|
|

Veranstaltungen
| | | | | Freiburg: Tanztee im Stift | Am Mittwoch, 03. Dezember, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder bei Kaffee, Tee und Kuchen einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!
Der Eintritt ist frei. | | | | | |
| | | | | | Zusatzhaltestelle am Ebneter Christkindlesmarkt | | Am Sonntag, 30. November 2025, findet der Christkindlesmarkt in Ebnet statt. Zwischen 11 und 18 Uhr wird in beide Fahrtrichtungen die zusätzliche Haltestelle „Ebnet Schloss“ der Linie 18 eingerichtet. Sie befindet sich in Höhe des Schlosses. | | | | | |
| | | | | | Archäologisches Museum Colombischlössle: Freier Eintritt an allen Adventsfreitag | Freiburg. In der Vorweihnachtszeit lädt das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, an allen vier Freitagen im Advent zum kostenfreien Museumsbesuch ein. Zusätzlich bietet das Haus um 15 Uhr halbstündige Gratisführungen durch die aktuelle Sonderausstellung „Urformen. Eiszeitkunst Europas“ an. Die Termine im Überblick: Freitag, 28. November, 5., 12. und 19. Dezember.
Die Ausstellung präsentiert berühmte Eiszeitfiguren Europas als detailgetreue Nachbildungen – Anfassen ist ausdrücklich erwünscht! Hinzu kommen Originale aus dem Badischen Landesmuseum wie eine stilisierte Frauenfigur und ein verzierter Lochstab von der Fundstelle Petersfels bei Engen.
Das Archäologische Museum Colombischlössle ist freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. | | | | | |
| | | | | | Trauer ist wie eine Wunde - Spiritualität und Trauerbegleitung | Online-Veranstaltung in der Reihe „Wenn alles anders ist ...“
Um Spiritualität und Trauerbegleitung geht es am Freitag, 28. November von 14 bis 16 Uhr bei der Online-Veranstaltung „Trauer ist wie eine Wunde“. Der Diakon, Trauerbegleiter und Supervisor Wolfgang Holzschuh aus Regensburg wird in seinem Vortrag zeigen, wie Spiritualität Menschen auf ihrem Weg durch die Trauer begleiten und stärken kann.
Trauer ist eine existenzielle Erfahrung, die den ganzen Menschen berührt. Wenn ein nahestehender Mensch stirbt, stellen sich oft Fragen nach Glaube und Sinn: Was trägt mich wirklich? Wo finde ich Trost? Gibt es eine Zukunft über den Tod hinaus?
Für viele Menschen spielt Spiritualität eine wichtige Rolle im Trauerprozess. Sie kann Kraftquelle sein. Zugleich wird der eigene Glaube oft herausgefordert und in seiner Tiefe hinterfragt. In diesem Spannungsfeld liegt ein tiefes menschliches Potenzial zur inneren Wandlung und Reifung.
Der Vortrag mit anschließendem Gespräch ist der zweite Teil der Reihe „Wenn alles anders ist ...“ und findet im Rahmen des Palliative Care Forums in Zusammenarbeit mit dem Referat Pastorale Projekte und Grunddienste im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg sowie dem Fachbereich Liturgie des Abschieds im Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | | Mehr | | | |
| | | | | | Filmtipp: MES FANTÔMES ARMÉNIENS | Frankreich 2025 / OmeU / 75 Min.
Regie: Tamara Stepanyan
Als Kind begegnet Tamara Stepanyan dem armenischen Kino im Fernsehen, im Wohnzimmer mit ihrer Familie. Die Mutter eine virtuose Cellistin, ihr Vater ein ab den 1970er-Jahren berühmter Schauspieler: In den Filmen, die Tamara im TV sieht, spielt Vigen Stepanyan oft mit. Ausgehend von dieser ersten verblüffenden Entdeckung erzählt der Film vom Aufwachsen in einer künstlerischen und kritischen Familie in den Jahren des Zerfalls der Sowjetunion. Die Familie emigriert in den Libanon, Tamara studiert Regie. Mit ausgesuchten Filmzitaten aus dem Kino-Erbe Armeniens – von Sergei Paradzhanov über Artavazd Peleshyan und weit darüber hinaus – schafft sie eine Annäherung an ihren eigenen Weg als Frau und zum Film. Sie hebt die Erzählung aus dem Privaten heraus und zeigt in der Verbindung von Familienvideos und filmhistorischem Footage die Muster und Eigenarten des weitgehend unbekannten (sowjetisch-)armenischen Kinos. Ihr vierter Langfilm beginnt als invitation au voyage an das Publikum und wird schließlich zu einem zärtlich intimen Dialog mit ihrem 2020 verstorbenen Vater: „Erinnerst du dich, Papa?“ Kardiogramm einer Utopie. Eine Geisterbeschwörung.
Kommunales Kino Freiburg
Cinema of Armenia | fear-less-hope
Mo 17.11., 19.00 | | | | | |
| | | | | | Freiburg: Tanztee im Evangelischen Stift | Am Mittwoch, 19. November, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder bei Kaffee, Tee und Kuchen einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!
Der Eintritt ist frei. | | | | | |
| Franz Lehár Ensemble (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | | | Franz Lehár Ensemble | BAD KROZINGEN. Mit dem Konzert am Mittwoch, den 12. November beginnt wieder um 15.30 Uhr die Spielsaison mit dem Franz Lehár Ensemble im Kurhaus.
Der Mit Wiener Salonmusik ist das Franz Lehár Duo am Mittwoch sowie das Franz Lehár Quartett am Freitag im Kurhaus zu hören. In der Spielbesetzung Quartett spielen am Freitag: Zsolt Németh, Klavier; Edina Luczó, Violine; Markus Lechner, Kontrabass, und Matias Pérez, Violine. Das Duo ist am Mittwoch mit dem Musikerehepaar Edina Luczó, Violine, und Zsolt Németh, Klavier, zu hören.
Das Repertoire fasziniert mit klassischen Salonstücken, berühmten Wiener Walzer von Johann Strauß und Franz Lehár, ungarischen Tänzen von Johannes Brahms, Serenaden, Tangos, Evergreens, Ragtime Musik sowie beliebten Film- und Operettenmelodien. Der Eintritt für die Kurkonzerte ist frei!
Duo-Spieltermine: Mittwoch, 12., 19. und 26. November, 15.30 Uhr
Quartett-Spieltermine: Freitag, 14. und 28. November, 15.30 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info | | Mehr | | | |
| | | | | | „Wenn früher Erlebtes im Alter wirkt" | Umgang mit Kriegstraumata bei Menschen mit und ohne Demenz
Vortrag am Dienstag, 11. November, im Rathaus im Stühlinger
Erfahrungen und traumatische Erlebnisse aus der Vergangenheit können im Alter auf unterschiedliche Art und Weise auftauchen und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Diesem Thema widmet sich der „Wenn früher Erlebtes im Alter wirkt“ Vortrag am Dienstag, 11. November, von 17 bis 18.30 Uhr im Rathaus im Stühlinger (Fehrenbachallee 12, Bestandsbau, großer Sitzungssaal). Über den Umgang mit Kriegstraumata bei Menschen mit und ohne Demenz referiert Martin Frey, Heilpädagoge, Pflegefachkraft und Trauma-Experte in der Altenhilfe.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, über das Erlebte der heute alten Menschen zu informieren und dann Möglichkeiten zur Unterstützung für alle Beteiligten zu finden, um den Herausforderungen wertschätzend zu begegnen. Der Vortrag findet im Rahmen der Informationsreihe des Netzwerks Demenz in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt statt.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis Freitag, 7. November, im
Seniorenbüro (Tel. 0761 201-3032, seniorenbuero@freiburg.de) nötig | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248
|
|
|