|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: Wie Muslime eine Heimat in Baden finden | Vortrag von Dr. Schoole Mostafawy am 3. August im Stadtmuseum
Der Vortrag "In diesem Hause wohnt mein Schatz!" von Dr. Schoole Mostafawy am Donnerstag, 3. August, um 18 Uhr im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais gilt dem Thema „Wie muslimische Neubürgerinnen und Neubürger über den Weg ins Landesmuseum eine Heimat in Baden finden“. Der Eintritt ist frei.
Die vor 30 Jahren aus dem Iran ausgewanderte Kunsthistorikerin und Kuratorin des Badischen Landesmuseums (BLM) spricht zunächst über die grundlegenden Voraussetzungen für eine gelungene Integration. Danach stellt sie das BLM mit seiner Türkensammlung, die einzigartige Zeugnisse osmanischen Kunst- und Kulturschaffens beherbergt, als Anlaufstelle vor.
Der Abend findet im Rahmen der Reihe "Heimat in Bewegung – Heimatbewusstsein in Baden im Zeitalter von Mobilität und Migration" des Landesvereins Badische Heimat und der Landesvereinigung Baden in Europa in Kooperation mit dem Stadtmuseum statt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Offene Pforte bietet idyllische Rückzugsorte | Vor allem Gartenfreunde erfreut das zurzeit eher regnerische Wetter. Im August mag es schon wieder anders aussehen, wenn die Initiative Offene Pforte des städtischen Gartenbauamts neue interessante Einblicke verschafft. So am Samstag, 5. August, von 14 bis 18 Uhr in Hohenwettersbach, Taglöhnergärten 30. Der zirka 300 Quadratmeter große Hausgarten mit Blick auf den Bergwald ist rings um das Haus mit einer großen Auswahl an Pflanzen vital und üppig angelegt. Stauden, Rosen, Gräser, Kräuter, Tomaten, Sträucher und Obstbäume bilden unterschiedliche Gartenräume. Eine große Terrasse und weitere Sitzplätze sind rings um das Haus verteilt und bieten eine interessante Verschmelzung der inneren mit der äußeren Wohnwelt. Die Terrasse wird im Sommer mediterran von Oleandern eingerahmt, die von diversen Reisen mitgebracht wurden. Ein Teich mit Seerosen rundet das Bild ab.
Gleichen Tags kann zwischen 13 und 18 Uhr wie schon im Juni der „soziale Garten“ des Vereins Initial in Wolfartsweier besichtigt werden - Gewann Im Brühl, über die Wettersteinstraße nordwärts, auf Höhe Talwiesenstraße links, dann führen 50 Meter Feldweg zum Schaugarten: mit vielen Blumen, einem Rosenrankgerüst, Heil- und auch ausgefallenen Kräutern, dazu Gemüsepflanzen. Im anschließenden großen Gewächshaus werden Gemüse und Blumen kultiviert. Besonderer Augen- und Gaumenschmaus sind die bis zu 35 Tomatensorten. Im vom Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten sozialen Garten arbeiten zur Wiedereingliederung Beschäftigte mit Suchthintergrund und psychischen Problemen. Die Ernte in Bioqualität wird an andere soziale Einrichtungen ausgeliefert.
Ein besonderes Ambiente hält ein Durlacher Gartengrundstück im Gartenhausgebiet Bergwald am Samstag, 12. August, bereit, das von 14 bis 18 Uhr besuchbar ist. Von der Einmündung Bergwaldstraße geht es links in den Pfistergrund. Nach 170 Metern gelangt das Publikum auf der rechten Seite an sein Ziel in Hanglage und durch einen weniger bewirtschafteten Teil in den höher gelegenen Gartenbereich mit Gartenhäuschen, Blumenbeeten und verschiedenen Sitzplätzen. Ein idealer Rückzugsort, der nicht perfekt sein soll und auch gerade so gefallen kann.
