|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden | Zur Vermeidung von Fixierungen in der häuslichen Pflege
Wie können freiheitsentziehende Maßnahmen vermieden oder reduziert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Studientag am Donnerstag, 09. Juni 2016 von 09.00 bis 16.30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Die Katholische Akademie Freiburg führt die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz – ReduFix ambulant Südbaden, der AGP Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie der Evangelischen Sozialstation Freiburg e.V. durch. Der Eintritt beträgt 25,- € inkl. Verpflegung.
Bettgitter, verschlossene Türen, Müdemacher – Menschen mit Demenz gehören zu den Personen mit dem höchsten Risiko, eine freiheitsentziehende Maßnahme (FEM) erdulden zu müssen. Dies gilt nicht nur für Pflegeheime, sondern auch für die häusliche Pflege. Fixierungen können erhebliche körperliche und seelische Schäden verursachen, bis hin zum Tod der Betroffenen, etwa durch Strangulierung. Ihr Nutzen ist dagegen wissenschaftlich nicht belegt. Vor diesem Hintergrund stellt der Studientag Fragen: Welches sind praktikable Wege der Reduzierung oder Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen? Wie stellt sich die rechtliche Situation dar? Wie kann die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen durch die Förderung einer ausgewogenen Balance von Sicherheits- und Freiheitsaspekten gefördert werden? Wie können Wege zu einer sorgenden Haltung gegenüber Menschen mit Demenz aussehen? | Mehr | | | |
| | | | Bad Krozingen: Wettbewerb auf der Übungsgolf-Anlage | Am Freitag, den 27. Mai 2016 findet auf der Übungsgolf-Anlage am See im Kurpark Bad Krozingen von 11.00 – 19.00 Uhr ein Wettbewerb statt. Auf die Gewinner warten attraktive Preise. Außerdem gilt an diesem Tag ein Sonderpreis von 3,50 € pro Person für Kinder und Erwachsene.
Die Übungsgolf-Anlage mit 14 Bahnen, 8 bis 16 m lang und von 2,50 bis 4,00 m breit, ohne Bande, verbindet viele Elemente aus dem Rasengolf mit dem ursprünglichen Minigolf. Auf Sand-/Kunstrasen ist Geschicklichkeit von Jung und Alt gefragt.
Der angrenzende Spielplatz mit Schwalbennestschaukel, Wassermatschplatz, kleinem Klettergarten und einer kleinen Seilbahn garantieren Spaß und Freude für die ganze Familie.
Eine Aussichtsplattform ermöglicht es, Vögel, Fische, Enten und Libellen am und im See im Kurpark zu beobachten. Sitzbänke und Wellness-Liegen laden zum Verweilen ein.
Das Open Air-„Café am See“ bietet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, Eisköstlichkeiten und kleine Speisen an.
Die Öffnungszeiten sind, je nach Wetterlage, von Montag bis Freitag, 13 bis 19 Uhr, sowie Samstag, Sonn- und Feiertag und in den Schulferien von 12 bis 19 Uhr (letzte Schlägerausgabe jeweils 30 Min. vor Schließung).
Kostenloses Parken mit Parkscheibe ist auf den Parkplätzen der „Vita Classica Therme“ und auf dem großen Kurhaus-Parkplatz möglich. Von hier aus kann ein entspannender Spaziergang durch den Park mit 800 bis 1.000 m Entfernung unternommen werden. | | | | |
| | | | Freiburg: Sexualisierte Gewalt und Rassismus | Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 2. Juni
Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, ist am Donnerstag, 2. Juni, im Freiburger Rathaus zu Gast. Um 19 Uhr spricht sie im Historischen Ratssaal, Rathausplatz 2-4, über „Sexualisierte Gewalt in Verbindung mit Rassismus“. Welche Brisanz das Thema in Freiburg hat, beleuchtet anschließend eine Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung, MigrantInnenbeirat sowie Mädchen- und Gleichstellungsarbeit. Veranstalter sind das Netzwerk für Gleichbehandlung unter der Leitung von pro familia Freiburg und das städtische Büro für Migration und Integration. Der Abend richtet sich an alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenlos.
Die Referentin Christine Lüders leitet die Antidiskriminierungsstelle des Bundes seit 2010. Diese unterstützt Personen, die aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität diskriminiert werden.
