|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: Kostenloser Sicherheitscheck für Räder | ... am Montag, 12. Juni, 10 bis 15 Uhr, an der Ecke Moltke- und Wilhelmstraße
Offiziell wird das Rad in diesem Jahr 200 – so hat man sich geeinigt, nachdem die Skizze einer Laufmaschine von Leonardo da Vinci, angeblich vom Ende des 15. Jahrhunderts, sich als Fälschung aus dem 20. Jahrhundert herausstellte. Heute gilt der 12. Juni 1817 als Geburtsstunde des Fahrrads. An diesem Tag tourte Karl Drais das erste Mal auf einer Laufmaschine durch die Straßen Mannheims. Das Freiburger Garten- und Tiefbauamt feiert den Geburtstag damit, dass es nach dem großen Erfolg des ersten Mals am Montag, den 12. Juni, von 10 bis 15 Uhr wieder einen kostenlosen Sicherheitschecks für Räder an der Ecke Moltke- und Wilhelmstraße anbietet.
Werden dabei kleine Mängel entdeckt, reparieren Mechanikerinnen und Mechaniker einer Fahrradwerkstatt sie direkt vor Ort. Zu diesem Service gehören auch das Nachjustieren von Bremsen und Sattel, die Überprüfung des Lichts, der Reflektoren und des Reifendruck sowie weitere kleine Mängel, die direkt vor Ort behoben werden können. Das GuT organisiert diese Aktion, um die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen und Werbung fürs Radfahren zu machen. | | | | |
| | | | Freiburg: Freiluftkonzerte am Waldsee und im Stadtgarten | Am Sonntag, 11. Juni, gibt es zwei Freiluftkonzerte. Um 11 Uhr spielt die Rathausmusik Freiburg am Waldsee. Dirigent ist Clemens Gastaldo. Und um 15 Uhr spielt sie nochmals auf der Seebühne im Seepark.
Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Drigend Blutspender in der Ferienzeit gesucht | DRK Blutspendetermin heute in der Kageneckhalle Stegen
Stegen (drk). Der DRK Blutspendedienst ist in der Ferienzeit dringend auf
Blutspender angewiesen. Eine Möglichkeit zu helfen ist heute in
Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz in Stegen. Am Mittwoch, 7.Juni, 15 Uhr
bis 20 Uhr, besteht die Möglichkeit zur Blutspende in der Kageneckhalle
Stegen. Für alle Spender ist ein Imbiß vorbereitet. Die Abgabe der
Blutspende dauert etwa eine Stunde.
| | | | |
| | | | Karlsruhe: Für eine nachhaltige Finanzwirtschaft | 6. Global Sustainable Finance Conference in Karlsruhe / Erstmals mit Zukunfts-Symposium
Am 13. und 14. Juli findet in Karlsruhe zum 6. Mal die hochkarätig besetzte Global Sustainable Finance Conference statt. Ziel der Konferenz ist es, eine nachhaltige Finanzwirtschaft zu fördern. Außerdem hat parallel dazu das von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe initiierte Zukunfts-Symposium Premiere, bei dem der Austausch rund um nachhaltige Lösungen aus der Region im Mittelpunkt steht. Karlsruhe und die Region präsentieren sich hier als hoch innovativer HighTech-Standort, an dem Wissenschaft und Wirtschaft eng vernetzt sind.
Seit 2011 treffen sich bei der Global Sustainable Finance Conference Führungskräfte namhafter und weltweit agierender Struktur- und Entwicklungsbanken aus mittlerweile rund 35 Ländern. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz findet ein umfassender Dialog zu den Themen nachhaltige ökologische und ökonomische Investments statt. Dass die Konferenz auch auf internationaler Ebene zunehmend Beachtung findet, zeigt sich unter anderem daran, dass immer mehr politische Vertreter, hochrangige ausländischer Botschafter und Minister nach Karlsruhe kommen.
Award-Verleihung am 13. Juli mit OB Mentrup
Die „Sustainable Finance Awards“ verleiht die Stadt Karlsruhe seit 2013. Vergeben werden diese Auszeichnungen an Banken und Finanzinstitute, die sich herausragend um die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen für die Menschen in ihren Ländern verdient gemacht haben - in den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur sowie Umwelt- und Naturschutz. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup überreicht die Auszeichnungen am 13. Juli im Rahmen eines Empfangs im Rathaus. „Die Awards sind ein Zeichen für das Engagement der Stadt Karlsruhe, sich auch über Ländergrenzen hinweg für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen,“ so Mentrup.