Ebenfalls ein zweites Mal - wie schon im Mai - steht die Beiertheimer Karolinenstraße 10 auf dem Kalender: Am Samstag, 19. August, von 10 bis 17 Uhr. Dieser etwa 150 Quadratmeter große Garten ist Teil eines Blockinnenhofs, den ein Mieter achtsam unterhält und pflegt. Die anderen Hausbewohner erfreuen sich so an einem grünen und blühenden, Energie spendenden Raum. Während der Besichtigungszeit kann man direkt von der Haustür bis zum Hof durchgehen. Neben einem Sitzplatz ist dort ein Auslauf für Schildkröten und davor ein Beet mit mehreren Bonsaipflanzen. Im Sommer werden auch einige Kräuter, Stauden und Gehölze sowie verschiedene Sommerblumen und Tomaten gepflanzt. Einen zweiten Teil des Hofes betreuen Mieter des Nachbarhauses. | Mehr | | | |
| | | | Sitztanz "Locker auf´m Hocker" | Unter dem Motto "Locker auf´m Hocker" findet am 07. August 2017 wieder der beliebte Sitztanz im Mehrzweckraum des Seniorenzentrums Gundelfingen statt. Das ganzheitliche Bewegungsangebot beginnt um 15.30 Uhr und dauert 45 Minuten. Angeleitet wird der Sitztanz von Frau Rummler.
Unkostenbeitrag: 1,50 Euro
7. August 2017 · 15.30 Uhr
Seniorenzentrum Gundelfingen
Alte Bundesstr. 48 · 79194 Gundelfingen
Hintergrund: Was ist Sitztanz?
Seit den 1980er Jahren wird Sitztanz in Deutschland als Methode in der pädagogischen, physio- und psychotherapeutischen Arbeit angewendet. Begonnen wurde in der Arbeit mit Senioren, doch der Sitztanz kann auch bei psychisch Kranken, Koronalerkrankungen, Diabetes, Rheuma, Halbseitenlähmung, Demenz und weiteren Erkrankungen eingesetzt werden. Die Tänzer sitzen dabei meist im Kreis auf Stühlen, so kann der Körper weitgehend in seiner Gesamtheit eingesetzt werden. Handgeräte wie Tücher, Bälle, Instrumente und Wedel kommen bei einigen Tänzen zum Einsatz; Gesang, Livemusik oder Tonträger dienen der Tanzbegleitung. | | | | |
| | | | Freiburg: Tanztee im Stift | Die Cafeteria Haus Schloßberg lädt wieder zum monatlichen Tanztee ein. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei. Martin Glönkler spielt an diesem Sonntagnachmittag deutsche Schlager und bekannte Melodien am Piano.
Sonntag, 13. August, 15.00 Uhr, Cafeteria Haus Schloßberg, Evangelisches Stift Freiburg, Hermannstraße 14. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | BADEN MESSE | 09. – 17.September 2017, Messe Freiburg
Auf der BADEN MESSE 2017 gibt es in diesem Jahr erstmals einen Marmeladenwettbewerb
Selbstgemachtes ist gefragt, wenn die Fachjury zum Probierlöffel greift!
Selbstgemachtes liegt im Trend, macht Spaß…und ist preisverdächtig! Denn am 16. September findet im Rahmen der BADEN MESSE in Freiburg nun zum ersten Mal ein Marmeladenwettbewerb statt. Ausgerichtet wird der Wettbewerb durch das mittelständische Unternehmen „Gläser und Flaschen GmbH“ aus Berlin. Das Unternehmen, welches sich auf den Vertrieb für alles rund um die Verpackung von köstlichen, selbstgemachten Lebensmitteln spezialisiert hat, ist erstmals im Rahmen der BADEN MESSE als Aussteller vertreten.
“Einen Marmeladenwettbewerb in dieser Größenordnung gibt es bisher bundesweit noch nicht”, betont Stefanie Burmeister, die Geschäftsführerin der “Gläser und Flaschen GmbH”: Wer seine selbstgemachte Marmelade beim Wettbewerb einreichen will, muss sich vorab auf der Website der BADEN MESSE (www.baden-messe.de) im Internet anmelden und dann am Wettbewerbstag am 16. September seine Marmelade am Stand der “Gläser und Flaschen GmbH” in Halle 4 der Messe abgeben. In der Halle wird am gleichen Tag um 16:00 Uhr auch der Sieger oder die Siegerin des Wettbewerbs ausgezeichnet.
Der Marsch aufs Siegertreppchen wird allerdings nicht unbedingt zum Spaziergang, denn zur Jury des Wettbewerbs gehören echte Fachleute, unter anderem von den Firmen Faller Konfitüren aus Utzenfeld und von der Weck Einmachgläser GmbH aus Wehr-Öflingen im Schwarzwald. Sie alle werden wohlwollend, aber eben auch entsprechend kritisch, den Geschmack der eingereichten Kreationen überprüfen. Und nicht nur das: “Wir haben ein richtiges Prüfschema entwickelt, bei dem neben dem Geschmack auch die Konsistenz und andere Eigenschaften der Marmeladen bewertet werden”, erklärt Stefanie Burmeister.
Der Media Markt Freiburg stellt als Hauptpreis einen Hochleistungsmixer von Philips im Wert von 249 € zur Verfügung. Die Beteiligung am Wettbewerb lohnt sich aber auf alle Fälle, da jeder Wettbewerbsteilnehmer mit einem Präsent für sein Engagement belohnt wird. | Mehr | | | |
| | | | Klaus Doldinger’s Passport feat. Max Mutzke | BAD KROZINGEN. Klaus Doldinger’s Passport feat. Max Mutzke garantieren am Freitag, den 4. August 2017 ab 20.00 Uhr zum Abschluss des Open Air im Park Musik vom Feinsten.
Seit über 60 Jahren steht der weltberühmte Saxophonist Klaus Doldinger auf der Bühne. Er hat in dieser Zeit entscheidend dazu beigetragen, dass Jazz aus Deutschland auf dem internationalen Parkett mitspielt. Außerdem ist er einer der erfolgreichsten Komponisten von Filmmusik und TV-Melodien und hat die Titelmusik zur TV-Serie „Tatort“ geschrieben und eingespielt, die seit 1970 wöchentlich über den Bildschirm flimmert, sowie die Soundtracks zu den Kinofilmen „Das Boot“ und „Die unendliche Geschichte“.
2016 ist Klaus Doldinger 80 Jahre alt geworden, aber noch längst nicht müde von der Musik und auf großer Tour. Das wohl größte Geschenk hat er sich selbst zu seinem Geburtstag gemacht: Im April letzten Jahres ist sein neues Album „Doldinger“, das mit Special Guests überrascht, erschienen.
Beim Open Air im Park wird er mit seiner Band Passport und dem deutschen Sänger Max Mutzke auf der Bühne stehen und für ein unvergessliches Konzert sorgen.
Zu der Band Passport gehören neben dem Saxophonisten Klaus Doldinger: Martin Scales (Gitarre), Micheal Hornek (Keys), Patrick Scales (Bass), Ernst Ströer (Percussion), Biboul Darouiche (Percussion) und Christian Lettner (Drums).
Max Mutzke ist ein deutscher Sänger, Songwriter und Musiker aus Waldshut-Tiengen im Schwarzwald. 2004 hat er die erste Talentsuche von Stefan Raab und TV Total für den Grand Prix gewonnen und erreichte Platz 8 beim Eurovision Song Contest in Istanbul. Durch seine ständige künstlerische Weiterentwicklung mit mehr als beachtlichen Chartplatzierungen und zahlreichen Alben ist er einer der besten Sänger in der deutschen Musiklandschaft. Er ist überdies der bisher einzige Künstler aus einer Talentshow, der sich in diesem Maße und auf diesem Niveau etablieren konnte sowie eine langjährige und erfolgreiche Karriere aufweisen kann.
Tickets gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online im Netz ...
Aufgrund erhöhter Sicherheitsvorkehrungen, im Interesse der Besucher, wird empfohlen Rucksäcke und Taschen nicht mit auf das Veranstaltungsgelände zu nehmen. Ansonsten werden diese an den Einlässen kontrolliert.
| Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Im Alter ausgewogen ernähren | Vortrag der Verbraucherzentrale in der Stadtbibliothek
"Fit im Alter – gesund essen, besser leben" ist ein Vortrag im Rahmen der Reihe "Wissen am Donnerstag" am 27. Juli um 17 Uhr in der Karlsruher Stadtbibliothek überschrieben. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zeigt dabei auf, wie sich Ältere ausgewogen ernähren können und worauf sie schon beim Einkaufen achten sollten. Zudem wird das Kleingedruckte auf Lebensmittelverpackungen erläutert. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | „Liebe Mutter, alles in Butter!“ | Zu Ehren aller Mütter haben die beiden Künstler Till Krabbe und Berthold Possemeyer ein Schmuckstück kreiert und die schönsten musik-literarischen Perlen zusammengebunden. Viele prominente Gratulanten werden zur Übergabe anwesend sein: Droste-Hülshoff, Mozart, Heine, Thoma, Kästner, Kaschnitz, Tucholsky uvm. …
Freitag · 4. August 2017 · 15.30 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg
Foyer Haus Schloßberg · Hermannstraße 14
79098 Freiburg
Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|