|
| |
Vortragsveranstaltung "Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung" |
Freiburg-Altstadt. Am Freitag, 8. November, 10.30 bis 12.00 Uhr, gibt Martina Fleig vom Betreuungsverein der Diakonie einen Überblick über das Thema "Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung" aus Sicht ihrer praktischen Beratungstätigkeit und beantwortet gerne Fragen dazu. Die Veranstaltung findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt und wird in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg angeboten.
Der Eintritt ist frei. |
| |
| |
|
|
| |
Tanztee im Stift |
Freiburg-Altstadt. Am Mittwoch, 06. November, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!
Der Eintritt ist frei. |
| |
| |
|
|
| |
Trauer und gesellschaftliche Normen |
Wann wird Trauer mehr oder weniger anerkannt? Wie kann mit der weniger anerkannten Trauer so umgegangen werden, dass sie nicht allzu sehr belastet? Um diese Fragen geht es im Online-Vortrag und anschließenden Gespräch mit der Trauerberaterin Heidi Müller am Freitag, 25. Oktober von 14 bis 16 Uhr. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburg: Rechtliche Betreuung als Ehrenamt |
Vortrag am 24. Oktober
Die Betreuungsbehörde der Stadt Freiburg lädt in Kooperation mit den Betreuungsvereinen SKM und Diakonie zu einem Vortrag über das Thema „Rechtliche Betreuung als Ehrenamt“ ein. Er findet am Donnerstag, 24. Oktober, um 18 Uhr im Amt für Soziales (Fehrenbachallee 12, Bestandsgebäude) statt.
Anhand eines Fallbeispiels schildern Verfahrensbeteiligte des Betreuungsgerichts, der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine das Betreuungsverfahren. Erläutert werden dabei die Rollen der Verfahrensbeteiligten und die Inhalte der Rechtlichen Betreuung. Praktische Hinweise zum Einstieg in die ehrenamtliche Betreuung und zur Abgrenzung zu anderen Hilfen runden den Vortrag ab.
Die Teilnahme ist frei. |
| |
| |
|
Die Ausstellung "Durlach x 100" im Pfinzgaumuseum © Gustai/Pixelgrün |
| |
Pfinzgaumuseum: Finissage der Sonderausstellung "Durlach x 100" |
Führungen bei ganztägig freiem Eintritt
Am Sonntag, 20. Oktober verabschiedet sich das Pfinzgaumuseum mit einer abwechslungsreichen Finissage von seiner Sonderausstellung "Durlach x 100. 100 Schenkungen aus 100 Jahren Pfinzgaumuseum". Bei ganztägig freiem Eintritt ist allerlei geboten: Bei der Kuratorenführung um jeweils 14 und um 16 Uhr gibt Museumsleiter Dr. Ferdinand Leikam spannende Einblicke in die Ausstellung und deren Entstehen. Bei der Führung "Von Omas Dachboden ins Museum. Was passiert mit Schenkungen?" um jeweils 15 und 17 Uhr mit Dr. Christiane Sutter erfahren Interessierte mehr darüber, wie aus Schenkungen Museumsstücke werden.
Das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Vor hundert Jahren, am 13. April 1924, öffnete es erstmals seine Pforten. Von Beginn an erfuhr das Museum breite Unterstützung aus der Bevölkerung – vor allem in Form von Schenkungen. Mit der Sonderausstellung würdigt das Pfinzgaumuseum diese bis heute anhaltende Verbundenheit der Durlacher und Durlacherinnen mit "ihrem" Museum und zeigt bis 20. Oktober 100 Objekte, die es seit seiner Gründung als Schenkung erhalten hat.
Die Besucherinnen und Besucher sind zu einer Entdeckungsreise eingeladen, bei der sie die Vielfalt der Ausstellungsstücke erleben. Die Bandbreite umfasst Alltagsgegenstände, Objekte aus Handwerk, Landwirtschaft und Handel, Kinderspielzeug, Kleidungsstücke, Urkunden, Gemälde und vieles mehr. Darunter vermutlich auch das ein oder andere Stück, das man nicht in der Museumssammlung erwartet hätte! |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Filmtipp: NIGHT ON EARTH |
USA 1991, Omu / 129 Min.
Regie: Jim Jarmusch
In fünf Episoden erzählt „Night on Earth“ von den Ereignissen einer ganz bestimmten Nacht, die jeweils in einer von fünf großen Metropolen stattfinden. Ein/e Taxifahrer*in und teils aberwitzige und kuriose Erlebnisse mit den jeweiligen Fahrgästen stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Alles beginnt in der Dämmerung von Los Angeles, führt dann weiter nach New York, von dort nach Paris und Rom und endet schließlich in Helsinki im Morgengrauen.
Die erste Episode beginnt am Flughafen von Los Angeles in der Nacht, in der Corky (Winona Ryder), eine junge Taxifahrerin, Victoria Snelling (Gena Rowlands), eine schicke Casting-Agentin abholt.
Kommunales Kino Freiburg
Mi 16.10., 21:30 / Do 17.10., 20:00 |
| |
| |
|
© Stadt Karlsruhe, GBA, Paul Kuhnert |
| |
Baumvielfalt im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe |
Fachkundige Führung zu besonderen Bäumen am 20. Oktober 2024
Im Zoologischen Stadtgarten gibt es eine große Vielfalt an unterschiedlichen Bäumen. 700 große Bäume verschiedener Arten – darunter auch seltene – machen den Reichtum des Zoologischen Stadtgartens aus. Die Vielfältigkeit der Baumgestalten im bunten Herbstkleid, ihr eigenes, gerade in dieser Jahreszeit typisches Erscheinungsbild mit Fruchtschmuck und farbigem Blattwerk begeistert Besucherinnen und Besucher immer wieder aufs Neue.
Interessierte erfahren bei einer Führung am Sonntag, 20. Oktober 2024, von 10:30 bis etwa 12 Uhr mit Fachleuten des städtischen Gartenbauamtes Wissenswertes über Heimat und Verbreitungsgebiet, Holz, Blatt, Blüte und Frucht der verschiedenen Bäume, vom Amberbaum aus Amerika bis zum Kuchenbaum aus Japan. Treffpunkt ist der Stadtgarteneingang bei der Nancyhalle. Die Führung übernimmt Jürgen Unger.
Die Führung selbst ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte erforderlich. Diese kann über das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den Kassenhäuschen erworben werden. |
| |
| |
|
|
| |
Saison-Abschlusskonzert mit dem Johann-Strauß-Ensemble |
BAD KROZINGEN. Am Sonntag, den 20. Oktober 2024 ab 19.30 Uhr ist das Johann-Strauß-Ensemble bei einem festlichen Saison-Abschlusskonzert im Kurhaus zu hören.
Das Kurorchester verabschiedet sich mit den beliebtesten Melodien bei seinen treuen Zuhörern. Unter der bewährten Leitung von Kapellmeister Tibor Szüts, 1. Geige, spielen auf hohem musikalischem Niveau: Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (2. Geige), Markus Lechner (Kontrabass), Alexander Ziemann (Schlagzeug/Percussion), Claire Garde (Flöte) und Oliver Schermacher (Klarinette). Etwa 700 Musikstücke umfasst das Repertoire des Orchesters: von Wiener Salon Musik und ungarischer Zigeunermusik über Musicalmelodien bis hin zu klassischen Opern. Der Eintritt ist frei! Das Kurorchester spielt noch bis Sonntag, den 27. Oktober 2024. Ab November ist das Franz-Lehár-Ensemble zu hören.
Weitere Informationen bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info. |
Mehr | |
| |
|