Wie aktuell das Thema ist, zeigt eine vor kurzem veröffentlichte Studie der Antidiskriminierungsstelle: Demnach wurde knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland nach eigener Aussage in den letzten zwei Jahren diskriminiert. Als Basis dienten die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz formulierten Kriterien. Am häufigsten nannten die Betroffenen eine Diskriminierung aufgrund der Herkunft oder des Geschlechts.
Auch in Freiburg ist das Thema „Sexualisierte Gewalt und Rassismus“ präsent: So tagt nach wie vor ein runder Tisch, der sich mit den Einlassverboten in Freiburger Clubs auseinandersetzt. Dabei wird nach Lösungen gesucht, wie sich Schutzräume schaffen lassen, ohne Menschen zu diskriminieren.
Welche Perspektiven mit Blick auf die Situation in Freiburg denkbar sind, ist auch das Thema der Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten. Auf dem Podium sitzen Simone Thomas, Frauenbeauftragte der Stadt Freiburg, die Professorin Nausikaa Schirilla vom Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik, Tengiz Kirtadze, Vorsitzender des Migrantinnen- und Migrantenbeirats, Mathias Falk von der Rosa Hilfe Freiburg, Miriam Krell vom Verein Tritta und Gerhard Tschöpe vom Freiburger Netzwerk für Gleichbehandlung. | | | | |
| | | | Freiburg: Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“ | Die Tourist-Info der FWTM lädt die Freiburger ein, ihre Stadt mit den Augen von Gästen am 29. Mai 2016 zu erleben
Dort leben, wo andere Urlaub machen – das erleben Freiburger tagtäglich. Statistisch gesehen kamen im Jahr 2015 auf jeden Freiburger 6,5 Übernachtungsgäste. Was aber zieht jährlich Millionen von Gästen jedes Jahr in die Schwarzwaldhauptstadt, die seit Jahren eine der beliebtesten Destinationen im deutschen Städtetourismus ist?
Mit dem „Erlebnistag – Tourist in der eigenen Stadt“ möchte die FWTM die Einheimischen einladen, Freiburg wieder einmal mit neuen Augen zu sehen und sich außerdem herzlich für die Freiburger Gastfreundschaft bedanken: Am 29. Mai sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Stadt einmal aus der Perspektive der Touristen zu erleben. Gemeinsam mit ihren touristischen Partnern und Gästeführern bietet die Tourist Information der FWTM von 11:00 – 17:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei und die Tickets sind am Veranstaltungstag jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Führungen an der Tourist Information am Rathausplatz erhältlich. Die Tickets sind nur am 29. Mai 2016 gültig. Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist die Tourist Information.
Programm:
Zum ersten Mal findet während des Erlebnistages eine große Stadtrallye statt, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tolle Preise gewinnen können. Zu den Hauptpreisen zählen ein Wochenendaufenthalt für zwei Personen im Park Hotel Post, ein 30-Minuten Rundflug von Dynamic Spirit, drei Monats-RegioKarten der RVF und ein Gutschein für Bensels Kochschule.
Das Angebot an Führungen und Veranstaltungen am Erlebnistag ist vielseitig: Von Erlebnistouren und Brauerei-Führungen über Weinproben in der Alten Wache - Haus der Badischen Weine, von Museumsführungen über einen Blick hinter die Kulissen des Wallgrabentheaters und Führungen durch vier Freiburger Hotels bis hin zu Einblicken in die Welt der Flieger bei Dynamic Spirit. Auch eine Fahrt mit der Schlossbergbahn auf Freiburgs Hausberg steht auf dem Programm.
Als besonderes Highlight bietet die „Bergwelt Schauinsland“ eine Erlebnistour auf Freiburgs Hausberg mit Seilbahnfahrt und Bustransfer des RVF an. Und für die Liebhaber des badischen Weins gibt es eine Führung auf dem „Weinlehrpfad Tuniberg“, Bustransfer hin und zurück inklusive. Koordiniert wird der Erlebnistag vom Team um die Leiterin der Tourist Information, Lonieta Dylus.
Veranstaltungsübersicht:
Der Flyer mit dem gesamten Programm und den Veranstaltungszeiten ist an der Tourist Information erhältlich oder im Intermet (klicke auf "mehr")
Die Tourist Information öffnet um 10:30 Uhr ihre Tore, Veranstaltungsbeginn ist um 11:00 Uhr. | Mehr | | | |
| | | | BreakMX - Weltweit einzigartiger Showmix ... | ... aus BMX und Breakdance mit Weltrekordversuch im Europa-Park
Chris Böhm, Killa Sebi und BBoy Jamel haben das Tanzen neu erfunden. BMX-Radfahrkunst trifft in rasanter Harmonie auf Breakdance. Wie das geht, haben die Jungs unter anderem 2015 im Finale der TV-Show „Got to Dance“ gezeigt. Am 25. Mai 2016 können die Besucher des Europa-Park die talentierten Sportler live erleben. BreakMX ist ein neuer Tanzstil mit choreographischen Inhalten und jeder Menge Power. Mit dieser Kombination konnte ein ganz neues Level erreicht werden, das weltweit einzigartig ist. Der dreifache Deutsche BMX-Meister Chris Böhm fasziniert seit über 17 Jahren mit atemberaubenden Tricks mit dem Bike und ist bekannt aus verschiedenen TV Sendungen, wie den RTL-Shows „Das Supertalent“, „Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle“ oder „Galileo“ auf ProSieben. Im Europa-Park wird er auch versuchen, einen neuen Guinness Weltrekord aufzustellen. Der zweifache Breakdance Weltmeister Killa Sebi präsentiert akrobatische Tanzhöchstleistung auf internationalem Spitzenniveau und Breakdance-Europameister BBoy Jamel zeigt seinen Guinnessbuch-Weltrekord-Trick „Bike Headspin/BreakMX Spin“.
Die Shows auf der Italienischen Freilichtbühne von Deutschlands größtem Freizeitpark finden um 13.30 Uhr und um 15.30 Uhr statt und sind im Eintrittspreis des Europa-Park inbegriffen. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Stauden-Führung im Zoologischen Stadtgarten | Expertin gibt Anregungen für eigene Auswahl, Pflanzung und Pflege
Das Gartenbauamt lädt für Sonntag, 22. Mai, zu einer Führung im Zoologischen Stadtgarten zum Thema „Stauden“ ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr der Stadtgarteneingang bei der Nancyhalle. Eine Gelegenheit, nicht nur einen schönen, fachlich begleiteten Einblick in das Stadtgrün zu gewinnen, sondern auch Anregungen für den eigenen Garten mitzunehmen. Wer Stauden dauerhaft kultivieren möchte, sollte sie passend zu den Standortbedingungen auswählen. Michaela Senk (Garten- und Landschaftsbau Karlsruhe) vermittelt eine Orientierung zu den Lebensbereichen der Pflanzen, den jeweiligen Voraussetzungen und Erfordernissen.
Anhand verschiedener Stauden-Standorte im Zoologischen Stadtgarten wie zum Beispiel dem Waldstaudengarten und dem Weißen Garten gibt die Expertin Tipps zur optimalen Pflanzenauswahl und zu Kombinationsmöglichkeiten der Stauden. Praxisnahe Ausführungen, wie sich ein Staudengarten anlegen lässt, wie die Böden vorzubereiten und die Stauden zu pflegen sind, runden den Vortrag in Bewegung ab. Natürlich beantwortet die Landschaftsgärtnerin gern weitere Fragen, etwa zu Problemen, die sich durch Schädlinge oder Krankheiten ergeben können. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Indianerfreunde Karlsruhe stellen sich vor | Einen Vortrag über die Geschichte der Indianerfreunde Karlsruhe e. V. hält am Donnerstag, 19. Mai, um 18 Uhr Vereinsvorsitzender Jürgen Blank. Gezeigt wird auch historisches Bild- und Filmmaterial. Die Veranstaltung im Stadtmuseum (Prinz-Max-Palais, 1. OG) gehört zum Rahmenprogramm der bis 28. August laufenden Ausstellung „Rund um den Indianerbrunnen. Rothäute in der Südstadt“. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Ausstellungstipp: Jukebox. Jewkbox! | Ein jüdisches Jahrhundert auf Schellack & Vinyl
Museum für Kommunikation, Frankfurt
bis 29. Mai 2016
Ende des 19. Jahrhunderts veränderte ein deutsch- jüdischer Emigrant in den USA die Welt: Mit Emil Berliners Erfindung des Grammophons und der Schallplatte hatte das Zeitalter der Massenunterhaltung ihr erstes globales Medium gefunden. Einhundert Jahre lang waren Schellack und Vinyl die Tonträger der populären Kultur. Auf ihnen verdichteten sich die Utopien und Katastrophen, Illusionen und Hoffnungen des 20. Jahrhunderts | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|