|
| |
Karlsruhe: Seniorenorchester gibt Herbstkonzert |
Polizeichor unterstützt musikalischen Nachmittag zum 40-jährigen Bestehen des Orchesters
Das Seniorenorchester Karlsruhe gibt am Freitag, 28. Oktober, um 14.30 Uhr im Weinbrenner-Saal der Stadthalle sein diesjähriges Herbstkonzert. Wolfgang Hansen führt durch das Programm des musikalischen Nachmittags vom Schlager bis zum ungarischen Tanz, mit dem das Orchester unter Leitung von Gerhard Münchgesang sein 40-jähriges Bestehen feiert. Der Polizeichor Karlsruhe sorgt für gesangliche Verstärkung des Klangkörpers.
Eintrittskarten zum Preis von fünf Euro gibt es bis 27. Oktober von montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr im Seniorenbüro/Pflegestützpunkt, Kaiserstraße 235. Diejenigen, die Grundsicherung im Alter beziehen oder einen Karlsruher Pass besitzen, können dort eine Freikarte bekommen.
|
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Lieblingsbücher über Karlsruhe vorstellen |
Historischer Mittwochabend am 26. Oktober im Pfinzgaumuseum
Der historische Mittwochabend im Pfinzgaumuseum widmet sich am 26. Oktober, ab 18 Uhr, Lieblingsbüchern über Karlsruhe. Besucherinnen und Besucher sind unter dem Motto "Lauter Lieblingsbücher!" eingeladen, ihr liebstes, schönstes, ältestes oder ungewöhnlichstes Buch über Karlsruhe mitzubringen und vorzustellen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt frei. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Farbenfroh ist das Herbstkleid |
Gartenbauamt bietet am 23. Oktober Baum-Führung im Stadtgarten
Farbenfroh ist das Herbstkleid der Bäume im Stadtgarten. Schließlich steuern rund 700 große Bäume in verschiedenen, auch seltenen Arten ihre Farbakzente zur „Baum-Modenschau“ in der innerstädtischen Parkanlage bei. Wer sich mit der großen Vielfalt der Bäume, ihrem typischen Erscheinungsbild in dieser Jahreszeit mit Fruchtschmuck und farbigem Blattwerk näher befassen möchte, ist bei der Führung des Gartenbauamts am Sonntag, 23. Oktober, genau richtig. Um 10.30 Uhr erwarten Gartenbauamtsleiter Helmut Kern und Baumexperte Jürgen Unger Interessierte am Eingang Nord des Zoologischen Stadtgartens (an der Nancyhalle). Beim Rundgang durch den Stadtgarten erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes über Heimat und Verbreitungsgebiet, Holz, Blatt, Blüte und Frucht der verschiedenen Bäume, vom Amberbaum aus Amerika bis zum Kuchenbaum aus Japan. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Hieb § Stich. Dem Verbrechen auf der Spur |
Auf vielfachen Wunsch unserer Besucherinnen und Besucher greifen wir eine Thematik auf, die im Jahre 2009 in unserem Museum schon einmal alle Rekorde gebrochen hat: Ab dem 14. Oktober 2016 zeigen wir eine neue Ausstellung an der Schnittstelle von Rechtsmedizin und Kriminalistik. „Hieb § Stich. Dem Verbrechen auf der Spur“ – so lautet der Titel. Ganz im Zentrum der Sonderausstellung steht dieses Mal die Spur. Welche Spuren finden sich an einem Tatort? Wie lassen sich die Spuren lesen? Und, ganz wesentlich, liefern die Spuren entscheidende Hinweise für die Aufklärung des Falles? Kommen Sie und entwickeln Sie ihr detektivisches Geschick! Zur Ausstellung erscheint ein informativer und reich bebilderter Katalog. Die Ausstellung wird begleitet durch eine Ringvorlesung.
+++ Termine im Einzelnen +++
ab 14. Oktober 2015:
Hieb § Stich. Dem Verbrechen auf der Spur
Eine Ausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Charité und dem Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin (Laufzeit in Berlin bis 14. Januar 2018)
Dienstag, 8. November 2016, 19.30 Uhr (Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €)
Prof. Dr. Michael Tsokos, Berlin: Lesung aus seinem neuen Buch „Sind Tote immer leichenblass?“
Lesung mit Voranmeldung (museums-fuehrungen@charite.de). Es besteht die Möglichkeit, die Ausstellung vorab (ab 18.30 Uhr) zu besichtigen. Zugang und Kasse direkt über den Eingang zur ‚Hörsaalruine‘ (Virchowweg 16).
Dienstag, 13. Dezember 2016, 19.30 Uhr (Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €)
Dr. Mark Benecke, Köln: Forensische Entomologie – Was Insekten uns erzählen können
Vortrag mit Voranmeldung (museums-fuehrungen@charite.de). Es besteht die Möglichkeit, die Ausstellung vorab (ab 18.30 Uhr) zu besichtigen. Zugang und Kasse direkt über den Eingang zur ‚Hörsaalruine‘ (Virchowweg 16). |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburg: Aufgaben der Rechtlichen Betreuung |
Ein Vortrag am Donnerstag, 20. Oktober, im Wichernhaus
Um die „Aufgabenkreise der Rechtlichen Betreuung: Rechte und Pflichten eines Betreuers/einer Betreuerin“ geht es in einem Vortrag am Donnerstag, 20. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr im Pflegeheim Wichernhaus (Adelhauserstraße 27). Es referieren Tobias Trefzer; Richter am Betreuungsgericht, und die Rechtspflegerin Monika Jeschke.
Diese Veranstaltung ist eingebettet ins Jahresprogramm der Betreuungsvereine und der städtischen Betreuungsbehörde, das Anregungen und Informationen rund um das Thema „echtliche Betreuung“ bietet. Angesprochen sind ehrenamtliche Betreuende, Bevollmächtigte und alle am Thema Interessierten. Der Eintritt ist frei. |
| |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Oktoberfest im Weiherhofbad |
Zünftige Saunanacht / Karten im Vorverkauf
Mit bayerischen Köstlichkeiten, stimmungsvoller Musik und besonderen Aufguss-Highlights feiert das Durlacher Weiherhofbad Oktoberfest. Bei der Saunanacht am Freitag, 28. Oktober, darf ab 20 Uhr bis Mitternacht geschwommen werden, ab 22 Uhr auch gerne textilfrei. Eintrittskarten gibt es in begrenzter Anzahl für 18,70 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse im Weiherhofbad. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Vortrag vom mongolischen Buddhist |
Am Freitag 14.Oktober um 16:00 Uhr findet in Weinschlösschen Freiburg, Wilhelmstrasse 17A
ein sehr besonderer Vortrag vom mongolischen Buddhist, Herr Baasansuren Khandsuren Oberster lam-Khamba Lam von Erdene Zuu Kloster der Mongolei erstmal in Freiburg statt. Es wird über die Gesichte und Gegenwart vom mongolischen Buddhismus erzählt.
Organisator: Baadma's Festival und Mongolei Zentrum Freiburg.
Musikalische Begleitung: Urtiin Duu- langes Gesang- UNESCO'S Welt KulturerbeTrägerin Frau Lkhundev Gonjiv singt mit ihren 3 Töchtern Baadma Badamkhorol Samdandamba, Baaka Badamkhand Samdandamba, Otgoo Bat-Otgon Samdandamba.
Eintritt ist frei, Spende wird gebeten. |
| |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Die Knopf Dynastie und Karlsruhe |
Führung durch Ausstellung im Stadtmuseum
Durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum „Waren.Haus.Geschichte. Die Knopf-Dynastie und Karlsruhe“ führt am Sonntag, 16. Oktober, um 15 Uhr Judith Goehre. Die Schau beleuchtet die erfolgreiche wie leidvolle Geschichte der jüdischen Kaufmannsfamilie Knopf. Der Eintritt kostet 4, ermäßigt 2 Euro. Kinder bis zehn Jahre, Schulklassen und Museumspassinhaber zahlen nichts. |
Mehr | |
| |
|