|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: Tanztee im Stift | ACHTUNG - Wichtige Änderung :
Wegen der großen Hitze, die für unsere meist hochaltrigen Besucher*innen gefährlich ist, müssen wir den Tanztee im Stift (Mittwoch, 02. Juli, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr) leider ausfallen lassen.
Die Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in der Hermannstr. 14 ist trotzdem geöffnet und bietet bei Bedarf Eis und Eiskaffee an. | | | | |
| | | | Flohmarkt in der Habsburgerstraße: Fahrplan angepasst | Freiburg. Am 28. Juni 2025 findet zwischen 8 und 20 Uhr in der Habsburgerstraße das „habsolute Flohmarktfest“ statt. In dieser Zeit ist der Stadtbahnbetrieb zwischen Hornusstraße und Europaplatz eingestellt.
Die Stadtbahnlinie 3 verkehrt dann nur zwischen der Munzinger Straße und der Haltestelle Europaplatz. Als Ersatz dafür wird die Stadtbahnlinie 2 von der Hornusstraße bis Zähringen, Gundelfinger Straße, verlängert und fährt im 10-Minuten-Takt. | | | | |
| | | | Digitaltag 2025 | Mitmachen, Medienkompetenz stärken, neue Chancen nutzen
Stadtbibliothek lädt zum Digitaltag 2025 am Freitag, 27. Juni, ein. Teilnahme an allen Angeboten frei
Vor vier Jahren eingeführt und schon etabliert: der Digitaltag Freiburg in der Stadtbibliothek hat schnell seine Fan-Gemeinde gefunden. Und die freut sich schon auf die diesjährige Ausgabe des Digitaltags. Am Freitag, 27. Juni, gibt es den gesamten Nachmittag lang für Groß und Klein spannende Mitmachstationen, Gaming und interaktive Programmierspiele, die der ganzen Familie spielerisch digitales Wissen vermitteln.
Mit Angeboten, Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops lädt die Stadtbibliothek am Digitaltag ein, die Medienkompetenz zu stärken und das Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt zu schärfen. Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei. Zu den diesjährigen Veranstaltungen gehören:
Digitale Sprechstunde - Hilfe im digitalen Alltag (14 bis 16 Uhr, in der Hauptstelle am Münsterplatz 17);
Gaming mit dem Freiburg eSports Verein in Haslach (15 bis 18 Uhr, in der Zweigstelle Haslach);
Medienvelo: Aus dem Lastenanhänger entsteht ein kreativer Technikstand: Ihr könnt Trickfilme gestalten und dank Greenscreen zu fantastischen Orten reisen, vielleicht bis auf den Mond (15 bis 18 Uhr, vor der Mediothek im Rieselfeld);
Mit der VR-Brille in Ausbildungsberufe eintauchen – ein Angebot des Wegweisers Bildung (15 bis 17 Uhr im Eingangsbereich der Hauptstelle am Münsterplatz);
Gestalte deine eigene leuchtende Grußkarte mit den Experinauten – alle Materialien stehen schon bereit, von den Vorlagen bis zum Bastelzubehör (16 bis 18 Uhr, in der Hauptstelle am Münsterplatz 17);
Experimentiere mit KI-Bildgeneratoren: Workshop mit Susanne Assfalg und Ryan Jenkins (16 bis 18 Uhr, in der Hauptstelle am Münsterplatz 17);
Generative Verfahren in Computer-Musik und Kunst: Gespräch mit dem freiberuflichen Musiker, Komponisten und Medienkünstler Ephraim Wegner (17 bis 18.30 Uhr, in der Hauptstelle am Münsterplatz 17);
Impro Machine: Die Improtheatergruppe Ensemble Autokorrektiv erkundet in dieser Show das schauspielerische Talent von ChatGPT und Co, geht der Frage nach, wie weit man sich auf die eingebauten Schranken der KI verlassen kann und improvisiert Theaterszenen zwischen Mensch und Maschine (19.30 bis 21.30 Uhr, in der Hauptstelle am Münsterplatz 17). | | | | |
| | | | Freiburg: Veranstaltungen am Wochenende | Einschränkungen im Stadtbahnbetrieb
Am kommenden Wochenende stehen in und um Freiburgs Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Von Donnerstag, 26. bis Sonntag, 29. Juni, findet der traditionelle Oberlindenhock statt. An diesen Tagen kann der Stadtbahnbetrieb der Linie 1 zeitweise eingeschränkt sein.
