|

Veranstaltungen
Dance Emotion © Dance Emotion | | | Vita Classica Ball im Kurhaus Bad Krozingen | Die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen bittet zum Tanz!
BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, um 20.00 Uhr lädt die Kur und Bäder GmbH zum festlichen Vita Classica Ball ins Kurhaus Bad Krozingen ein. Im Großen Saal sorgt die 3-köpfige „Party- & Gala-Band Hans-Peter Weiß“ für beste Tanzmusik. Höhepunkte sind die mitreißenden Standard- und Lateinshoweinlagen des Tanzpaares Alina Giersbeck und Robin Prause vom TTC Fortis Nova Maintal e.V. sowie Auftritte der DanceEmotion Academy, Berufsfachschule für Bühnentanz Freiburg. Für das leibliche Wohl sorgt Kurhaus-Pächter Michael Graubener mit einer speziellen Ball-Speisekarte.
Kaum ist ein Jahr vergangen, ist es endlich wieder so weit: Die Kur und Bäder GmbH lädt ihre Stammgäste – und hoffentlich auch viele neue Gäste – herzlich zum Vita Classica Ball ein. Freuen Sie sich auf Live-Tanzmusik, großartige Showeinlagen und vor allem auf die Möglichkeit, selbst gepflegt das Tanzbein zu schwingen.
Wie von den Gästen erwartet, heißt es wieder: Es darf getanzt werden! Im Großen Saal sorgen die festliche Atmosphäre und die mitreißenden Klänge der 3-köpfigen „Party- & Gala-Band Hans-Peter Weiß“ für beste Stimmung. Standard- und Lateinrhythmen, Discofox, tanzbare Oldies und Schlager bieten Musik für jeden Geschmack.
Ein besonderes Highlight des Abends sind die Showeinlagen des Tanzpaares Alina Giersbeck und Robin Prause. Alina (22), Mathematikstudentin, wuchs in einer Tänzerfamilie auf: Ihre Eltern tanzen noch heute an der Weltspitze im Seniorenbereich, ihre Schwester ist in der internationalen Hauptgruppe S Standard aktiv. Robin (23), Medieninformatiker und heute Tech Lead im Bereich E-Commerce, begann seine Tanzkarriere in einer ADTV-Tanzschule und wechselte nach dem Super-Goldstar Rang 1 in den Verein. Seit über fünf Jahren tanzen beide gemeinsam für den TTC Fortis Nova Maintal e.V. und starten dort in der Hauptgruppe S Latein sowie der Hauptgruppe B Standard. Ihre Latein-Outfits werden exklusiv von Designer Ralf Burk maßgeschneidert. Mit ihrer Leidenschaft haben sich beide nun entschieden, künftig als 10-Tänze-Paar (Latein + Standard) anzutreten und bei der Deutschen Kombinationsmeisterschaft zu starten. Neben ihrer eigenen Karriere geben Alina und Robin ihr Wissen weiter – beide sind lizenzierte Trainer C Latein Leistungssport.
Ein weiteres Glanzlicht des Abends wird der Auftritt der DanceEmotion Academy aus Freiburg sein. Die seit 2002 staatlich anerkannte Berufsfachschule für Bühnentanz, Tanzpädagogik und HipHop Pädagogik gilt als eine der führenden Adressen für professionelle Tanzausbildung in Deutschland. Unter Leitung von Christina Schnock (Tanzpädagogin, Choreografin, Diplom-Psychologin) verbindet die Academy künstlerische Kreativität mit technischem Handwerk und sportlicher Disziplin. Ziel ist es, junge Tänzerinnen und Tänzer so auszubilden, dass sie sich klar vom Hobbybereich abheben, und bestens vorbereitet in eine professionelle Karriere starten können.
Auch kulinarisch dürfen sich die Gäste verwöhnen lassen: Kurhaus-Pächter Michael Graubener und sein Team präsentieren eine spezielle Vita Classica Ball-Speisekarte. Ergänzt wird das Angebot durch die mobile Cocktailbar „Wandelbar“, die mit erfrischenden Drinks für das besondere Etwas sorgt.
Der Vita Classica Ball beginnt offiziell um 20.00 Uhr mit einem festlichen Sektempfang. Einlass ist ab 19.30 Uhr, um entsprechende Abendgarderobe wird gebeten.
