|

Veranstaltungen
| | | Ein feste Burg – Luther-Lied erläutert | Freiburg. Es galt lange Zeit als Trutz- und Kampflied der Protestanten, Martin Luthers „Ein feste Burg ist unser Gott“. Besonders am Reformationstag wurde es mit Inbrunst in evangelischen Kirchen gesungen. Doch die „Marseillaise der Reformation“ ist „in Wahrheit ein zutiefst ökumenisch anschlussfähiges Lied“, sagt Markus Engelhardt. In der c-punkt-Reihe „Wer singt, betet doppelt“, im Freiburger Münster werden der evangelische Stadtdekan und Münsterorganist Jörg Josef Schwab am kommenden Sonntag 17. September 2017, um 17 Uhr das Lied sowohl musikalisch als auch textlich erläutern und laden zum Mitsingen ein.
Veranstalter ist der ökumenische c-punkt MÜNSTERFORUM. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten. | | | | |
| | | | Freiburg: Drei Freiluftkonzerte | Am Sonntag, 17. September, gibt es drei Freiluftkonzerte. Um 11 Uhr spielt der Musikverein Freiburg-Hochdorf im Musikpavillon im Stadtgarten. Dirigent ist Marlon Zickgraf. Ebenfalls um 11 Uhr spiel der Musikverein Ebnet am Waldsee. Dirigent ist Frieder Stoll. Und um 15 Uhr spielt die Orchestergemeinschaft auf der Seebühne im Seepark. Dirigent ist Michael Schönstein.
Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Gewichtsabnahme mit Garantie | Fit in den Herbst
Die Kur und Bäder GmbH bietet ein „AquaCycling“-Bewegungsangebot an, welches nachweislich zu einer Gewichtsabnahme führen kann. In erster Linie richtet sich das Angebot an Zielgruppen mit einem Body-Mass-Index zwischen 29 und 35. Es können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene am Programm teilnehmen.
Der nächste Kurs beginnt am 18. September 2017 und beinhaltet bis zu 33 Einheiten. Dreimal pro Woche muss 45 Minuten auf einem Fahrrad im warmen Thermalwasser trainiert werden. Die Trainingsmöglichkeiten sind von Montag bis Samstag zu unterschiedlichen Zeiten. Die Kursgebühr beträgt 274,- € inklusive Eintritt in die Therme.
Das Training erfolgt in der Regel mit Pulsuhren. Ein regelmäßiges Blutdruckmessen ist selbstverständlich. Bei Interesse kann auch eine spezifizierte Ernährungsberatung stattfinden. Für das Gewichtsabnahmeprogramm durch „AquaCycling“ sind keine Zuschüsse oder Kostenübernahmen von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen möglich. Ein persönliches Einführungsgespräch ist erforderlich, um an diesem Programm teilzunehmen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 07633 4008-120 oder mail@bad-krozingen.info. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Durlacher Kulturszene im Gespräch | Status Quo und Zukunftsplanung auf dem Tisch
Im Durlacher Bürgersaal treffen sich am Donnerstag, 21. September, um 19.30 Uhr Kulturschaffende, Kulturpolitikerinnen und - politiker sowie kulturinteressierte Durlacherinnen und Durlacher zu einer offenen Gesprächsrunde. Gemeinsam soll evaluiert werden, was bislang für die Durlacher Kulturszene erreicht wurde, welche kulturellen Projekte zur Zeit in Planung sind und welche Veranstaltungen in Durlach noch fehlen. Alle Interessierten sind eingeladen, am Gespräch teilzunehmen.
Für die Stadt Karlsruhe wird die Durlacher Ortsvorsteherin Alexandra Ries vor Ort sein, moderiert wird das Kulturgespräch von Roland Laue. Veranstaltet wird die Runde von der Orgelfabrik - Kultur in Durlach e.V. sowie dem Stadtamt Durlach. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Architekt der sozialen Moderne | Führungen durch Otto-Bartning-Ausstellung in der Städtischen Galerie
Die Ausstellung "Otto Bartning (1883-1959). Architekt einer sozialen Moderne" würdigt das vielschichtige Lebenswerk des Baumeisters, der die Baukultur des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägte. Führungen gibt es am Mittwoch, 13. September, um 11 Uhr, Donnerstag, 14. September, um 12.15 Uhr sowie Freitag, 15. September, um 16 Uhr. Einen weiteren Rundgang gibt es am Sonntag, 17. September, um 15 Uhr. Die sonntägliche Kinderwerkstatt begibt sich von 15 bis 16.30 Uhr „Auf Reisen mit Frontex“ und lässt sich von den bunten, wilden Bilderwelten von Franz Ackermann inspirieren. | Mehr | | | |
| | | | 25. Bad Krozinger Gesundheitsmesse | mit Outdoor-Aktiv-Tag am Sonntag
BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 23. September von 11.00 bis 18.30 Uhr und am Sonntag, den 24. September 2017 von 11.00 bis 18.00 Uhr findet die 25. Bad Krozinger Gesundheitsmesse im Kurhaus statt. Am Sonntag wird zusätzlich ein Outdoor-Aktiv-Tag mit vielen Highlights, die zum Ausprobieren und Mitmachen einladen, für die ganze Familie im Kurpark angeboten. Der Eintritt ist frei.
Für den Gesundheitsstandort Bad Krozingen stehen insbesondere das Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen und die Vita Classica. Die ortsansässigen Kliniken sowie die zahlreichen niedergelassenen Ärzte jeglicher Fachrichtungen runden das Gesundheitsangebot ab. Das Interesse am Thema Gesundheit ist ungebrochen hoch, so informieren auch in diesem Jahr wieder über 80 Aussteller in und um das Veranstaltungszentrum Kurhaus.
Zur Gesundheitsmesse werden wieder mehr als 10.000 Besucher aus Bad Krozingen und der Umgebung erwartet. Die Messe bietet eine breit gefächerte Palette an Expertenwissen und eine Fülle an Tipps und Anregungen bis hin zum „Markt der Möglichkeiten“ mit Angeboten aus den Bereichen Wellness, Fitness und Gesundheit.
Als Gesundheitsstandort legt Bad Krozingen großen Wert auf die Prävention. So können die Messebesucher von verschiedenen kostenlosen Gesundheitstests wie Cholesterin-, Blutdruckund Blutzuckermessungen und aktives Ausprobieren von Bewegungsgeräten profitieren.
Als Aussteller präsentieren sich im Kurhaus das hochspezialisierte Akut-Krankenhaus Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen, Reha-Kliniken aus Bad Krozingen, die Klinik für Biokinematik, die Krankenkasse AOK Südlicher Oberrhein, Selbsthilfegruppen sowie Gesundheitseinzelhändler mit entsprechenden Produkten und Angeboten wie Brillen, Hörgeräte, Möbel u. v. a. m.
Im Mittelpunkt der Gesundheitsmesse steht ein umfangreiches Vortragsprogramm mit Chefärzten, Fachärzten, Therapeuten und weiteren Referenten. Dieses findet an beiden Tagen im Großen Saal statt.
Programm im Großen Saal
Samstag, 23. September 2017
11.00 Uhr Maculadegeneration - Praktische und nützliche Hilfsmittel, um selbstständig den Alltag zu bewältigen
Klaus Moldenhauer, Betriebsleiter/Spezialist für vergrößernde Sehhilfen, BuschOptik, Bad Krozingen
11.45 Uhr Heilwerte aus dem Bienenvolk - Apitherapie
Rainer Krüger, Imkermeister/Fachimker für Apitherapie, Allgäuer Wanderimkerei
12.30 Uhr Oskar Sorgentelefon - Kinderhospizarbeit
Horst-W. Döring, Referent Marketing und Fundraising, Bundesverband Kinderhospiz e. V.
13.15 Uhr Wie funktioniert die Wirbelsäule? - Rückenschule mal praktisch
Dr. Lothar Krüger, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Leitender Oberarzt Breisgau-Klinik Bad Krozingen
14.00 Uhr Schmerzfrei ohne Operation und Medikamente durch Biokinematik nach Packi
Wolfgang Packi, Geschäftsführer, Klinik für Biokinematik, Bad Krozingen
14.45 Uhr Transgenerationale Traumatisierung und deren multimodale Behandlung
Dr. Maria Geisler, Psychotraumatologin/Funktionsoberärztin, und Dipl.-Psych. Elfriede Stückle, Psychologische Psychotherapeutin, Sigma-Zentrum Privatklinik Bad Säckingen
15.30 Uhr Was ist „Familienstellen“? – Eine theoretische und praktische Einführung
Katja Kölblin und Melanie Pieters, Ka:Mel GbR systemisches Familienstellen, Emmendingen
16.15 Uhr Hallux valgus, Fußprobleme, Fersenschmerz – natürlich korrigieren
Amir Ahler, STEP-Forward-Berater, Heilpraktiker (PT), Freiburg
Sonntag, 24. September 2017
09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst „Gott schaut auf mich“ (Gen 16,13)
mit Pater Heinz Faller, Pfr. Andreas Guthmann, PRef. Michael Mayr und dem Team der Kurseelsorge
11.00 Uhr Medikationssicherheit - Patientensicherheit
Prof. Dr. Dietmar Trenk, Leiter Pharmakologie, Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen
11.45 Uhr Kybun - Vitalität von Fuß bis Kopf
David Koller, Leitung des medizinischen Teams, Firma Kybun
12.30 Uhr GYROTONIC® - die Methode und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Prävention, Rehabilitation und als sanften AusgleichsSport
Bettina Wolf, Physiotherapeutin, GYROTONIC®–Trainerin, HaltungsSchule, Vita Classica-Wohlfühlhaus Bad Krozingen