Am Samstag, 28. Juni, findet in der Habsburgerstraße das „habsolute Flohmarktfest“ statt. Der Stadtbahnbetrieb zwischen Hornusstraße und Europaplatz ist an diesem Tag zeitweise eingestellt.
Nähere Infos zu den Einschränkungen im Stadtbahnverkehr gibt es unter online | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Führungen durch den Japanischen Garten in Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Ab Sommer 2025 möchten wir interessierten Gästen die Möglichkeit bieten, den Japanischen Garten im Rahmen einer fachkundigen Führung näher kennenzulernen. Gärtnermeister Philipp Kercher von der Firma Fautz wird einmal im Monat durch den Garten führen und spannende Einblicke in Gestaltung, Pflege und Philosophie geben.
Der Japanische Garten im Kurpark Bad Krozingen ist ein Ort der Ruhe, Inspiration und kulturellen Begegnung. Entstanden im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Taketa/Naoiri in Japan, wurde er vom renommierten Landschaftsarchitekten Kazuyuki Sato gestaltet. Auf rund 3.500 m² vereint er typische Elemente japanischer Gartenkunst mit regionalem Pflanzenreichtum und lädt dazu ein, innezuhalten und die Natur bewusst zu erleben. Termine der Führungen (jeweils ca. 60 Minuten):
• Donnerstag, 10. Juli 2025 – Start: 10:00 Uhr
• Dienstag, 5. August 2025 – Start: 17:00 Uhr
• Donnerstag, 4. September 2025 – Start: 16:00 Uhr
• Mittwoch, 8. Oktober 2025 – Start: 16:00 Uhr
Die Gebühr beträgt 5,- € pro Person. Treffpunkt ist am Eingang der Vita Classica. Bitte melden Sie sich bis jeweils 12:00 Uhr am Vortag bei der Tourist-Information Bad Krozingen an.
Kontakt & weitere Informationen:
Tourist-Information Bad Krozingen
Thürachstraße 4, 79189 Bad Krozingen
Telefon: 07633 4008 163 | Mehr | | | |
| | | | „Validation – Gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz“ | Vortrag am 18. Juni im Evangelischen Stift Freiburg
Validation ist ein Weg, das Fühlen und Erleben von Menschen mit Demenz besser zu verstehen und sich auf dieser Ebene wertschätzend (neu) zu begegnen. In der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt im Evangelischen Stift, Hermannstraße 14, findet am Mittwoch, 18. Juni, von 17.30 bis 19.30 Uhr ein Vortrag darüber statt.
Martin Frey, Diplom-Heilpädagoge und Pflegefachkraft, informiert über Validation als Kommunikationsmethode und verdeutlicht ihre Anwendung anhand praxisnaher Beispiele. Der Vortrag ist Teil der Informationsreihe des Netzwerks Demenz Freiburg in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. | | | | |
| Der letzte Mann (c) Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung | | | Filmtipp: Der letzte Mann | von Friedrich W. Murnau
Stummfilmkonzert mit Musik von Richard Siedhoff
Theater Freiburg, Großes Haus,
Uraufführung, Dienstag 1.7. und Mittwoch 2.7, jeweils 19:30 Uhr
Musikalische Leitung: Günter A. Buchwald
„Weißt Du, was Du morgen bist?“, heißt es im Vorspann zum Film DER LETZTE MANN von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1924. Es ist die ergreifende Geschichte eines Hotelportiers, der mit dem Verlust seiner Stelle die Selbstachtung und seinen Lebensmut verliert. Mit aufrechter Haltung und prächtiger Uniform war die Tür des Grandhotels lebenslang sein ganzer Stolz. Doch eines Tages wird er degradiert, die Uniform wird ihm genommen, die Würde geraubt. Aus Stolz wird Scham, aus Souveränität Verzweiflung. Der abendfüllende Stummfilm ist nicht nur wirklich „stumm“, sondern kommt ganz ohne Worte aus, denn auch auf Zwischentitel hat Regisseur Murnau verzichtet. Er schuf damit ein bis heute einzigartiges Wunder der deutschen Filmgeschichte, nicht nur für Cineast*innen, und eine meisterhafte Studie über soziale Ausgrenzung, menschliche Verletzlichkeit und den verzweifelten Wunsch nach Anerkennung. Durch innovative Kamerafahrten und eine beeindruckende Bildsprache rückt er uns in unmittelbare Nähe zum inneren Erleben seiner Hauptfigur, unvergleichlich dargestellt von Emil Jannings.
Richard Siedhoff, einer der führenden Stummfilmmusiker unserer Zeit, bringt dieses bewegende Drama mit einer neuen Musik eindrucksvoll zum Klingen, die hier in Freiburg in der Fassung für Großes Orchester als Welturaufführung zu erleben ist. Am Pult des live zum Film spielenden Philharmonischen Orchesters steht Günter A. Buchwald, ein international anerkannter Experte für Stummfilmmusik. Erleben Sie ein Meisterwerk des frühen Kinos, das zeitlos aktuell bleibt. Und einen Abend, an dem Bild und Musik miteinander eine Geschichte erzählen, die Sie nicht mehr vergessen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Freiburg.
Mit freundlicher Unterstützung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Wir empfehlen wir das Konzert für Menschen ab 12 Jahren. | | | | |
| Spendenübergabe MEIN FREIBURG MARATHON 2025 (c) © FWTM Moscatiello | | | Spendenübergabe MEIN FREIBURG MARATHON 2025 | Spende über 29.274,89 Euro an den Bundesverband Kinderhospiz e. V. und das Projekt „Bürgerbäume“ der Freiburger Bürgerstiftung
Beim diesjährigen MEIN FREIBURG MARATHON am 6. April 2025 gingen rund 13.600 Läufer*innen an den Start. Viele von ihnen nutzten ihren Lauf gleichzeitig für einen guten Zweck: 1.242 Läufer*innen meldeten sich im Vorfeld als „Socialrunner“ zu ihrem Lauf an und spendeten damit jeweils automatisch 10 Euro an den Bundesverband Kinderhospiz e. V., 7.266 Läufer*innen sind durch das MEIN FREIBURG MARATHON Spendentor am Platz der Alten Synagoge gelaufen und haben damit den Bundesverband Kinderhospiz e. V. sowie das Projekt „Bürgerbäume“ der Freiburger Bürgerstiftung, in Zusammenarbeit mit „Freiburg packt an“ beim Garten und Tiefbauamt der Stadt Freiburg, unterstützt. Am Marathonwochenende konnten so Spenden in Höhe von insgesamt 29.274,89 Euro gesammelt werden, die am Dienstag, 27. Mai 2025 von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und Bad Dürrheimer an den Bundesverband Kinderhospiz e. V. und die Freiburger Bürgerstiftung übergeben wurden.
Durch die 1.242 Läufer*innen, die als „Socialrunner“ zu ihrem Lauf angemeldet waren, konnten insgesamt 12.420,00 Euro für den Bundesverband Kinderhospiz e. V. gesammelt werden. Für jeden der 7.266 Läufer*innen, die durch das Spendentor am Platz der Alten Synagoge gelaufen sind, spenden der MEIN FREIBURG MARATHON und Bad Dürrheimer gemeinsam 1 Euro. Der Chip an der Startnummer der jeweiligen Läufer*innen zeichnete die Passage durch das Spendentor auf, die Läufer*innen wurden im Nachgang kontaktiert, um sich mit einer Spende in Höhe von 5 Euro zu beteiligen, der Betrag konnte variabel erhöht werden. Insgesamt konnten hierbei 9.588,89 Euro gesammelt werden.
Somit erhielt der Bundesverband Kinderhospiz e. V. eine Spende von 20.847,45 Euro und das Projekt „Bürgerbäume“ der Freiburger Bürgerstiftung eine Spende von 8.427,45 Euro.
Stellvertretend nahmen Sandra Zaininger, Leitung Verwaltung Bundesverband Kinderhospiz e. V., Ute Unteregger, Vorstandsmitglied und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Freiburger Bürgerstiftung sowie Monika Borodko-Schmidt von „Freiburg packt an“ beim Garten und Tiefbauamt der Stadt Freiburg am 27. Mai den Spendencheck von Nadine Gorber, Leitung Sponsoring / Events Bad Dürrheimer, Jens Mohrmann, FWTM-Geschäftsführer und Max Hommel, FWTM-Projektleitung MEIN FREIBURG
MARATHON, entgegen.
Jens Mohrmann, FWTM-Geschäftsführer und Michael Schlicksupp, Präsident des Badischen Leichtathletik-Verbands: „Es erfüllt uns mit großer Freude, dass wir im Rahmen des diesjährigen MEIN FREIBURG MARATHON wieder die Gelegenheit hatten, soziale Zwecke zu unterstützen und Spenden für den Bundesverband Kinderhospiz e. V. sowie das Projekt Bürgerbäume der Freiburger Bürgerstiftung zu sammeln. Dies liegt uns besonders am Herzen. Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden, die diese wertvolle Spende ermöglicht haben!“
Nadine Gorber, Leitung Sponsoring / Events Bad Dürrheimer: „Untrennbar mit dem MEIN FREIBURG MARATHON verbunden ist für Bad Dürrheimer das Spendentor und das Engagement der Läufer für den guten Zweck. Wir waren von Anfang an von dieser kostbaren Aktion überzeugt und unterstützen sie mit voller Überzeugung. In diesem Jahr haben wir die Freude, ein Projekt zu unterstützen, das nicht nur den Freiburgern zugutekommt, sondern auch uns als Mineralbrunnen einen Mehrwert bietet. Bäume sind unverzichtbar für den gesunden Wasserhaushalt und tragen gleichzeitig zu einem besseren Klima in der Stadt bei. Das Projekt ‚Bürgerbäume‘ der Freiburger Bürgerstiftung hat uns sofort angesprochen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der Bürgerstiftung und dem MEIN FREIBURG MARATHON den Spaten für dieses wunderbare Projekt in die Hand zu nehmen.“
Franziska Kopitzsch, Geschäftsführerin Bundesverband Kinderhospiz e. V.: „Wir sind zutiefst dankbar für die großzügige Unterstützung im Rahmen des MEIN FREIBURG MARATHON 2025. Die Spende bedeutet weit mehr als nur eine finanzielle Zuwendung – sie ist ein starkes Zeichen der Solidarität mit unheilbar erkrankten Kindern und ihren Familien. Unser besonderer Dank gilt allen Socialrunnern, den Initiatoren und Partnern des Marathons sowie den zahlreichen Läuferinnen und Läufern, die durch ihre Teilnahme ein wichtiges Zeichen für Menschlichkeit und gesellschaftliches Engagement gesetzt haben.“
Freiburger Bürgerstiftung: „Wir freuen uns, dass Freiburgs Läufer und Läuferinnen Patenschaften für Bürgerbäume übernehmen. Bürgerbäume sind Bäume, die auf Flächen in Freiburg gepflanzt werden und somit das Klima der Stadt verbessern und Schatten im Sommer spenden. Es sind grüne Pflastersteine. An heißen Sommern heizt sich die Stadt zunehmend auf und bei Starkregen braucht es Flächen, in denen das Wasser versickern kann. Die Freiburger Bürgerstiftung setzt sich ein für die Entsiegelung von Flächen im städtischen Raum, auf denen neue Bäume gepflanzt werden können und Grün entsteht.“
Organisiert wird der MEIN FREIBURG MARATHON durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und den Badischen Leichtathletik-Verband e. V. (BLV). Der nächste MEIN FREIBURG MARATHON findet am 12. April 2026 statt.
Auf dem Foto sind zu sehen (v.l.n.r.): Jens Mohrmann, FWTM-Geschäftsführer, Monika Borodko-Schmidt von „Freiburg packt an“, Garten und Tiefbauamt Stadt Freiburg, Ute Unteregger, Vorstandsmitglied und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Freiburger Bürgerstiftung, Nadine Gorber, Leitung Sponsoring / Events Bad Dürrheimer, Sandra Zaininger, Leitung Verwaltung Bundesverband Kinderhospiz e. V. und Max Hommel, FWTM-Projektleitung MEIN FREIBURG MARATHON.
Foto: © FWTM Moscatiello | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243
|
|
|