Anmelden für Zukunfts-Symposium
Bereits im vergangenen Jahr hat die Wirtschaftsförderung damit begonnen, die Konferenz für junge Unternehmen und Startups aus Karlsruhe und der TechnologieRegion zu öffnen. In diesem Jahr weitet sie ihr Engagement mit dem Zukunfts-Symposium aus. Michael Kaiser, Direktor der Wirtschaftsförderung, erläutert: „Karlsruhe und die Region verfügen über hoch innovative Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft. Mit dem neuen Veranstaltungsformat wollen wir den Dialog mit der regionalen Wirtschaft weiter intensiveren, um innovative und intelligente Lösungen einem internationalen Publikum vorzustellen.“ Das Zukunfts-Symposium behandelt die vier Themenbereiche Mobility, Urban Development & Services, Artificial Intelligence & Robotik und Energy. Die besten Ansätze und Ideen des Symposiums werden anschließend im großen Plenum der Global Sustainable Finance Conference vorgestellt. Ziel ist es, Partner für die Umsetzung und Finanzierung der nachhaltigen Konzepte zusammen zu bringen.
Das Symposium steht allen interessierten Vertreterinnern und Vertretern aus Unternehmen, Institutionen, Verwaltung und Politik offen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung Karlsruhe erforderlich - per E-Mail an ralf.eichhorn@wifoe.karlsruhe.de. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Auftrittsverbot für Gewalttätige | Stadt lehnt neun Redner beim "Tag der deutschen Zukunft" ab
Für ihre Versammlung zu ihrem „ Tag der deutschen Zukunft“ am 3. Juni in Durlach plante die Partei „Die Rechte“ insgesamt zehn Redner ein. Die Überprüfung der Versammlungsbehörde ergab, dass für neun der zehn gemeldeten Redner polizeiliche Erkenntnisse vorlagen, die von „gewalttätig“, über die Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen bis hin zur Volksverhetzung reichten.
Vor dem Hintergrund der hohen Mobilisierung für alle am 3. Juni in Durlach stattfindenden Versammlungen und der Tatsache, dass die Polizei mit insgesamt über 1000 gewaltbereiten, und über 100 extrem gewaltbereiten Teilnehmenden rechnet, entschied sich die Versammlungsbehörde nun alle Redner abzulehnen, die in der Vergangenheit als gewalttätig in Erscheinung getreten sind: Neun Redner mit einschlägiger Vergangenheit wurde ein Auftrittsverbot erteilt.
Im Internet kursieren zudem Mobilisierungsvideos mit vermummten Personen, die Pyrotechnik zünden und Straftaten begehen und hiermit für den Tag der deutschen Zukunft werben. „Damit spitzt sich die Lage weiter zu und wir befürchten, dass es auch während der eigentlichen Versammlung zu Straftaten und Gewalttaten kommen kann. Das reicht zwar versammlungsrechtlich noch nicht für ein Verbot der Versammlung aus – aber wir können auch nicht akzeptieren, dass Redner, die selbst als Gewalttäter bekannt sind, auf die erwartete große Zahl der teilweise ebenfalls gewaltbereiten Teilnehmenden einwirken“, betont Dr. Björn Weiße, Leiter des Ordnungs- und Bürgeramtes der Stadt Karlsruhe, dem die Versammlungsbehörde angegliedert ist. | | | | |
| | | | Freiburg: Tanztee im Stift | Die Cafeteria Haus Schloßberg lädt wieder zum monatlichen Tanztee ein. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei. Martin Glönkler spielt an diesem Sonntagnachmittag deutsche Schlager und bekannte Melodien am Piano.
Sonntag, 11. Juni, 15.00 Uhr, Cafeteria Haus Schloßberg, Evangelisches Stift Freiburg, Hermannstraße 14. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Friedhöfe als "Heimatort" verschiedener Religionen | Podiumsdiskussion im InfoCenter am Hauptfriedhof
Friedhöfe als "Heimatort" sind das Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Donnerstag, 1. Juni, um 19.30 Uhr im InfoCenter am Hauptfriedhof, Haid-und-Neu-Straße 35 - 39. Es diskutieren Bürgermeister Klaus Stapf, Mirja Kon-Thederan (Vorsitzende der AG Garten der Religionen), Ulrike Krumm (Pfarrerin der Luthergemeinde und stellvertretende Vorsitzende der AG Garten der Religionen), Mesut Palanci (Vorsitzender des Dachverbandes islamischer Vereine in Karlsruhe) und Christoph Rapp vom Kulturbüro der Stadt Karlsruhe. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Blick auf die Königin der Blumen | Das Gartenbauamt bietet eine Führung durch den Rosengarten an
Das Gartenbauamt bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Sonntag, 11. Juni, eine Führung durch den Rosengarten des Zoologischen Stadtgartens an. Beim Rundgang durch die Anlage mit 15.000 Rosen aus 130 Sorten rücken Roland Boger, Reiner Glasstetter und Günter Tschapke die bis ins vorchristliche Zeitalter reichende Bedeutung der Rose, ihre Entdeckung, Vermehrung und Verehrung sowie die Verwendung und Bedeutung der „Königin der Blumen“ ins Blickfeld.
Bei der Führung, die um 10.30 Uhr am Stadtgarteneingang Nancyhalle beginnt, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Fachleuten auch praktische Tipps zum Umgang mit der Rose geben lassen. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|