56plus
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
„Erste Hilfe für Alle bei psychischen Krisen“
Der Welttag der seelischen Gesundheit stellt in diesem Jahr „Erste Hilfe für Alle bei psychischen Krisen“ in den Mittelpunkt

Veranstaltungen, Vorträge, Theater und Filme vom 10. bis 17. Oktober in Freiburg

Die Erhaltung der psychischen und seelischen Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für ein zufriedenes Leben in der Gesellschaft. Jedoch leiden auch in Freiburg viele Menschen unter einer psychischen Erkrankung. Nur wenige der Betroffenen und ihrer Angehörigen trauen sich, darüber privat oder öffentlich zu sprechen, da sie eine Ausgrenzung oder Benachteiligungen befürchten. Die meisten Menschen wissen über psychische Erkrankungen, ihre Behandlung und den Umgang damit wenig.

Um das zu ändern, wurde der „Welttag der seelischen Gesundheit“ ins Leben gerufen. Er findet jährlich statt und stellt diesmal „Erste Hilfe für Alle bei psychischen Krisen“ in den Mittelpunkt. Von Montag, 10. Oktober an bietet er eine Woche lang Veranstaltungen, Vorträge, Theater und Filme an unterschiedlichen Standorten in Freiburg und
Umgebung.

Genau wie Menschen mit körperlichen oder geistigen Handicaps möchten Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ihren Lebensraum gleichberechtigt mitgestalten und mitbestimmen. Die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Verschiedenheit stellt ein wesentliches Anliegen des Welttags der seelischen Gesundheit dar.

Im Jahre 1992 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Unterstützung für den 10. Oktober als „Welttag der seelischen Gesundheit“ bekundet. Auch hierzulande sind Institutionen, Einrichtungen und Verbände aufgerufen, sich an diesem Tag öffentlich für die Belange der seelischen Gesundheit einzusetzen.

Seit 18 Jahren finden auch in Freiburg in der ersten Oktoberhälfte Veranstaltungen zu Themen der psychischen Gesundheit statt. Regie führt dabei die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit des Gemeindepsychiatrischen Verbundes Freiburg (GPV). Im GPV sind Leistungsträger und -erbringer, Fachbehörden, Vereine und Institutionen der psychiatrischen und sozialpsychiatrischen Versorgung eingebunden, um auf die Belange von Menschen mit einer psychischen Erkrankung aufmerksam zu machen.

Veranstaltungen 2016

Montag, 10. Oktober, 18.30 bis 21 Uhr
Kurzvorträge und Information „Psychisch K.O. – wer kann erste Hilfe leisten?“
Grußwort: Boris Gourdial, Leiter Amt für Soziales und Senioren Es informieren: Isabel Overmans, Pfarrerin und hauptamtliche Mitarbeiterin der Telefonseelsorge; Wolfgang Stich vom Arbeitskreis Leben; Sandra Bergmann vom Kriseninterventionsteam über die Psycho-Soziale Notfallversorgung des DRK; Matthias Fünfgeld über Psychotherapeutische Hilfen; Oliver Schönstedt; Hochschule der Polizei, über Polizeiliche Hilfen; Friedhilde Rißmann-Schleip und Susanne Schmid über Niederschwellige Hilfen; Mirko Oslostiak über die Außerstationäre Krisenbegleitung (ASK). Im Anschluss besteht Gesprächsmöglichkeit mit den Referenten und Referentinnen. Es moderiert Christine Kubbutat, Psychiatrie-Koordination der Stadt Freiburg.
Aula der Gertrud-Luckner-Schule, Kirchstraße 4

Dienstag, 11. Oktober, 14 bis 17 Uhr
Tag der offenen Tür: „Vita Movere“ stellt seine Arbeit vor Die Einrichtung informiert über ihre Tätigkeit und ihre Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Fragen stellen und die Räumlichkeiten kennen lernen.
Vita Movere – Soziale Betreuungen, Burkheimer Straße 13

Mittwoch, 12. Oktober, 16 Uhr
Puppentheater Lebenskünstler: „Für `ne handvoll Tausender"
Eine alte Dame kämpft mit den Übeln einer kleine Rente: Woher soll das Geld für das neue Hörgerät kommen, und wie kann sie sich eine barrierefreie Wohnung leisten? Da lässt ein Bankräuber auf der Flucht sein Diebesgut bei ihr liegen … Mit selbst gefertigten Puppen führen Frauen, die selbst die Nöte des Lebens nur zu gut kennen, dieses tragikomische Theaterstück auf. Als Teilnehmerinnen des Projekts "LebensKünstler - Kultur für alle" des Vereins Schwere(s)Los treffen sie sich wöchentlich und hecken mit ihrer Leiterin Mónica Rodriguez und der Regisseurin Christa Schulze neue Stücke für ein geneigtes Publikum aus.
Haus der Begegnung Landwasser, Habichtweg 48

Mittwoch, 12. Oktober, 16.30 bis 18 Uhr
Erste Hilfen in psychischen Krisen: Angebote zur Notfallversorgung am Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
In mehreren Kurzvorträgen werden die Möglichkeiten und Grenzen akuter Notfallversorgung am ZfP Emmendingen aufgezeigt – von Suizidalität über Psychosen und Sucht bis zur Demenz. Die Vorträge richten sich an Betroffene und Angehörige, professionelle Helfer und Einweiser. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch bei Getränken und einem kleinen Imbiss.
Zentrum für Psychiatrie Emmendingen, Konferenzraum Rollerhaus, Neubronnstraße 25

Mittwoch, 12. Oktober, 17.30 Uhr
Mittendrin in Günterstal: Das therapeutische Wohnheim Haus Vogelsang stellt sich vor
Haus Vogelsang ist eine sozial-psychiatrische Langzeiteinrichtung für psychisch erkrankte Menschen aus dem Raum Freiburg. Es bietet in den Bereichen Wohnen und Arbeiten eine alltagsorientierte, professionelle und wertschätzende Begleitung sowie ein vielfältiges und individuelles Konzept.
Vortrag mit Hausführung: Im Vogelsang 1, Günterstal.

Donnerstag, 13. Oktober, 19.30 Uhr
Film/Diskussion: „Schnupfen im Kopf“. D 2010, 92 Minuten
„Schnupfen im Kopf“ ist eine experimentelle Langzeitbeobachtung. Sie begleitet den Versuch der Regisseurin Gamma Bak, zum „normalen“ Leben zurückzukehren; seit Mitte der 90er Jahre hatte sie mehrere psychotische Krisen, die zumeist in der Psychiatrie behandelt wurden. Indem sie sich dem Film als Prozess aussetze, erlaubt sie einen direkten Einblick in das Ringen mit der Diagnose „Psychose“ und der Stigmatisierung, die damit einhergeht. Der subjektive Zugang zum Thema erscheint notwendig, auch wenn es ihr anfangs sehr schwer fällt, sich zu „outen“. Anschließend Filmgespräch mit Gamma Bak
Kommunales Kino, Urachstraße 40. Eintritt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Wiederholung am Sonntag, 16. Oktober, 17.30 Uhr.

Donnerstag, 13. Oktober, 17 Uhr
Vortrag: Das Präventionsprogramm „Balance Plus“
Das Präventionsprogramm Balance Plus wirkt Belastungen am Arbeitsplatz und im Alltag entgegen. Belastende Arbeitsumstände, gepaart mit Stressfaktoren aus dem privaten Umfeld, erhöhen das Risiko einer ernsthaften psychosomatischen Erkrankung immens. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit der Rehaklinik Glotterbad für Arbeitnehmer, die von den Anforderungen des Alltags zunehmend überfordert sind, ein mehrteiliges Präventionsprogramm entwickelt. Dank stationärer und ambulanter Phasen ist ein enger Bezug zum Alltag gewährleistet, und die ressourcenorientierten Therapieansätze können sofort angewendet werden. Die Kosten für das halbjährige Präventionsangebot trägt zum größten Teil die Rentenversicherung.
Anmeldung erforderlich: 07684-809121 (Frau Klaiber, Glotterbadklinik). ZAPR, Bismarckallee 11 – 13