13.15 Uhr Was kann ich für einen gesunden Beckenboden tun?
Dr. Matthias Goos, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, HELIOS Klinik Müllheim
14.00 Uhr Kunsttherapie – der Einsatz von künstlerischer Therapie bei verschiedenen seelischen Leiden
Gabriele Schuler, Dipl. Kunsttherapeutin, Sigma-Zentrum Privatklinik Bad Säckingen
14.45 Uhr Arthrose
Dr. Hans-Jürgen Hesselschwerdt, Chefarzt Orthopädie, Theresienklinik Bad Krozingen
15.30 Uhr Die andere Hausapotheke - Ätherische Öle als Alternative
Ilona Steinert, Deutsche Gesellschaft für Alternative Medizin
16.15 Uhr Kopfschmerzen und Migräne: Effektive Therapie mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Dr. Henryk Kuhlemann, Praxisgemeinschaft Mozartstraße 30, Freiburg
Änderungen vorbehalten!
Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder im Internet erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Kombiführung durch "Karlsruher Heimaten" | Am Sonntag Führungen durch Doppelausstellung in Stadtmuseum und Pfinzgaumuseum
In der Doppelausstellung „Karlsruher Heimaten“ stellen das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais und das Pfinzgaumuseum in der Durlacher Karlsburg bis zum 29. Oktober historische und aktuelle, offizielle und ganz persönliche Perspektiven zum Thema und zur Bedeutung von „Heimat“ vor. Am Sonntag, 10. September, haben Interessierte Gelegenheit, an einer Kombiführung durch beide Teile der Ausstellung teilzunehmen. Um 11.15 Uhr bietet Helene Seifert einen Rundgang durch den Part im Pfinzgaumuseum an, um 14 Uhr übernimmt dies Hildegard Schmid im Stadtmuseum. Der Eintritt in beide Museen beträgt vier, ermäßigt zwei Euro.
Freien Eintritt haben Besucher der Doppelausstellung jeweils mittwochs von 10 bis 18 Uhr im Pfinzgaumuseum und freitags von 10 bis 18 Uhr im Stadtmuseum. | Mehr | | | |
| | | | Trier: Tag des offenen Denkmals | Vortrag von Dr. Jens Fachbach: „Bürgerliche Pracht mit einem Hauch von Italien? Haus Venedig,
sein Festsaal und andere barocke Trierer Bürgerhäuser“
Kooperation mit dem Trier Forum e.V. zum Tag des Offenen Denkmals
im Museum Karl-Marx-Haus
Sonntag, 10. September 2018, 14.30 Uhr
Kaum bekannt, da der Öffentlichkeit nicht zugänglich, ist der prachtvollste Privatraum, der in Trier aus der Barockzeit erhalten blieb - der Saal im Haus Venedig, Wohnung der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Carové. Doch auch sonst wird der bürgerliche Wohnbau des 17. und 18. Jahrhunderts in Trier kaum beachtet, anders als die antiken oder mittelalterlichen Denkmäler. Auch das deutlich schlichtere Karl-Marx-Haus gilt meist nur als "Geburtshaus von..." und nicht als ein Beispiel der Architektur seiner Zeit.
Der architekturgeschichtliche Vortrag betrachtet die bürgerliche Baukultur im früh-neuzeitlichen Trier, ein kurzer Seitenblick soll dabei jedoch auch einer ganz anderen Verbindung zwischen den beiden räumlich nicht weit voneinander entfernten Häusern gelten. 1863 schrieb nämlich Karl Marx im Haus Venedig, das damals ein Gasthof war, einen Brief an seine Frau Jenny in London. Er wird im Anschluss an den Vortrag vorgelesen.
Der Referent Dr. Jens Fachbach ist Kunsthistoriker und Historiker, er hat bereits mehrfach zur Trierer Barockarchitektur geforscht und publiziert. Derzeit arbeitet er an einer Biographie des Trierer Paulskirchen-Abgeordneten Ludwig Simon (1819-1872).
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten unter info.trier@fes.de oder 0651/97068-0. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|