Vorverkauf: Tickets erhalten Sie an der Tourist-Information Bad Krozingen (Thürachstraße 4, 79189 Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164) oder online unter www.bad-krozingen.info oder www.reservix.de, sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen. | Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Filmtipp: Solidarity | Deutschland 2025 | Dokumentation
Regie: David Bernet | Ab 12 Jahren | 96 Minuten
Globale Inklusion und Gerechtigkeit aufzubauen ist eine Sisyphos-Arbeit. SOLIDARITY fragt, wie weit unsere Solidarität reicht. Denn gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Auf der Suche nach einer Antwort reist er an die Grenzen zu den Krisengebieten Belarus, Ukraine und Gaza/Israel, begegnet Geflüchteten, interviewt UNHCR-Kommissare, ist bei politischen Sitzungen dabei und spricht mit einem Professor über Doppelmoral.
Friedrichsbau Freiburg
Sonntag, 12. Oktober, 12 Uhr | | | | |
| Vincent Glander, Jakob Kunath, Kei Muramoto, Victor Calero @ Sandra Then | | | Theatertipp: La Cage aux Folles | »Eine glitzernde Drag-Revue mit Musik und Herz, die keinen Zweifel daran lässt: Wir sind, was wir sind.«
Georges und Albin sind seit vielen Jahren ein queeres Paar. Zusammen betreiben sie den Nachtclub „La Cage aux Folles“ in Saint-Tropez. Albin ist hier der Star als Drag Queen Zaza. Georges hat einen Sohn namens Jean-Michel, den Albin wie eine Mutter aufgezogen hat. Sie sind eine glückliche Regenbogen-Familie. Als Jean-Michel sich mit Anne verlobt, wird es kompliziert: Anne ist die Tochter des konservativen Politikers Édouard Dindon. Der will alle Clubs von Saint-Tropez schließen. Georges und Albin stehen vor einer wichtigen Frage: Sollen sie verbergen, wer sie wirklich sind?
Das Musical La Cage aux Folles von 1983 ist ein Klassiker. In diesem Stück voller Glitzer, Musik, Humor und Herz geht es darum, wie selbstbewusst man als queerer Mensch sein darf. Damals wie heute gibt es Menschen, die das nicht gerne sehen. Doch selbst Édouard Dindon und seine Familie lernen am Ende: Freiheit wird nicht weniger, wenn man sie teilt.
Der Regisseur Maurice Lenhard und sein Team zeigen, dass es für alle ein Recht auf Sichtbarkeit gibt. Und sie laden uns ein, den Zauber einer großen Drag-Show zu erleben.
Musical in zwei Akten von Jerry Herman und Harvey Fierstein nach dem Stück Ein Käfig voller Narren von Jean Poiret, Deutsch von Erika Gesell und Christian Severin
Musikalische Leitung: Johannes Knapp
Regie: Maurice Lenhard
Musiktheater im Großes Haus Freiburg
Seit 4. Oktober 2025 | Mehr | | | |
| | | | „Ich tu´ Dir nichts. Deeskalation in herausfordernden Situationen“ | Vortrag am Freitag, 10. Oktober, im Wohnheim St. Johann Freiburg
Verantwortung zu tragen in Pflegesituationen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Die wertschätzende Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz kann pflegende An- und Zugehörige vor Herausforderungen stellen, die manchmal groß sind. Sich selbst und dem Angehörigen auch in Ausnahmesituationen gerecht zu werden – darüber informiert am Freitag, 10. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr ein interaktiver Vortrag mit praktischen Beispielen im Wohnheim St. Johann (Kirchstraße 13).
Unter dem Titel „Ich tu´ dir nichts. Deeskalation in herausfordernden Situationen“ referiert Luigi Palmisciano, Leiter des Wohnheims St. Johann. Die Veranstaltung zählt zur Informationsreihe des Netzwerks Demenz Freiburg in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt.
Die Teilnahme ist frei, eine Anmeldung bis Mittwoch, 8. Oktober, aber nötig:
bei Waltraud Keller, Tel. 0761/290 9312, netzwerk@demenz-freiburg.de. | | | | |
| (c) FWTM, Fotografie mit Harmonie - Francesco Sabatino | | | caravan live 2025: Rund 140 Aussteller zeigen Trends rund ums mobile Reisen | Vom 2. bis 5. Oktober 2025 findet in der Messe Freiburg die 9. Ausgabe der caravan live statt. Veranstaltet wird die Messe von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Rund 140 Aussteller präsentieren sich auf der wichtigsten Informations- und Verkaufsplattform für Caravaning in der Region.
In allen vier Messehallen sowie auf dem Freigelände erwartet Besucherinnen und Besucher ein breites Angebot an Reisemobilen, Caravans, technischer Ausstattung und Campingzubehör. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Highlights für Camping-Interessierte und Vanlife-Fans.
Neue Outdoor-Area „VAN WORLD“ feiert Premiere
Erstmals wird in diesem Jahr die Outdoor-Area „VAN WORLD – deine Ausbauwelt“ eingerichtet. Im Mittelpunkt stehen hier Selbstausbau, individualisierte Vanlösungen durch Experten sowie das echte Vanlife-Feeling. Erfahrene Ausbauer geben in praxisnahen Workshops wertvolle Einblicke in Technik, Planung und Alltag im Van. Ein besonderes Thema sind Workshops zur Standheizung, die am Freitag und Sonntag jeweils um 15:00 Uhr stattfinden. Besucher erhalten dort praktische Tipps und direkte Einblicke aus der VanlifeCommunity.
Camper Talk, Fachvorträge und Live-Musik
Auf der Caravan Live-Bühne in Halle 3 werden das Thema mobiles Reisen und Camper-Leben aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Camper Talk bietet Raum für direkte Gespräche mit erfahrenen Campern, YouTubern und Bloggern. Mit dabei sind unter anderem CamperTobi, WirSindCamper, Melanie Ebeling und Fan4Van. Zusätzlich referieren Fachleute von Black Forest Vans und dem ADAC zu praxisrelevanten Themen wie Ladungssicherung, Energieversorgung, Selbstausbau und Reifenwahl. Ein weiteres Highlight ist die Camper Night am Freitag, 3. Oktober, ab 18:00 Uhr. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Messetag am Lagerfeuer mit Live-Musik ausklingen zu lassen. Der Eintritt zur Abendveranstaltung ist kostenfrei.
Übernachtung mit dem eigenen Camper auf dem Messegelände
Für Messegäste besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Camper direkt auf dem Gelände zu übernachten. Die Infrastruktur vor Ort umfasst Sanitäranlagen, Grauwasserentsorgung sowie einen zentralen Wasseranschluss. Die Infrastrukturpauschale beträgt 6 Euro pro Person und Nacht, hinzu kommt eine Parkgebühr von 5 Euro pro Fahrzeug und Tag.
Tickets und weitere Informationen
Die caravan live ist an den Veranstaltungstagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Tagestickets sind im Online-Vorverkauf für 12,50 Euro auf der Website der caravan live erhältlich | Mehr | | | |
| Hyunjin Kang, ㄲ,ㅗ,ㅊ, 2025 © Hyunjin Kang | | | A – Z. Mapping the Future | Die ABK Stuttgart zu Gast in der Staatsgalerie
17.10.2025 – 26.10.2026, kostenloser Eintritt
Unzählige silberfarbene Luftballons in den Formen koreanischer Buchstaben, eine eindringliche Videoarbeit über das Leben einer Künstlerin, schwarzweiße filigrane Arbeiten auf Papier und großformatige Installationen – die Ausstellung »A – Z. Mapping the Future« präsentiert die beeindruckend vielfältigen Abschlussarbeiten der jungen Künstlerinnen und Künstler der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart). Über dreißig Absolventinnen und Absolventen aus dreizehn Klassen machen mit ihren medienübergreifenden Arbeiten deutlich, dass sie bereit sind für den Sprung von der Akademie in ein Leben mit der Kunst. Sie experimentieren mit unterschiedlichsten Techniken und Materialien, bearbeiten verschiedene gesellschaftlich relevante Themen und stellen oftmals auch den eigenen Körper in den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Auseinandersetzung. »A – Z. Mapping the Future« bringt die Vielfalt des künstlerischen Schaffens an der Stuttgarter Akademie in den musealen Raum und signalisiert, dass für die beteiligten Künstlerinnen und Künstler die Zukunft schon längst begonnen hat.
Eine Ausstellung der Abschlussarbeiten der Studiengänge Diplom Bildende Kunst, M.Ed. Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst und M.F.A. Körper, Theorie und Poetik des Performativen.
OPENING am 17.10.2025 gemeinsam mit der Ausstellung »Playlist. Ein fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart«, ab 18.00 Uhr in THE GÄLLERY.
Ausstellende:
Waed Alhajj | Hülya Atalay | Constanze Bahlo | Lukas Beyer | Ines Brost | Nora Cherki | Sepideh Elmi | Mara Julia Engelsberger | Mona Gablenz | Markus Gehrig | Larissa Heim | Sara Hernández & David Tobón | Suji Jung | Hyunjin Kang | Hyein Kim | Yena Kim | Soomin Ko | Kateryna Kychyhina | Tim Lechler | Sebastian Lorenz | Jenny Luban | Amba Luna | Elmar Mellert | Carmen Celeste Moreira | Mareen Moser | Gina Pantic | Seonha Park | Anita Rafuna | Baanujah Rajendran | Lea Mina Rossatti | Johanna Rost | Karoline Schaugg | Eleni Sismanidou | Aeree Sul | Anthony Wahl | Francisco Wiborg Bamford | Moritz Zemsch
Gefördert von:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Eine Kooperation der Staatsgalerie Stuttgart mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. | | | | |
| | | | Der neue Veranstaltungskalender „Älterwerden in Freiburg“ | Ab sofort beim Seniorenbüro erhältlich:
Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat den „Veranstaltungskalender Älterwerden in Freiburg“ für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2025 veröffentlicht. Er enthält viele Vorträge und Einzelveranstaltungen zum Themenspektrum Älterwerden, Gesundheit im Alter, Kultur und Begegnung. Außerdem bietet er einen Überblick über regelmäßige Gesprächskreise, Kurse, Freizeit- und Bewegungsangebote in Freiburg.
Der Kalender ist kostenlos online unter www.freiburg.de/senioren verfügbar. Er kann per Mail (seniorenbuero@freiburg.de) oder telefonisch (0761 201-3032) bestellt oder werktags zwischen 9 und 16 Uhr beim Seniorenbüro (Fehrenbachallee 12) abgeholt werden. | | | | |
| GUT.KATHOLISCH.QUEER Vernissage Christoph Simonsen (c) Martin Niekämper | | | GUT.KATHOLISCH.QUEER. | Porträtserie zu #OutInChurch – Fotografien von Martin Niekämper
Zur Vernissage der Ausstellung „GUT.KATHOLISCH.QUEER.“ mit Fotografien von Martin Niekämper lädt die Katholische Akademie Freiburg zusammen mit ihren Kooperationspartnern am Donnerstag, 25. September um 19 Uhr ins Karl Rahner Haus, Habsburgerstraße 107, ein. Einführende Worte spricht die Schweizer Theologin und Autorin Elke Pahud de Mortanges, der Freiburger Gitarrist Alexander Lehner gestaltet die Vernissage musikalisch.
Die Porträtserie des Kölner Fotografen Martin Niekämper zeigt 14 queere Mitglieder des Vereins #OutInChurch. In sensiblen und ausdrucksstarken Bildern werden Menschen gezeigt, die in der katholischen Kirche leben, arbeiten und glauben – und dabei oft mit Spannungen, Ausgrenzungen und Heimatlosigkeit konfrontiert sind. Die Fotografien ermöglichen eine künstlerische Form des „Sichtbar-Werdens“, mal in großer Nähe, mal aus Distanz. Die Ausstellung regt dazu an, über die Wahrnehmung queerer Menschen in der katholischen Kirche nachzudenken – und darüber, wie Kirche, so ein Mitglied von #OutInChurch, „christlicher werden kann“: für eine Kirche ohne Angst.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Institut für Pastorale Bildung, dem Institut für Religionspädagogik sowie dem Referat Frauen-Männer-Gender im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg statt.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Die Ausstellung ist vom 26. September bis 24. Oktober 2025 zu den Öffnungszeiten des Karl Rahner Hauses zu besuchen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246
|
|
|