Freitag, 14. Oktober, 14 bis 19 Uhr
Informationsnachmittag Sozialpsychiatrischer Dienst
Der SpDi Freiburg (Holzmarkt 8) stellt seine Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung und deren Angehörige vor. Präsentation 15 Uhr und 17 Uhr. Um 18 Uhr folgt der Vortrag „Würde und Scham in der Sozialpsychiatrie: Der grenzachtende Umgang mit psychisch erkrankten Menschen“.

Samstag, 15. Oktober, 13.30 bis 18 Uhr
Tag der offenen Tür: Freiburger Hilfsgemeinschaft e. V.
Die Freiburger Hilfsgemeinschaft/Club 55 (Schwarzwaldstraße 9) öffnet ihre Türen zu gemütlichem Kaffeetrinken, Kultur und Informationen rund um die FHG. Ab 14 Uhr lädt der Singkreis des Club 55 zum Mitsingen und Zuhören ein. Um 15 Uhr findet die Vernissage von Kunstwerken von Clubbesuchern statt. Um 15.30 Uhr werden die Angebote der FHG und Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements im Club 55 vorgestellt.

Samstag, 15. Oktober, 14 Uhr
Gottesdienst des Arbeitskreises Leben
Ökumenischer Gedenkgottesdienst für Suizidverstorbene und ihre Angehörigen in der Melanchthonkirche (Markgrafenstraße 18, Freiburg-Haslach). Im Anschluss sind alle Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Montag, 17. Oktober, 17 bis 19 Uhr
Tag der offenen Tür: Die Patientenfürsprecher stellen ihre Arbeit vor
Bei Problemen mit Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung haben die Patientenfürsprecher ein offenes Ohr für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen. Der Tag der offenen Tür in der Eschholzstraße 86 macht ein Kennenlernen möglich.

Weitere Informationen stehen im Internet ...
Mehr
 

 
Freiburger Stadtseniorenrat feiert seinen 40. Geburtstag
Lesung, Film, Infos, Geselligkeit und Veranstaltungen bis zum 11. Oktober

Der Stadtseniorenrat begeht sein 40-jähriges Bestehen mit einer Veranstaltungswoche, die bis Dienstag, 11. Oktober, vier Veranstaltungen umfasst. Sie hat gestern mit einem Empfang der Stadt Freiburg im Historischen Kaufhaus begonnen.

Heute, Donnerstag, 6. Oktober, können Seniorinnen und Senioren von 9 bis 17 Uhr im Bürgerhaus am Seepark über „Verkehr und Mobilität im Alter“ diskutieren. Nachmittags folgt ein geselliges Programm.

Am Freitag, 7. Oktober, um 15 Uhr liest Heinz Spagl aus „Die souveräne Leserin“ von Alan Bennett in der Stadtbibliothek, und am Dienstag, 11. Oktober, um 16 Uhr gibt es die Filmvorführung „Kuss der Tosca“ mit einem Umtrunk im Kommunalen Kino.

Für alle Veranstaltungen ist der Eintritt frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Stadtseniorenrat (Schusterstr. 19) ist erreichbar unter Tel. 0761/201-3070, info@ssr-freiburg.de. Der Programmflyer zur aktuellen Veranstaltungswoche steht auf www.ssr-freiburg.de.
Mehr
 

 
Leipziger Streichquartett
Markgräfler Musikherbst

Eine musikalische Kostbarkeit bietet das Konzert am Sonntag, den 9. Oktober 2016 um 20.00 Uhr mit dem Leipziger Streichquartett und der Solistin Karina Cveigoren am Klavier im Kurhaus Bad Krozingen.

