56plus
Mittwoch, 20. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Freiburg: Kurs "Brain Fit 60+"
Mit "Brain Fit 60+" startet ein neuer Kurs von Grips, der Einrichtung für Hirnleistungstraining der Heiliggeistspitalstiftung mit acht Terminen. Beginn ist am 13. September von 17 Uhr - 18 Uhr im Begegnungszentrum Kreuzsteinäcker, Heinrich-Heine-Str. 10. Wie schnell arbeitet mein Gehirn, wie lässt sich die Merkfähigkeit mal ganz anders aktivieren? Mit Bewegung, Spaß und Tipps zum gesunden Älterwerden. Der Kurs mit acht Terminen jeweils am Dienstagabend kostet 60 €.

Anmeldung unter grips@sv-fr.de oder Tel. 612915 20.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Erstes Hundeschwimmen im Rheinstrandbad
Wellenbecken gehört für einen Tag ganz den Vierbeinern

Eine Woche nach dem offiziellen Ende der Freibadsaison laden die Karlsruher Bäderbetriebe für Sonntag, 18. September, erstmals zum "Hunde-Schwimmen“ ins Rheinstrandbad Rappenwört ein. Unter dem Motto "Für einen Tag ein SeeHund sein" dürfen Vierbeiner von 10 bis 17 Uhr ins ungechlorte Wasser des Wellenbeckens, bei dem der Wellenbetrieb ausgeschaltet bleibt.

Zusätzlich zum Schwimmspaß, Informations- und Tierbedarfsständen können sich die Zwei- und Vierbeiner zudem auf eine eigene Hundegastronomie und tierärztliche Betreuung freuen. Neben Vorführungen zu Dog-Dance (14.30 bis 15 Uhr) und Agility (15 bis 16 Uhr) gibt es eine ganze Reihe von Mitmachangeboten für die Hunde. Dazu gehören ein Hindernis-Parcours und Körpertraining für Rettungshunde (11 bis 12.30 Uhr), Mantrailing für Rettungshunde, Schnupperkurs für Flächensuchhunde (12.30 bis 14.30 Uhr), Dog Scooting (15 bis 16 Uhr) und ein Dog-Diving-Wettbewerb (16 bis 17 Uhr).

Auch bei den Eintrittspreisen haben sich die Bäderbetriebe etwas Besonderes einfallen lassen. So zahlen Frauchen, Herrchen und Hund "pro Fuß und Pfote" 50 Cent. Unbedingt mitzubringen sind Impfausweise und Marken der Vierbeiner.

Weitere Informationen zum Programm, zur zusätzlichen Haus- und Badeordnung und zu dem, was Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer beachten müssen, ist der Internetseite www.ka-baeder.de zu entnehmen.
Mehr
 

 
Frankfurt: „Berührt – Verführt. Werbekampagnen, die Geschichten machten“
Die Ausstellung wird noch bis 11. September im Museum für Kommunikation Frankfurt verlängert.

Im Wettkampf um die Aufmerksamkeit der Konsumenten kommunizieren Unternehmen am Puls der Zeit. Werbeagenturen spüren das Lebensgefühl ganzer Generationen auf, um die Menschen zu berühren und zum Kauf zu verführen. Wieso gibt es Werbekampagnen, deren Slogans und Bilder sich in das kollektive Gedächtnis schreiben und andere, die in Vergessenheit geraten? Mit der Wechselausstellung „Berührt – Verführt. Werbekampagnen, die Geschichte machten“ präsentiert das Museum für Kommunikation seit dem 2. Oktober 2015 in einer kaleidoskopartigen Retrospektive die populärsten und erfolgreichsten Werbekampagnen von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Bisher haben über 50.000 Besucher aller Altersgruppen die Ausstellung besucht, darunter auch 150 Schulklassen. Aufgrund des großen Erfolgs wird die Schau nun verlängert bis zum 11. September 2016.

Während des Museumsuferfests können Besucher für nur 7 Euro den Button erstehen, der ihnen das ganze Wochenende lang die Türen aller beteiligten Museen öffnet. In der Ausstellung „Berührt – Verführt. Werbekampagnen, die Geschichte machten“ finden am Samstag, den 27. August 2016 und Sonntag, den 28. August 2016 jeweils um 12, 14, 18, 20 Uhr Kurzführungen statt.

Während der gesamten Laufzeit der Ausstellung finden jeden Mittwoch um 17 Uhr und jeden Sonntag um 16 Uhr kostenfreie öffentliche Führungen statt. Das Ausstellungsmagazin in Kooperation mit HORIZONT ist im Museumsshop für 9,80 Euro erhältlich.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Interessantes zu Fotokunst
Führungen durch die Schau in der Städtischen Galerie

Die aktuelle Sonderschau der Städtischen Galerie widmet sich den künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Medium Fotografie. Durch „Fotokunst aus der Sammlung" gibt es auch im September regelmäßig Führungen. Rundgängen können sich Kunstfreunde am Donnerstag, 1. September, um 12.15 Uhr, Freitag, 2. September, um 16 Uhr und Sonntag, 4. September, um 15 Uhr anschließen.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Tag des Offenen Denkmals am 11. September
Programm so umfangreich wie kaum anderswo / Veranstaltungen in fast allen Stadtteilen

Unter dem bundesweiten Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ öffnen sich am Sonntag, 11. September, einmal mehr zahlreiche, sonst häufig nicht oder nur schwer zugängliche Gebäude zum Tag des Offenen Denkmals. Wie so oft ist das Programm, das die Karlsruher Veranstalter zusammengestellt haben, so umfangreich wie kaum anderswo. 60 Bauten sind dabei, auch wenn der Bundesgerichtshof diesmal seine Teilnahme kurzfristig abgesagt hat. In den Programmheften und auf den Plakaten ist er allerdings noch erwähnt.

Alleine 15 Veranstaltungen in der Innenstadt

Alleine in der Innenstadt sind 15 Veranstaltungen geplant, davon sechs mit Besichtigungen, Führungen und Vorträgen beim Badischen Landesmuseum im Schloss und seinen Außenstellen, im Museum in der Majolika und im Museum beim Markt. Eine Führung, die im Schlosspark am Schlossturm beginnt, widmet sich der Entwicklungsgeschichte des Parks. Die Staatliche Kunsthalle ist mit drei unterschiedlichen Führungen zu ihren Ausstellungsobjekten und ihrer Architektur dabei. Zwei Führungen, um 10.30 Uhr und 12 Uhr, sind im „Seilerhäuschen“ in der östlichen Kaiserstraße geplant, einem Karlsruher Modellhaus.

Nahezu alle weiteren Stadtteile sind mit Denkmalen, Führungen und Veranstaltungen vertreten. So gehen beispielsweise zwei Führungen in Durlach um 15 Uhr und 17 Uhr auf die Suche nach „Spuren der ehemaligen Durlacher Industriegeschichte am Beispiel der Orgelfabrik, von Gritzner und Sebold“. Exponate zum Durlacher Train-Bataillon Nr. 14 und andere historische Durlacher Ausstellungsstücke zeigt das Museum „ZWEI“ in der Mittelstraße. Dem Brunnen vor der Karlsburg widmet sich um 11 Uhr eine Führung, die katholische und die evangelische Stadtkirche in Durlach sind geöffnet. In der katholischen Kirche gibt es um 15 Uhr eine „Geistliche Kirchenführung“.

Kirchen des seinerzeit in ganz Deutschland tätigen Karlsruher Architekten Otto Bartning können mit der Friedenskirche im Weiherfeld, der Markuskirche am Yorckplatz und der Thomaskirche in Daxlanden besichtigt werden, dazu sein derzeit heftig diskutiertes Altenwohnheim in der Dragonerstraße.

Besichtigungen, Führungen und Vorträge

In allen beteiligten Stadtteilen öffnen sich traditionell Kirchen und kirchliche Einrichtungen den neugierigen Blicken. So bietet beispielsweise die katholische Pfarrkirche St. Michael in Beiertheim um 14 Uhr eine Führung zu einem „Alten Denkmal in neuem Denkmal – der Alter in St. Michael“ an. Großen Zuspruch erfährt in der Regel die Möglichkeit, am Tag des Offenen Denkmals am Lameyplatz in den Landgraben einzusteigen. Zu einer Bildpräsentation kommen dort Führungen nach Bedarf.

Das gesamte Programm des Karlsruher Denkmaltags gibt es auf 5.000 Infoflyern, auf 500 Plakaten und im Internet unter www.karlsruhe.de/denkmaltag. Das Programm beginnt, von Ausnahmen abgesehen, in der Regel um 10 Uhr. Die letzten Führungen starten spätestens um 17 Uhr. Das Ende des Karlsruher Denkmalstags ist auf 18 Uhr terminiert.

Orgel-Spaziergänge

Der „Deutsche Orgeltag“ dockt seit einigen Jahren an den „Tag des offenen Denkmals“ an. So können Besucherinnen und Besucher die Vielfalt der Karlsruher Orgellandschaft an einem Tag bestaunen. Zu jeder vollen Stunde beginnt ab 12 Uhr in mindestens einer Karlsruher Kirche ein Orgelkurzkonzert. Das Publikum ist eingeladen, sich einen jeweils persönlichen Orgelspaziergang zusammen zu stellen. Es gibt keine vorgeschlagene Route. Hintergrundinformationen zu den Orgeln gibt es im Internet unter www.kirchenmusik-karlsruhe.de .

zum Bild oben:
DAS HAUS MAXIMILIANSTRASSE 8 ist ein Beispiel für großbürgerliches Wohnen. Führungen sind für 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr geplant. / Foto: Stadt Karlsruhe
Mehr
 

 
Karlsruhe: Musik, Gesang und Gottesdienst
Seebühne im Zoologischen Stadtgarten startet in den September

Der Musikverein „Lyra“ Conweiler läutet das September-Programm der Seebühne des Zoologischen Stadtgartens ein: mit einem Konzert am Samstag, 3. September, von 15 bis 17 Uhr. Die „Kirche im Grünen“ lädt für Sonntag, 4. September, zu einem Gottesdienst der Losung „Schöpfung und Taufe“ von 14.30 bis 15 Uhr. Gleichen Tags gibt die Mandolinata Karlsruhe von 15.30 bis 17.30 Uhr ein Konzert.

„Fröhliche Musikanten“ prägen einen volkstümlichen Nachmittag am Montag, 5. September. Mit dabei zwischen 15.30 und 17.30 Uhr sind Schlagersängerin Tina Fox, das Schlagerduo Ingrid Mikos und Pascal Chevalier, Autorin Doris Lott sowie Dieter Farrenkopf und Pfarrer im Ruhestand (evangelische Stadtkirche) Gerhard Leiser. Es spielen Charly und Pit, die Conférence übernimmt Walter Bodmer.

Bei schlechter Witterung müssen die Veranstaltungen ausfallen. In der Regel erfolgt eine Absage etwa zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Informationen hierzu sind bei der Kassen-Info des Zoologischen Stadtgartens unter Telefon 0721/133-6815 erhältlich.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Finissage der Ausstellung über Rothäute in der Südstadt
Am 28. August letztmals Führungen durch die Schau des Stadtmuseums

Die Ausstellung „Rund um den Indianerbrunnen. Rothäute in der Südstadt“ im U-Max des Prinz-Max-Palais endet am Sonntag, 28. August. Zur Finissage werden an diesem Tag um 11 und um 15 Uhr Führungen mit Museumsleiter Dr. Peter Pretsch und Kurator Kevin Sternitzke angeboten. Die Schau des Stadtmuseums präsentiert neu entdeckte Objekte und Bilder rund um die Karlsruher Indianerbegeisterung aus öffentlichen und privaten Sammlungen. Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

 
Frankfurter Museumsfest 2016
Das Programm des Museums für Kommunikation zum Museumsuferfest 2016

Zum Museumsuferfest 2016 erwartet kleine und große Besucher im Museum für Kommunikation ein buntes Programm rund um die aktuellen Ausstellungen und den diesjährigen Ehrengast der Buchmesse, die Niederlande und Flandern.
Wieso gibt es Werbekampagnen, deren Slogans und Bilder sich in das kollektive Gedächtnis schreiben und andere, die in Vergessenheit geraten? Die Ausstellung „Berührt – Verführt. Werbekampagnen, die Geschichte machten“ zeigt die erfolgreichsten Werbekampagnen seit der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart und bietet einen Blick hinter die Kulissen der Werbewelt.
In der Forumsausstellung „TREIB_GUT Flaschenpost. Mit dem Strom und gegen die Zeit“ präsentiert der Künstler Joachim Römer 400 Fundstücke aus dem Rhein und verfolgt die verschlungenen Kommunikationswege der Nachrichten ohne festen Adressaten und Ziel. Nachzulesen sind spontane, liebevolle, lustige und ernste Botschaften, die in den unterschiedlichsten Gefäßen angeschwemmt wurden.
In der Dauerausstellung gilt: „Medien erzählen Geschichte(n)“. Auf 2.500 qm wird hier die Entwicklung der Kommunikation erlebbar. Von der Buschtrommel über die Postkutsche bis zum Internet sind zahlreiche Schätze der Post- und Telekommunikationsgeschichte zu entdecken.
In der Kinderwerkstatt bekommen wir in diesem Jahr Besuch aus den Niederlanden und Flandern. Eine besondere Leckerei aus den Niederlanden gibt es in unserem Museumscafé. Hier können Kinder selbst Waffeln backen und bunt dekorieren.

Zu den Programmpunkten

Samstag, 27. August und Sonntag, 28. August

Aktionen für Kinder und Familien

Samstag und Sonntag,10 – 20 Uhr
Windräder und Fahrradschmuck basteln in der Kinderwerkstatt
In der Kinderwerkstatt lernen kleine Besucher die Niederlande und Flandern als Ehrengast der Buchmesse von der kreativen Seite kennen. Wir basteln Windräder und Fahrradschmuck.

Samstag und Sonntag, 12 – 17 Uhr
Kinderschminken
Ob Schmetterling, Elfe, Seeräuber oder Bär: Hier kannst du sein, was du möchtest. Unser Kinderschminkteam zaubert dir mit bunten Farben und viel Fantasie dein Lieblingsbild ins Gesicht.

Samstag und Sonntag, 10 – 18 Uhr
Angel dir eine Flaschenpost!
Welche der vielen Flaschen im Pool wird deine sein? Angel mit deinen Freunden, Geschwistern, Eltern und Großeltern um die Wette und gib deine eigene Flaschenpost auf.

Samstag und Sonntag, 10 – 18 Uhr
Clownaktion und Ballonfiguren für das Publikum
Möchtest du eine riesige Blume verschenken, oder soll dir unser Clown lieber eine lustige Figur aus dem Luftballon zaubern? Du hast die Qual der Wahl.

Samstag und Sonntag, 13 – 18 Uhr, Lichthof
Selfie-Fake: Schnappschuss aus den Niederlanden
Manchmal darf geschummelt werden: Wer an diesem Wochenende spontan Lust hat, das Gastland der Buchmesse zu besuchen, muss sich kein Zugticket kaufen. Per Green Screen können unsere Besucherinnen und Besucher die Niederlande bequem vom Museum aus bereisen und natürlich einen Schnappschuss mit nach Hause nehmen.

Samstag und Sonntag, 13 – 18 Uhr, Lichthof
Goedemiddag! Hallo! Hoi! Niederländisch für Anfänger in 10 Minuten
Schon gewusst? Wenn die Niederländer „babbelen“, dann halten sie wie die Frankfurter ein Schwätzchen. Wer sich auf einen Plausch auf Niederländisch vorbereiten möchte, lernt in unserem Schnellkurs für Anfänger die ersten wichtigen Sätze, um ins Gespräch zu kommen.

Samstag und Sonntag, 10-18 Uhr, Erdgeschoss
Sonderstempel in der Sonderpostfiliale der Deutschen Post
Eigens zum Museumsuferfest 2016 gibt die Deutsche Post einen Sonderstempel heraus. Passend zum 200. Geburtsjahr von Ernst Litfaß und inspiriert von der Litfaßsäule zur Ausstellung „Berührt – Verführt“ vor dem Museum, zeigt er den berühmten Plakatträger. Liebhaber, Sammler und Neugierige erhalten den Sonderstempel in der Sonderpostfiliale im Erdgeschoss.

Samstag und Sonntag, 13 – 19 Uhr, Dachterrasse
Amateure funken um die WeltAuf der Dachterrasse des Museums genießen
Besucherinnen und Besucher die einmalige Aussicht auf die Frankfurter Skyline und können erleben, wie man ohne Internet mit der ganzen Welt kommunizieren kann. Hier erklären die Funker des Deutschen Amateur-Radio-Clubs anschaulich verschiedene Geräte und Funkweisen und geben Einblicke in den weltumspannenden Funkverkehr.
(Nur bei gutem Wetter)

Sonntag, 12, 14 und 16 Uhr, Vortragsraum, für Kinder ab 3 Jahren
Zauberhexe Nudeltraud mit „verhext nochmal“
Eine lustige Zaubershow mit Bauchreden, Jonglage und Magie
Im Hexenkoffer hat Finchen der Wurm sein Unwesen getrieben und dabei ist das Wunschtuch verschwunden. Es muss wieder her!
Die Kinder, Finchen und Zauberhexe Nudeltraud versuchen mit hex hex hex und viel simsalabim das Tuch wieder herbei zu zaubern. Sie stellen den ganzen Koffer auf den Kopf, probieren Zauberkunststücke und stoßen auf geheimnisvolle Zeichen. Die Spur zum Wunschtuch ist entdeckt...

Live-Musik! Samstag, 27. August und Sonntag, 28. August:

Samstag und Sonntag, 19 – 20.30 Uhr, Terrasse
Live-Musik: Trommelperformance mit Ismael Seck & Les Ismaelis
Die afrikanischen Trommeln dienten schon immer als Kommunikationsmittel, als Zugang zur Seele oder zum Nachbardorf. Sie sind das älteste Telefon der Welt und die Rhythmen, die sie aussenden, sind der Urrhythmus der Menschheit. Ismael Seck, geboren im Senegal, unterrichtet seit 1996 Percussion und ist zu einer festen Größe im Rhein-MainGebiet geworden. Er lehrt traditionelle Rhythmen auf der Djembe für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder

Kurzführungen durch die Sonderausstellungen

Samstag und Sonntag, 12, 14, 18, 20 Uhr, 2. Obergeschoss
Kurzführungen „Berührt – Verführt. Werbekampagnen, die Geschichte machten“
In einer kaleidoskopartigen Retrospektive präsentiert das Museum für Kommunikation die populärsten und erfolgreichsten Werbekampagnen von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Schauplatz ist die Bundesrepublik Deutschland mit Einblicken in die Werbung der DDR. Über 50 Kampagnen machen das Zeitgefühl der jeweiligen Epoche spürbar und verdeutlichen die Wirkkräfte von Gesellschaft, Politik und Kultur auf die Werbung – und umgekehrt. Denn Werbung ist Spiegel wie Gestaltungsfaktor, Abbild wie Vorbild einer Zeit. Politische Parodien von populären Kampagnen zeugen davon, welche kommunikative Bedeutung das einst für kommerzielle Zwecke entwickelte Original haben kann. Gleichzeitig führt die Ausstellung hinter die Kulissen und offenbart die Konzepte und Strategien der Macher.

Samstag und Sonntag, 13, 15, 16 Uhr, 1. Obergeschoss
Kurzführungen „Mit dem Strom und gegen die Zeit. Treibgut Flaschenpost“
Liebesbekenntnisse, gemalte Kinderwünsche, Urlaubsgrüße und schwarze Magie. Kaum ein anderes Medium zeigt das breite Spektrum von Hoffnung und Sehnsucht wie die Flaschenpost. Die Mitteilungen ohne Adressat und Ziel, die dem Lauf des Wassers überlassen werden, erzählen vom Loslassen und Anknüpfen, vom Suchen und Finden. Joachim Römer sammelt seit 18 Jahren die Nachrichten in Flaschen, die der Rhein an seine Ufer schwemmt. Rund 2000 Botschaften hat der Kölner Künstler mit dem feinen Gespür für die richtige Stelle und den günstigen Wasserstand bisher gefunden. Die angeströmten Botschaften offenbaren sich als kunstvolles Treibgut, zelebriertes Ritual oder neugierigen Versuch der Kontaktaufnahme. Die Ausstellung zeigt mit 400 Flaschen die erstaunliche Vielfalt an Botschaften und Gefäßen. Audiointerviews mit Absendern führen zurück zu ihrem Ausgangspunkt, verdeutlichen Hintergründe und Anlässe für die Flaschenpost und berichten von verschlungenen und ungewöhnlichen Kommunikationswegen.

Sonderverkauf von Katalogen zu ermäßigten Preisen!
DHL-Paketsets gratis!

Termin: Freitag, 26. August 2016, 17-22 Uhr
Samstag, 27. August 2016, 10-22 Uhr
Sonntag, 28. August 2016, 10-22 Uhr
Ort: Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt
Eintritt: 7 Euro (für alle beteiligten Museen)
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger