|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: SÜDUFER-Chor | Geflüchtete sind herzlich willkommen!
Probentermine immer Dienstags 06.09. | 13.09. | 20.09. | 27.09 jeweils um 19:00 Uhr
im Südufer Freiburg, Haslacher Straße 41
Im SÜDUFER Chor begegnen sich FreiburgerInnen von hier und aus aller Welt durch das Singen und Musizieren. Der Chor probt jede Woche Dienstags im Südufer. Das Südufer liegt im Kulturpark und ist fußläufig erreichbar von verschiedenen Flüchtlingsunterkünften in der Bissierstraße, in der Wiesentalstraße oder der Lörracherstraße.
Die Leitung haben die Sängerin und Chorleiterin Sonja Kreiner und der Sänger und Komponist Jan F. Kurth. Sonja Kreiner leitet seit Jahrzehnten unterschiedlichste Chöre und Singgruppen mit komponierter und improvisierter Musik. Jan F. Kurth verbindet in all seinen Arbeiten die unterschiedlichsten musikalischen Traditionen.
In diesem Chor erklingt neben Liedern aus den Herkunftsländern der ChorsängerInnen auch Musik, die in der Tradition der imaginären oder imaginierten Folklore steht. Diese wird von den Chorleitern für den Chor entwickelt bzw. arrangiert. Daneben ist der Chor offen für Kollaborationen mit anderen Chören, aber auch Orchestern und anderen Musikensembles.
Leitung: Jan F. Kurth, Sänger und Komponist und Sonja Kreiner, Sängerin und Chorleiterin | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Halbzeit bei Frühsport im Park | Kostenlose Angebote noch bis zum 31. August
Bereits über 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die seit Anfang Juli auf den Grünflächen vor dem Schloss kostenlos angebotenen Sport – und Entspannungsangebote genutzt. Noch bis einschließlich Mittwoch, 31. August, gibt es morgens von 7 bis 8 Uhr Qi Gong (montags), Pilates (mittwochs) und Yoga (freitags). Jeweils um 8 Uhr folgt ein Programmwechsel: Wirbelsäulengymnastik (montags), Zumba / LaGym (mittwochs) und Funktionsgymnastik (freitags).
Bei der Neuauflage der erstmals im Festivalsommer 2015 durchgeführten Frühsportreihe treffen sich wiederum ganz unterschiedliche Alters- und Fitnessgruppen. Wer mitmachen möchte, sollte eine Gymnastikmatte oder ein Handtuch als Unterlage für die Übungen auf dem Boden mitbringen. Bei Regen findet kein Frühsport statt. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Lebhafte Gärten in Neureut und Grünwinkel | Projekt „Offene Pforte“ bietet weitere Besichtigungschancen
Ein die ganze Vegetationszeit über blühender Hausgarten im Heideweg 14 a ist für alle am Projekt „Offene Pforte“ des städtischen Gartenbauamts Interessierten die nächste Option. Am Samstag, 13. August, ist das Neureuter Grün zwischen 13 und 18 Uhr besuchbar. Auf 160 Quadratmetern in verschiedene Bereiche aufgeteilt, erzeugt die vielfältige Pflanzenwelt ein lebhaftes Bild. So sind dort Rosen, Hortensien und Dahlien mit allerlei Stauden und Gräsern vergesellschaftet.
Ebenfalls in Neureut, genauer gesagt Kirchfeld, lockt gleichen Tags von 14 bis 18 Uhr ein Garten, in dem das ganze Jahr über etwas blüht. Das besondere Flair in der Zehntwaldstraße 86 machen aber die Gräser aus. Zwischen der zentralen Rasenfläche und der Hecke ist eine Mischung aus Gehölzen, Stauden und Gräsern gepflanzt. Ein Brunnen neben der Terrasse sowie ein Hochbeet fügen sich harmonisch in die Gesamtanlage ein.
Wie schon am 1. August kann der Grünwinkler Garten in der Eichelbergstraße 60 noch einmal am Dienstag, 23. August, von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden. Über einen schmalen Weg erreichbar, erweckt er einen verwunschenen Eindruck, bietet viele interessante Pflanzen. Auf 350 Quadratmetern gibt es sonnige Bereiche und schattige, in denen ebenfalls eine vielfältige Flora blüht. Hier darf naturnah wachsen, was sich wohlfühlt: Rankpflanzen, Trompetenblume, Kletterhortensie, Japanischer Buschklee - ein Rhododendron aus Irland. Unter einer großen Korkenzieherhaselnuss führt der Weg zum schattigen Sitzplatz, im Winter Futterstelle für die Vögel. | Mehr | | | |
| | | | Wahnfried-Konzerte zur Festspielzeit 2016 | 09. August 2016, 19.30 Uhr: Eva Lind, Sopran - Paul Lugger, Klavier
Mit dem sensationellen Debüt als Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“ an der Wiener Staatsoper sowie als Lucia in „Lucia di Lammermoor“ in Basel begann für die damals 19 jährige Eva Lind eine steile internationale Karriere mit Auftritten auf den Bühnen der großen Opern- und Konzerthäuser der Welt: Mailand (Teatro alla Scala), Berlin (Deutsche Oper, Staatsoper unter den Linden, Philharmonie), München (Bayerische Staatsoper, Herkulessaal, Philharmonie am Gasteig), Hamburg (Hamburgische Staatsoper), Paris (Théatre des Champs Elysées), London (Royal Albert Hall, Royal Festival Hall), Madrid (Teatro de la Zarzuela), Zürich (Opern-haus, Tonhalle), New York (Carnegie Hall), Washington (National Gallery of Arts), Buenos Aires (Teatro Colon), Beijing (Nationaltheater), Shanghai (Opera House), Tokyo (Suntory Hall, Tokyo Opera City) u.v.a.
Mit ihrer kristallklaren Stimme und ihrer sympathischen Ausstrahlung zählt Eva Lind heute zu den bekanntesten und beliebtesten klassischen Sängerinnen unserer Zeit.
Paul Lugger studierte Klavier am Tiroler Landeskonservatorium bei Shao-Yin Huang. Weiterführende Studien in den Bereichen Lied und Korrepetition erfolgten bei Wolfram Rieger, Barbara Daniels, Oresta Cybriwsky, Paul Plummer und Ks. Brigitte Fassbaender.
Seit der Spielzeit 2008/09 ist Paul Lugger als Ballettkorrepetitor und Solokorrepetitor am Tiroler Landestheater engagiert. Als Liedbegleiter trat er bereits am TLT, beim Eppaner Liedsommer 2012 und für die Richard-Strauss-Gesellschaft beim Richard-Strauss-Festival in Garmisch und im Münchener Gasteig auf. Als Musikalischer Leiter war Paul am TLT bereits für die Tanzproduktion „Faust“ und die Kinderoper „Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet“ verantwortlich. In dieser Spielzeit übernimmt er die musikalische Leitung des Tanzstücks „Charlie Chaplin“.
Der Erlös dieses Benefizkonzerts kommt der Museumsarbeit des Richard Wagner Museums zugute. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipp: Sweet Soul Music Revue | Der Sommer ist noch nicht vorbei: Die „Sweet Soul Music Revue“ spielt live am 2. Sep. 2016 in Schloss Reinach in Freiburg
Tickets und VIP-Packages sind jetzt schon buchbar
Sie sind der Garant für eine heiße Sommernacht im September, für Partystimmung und für musikalische Perfektion und Spielfreude „pur“: Die „Sweet Soul Music Revue“ aus Heidelberg ist zum Abschluss der Open Air Saison 2016 in Schloss Reinach in Freiburg Munzingen zu Gast. Die Band des Saxophonisten, Gitarristen und Bandleaders Klaus Gassmann ist bestens vorbereitet: Rund ein Dutzend Musikerinnen und Musiker bilden das Fundament, dazu kommen eine ganze Reihe hochkarätiger Sängerinnen und Sänger, die den Soul-Sound der Sechzigerjahre voller Lebendigkeit auf die Bühne bringen werden. Jahr für Jahr strömen rund 1.200 Fans zu den Konzerten der Band in Freiburg, die mittlerweile zum neunten Mal ihren „Sweet Soul“ in Schloss Reinach auf die Bühne bringen wird.
Hier ist die Musik der Motown- und Stax-Ära in besten Händen: Die Songs von Musikerinnen und Musikern wie Sam Cooke, Marvin Gaye, Tina Turner, Etta James, James Brown, Aretha Franklin, Sam & Dave und all den anderen großen Stars und Namen der Sechziger- und Siebzigerjahre werden von Künstlern wie dem Saxofonisten Waldo Weathers, der 15 Jahre lang mit James Brown unterwegs war, den Sängern Jimmy James (u. a. als James Brown) und Derrick Alexander (u. a. als Stevie Wonder) oder der Sängerin Tess Smith, deren Interpretationen von Tina Turners Musik in Schloss Reinach bereits Kultstatus genießen, stilecht und mit Liebe und Respekt gleichermaßen umgesetzt.
Den Konzertbesuchern bietet das Team von Schloss Reinach an diesem Abend ganz unterschiedliche Möglichkeiten an, um Musik und Sommerfrische zu genießen, berichtet Hotelier René Gessler: „Wir bieten im Rahmen unserer VIP-Packages ein wunderbares mediterranes Büffet an. Wahlweise gibt es aber auch ab 18:00 Uhr ein Menü in drei Gängen im Restaurant „s´Badische Wirthus“ und natürlich die Möglichkeit, in unserem Restaurant „Limoncello“ a la Carte zu essen. Man kann aber auch einfach spontan zum Konzert vorbeikommen und ein Bier und eine Wurst zur Livemusik zu genießen“.
INFO:
2. Sept. 2016, 20:00 Uhr: „Summer Soul Night“ mit der „Sweet Soul Music Revue“. Die goldene Ära des Motown- und Stax-Sounds lebt neu auf.
Einlass: 18:00 Uhr
Karten im Vvk.: 25,- €
Abendkasse: 29,- €
VIP-Package incl. 3-Gang-Buffet und Getränke: 105,- €
Ab 18.00 Uhr: 3-Gang-Menü im Restaurant „s´Badische Wirtshus“ 39,- € (bzw. 34,- € mit vegetarischem Hauptgang)
Karten für die „Sweet Soul Music Revue“ gibt es im Vorverkauf in Schloss Reinach (Info: 07664 4070) und im Internet bei www.reservix.de . | Mehr | | | |
| | | | 55. CARAVAN SALON – eine Reise durch die Geschichte | So groß wie nie zuvor: CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2016
Dank einer zusätzlichen Messehalle findet vom 27. August bis 4. September 2016 der größte CARAVAN SALON aller Zeiten statt. Auf über 210.000 Quadratmetern zeigen 590 Aussteller zur Jubiläumsausgabe insgesamt 2.100 Freizeitfahrzeuge. Damit unterstreicht die Messe in Düsseldorf ihre Rolle als weltgrößte Ausstellung für Reisemobile und Caravans. Neben den Modellneuheiten erwartet die Besucher ein spannendes Spiel- und Mitmachprogramm in den Retro-Kulissen aus fast fünfeinhalb Jahrzehnten Caravaning. Es winken Freizeitfahrzeuge, hochwertige Caravaning-Reisen und andere attraktive Sachpreise.
Der CARAVAN SALON ist auch in seiner 55. Auflage die international führende Branchenmesse rund um die mobile Freizeit. Viele Hersteller nutzen die Messe vor allem, um ihre Neuheiten vorzustellen. Daher dürfen Fachbesucher und Publikum auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Innovationen und Weltpremieren erwarten. Die Stimmung in der Branche könnte besser kaum sein, denn Caravaning liegt voll im Trend und gewinnt als Urlaubsvariante immer mehr Anhänger. Und für jeden Geldbeutel und jeden Geschmack gibt es das passende Fahrzeug: vom kompakten Einsteiger-Modell über großzügige Caravans und Reisemobile für Familien bis hin zum rollenden Luxusmodell mit Kamin, Regendusche und Sauna.
Mitmachen und gewinnen bei „Eine Reise durch die Geschichte“ in Halle 10
Caravaning erfahren und erleben können Besucher beim Mitmachparcours in Halle 10, Stand Nr. A 21. Die Kulissen aus fünfeinhalb Jahrzehnten
Caravaning stellen den Hintergrund verschiedener Spielstationen dar, die die Besucher durchlaufen können. Von einer Partie „Tipp-Kick“ bis hin zu Atari Pong“ und dem Klassiker „Geh aufs Ganze“ reicht die spielerische Reise in die Vergangenheit. Wer an allen fünf Stationen teilnimmt, darf ein Los ziehen und den persönlichen Gewinncode in einen Tresor eingeben. Öffnet sich die Tür, hat der Besucher eine von zehn Caravaning-Reisen zu einem 5-Sterne-Campingplatz von LeadingCampings gewonnen. Bleibt die Tür verschlossen, nimmt der Besucher automatisch an der Verlosung vieler attraktiver Sachpreise teil.
Werden Sie Teil der „Geschichte des Caravanings“!
Mitmachen und gewinnen können Besucher auch beim großen Film- und Fotowettbewerb, der zur Feier des Jubiläums stattfindet. Für die schönsten digitalisierten Caravaning-Fotos und Videos winken ein Kult-Caravan im Retro-Design, eine zweiwöchige Caravaning-Reise sowie eine digitale Spiegelreflexkamera. Neben der Möglichkeit, das digitalisierte Material auf www.caravaning-info.de/geschichte hochzuladen, kann dieses auch am Messestand abgegeben werden. Eine Fachjury sichtet die schönsten Aufnahmen und prämiert die Sieger am letzten Messewochenende.
Gewinnen Sie die Original-Fahrzeuge aus der aktuellen Caravaning-TV-Werbung
Ein weiteres Highlight erwartet alle Caravaning-Fans, die von ihrem eigenen Fahrzeug träumen. Das Reisemobil und der Caravan aus der aktuellen Caravaning-Werbekampagne werden auf dem CARAVAN SALON ebenfalls ausgestellt und verlost. Besucher müssen im Eingangsbereich Nord nur eine Teilnahmekarte ausfüllen. Am Gewinnspiel können Caravaning-Fans auch unter www.caravaning-info.de teilnehmen.
CARAVAN SALON DÜSSELDORF
Der CARAVAN SALON DÜSSELDORF ist vom 27.08. bis 04.09.16 jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für Fachbesucher und Medienvertreter ist die Messe bereits am Freitag, 26. August, geöffnet. Die Tageskarte für Erwachsene kostet 14 Euro. Schüler, Studenten und CARAVAN SALON-Mitglieder zahlen zehn Euro. Kinder zwischen sechs bis zwölf Jahren sechs Euro. Alle online erworbenen Tickets gelten für die eingetragene Person an zwei unabhängigen Tage.
Ab Anfang Juli können Tickets zum Selberausdrucken online erworben werden. Zudem sind die Karten ab August in ausgesuchten ADAC-Geschäftsstellen und beim DCC erhältlich. Am zweiten Messewochenende, vom 2. bis 4. September, läuft parallel die Wander- und Trekkingmesse „TourNatur“, bei der Wanderdestinationen und Trekkingausrüstungen im Mittelpunkt des Angebots stehen. Weitere Informationen zum CARAVAN SALON: www.caravan-salon.de.
- - -
Wir verlosen unter unteren Lesern 2 x 2 Freikarten. Diese können als „normale“ oder elektronische Karten genutzt werden. Das Besondere an den elektronischen Freikarten ist, dass sie an zwei Tagen genutzt werden können – so haben die glücklichen Gewinner noch mehr Zeit, um Caravaning zu erleben und alles über den mobilen Urlaub zu erkunden.
Um an der Verlosung teilzunehmen bitte bis 22. August 2016 einschreiben. Name und Adresse sind wichtig, damit wir die Gewinnertickets zuschicken können. Viel Erfolg! | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: „Romulus der Große“ von Friedrich Dürrenmatt | Eine ungeschichtliche historische Komödie in vier Akten
Bearbeitung: Hans Poeschl & Peter W. Hermanns
Regie: Peter W. Hermanns
Kostüme: Juliane Hollerbach
Mit: Hans Poeschl als Romulus, Sybille Denker, Matthias Happach, Peter HaugLamersdorf, Natalia Herrera, Johann Jakoby, Ives Pancera, Katharina Rauenbusch & Burkhard Wein
Die Germanen unter Odoaker rücken siegreich auf Rom zu. Kaiser Romulus indes, die Berichte über den Vormarsch ignorierend, geht seelenruhig seiner Lieblingsbeschäftigung nach: der Hühnerzucht.
Das Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahr 1949 ist durch die heutige, weltpolitische Lage wieder von verblüffender Aktualität. Im Mittelpunkt dieser "ungeschichtlichen historischen Komödie" steht der letzte römische Kaiser, Romulus der Große (gespielt von Hans Poeschl), der sich weigert, sein zerbröckelndes Imperium gegen den Ansturm der Germanen zu verteidigen. Wahnsinn, Faulheit oder Kalkül?
Dürrenmatts Frühwerk "Romulus der Große" ist nicht nur eine sarkastische Geschichtsstunde, sondern erstklassige Unterhaltung mit viel Sprachwitz und absurder Situationskomik.
Der Untergang des römischen Reiches steht bevor, doch Kaiser Romulus, so scheint es, ist das vollkommen gleichgültig - „Wenn dann die Germanen da sind, sollen sie hereinkommen.“ Untätige Regierungen, Politikverdrossenheit, die Gefahren des Nationalismus, Themen, die das heutige Europa bewegen, sind für Peter W. Hermanns, Regisseur der diesjährigen Rathaushofspiele, die auffälligen Merkmale dieses Stückes. Dürrenmatts Endzeitkomödie mit einem Protagonisten von Shakespeareschem Format von 22. Juli bis 3. September bei den 41. Rathaushofspielen.
"Man darf nie aufhören, sich die Welt vorzustellen, wie sie am vernünftigsten wäre."
(Friedrich Dürrenmatt)
Aufführungen im Rathausinnenhof bis 3. September 2016 | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Bea von Malchus mit „Nibelungen!“ | Liebe, Rache, Geldgier, Mord und Totschlag! Das Nibelungenlied ist einer der packendsten Stoffe des Mittelalters. Mit dem IC Walhalla wird das Publikum an den Hof zu Worms entführt. Dort scheint die Welt in Ordnung zu sein: der Weinkeller ist voll, die Königstochter die schönste weit und breit, das Regierungstrio gelassen und sein Berater klug, bis eines Tages ein blonder Ritter in den Burghof einreitet und alles auf den Kopf stellt:
Hat Gunther ein Alkoholproblem? Ist Gernot noch bei Trost? War Brunhild gedopt? Ist Giselher schwul und Hagen in Kriemhild verliebt? Am Ende jedenfalls sind alle tot, ...bis auf einen dicken Kater namens Wagner.
NIBELUNGEN! wurde zweifach mit dem Theaterpreis der Stuttgarter Zeitung (Publikumspreis & 2. Preis der Jury) und mit dem Heidelberger PUCK ausgezeichnet.
"Rasante Rollenwechsel, Stimmenvielfalt und Bea von Malchus' atemberaubende Mimik machen NIBELUNGEN! zu einem opulenten Theaterereignis, zu einem facettenreichen, ja mordsmäßigen Vergnügen."
- Badische Zeitung
"Hinreißend und augenzwinkernd gespielt!"
- St. Galler Nachrichten
"Unbedingt hingehen!"
- Basler Zeitung
Gastspiel am Montag, 1. August, 20.30 Uhr im Rathaushof Freiburg | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|