Das Leipziger Streichquartett hat sich mittlerweile als „bestes deutsches Quartett“ (englische Klassikzeitschrift „Gramophone“) zu den gesuchtesten und vielseitigsten Ensembles unserer Zeit profiliert. 1988 gegründet, waren drei seiner Mitglieder als Stimmführer im weltbekannten Gewandhausorchester tätig, bis sie 1993 auf eigenen Wunsch ausschieden, um sich in größerem Maße der Kammermusik zu widmen.

Das Konzert findet im Rahmen der Konzertreihe Markgräfler Musikherbst, organisiert vom Künstlerischen Leiter Guido Heinke, statt. Weitere Konzerte werden in Grenzach-Wyhlen, Weil am Rhein, Müllheim und Sulzburg gespielt.

Eine rege Konzerttätigkeit führt das Quartett durch alle Kontinente. Viele namhafte Festivals im In- und Ausland und auch eigene thematische Zyklen stehen regelmäßig auf den Konzertplänen des Ensembles. Rund 90 CD-Einspielungen sind vorhanden, 5 ECHO-Klassikpreise und Auszeichnungen mit dem Diapason d’Or und dem Premios CD-Compact.

Der Markgräfler Musikherbst steht unter dem Motto „Musikstadt Leipzig“. Leipzig ist in der Musikwelt eine der traditionsreichen Städte Europas, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert sogar dessen Zentrum. Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Johannes Brahms, Richard Wagner, Gustav Mahler u. v. a. haben hier studiert, als Musiker gelebt und gewirkt oder wichtige Stationen ihres Lebens durchlaufen.

Im Markgräflerland und Bad Krozingen gastieren Conrad Muck, Tilman Büning, Ivo Bauer und Matthias Moosdorf sowie der musikalische Gast Karina Cveigoren am Flügel. Die Gäste erwartet im Konzertsaal im Kurhaus folgendes Programm:

Hans Eisler Variationen über BACH (1898 – 1962) für Streichquartett
Edvard Grieg Quartettfragment in 2 Sätzen
Erwin Schulhoff 5 Stücke für Streichquartett (1923)
Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44 (1842)

Karina Cveigoren stammt aus Riga. Sie studierte bei Arnold Zandmanis, Vitaly Margulis und Michel Béroff. Im Rahmen ihrer Solistenprüfung an der Musikhochschule Freiburg spielte sie Brahms‘ 2. Klavierkonzert in B-Dur unter der Leitung von Peter Gülke. Karina Cveigoren ist Preisträgerin mehrerer internationaler Klavierwettbewerbe: so 1996 in Andorra, wo sie auch den Preis für die beste Interpretation der Musik Manuel de Falla´s erhielt und 1997 in Paris beim „Concours Musical de France“, wo ihr neben dem 1. Preis auch der Sonderpreis für die Aufführung französischer Musik zuerkannt wurde. Es folgten Konzertauftritte unter anderem in Madrid, Valencia, Florenz (Teatro del Sale), London (Purcell Room) und Salt Lake City. 1999 wurde sie zum Sommerfestival des Boston Symphony Orchestra in Tanglewood eingeladen und spielte mehrere Konzerte u. a. unter der Leitung von George Benjamin. Im Jahr 2000 debütierte sie mit einem Klavierabend in New York im National Arts Club. In den Jahren darauf folgten Konzertauftritte als Solistin und mit renommierten Partnern wie Ruth Ziesak, Ralph Manno, dem Szymanowski Quartett, dem Mandelring Quartett u. a. 2010 folgten Konzerte im Festival „Momenti musicali“ -Franz Liszt gewidmet - im Teatro Municipale di Nasca in Cassano Valcuvia, 2013 war sie auf Tournee in Israel mit Konzerten in Tel Aviv und Jerusalem mit Live-Übertragung im Kol Ha Musica Israel.

Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder im Internet ...
Mehr
 

 
Klavierkonzert „Russische Seele und Melodien der Roma“
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2016, die unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“ vom 22. September bis 5. Oktober in Bayreuth stattfinden, gibt es am 4. Oktober 2016, 19.30 Uhr, ein Klavierkonzert im Haus Wahnfried: Larissa Bultmann und Ciprian Oloi präsentieren „Russische Seele und Melodien der Roma“.

Die Veranstaltungsreihe, an der zahlreiche Organisationen und Initiativen mitwirken, leistet seit Jahren einen wichtigen Beitrag zum Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion. Sie trägt zur interkulturellen Verständigung bei und schafft zahlreiche Gelegenheiten für Begegnung und Dialog. Das diesjährige Programm der Interkulturellen Wochen enthält über 30 Veranstaltungsangebote – Ausstellungen, Vorträge, Diskussionsrunden, Filme, Workshops, Konzerte, Sport- und Kreativangebote sowie Kinderfeste.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Internationalen Wochen gegen Rassismus im März dieses Jahres, setzt das Richard Wagner Museum auch dieses Mal wieder ein Zeichen für ein weltoffenes Miteinander und interkulturelle Verständigung: Am Dienstag, 04.10.2016 um 19.30 Uhr findet im Saal von Haus Wahnfried ein Klavierkonzert mit Larissa Bultmann und Ciprian Oloi am Steinway-Flügel Richard Wagners statt.

Der Eintritt ist frei. Der Spendenerlös diese Abends geht an „Bunt statt Braun e. V.“ zur Finanzierung eines Musikprojekts!
 
 

 
Freiburg: Archäologisches Museum Colombischlössle
Am Samstag, 1. Oktober öffnet das Archäologische Museum Colombischlössle nach erfolgreichen Sanierungsarbeiten seine Türen wieder. Über den Sommer wurde der Parkettboden im ersten Obergeschoss erneuert und sein historisches Muster wieder aufgegriffen. Auch alle weiteren Maler- und Reparaturarbeiten an den Fenstern im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss sowie am Aufzug sind jetzt beendet.

Am Sonntag, 2. Oktober, 11 Uhr, lädt das Archäologische Museum zur Sonntagsmatinée ein. Zum Auftakt spielen Claire Garde (Flöte) und Clément Latour (Gitarre) Werke von Stanley Myers, Heitor Villa Lobos, Atanas Ourkouzounov, Astor Piazzolla und Egberto Gismonti. Danach entführt der Archäologe Tobias Schneider alle Interessierten bei einer Führung zum Thema „ Vom Laien zum Profi – die Entwicklung des Bronzegusses“ in die Bronzezeit. Die Entdeckung und Verarbeitung von Kupfer und Zinn zu Bronze bildete einen Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Erstmals entwickelten sich hoch spezialisierte Berufe und hierarchische Strukturen. Regionale Fundstücke lassen diese Epoche lebendig werden. Bei einem Umtrunk und Häppchen, angeboten von den Freunden des Museums, besteht die Gelegenheit zu anregenden Diskussionen. Der Eintritt zur Matinée beträgt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren geht es am Montag, 3. Oktober, um 14 Uhr auf eine Entdeckungsreise durch die Bronzezeit. Kinder und Eltern erfahren bei der Familienführung „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“, wie es Menschen vor 4000 Jahren gelang, Metall herzustellen. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.

Das Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) ist vom 1. Oktober an dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Unter 18 Jahren, für Mitglieder des Fördervereins und mit Museums-PassMusées ist er frei. Informationen zu Führungen und Veranstaltungen stehen auf www.freiburg.de/museen. Der Buchungsservice (Tel. 0761/201-2501, museumspaedagogik@stadt.freiburg.de) informiert über interaktive Programme für Schulen.
 
 

 
Region Freiburg auf der Expo Real in München
vom 4. bis 6. Oktober

Wirtschaftsstandort Freiburg präsentiert sich international

Für die Freiburger Bauwirtschaft organisiert die FWTM einen gemeinsamen Auftritt auf der Expo Real, Europas größter internationaler Immobilienfachmesse. Die Expo Real mit 1.700 Ausstellern und 38.000 Teilnehmern findet im Oktober in München statt. Die Ausstellerliste ist das Who is Who der Branchenvertreter. Neben den Projektentwicklern und Bauträgern sind Wirtschaftsregionen und Städte die größten Ausstellergruppen.

„Ziel unseres Messeauftrittes ist es, den Immobilien- und Wirtschaftsstandort Freiburg und der Region zusammen mit den Partnern bei Investoren und Analysten richtig zu positionieren, Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen,“ so FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann.

Auf dem Baden-Württemberg-Stand werben die Wirtschaftsförderungen der FWTM und der Region Freiburg WRF, die Wirtschaftsimmobiliengesellschaft fwi sowie Partner für Freiburg und die Region: Der Gewerbepark Breisgau ist als größter Gewerbeflächenanbieter der Region vertreten und auch die Stadt Bad Krozingen bietet ihre neuen Gewerbeflächen erstmals auf der Expo Real an. Der Freiburger Projektentwickler Unmüssig präsentiert seine Projekte, wie z.B. den Kopfbau der FWTM an der Neuen Messe. „Die Expo Real gibt mir die Möglichkeit in drei Tagen die interessantesten Investoren Deutschlands und Europas zu treffen, wofür ich ansonsten viel reisen müsste. Es sind die intensivsten und mit die effektivsten Tage des ganzen Jahres“, so Geschäftsführer Hans-Peter Unmüßig.

Thomas Daily als IT-Netzwerker im Immobilienbereich nutzt den Freiburger Auftritt als Plattform für die Vermarktung seines Dienstleistungsangebots genauso wie Gisinger Immobilien seine Projekte auf der Immobilienfachmesse in München präsentiert. STRABAG vermarktet am Freiburger Stand die neuen Projekte an der Freiburger Bahnhofsachse und aurelis bietet die Projekte am Güterbahnhof Nord in Freiburg an. Die Sacker Architekten runden den Freiburger Auftritt ab, indem sie die Verbindung von Ästhetik mit Funktionalität in ihren Bauten darstellen. Die FWTM vermarktet in München die Gewerbeflächen in Haid Süd und die Freiburger Wirtschaftsimmobilien fwi ihr Angebot auf dem Güterbahnhof. Zudem werden Zukunftsleuchttürme wie der SmartGreen Tower des Architekten Frey und der Tetraeder dem fachkundigen Publikum vorgestellt.
 
 

 
Woche der Stille in Freiburg
16. bis 23. Oktober mit umfangreichen Tagesprogrammen

Freiburg. "Stille in der Stadt": Kann es sie geben, trotz Baustellen, Handygeklingel, Hektik und Verkehrslärm? Zumindest die Sehnsucht danach gibt es.
Aus diesem Grund findet in Freiburg zum zweiten Mal eine „Woche der Stille“ statt. Vom 16.-23. Oktober 2016 macht das offene Projekt die Stille stadtweit zum Thema und bietet dazu ganz unterschiedliche Wege an, sich dem Thema zu nähern. Stille ist dabei nicht nur als Gegenpol zu Hektik und Lärm zu verstehen: Stille gilt als Voraussetzung für Kreativität und Inspiration und wird in allen Religionen als ein spiritueller Übungsweg gepflegt.

Interreligiös und interdisziplinär, in Übungen, Vorträgen, Konzerten und Filmen wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven heraus behandelt und von unterschiedlichen Einrichtungen wie der Volkshochschule, der School of Life and Dance des Stadttheaters, dem Hospizverein, der Stadtbibliothek, Religionsgemeinschaften u.v.a. aufgegriffen. Auch Kitas und Schulen sind eingeladen, mitzumachen. Handzettel liegen im ökumenischen c-punkt, Herrenstr. 30, aus.

Stille im Alltag – erfahrbar in zahlreichen Facetten
Meditativ-kontemplative Übungen sind darunter, aber auch Zugänge zur Stille über Musik und Tanz, über die Lyrik, die Fotografie und die Medizin. Nicht nur in Innenräumen, auch in der Natur, auf der Straße und sogar auf dem Weg zur Arbeit wird der wohltuenden Wirkung nachgespürt, die der Einzelne auch im Alltag individuell für sich erfahrbar machen kann.
Neben dem von einem Team erstellten Rahmenprogramm findet sich unter www.stille-in-freiburg.de ein Gesamtprogramm, das interessierte Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinden zusammengestellt haben. Hier finden sich derzeit bereits über 60 Angebote zu den aktuellen Tagesveranstaltungen (die Anmeldefrist für Projektangebote läuft noch bis zum 7. Oktober).

Viele Projekte können kostenlos und ohne Anmeldung besucht werden. Informationen zu den jeweiligen Anmeldeformalitäten für Teilnehmer finden sich unter http://www.stille-in-freiburg.de/Gesamtprogramm2016 direkt bei der Veranstaltung.

Das Team für die „Woche der Stille“ in Freiburg bilden:

Dr. Johannes Latzel, Facharzt für Allgemeinmedizin; Homöopathie; MBSR-Lehrer;
Dr. Irene Leicht, evangelische Stadtpfarrerin;
Peter Ludorf, Mitglied der Arbeitsgruppe Wissenschaft und Spiritualität;
Michael Schweiger, katholischer Pfarrer, Leiter der Seelsorgeeinheit Freiburg-Wiehre-Günterstal;

Kontakt:
info@stille-in-freiburg.de oder Tel. 0761-89828710
Dr. Irene Leicht, Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstr. 2, 79104 Freiburg

Die „Woche der Stille“ in Freiburg wurde angeregt durch ein gleichnamiges Projekt, das in Frankfurt am Main seit 2012 jährlich stattfindet.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Couch oder Cabrio?
Wie geht es im Ruhestand weiter? Seminar für Senioren in spe

Rund 3.000 Frauen und Männer in Karlsruhe werden dieses Jahr 67. Spätestens dann stellt sich die Frage: Wie geht es im Ruhestand weiter? Auf der Couch abwarten, was kommt, die bisherigen Aktivitäten fortsetzen oder etwas Neues beginnen? Diplompädagogin Karin Nell bietet in einem Seminar am Freitag, 21. Oktober, Anregungen, sich mit den eigenen Entfaltungsmöglichkeiten auseinander zu setzen und Ideen für Zukunftsprojekte zu finden. Die Kosten für das Seminar von 9.30 bis 17 Uhr im Bürgerzentrum im Friedensheim, Redtenbacherstraße 10-14, betragen 25 Euro - Mittagsimbiss inbegriffen. Die Teilnahme mit Karlsruher Pass ist kostenlos. Anmeldungen nimmt bis 14. Oktober die Fachstelle Leben im Alter per E-Mail an es@ev-kirche-ka.de oder per Telefon unter 0721 / 83 184 951 entgegen.

"Für die Zufriedenheit im Alter ist die Frage zentral, was für den einzelnen Menschen mit seiner individuellen Lebensgeschichte, den Kompetenzen und Interessen wirklich Sinn macht und mit wem man seine Anliegen teilen und gestalten kann. Dabei können Anregung und Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen in einer ähnlichen Lebenssituation hilfreich und motivierend sein", sagt Antje Best vom Seniorenbüro. Bei dem Seminar handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung von Seniorenbüro, Fachstelle für Leben im Alter der evangelischen Kirche in Baden und der Landesstelle für evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Baden. Karin Nell ist im Zentrum für innovative Seniorenarbeit in Düsseldorf tätig.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger