ist im Rathaus-Foyer bis 15. Juli die Ausstellung "Hibakusha worldwide" der Internationalen Ärzte zur Vermeidung des Atomkriegs zu sehen. Sie dokumentiert weltweit 50 Orte, an denen Menschen wegen atomarer Ereignisse oder Unfälle oder Atombombenzündungen zu Tode oder zu Schaden gekommen sind.
Mehr
 

 
Shopping & Aktionen in Bad Krozingen
Mit Rebecca Siemoneit, bekannt als „Iffi“ aus der Lindenstraße

Am Freitag, den 8. Juli und Samstag, den 9. Juli 2016 veranstalten die Kur und Bäder GmbH, der Gewerbeverband und die Stadt ein besonderes Highlight in der Innenstadt Bad Krozingen. Die gemeinsamen Veranstaltungen sollen die Innenstadt stärken und zur Aufenthaltsqualität beitragen.

Rebecca Siemoneit, bekannt als „Iffi Zenker“ aus der Lindenstraße, kommt mit einem Barwagen und Aktionen für Kinder am Freitag von 12.00 bis mindestens 18.00 Uhr und am Samstag von 11.00 bis 18.00 Uhr auf den Bahnhofsplatz. Angeboten werden Aperol Spritz, Weine, Softdrinks, Popcorn und Zuckerwatte. Die Kinder dürfen Tellerjonglage und Hula-Hoop selbst ausprobieren.

Über 20 Geschäfte haben mittlerweile durchgehend geöffnet und laden am Freitag bis 18.00 Uhr und am Samstag bis mindestens 16.00 Uhr, sehr häufig auch bis 18.00 Uhr, zum Flanieren und Einkaufen ein.

Die Jazz-Band mit Dizzy Krisch spielt am Samstag von 14.00 bis 16.00 Uhr vor dem Juwelier Ruch. Mit dem Programm „Vibraphone Diaries“ werden Stücke, die mit den bedeutendsten Vibraphonisten in Verbindung gebracht werden können, zu hören sein. Angefangen beim swingenden, balladesken „Stardust“ eines Lionel Hampton über das bluesige „Bags Groove“ eines Milt Jackson bis hin zu den eigenwillig modernen Kompositionen eines Bobby Hutcherson werden erschiede Epochen des Jazz durchstreift. Die Band besteht aus Dizzy Krisch, Vibraphon; Philipp Moehrke, Piano; Karoline Höfler, Bass und Dieter Schuhmacher, Schlagzeug. Dizzy Krisch zelebriert Dank seiner Virtuosität, seines Timings und Sounds, kurz seiner unverwechselbaren Art das Vibraphon zu spielen und Dank seinen stets exzellent ausgewählten Mitmusikern, mit „Vibraphone Diaries“ Sternstunden des Vibraphon-Jazz.

In der Bahnhofstraße bietet der Turnerbund Kaffee & Kuchen und Rast Reisen Cocktails an.

Auf dem Lammplatz warten ebenfalls Attraktionen des Schaustellers Kurze für die ganze Familie mit Kinder-Riesenrad, Karussell und Wurfbude.

Kostenfrei Parken können die Besucher am Schloss und Josefshaus sowie auf der Westseite des Bahnhofs. Eine umweltschonende Anfahrt ist mit Bus und Bahn zum Bahnhof Bad Krozingen möglich.
 
 

 
Bürgerreise in Freiburgs Partnerstadt Granada
vom 18. bis 29. Oktober 2016

Informationsveranstaltung am Mittwoch, 6. Juli, 19.30 Uhr, im Kaminsaal des Historischen Kaufhauses

In Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg bietet der hiesige Reiseveranstalter Avantireisen eine Bürgerreise in die südspanische Stadt Granada an.

Die insgesamt zwölftägige Busreise beginnt am 18. Oktober und führt mit Zwischenetappen in Girona und Avignon unter anderem nach Toledo, Cordoba, Sevilla, Sanlucar und Valencia. Eigentliches Ziel aber ist Granada, wo 5 der insgesamt 11 Übernachtungen geplant sind. Die andalusische Universitätsstadt ist seit 1991 Partnerstadt von Freiburg. Berühmt wurde sie insbesondere durch die Alhambra und weitere architektonische Zeugnisse aus maurischer Zeit. Aber auch Gotik und Renaissance hinterließen bedeutende Bauwerke und trugen dazu bei, dass Granada heute zu einem der meistbesuchten Touristenziele weltweit zählt.
Zum Programm gehören auch Ausflüge in die Sierra Nevada, an die Costa Tropical und in die weißen Dörfer und Landschaften des Hinterlandes.

Die Reise beinhaltet die Fahrt ab und bis Freiburg im 5-SterneAvanti-Fernreisebus, elf Hotelübernachtungen mit Halbpension, mehrere Stadtführungen und Ausflüge und die Reiseleitung durch den Spanienkenner und Avantigründer Hans-Peter Christoph.

Über die Bürgerreise informiert ein Vortrag am Mittwoch, 6. Juli, um 19.30 Uhr im Kaminsaal des Historischen Kaufhauses am Münsterplatz.

Der Reisepreis pro Person beträgt im Doppelzimmer inklusive Halbpension 1.980 Euro (bei Buchung vor dem 26.7., danach 2.160 Euro), im Einzelzimmer 2.365 Euro (nach dem 26.7. 2.545 Euro).

Anmeldung und weitere Informationen direkt bei Avantireisen, Klarastraße 56, 79106 Freiburg, Telefon 0761-38 65 88-0 oder per E-Mail unter info@avantireisen.de
 
 

 
Freiburg: Zwei Freiluftkonzerte
Am Sonntag, 10. Juli, gibt es zwei Freiluftkonzerte. Um 11 Uhr spielt der Musikverein Freiburg-Littenweiler am Waldsee. Dirigent ist Nikolaus Reinke. Ebenfalls um 11 Uhr spielt die Orchestergemeinschaft auf der Seebühne im Seepark. Dirigent ist Michael Schönstein.

Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen im Internet ...
Mehr
 

 
Bad Krozingen: Geführte E-Bike Touren
Was vor einigen Jahren aus technischen Gründen undenkbar war, wird immer beliebter - Genussradeln mit dem E-Bike. Das Fahrrad mit Elektromotor spricht nicht nur die ältere Generation an sondern wird auch bei jüngeren und technikbegeisterten Menschen immer beliebter. Die Kur und Bäder GmbH bietet 2016 wieder geführte E-Bike Touren durch das Markgräflerland und den Schwarzwald an. Diese finden am 15. Juni, 6. Juli, 10. und 24. August sowie am 7. September von 14.00 bis 17.00 Uhr mit einem einheimischen Guide statt.

Die Teilnehmer erkunden die wunderschöne Landschaft und entdecken das Markgräflerland um Bad Krozingen und den Schwarzwald ganz bequem auf dem Elektrorad. Bei den Touren kann ein E-Bike gemietet oder auch selbst mitgebracht werden.

Der Preis pro Person beträgt inkl. Standard E-Bike Verleih 25,00 €, mit Gästekarte 19,90 € und mit dem eigenen E-Bike 10,00 €.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-163 oder im Internet ...
Mehr
 

 
1.Treffen des Unternehmensnetzwerks Südlicher Oberrhein "Vielfalt im Betrieb"
„Kulturelle Vielfalt – Internationale Fachkräfte und Flüchtlinge integrieren“ am 11. Juli um 15:30 Uhr in der Gewerbe Akademie Standort Freiburg

Welche Maßnahmen gibt es, um internationale Fachkräfte dauerhaft in den Betrieb zu integrieren, was ist an den ersten Tagen zu beachten, wie können Unternehmen Geflüchtete in den Betrieb holen und welche Möglichkeiten gibt es, das ehrenamtliche Engagement der Beschäftigten zu fördern? Mit diesen Fragen wird sich das neu gegründete Unternehmensnetzwerk Südlicher Oberrhein „Vielfalt im Betrieb“ bei der Auftaktveranstaltung „Kulturelle Vielfalt – Internationale Fachkräfte und Flüchtlinge integrieren“ am 11. Juli um 15:30 Uhr in der Gewerbe Akademie Freiburg intensiv auseinandersetzen.

Die FWTM, das Welcome Center Freiburg-Oberrhein, die Wirtschaftsförderung Region Freiburg, die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und die Handwerkskammer Freiburg haben sich zusammengeschlossen, um die Unternehmen der Region bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherung von Vielfalt im Betrieb zu unterstützen. Betriebe aus der Region Südlicher Oberrhein, die sich mit dem Thema „Kulturelle Vielfalt“ im eigenen Unternehmen auseinandersetzen möchten, sind herzlich zu dem ersten Netzwerktreffen eingeladen. Unternehmen jeder Größe haben die Möglichkeit, sich themenspezifisch zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen.

Aus Unternehmenssicht hat eine breit gefächerte Belegschaft zahlreiche Vorteile. Firmen, die auf Vielfalt in der Belegschaft und damit auf das Zusammenspiel unterschiedlichster Talente setzen, können u.a. neue Bewerbergruppen erobern, besser auf die Bedürfnisse ihrer sich zunehmend ausdifferenzierenden Kundengruppen eingehen und ihr Image nach außen verbessern.

Das reine Vorhandensein vieler Bevölkerungsgruppen im Betrieb ist aber noch kein Garant dafür, dass Vielfalt funktioniert. Ohne eine vorurteilsfreie Unternehmenskultur können gemischte Teams ihre Vorteile nicht entfalten. Hier setzt die erste Veranstaltung des Unternehmensnetzwerks „Vielfalt im Betrieb (ViB)“ an und informiert über die Möglichkeiten zur Förderung von kultureller Vielfalt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Information und Anmeldung bei Felicitas Boerner, Tel.: 0761 / 38811214, Felicitas.Boerner@fwtm.de oder unter http://www.welcomecenter-freiburgoberrhein.de/de/service/news-events/vielfalt-im-betrieb.

Termin: 11. Juli 2016, 15:30 Uhr
Ort: Gewerbe Akademie Standort Freiburg
Mehr
 

 
Heidelberg: Urban Art im öffentlichen Raum bestaunen
Vom 8. bis 20. Juli 2016 zeigt sich Heidelberg einmal mehr als kreative Stadt, die den Titel „UNESCO Creative City“ zu Recht trägt: METROPOLINK heißt das neue Festival, das sich in seiner zweiten Ausgabe mit großflächigen Wandmalereien ganz der urbanen Kunst widmet. Dabei wird die Stadt zu einem öffentlichen Kunstraum. Zehn Hauswände in Heidelberg sowie zwei Hausfassaden in der Metropolregion werden komplett neu gestaltet. Zwölf international bekannte Künstler drücken der Stadt dabei ihren Farbstempel auf. Begleitet werden die Kunstaktionen von diversen Workshops mit Jugendlichen, einem Symposium sowie Streetdance-Vorführungen. Cubes mit 24 Wänden stehen als mobile Ausstellungsräume bereit. In sechs Stadtteilen werden Vernissagen gefeiert und Hauswände bemalt. Und ganz nebenbei bekommen rund 30 Stromkästen im gesamten Stadtgebiet von Künstlern ein neues Gesicht verpasst.
Mehr
 

 
Bad Krozingen: Geführte Wanderung auf dem Bergbaulehrpfad „Birchiburg“
Am Mittwoch, den 29. Juni 2016 um 16.00 Uhr findet eine geführte Wanderung auf dem Bergbaulehrpfad „Birchiburg“ bei St. Ulrich mit der Archäologin Dr. Christel Bücker statt.

Wer heute durch den romantischen Südschwarzwald zwischen Freiburg und Lörrach wandert, ahnt kaum, dass sich hier in der Römerzeit und vor allem im Mittelalter ein ausgedehntes Bergbaurevier auf Kupfer und Silber befunden hat – quasi das Ruhrgebiet des Mittelalters. Doch noch heute sind vielfältige Spuren wie Schächte, Pingen, Köhlerplätze und Burgen im dicht bewaldeten Schwarzwald zu erkennen. Viele Relikte des Bergbaureviers wurden aber erst durch die Forschungen und Ausgrabungen der Universität Freiburg seit 1987 wieder entdeckt und - auch wie am Birkenberg bei St. Ulrich – begehbar und erlebbar gemacht.

Auf dem 1,6 km langen Lehrpfad im Bergbaurevier am Birkenberg wird dem Besucher auf über 20 Schautafeln ein Eindruck von der Lebens- und Schaffenswelt der mittelalterlichen Bergleute vermittelt. Der Fußpfad windet sich durch einen lichten Hochwald, vorbei an eindrucksvollen Bergbauspuren, die die Jahrhunderte überdauert haben. Der Rundgang führt zunächst durch einen tiefen, schluchtartigen Verhau mit einer großen Radstube zur Entwässerung der Stollen und Schächte. Dann geht es den Birkenberg hinauf, vorbei an zahlreichen verfallenen oder offenen Stollen und Schächten sowie an Schmiede- und Köhlerplätzen. Im höher gelegenen Abschnitt quert der Pfad das Zentrum einer ehemaligen Bergleutesiedlung mit noch erkennbaren Arbeits- und Wohnterrassen. Schließlich erreicht der Weg beim Wiederabstieg ins Tal die Ruine der Birchiburg, die man von einer Aussichtsplattform gut überblicken kann.

Durch Erklärungen der Archäologin Dr. Christel Bücker wird bei der geführten Wanderung fast Unsichtbares sichtbar und begreifbar und ein Bergwerk aus dem Mittelalter wird zum Leben erweckt. Stollen und Schächte des Silber- und Kupferbergbaus, die Ausgrabungen der Birchiburg und die ehemaligen Bergleutesiedlungen werden auf einer geführten Wanderung besichtigt.

Auf schmalen Pfaden, geht es auf einem ca. 1,6 km langen Rundweg über den Birkenberg. Dauer ca. 2 Stunden, festes Schuhwerk erforderlich. Nach der Wanderung wird an der Snewlin-Hütte gegrillt und alkoholfreie Getränke dazu gereicht.

Die Teilnahme an der geführten Wanderung kostet 21,90 €, mit der Gästekarte oder der Bad Krozinger Kundenkarte 19,90 €, inkl. Grillgut und ein alkoholfreies Getränk.

Treffpunkt ist am Parkplatz des Birkenberg Lehrpfades. Es besteht auch eine Transfermöglichkeit ab der Tourist-Info Bad Krozingen im Kurgebiet, hin und zurück für 5,00 € pro Person.

Eine Anmeldung für die Wanderung ist erforderlich bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger