56plus
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Freiburg: Zinnfigurenklause geht in die Winterpause
Tag der offenen Tür am Montag, 3. Oktober, von 11 bis 16 Uhr

Die Zinnfigurenklause am Schwabentor geht in die Winterpause. Zum letzten Mal mit einem Tag der offenen Tür öffnet die Zinnfigurenklause am Montag, 3. Oktober, von 11 bis 16 Uhr ihre Pforten.

Bevor die 21 Schaukästen, so genannte Dioramen, in den Winterschlaf gehen, bietet das Museum zur Freiheitsgeschichte an diesem letzten Tag einen kleinen Geschichtswettbewerb an. Und wieder einmal ist in einem der 21 Dioramen eine Figur platziert, die dort nicht hingehören kann. Die ersten zehn Personen, die entdecken, welche Figur aus dem historischen Rahmen fällt, erhalten jeweils eine Zinnfigur. Zudem können alle Gäste zuschauen, wie Zinnfiguren gegossen und bemalt werden.

Seit 1969 ist die Zinnfigurenklause in der ersten und zweiten Etage im Schwabentor zu Hause und präsentiert die große Welt im Kleinen. In 21 Dioramen mit rund 9000 (!) Figuren werden vor allem Szenen aus der Geschichte Freiburgs und der Region dargestellt. Das Schwabentor war am 24. April 1848, am Ostermontag, Schauplatz der letzten Gefechte zwischen badischen Revolutionären und badischen und hessischen Soldaten. Eine Kolonne des „Heckerzuges“ wollte sich mit den rebellierenden Turnern, Studenten und Handwerkern in der belagerten Stadt Freiburg vereinigen. Doch die Übermacht der großherzoglichen Regierungstruppen schlug den ersten Versuch, mit einer bewaffneten Volkserhebung eine demokratische Republik zu erkämpfen, nieder. Im Zinnfigurenmuseum erinnert ein Diorama an das Gefecht am „Platz der letzten Barrikade“.

Im Zinnfiguren-Shop gibt es mehr als 500 bemalte und unbemalte Zinnfiguren in verschiedenen Größen. Überwiegend haben die Figuren eine Größe von 30 Millimeter, andere sind bis zu 80 Millimeter groß.

Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

 
Menschlich von Gott reden?!
Neuer Fernstudienkurs Theologie

Freiburg. Überlegungen zur persönlich echten Rede über Gott stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung am 29. September von 18 bis 20 Uhr im Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstr. 2. Mit Impulsen zum Mitmachen und Möglichkeit zum offenen Gespräch bietet Pfarrerin Ute Niethammer Einblick in den neuen Fernstudienkurs "Theologie - feministisch, kontextuell, genderbewusst", der ab November 2016 von der Evangelischen Erwachsenenbildung und der Abteilung Evangelische Frauen in Baden durchgeführt wird. Sowohl der Abend als auch der Kurs mit insgesamt sieben Modulen ist für alle Geschlechter offen.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Wodurch ist Armut im Alter bedingt?
Anmelden zum Fachtag im Rahmen der Aktionswoche „Armut bedroht alle“

Im Rahmen der landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht alle“ thematisiert ein öffentlicher Fachtag am Montag, 17. Oktober, von 13.30 bis 17 Uhr im Anne-Frank-Haus (Moltkestraße 20) „Altersarmut: Ursachen, Wirkungen und Perspektiven“. Experten fragen nach den Ursachen der Altersarmut und beleuchten, wie sich demografischer Wandel, Lebensumstände und prekäre Beschäftigungsverhältnisse auf die Situation auswirken und welche Möglichkeiten der Vorbeugung greifen. Vortragende bei der vierten Ausgabe der gemeinsam mit der Liga der freien Wohlfahrtsverbände organisierten Veranstaltung sind unter anderem Michael Löher, Direktor des Heidelberger Instituts für Gerontologie. Sein Beitrag trägt den Titel „Ein Leben gelebt – für die Grundsicherung im Alter?“. Außerdem sprechen Prof. Dr. Andreas Kruse (“Selbsthilfekräfte und Teilhabe im Alter“) sowie Erich Stutzer, Leiter der Familienforschung Baden-Württemberg. Grußworte steuern Bürgermeister Martin Lenz sowie Liga-Vorsitzender Gustav Holzwarth bei.

Anmeldungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger sind bis 11. Oktober unter der Telefonnummer 0721/133-5732 oder per E-Mail unter Regina.Heibrock@sjb.karlsruhe.de möglich. Weitere Informationen gibt es im Internet ...
Mehr
 

 
Karlsruhe: 40 Jahre Seniorenorchester - Polizeichor zu Gast
Vorverkauf für Herbstkonzert im Weinbrennersaal steht an

Zu seinem vierzigjährigen Bestehen bittet das Seniorenorchester zu einem besonderen musikalischen Nachmittag mit guter Tradition und lädt für Freitag, 28. Oktober, ab 14.30 Uhr zum Herbstkonzert in den Weinbrennersaal im Kongresszentrum, Festplatz 5, ein. Der Vorverkauf beginnt am kommenden Dienstag, 4. Oktober.

Karten für das zum Jubiläum durch den Polizeichor gesanglich bereicherte Konzert gibt es montags bis donnerstags zwischen 9 und 12 Uhr im mitwirkenden Seniorenbüro/Pflegestützpunkt, Kaiserstraße 235, zum Preis von fünf Euro. Wer Grundsicherung im Alter bezieht oder einen Karlsruher Pass hat, erhält eine Freikarte für den von Gerhard Münchgesang geleiteten Hörgenuss. Besucherinnen und Besucher, die auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, werden gebeten, dies beim Kartenkauf mitzuteilen.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Seniorennachmittag in Daxlanden
Seniorenbüro und Bürgerverein veranstalten gemeinsam

Das Seniorenbüro/Pflegestützpunkt und der Bürgerverein Daxlanden bitten alle Junggebliebenen am Samstag, 1. Oktober, ab 14.30 Uhr zu ihrem Seniorennachmittag in die Rheinstrandhalle. Durch das bunte Programm mit Musik und Tanz führt Bürgervereinsvorsitzender Reimund Horzel. Unter anderem kann er die Mühlburger Harmonika-Senioren, die KGD-Frösche, den Gesangverein Liederkranz oder die Freshdancers vom Jugendhaus West ansagen. Außerdem treten die Fun-Tappers vom Elferrat Edelweiß, die Europafanfare Karlsruhe, der Kinderchor der Adam-Remmele-Schule und das Männerballett der KG Daxlanden auf.

Der Eintritt ist frei. Wer "Grundsicherung im Alter" bezieht oder einen Karlsruher Pass besitzt, kann bis zum 29. September im Seniorenbüro (Kaiserstraße 235) oder eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung einen Verzehrbon bekommen. Gäste im Rollstuhl sollen sich aus organisatorischen Gründen unter Telefon 0721/133-5086 anmelden.
 
 

 
Bad Krozingen: Wettbewerb auf der Übungsgolf-Anlage
Am Montag, den 3. Oktober 2016 findet auf der Übungsgolf-Anlage am See im Kurpark Bad Krozingen von 14.00 – 19.00 Uhr ein Wettbewerb statt. Auf die Gewinner warten attraktive Preise. Außerdem gilt an diesem Tag ein Sonderpreis von 3,50 € pro Person für Kinder und Erwachsene. Bei starkem Regen entfällt das Turnier.

Die Übungsgolf-Anlage mit 14 Bahnen, 8 bis 16 m lang und von 2,50 bis 4,00 m breit, ohne Bande, verbindet viele Elemente aus dem Rasengolf mit dem ursprünglichen Minigolf. Auf Sand-/Kunstrasen ist Geschicklichkeit von Jung und Alt gefragt.

Der angrenzende Spielplatz mit Schwalbennestschaukel, Wassermatschplatz, kleinem Klettergarten und einer kleinen Seilbahn garantieren Spaß und Freude für die ganze Familie.

Eine Aussichtsplattform ermöglicht es, Vögel, Fische, Enten und Libellen am und im See im Kurpark zu beobachten. Sitzbänke und Wellness-Liegen laden zum Verweilen ein. Das Open Air-„Café am See“ bietet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, Eisköstlichkeiten und kleine Speisen an.

Die Öffnungszeiten sind, je nach Wetterlage, von Montag bis Freitag, 13 bis 19 Uhr, sowie Samstag, Sonn- und Feiertag und in den Schulferien von 12 bis 19 Uhr (letzte Schlägerausgabe jeweils 30 Min. vor Schließung).

Kostenloses Parken mit Parkscheibe ist auf den Parkplätzen der „Vita Classica Therme“ und auf dem großen Kurhaus-Parkplatz möglich. Von hier aus kann ein entspannender Spaziergang durch den Park mit 800 bis 1.000 m Entfernung unternommen werden.
 
 

 
„Merken lernen“ – Gehirnjogging mit Christiane Stenge
Ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ im Europa-Park

Die mehrfache Junioren-Gedächtnisweltmeisterin, Moderatorin, Bestsellerautorin und gefragte Referentin legte mit 16 Jahren ihr Abitur ab, studierte danach Politische Wissenschaften in München und schrieb parallel dazu ihr erstes Buch. Am 27. September 2016 spricht Christiane Stenger im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ über die Kunst, das „Merken zu lernen“ und stellt verschiedene Gedächtnis-Trainingstechniken vor. Die Gäste können sich ab 19.30 Uhr im 4-Sterne Superior Hotel Colosseo auf einen spannenden Abend freuen, an den sie sich sicher erinnern werden.

Wie war doch noch der Name der neuen Nachbarin? Wann hat Onkel Ernst Geburtstag und wie lautet noch schnell die Handynummer von Tante Frieda? Wenn man jetzt überlegen muss, ist das noch lange kein Anzeichen für Alzheimer und eigentlich nicht weiter dramatisch. Doch wenn man vor dem Geldautomaten steht und die Geheimzahl aus dem Gehirn entschwunden ist oder ein wichtiges Passwort wie ausgelöscht scheint, macht es Sinn, das Gedächtnis zu trainieren.

„Sie können Ihr Gedächtnis einfach und effektiv schulen und Sie haben auch noch Spaß dabei!“, so Christiane Stenger. Mit 17 Jahren stellte sie 2004 ihr erstes Buch auf der Frankfurter Buchmesse vor. Dies war der Startschuss für ihre Vortragstätigkeit. Das Vordiplom bestand sie 2006 mit der Note 1,4. „Meine Gedächtnistechniken waren dabei natürlich eine große Hilfe“, sagt sie und bringt gleich ein Beispiel, denn Christiane Stenger merkt sich keine Zahlen, sondern Bilder. Die 16 ist ein Bier, weil man mit 16 Jahren Alkohol trinken darf, die 0 ist ein Ei, weil sie so rund ist wie ein Ei und die 8 eine Achterbahn, weil sie so ähnlich aussieht. Sollte die Geheimzahl beispielsweise die „1608“ sein, dann könnte man an ein Bier denken, in dem ein Ei schwimmt und das man im Europa-Park trinkt – schon kommt das Geld aus dem Automaten.

Das ist nur der Anfang! Christiane Stenger wird noch viele praktikable und einfache Techniken verraten, die das heutige Leben mit all seinen Passwörtern und Pincodes erleichtern. Die Referentin verzichtet dabei auf jegliches Honorar.

Marianne Mack, die Initiatorin der beliebten ehrenamtlichen Vortragsreihe, die bereits im 12. Jahr läuft, freut sich sehr über das ehrenamtliche Engagement von Christiane Stenger und auf einen besonderen Vortrag, der unser Gehirn fordert und fördert.

„Mit den Spenden dieses Abends können wir über unseren Förderverein ‚Santa Isabel e.V. - Hilfe für Kinder und Familien‘ wieder etwas Farbe in das Leben vieler hilfsbedürftiger Menschen bringen, die unsere Hilfe dringend benötigen“, sagt Marianne Mack und freut sich auf viele Besucher, denen bei diesem Vortrag wertvolle „Neue Perspektiven“ geboten werden.

Die Veranstaltung mit Christiane Stenger findet um 19.30 Uhr im Raum „La Scala“ des 4-Sterne Superior Hotels Colosseo statt. Weitere Informationen und Einlasskarten zum Vortrag unter Tel.: 07822/77 66 88.
Spendenkonto Santa Isabel e.V.: Volksbank Lahr, Konto-Nr. 404802, BLZ 682 90000.
 
 

 
Freiburg: „The Avalanches“ und „Buchten“
Zwei neue Ausstellungen im Kunsthaus L6 und in der Garage des L6

Im Rahmen der Nocturne wurde „The Avalanches“ mit Sebastian Danneberg und Lukas Schneeweiss eröffnet – Zeitgleich wurde „Buchten“ von Lucas Fastabend in der Garage eröffnet

Mit „The Avalanches“ stellen die beiden befreundeten Künstler Lukas Schneeweiss aus Karlsruhe und Sebastian Dannenberg aus Bremen zum ersten Mal gemeinsam aus. Beide Künstler, die sich während des Studiums in Freiburg kennenlernten, arbeiten unterschiedlich. Dannenberg mit sprödem, ironisch materiellem Duktus. Schneeweiss mit einem präzisen Gespür für traditionelles, wertiges und zweckgebundenes Material. Meist tauchen Farben monochrom auf und immer wieder sind die Ränder ausgefranst, nicht mit penibler Präzision gesetzt.

Beide Künstler entwerfen installative Settings, die den jeweiligen Raum okkupieren. Während bei Sebastian Dannenberg mehr der urbane Raum als Folie dient, beschäftigt sich Lukas Schneeweiss häufig auch mit dem Innenraum. In der Ausstellung werden sich diese designten Raumkonzepte gegenüberstehen, aufeinander prallen oder gegenseitig mitreißen.

Für die Garage haben die beiden den Frankfurter Künstler Lucas Fastabend eingeladen, der diesen Ort ebenfalls malerisch neu definiert und mit seinem Titel „Buchten“ auch ein Gegenprogramm zu Dannenberg und Schneeweiss anbietet.

Die Ausstellung läuft bis 6. November, donnerstags und freitags von 16 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger