|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: Führung durch den Rosengarten am 23. Juni | "Königin der Blumen" blüht im Zoologischen Stadtgarten
Zum Höhepunkt der Rosenblüte Mitte Juni bietet das Gartenbauamt am Sonntag, 23., Juni, um 10.30 Uhr wieder eine Führung durch den Rosengarten an. Im Rahmen der Führung durch diesen Teil des Zoologischen Stadtgartens soll die bis weit ins vorchristliche Zeitalter reichende Geschichte der Rose, ihre Entdeckung, Vermehrung und Verehrung sowie die Verwendung und Bedeutung der "Königin der Blumen" neu ins Blickfeld gerückt werden. Der Karlsruher Rosengarten mit seinen etwa 15.000 Rosen, die sich aus 130 Sorten zusammensetzen, ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Freunde der Rose haben am Sonntag auch Gelegenheit, sich von fachkundiger Seite viele praktische Tipps geben zu lassen. Treffpunkt ist am Eingang Nord des Zoologischen Stadtgartens bei der Nancyhalle. | Mehr | | | |
| | | | Geriatrische Rehabilitation in Karlsruhe | Vortrag in der Stadtbibliothek zu Angeboten für ältere Menschen
Im Lesecafé der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus stellt Dr. Brigitte Metz, Leiterin des Geriatrischen Zentrums an den Karlsruher ViDia-Kliniken, am Donnerstag, 27. Juni, um 19.30 Uhr verschiedene Rehabilitationsformen für ältere Menschen im Raum Karlsruhe vor. Die Geriatrische Rehabilitation wurde speziell für ältere Menschen entwickelt. Ziel ist die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit nach einer schweren Erkrankung. Die individuellen Beschwerden einer älteren Person finden Berücksichtigung, um ein hohes Maß an Eigenständigkeit wiederherzustellen. Der kostenlose Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek mit dem Seniorenbüro/Pflegestützpunkt Karlsruhe.
Aufgrund baulicher Maßnahmen findet die Veranstaltung nicht wie im Flyer angekündigt um 17 Uhr im Ständehaussaal statt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Informationsabend zum "Schutz der Altstadt Durlach" | Expertin erläutert Rolle von Erhaltungssatzungen am Beispiel Tübingen
Die Bürgergemeinschaft Durlach und Aue, das Stadtamt Durlach und das Stadtplanungsamt veranstalten am Montag, 24. Juni, um 19 Uhr im Bürgersaal des Durlacher Rathauses einen Informationsabend zum Thema "Schutz der Altstadt Durlach". Vor dem Hintergrund des vom Gemeinderat im Mai gefassten Aufstellungsbeschlusses für eine Erhaltungssatzung für die Durlacher Altstadt will der Abend am Beispiel praktischer Erfahrungen aus Tübingen die grundsätzlichen Möglichkeiten und Auswirkungen einer solchen Satzung aufzeigen.
Die Leiterin des Stadtplanungsamts Tübingen, Barbara Neumann-Landwehr, beleuchtet dabei die Satzungen, die es in Tübingen für die Altstadt sowie für die Stadtteile zum Schutz historischer Bausubstanz und des Ortsbilds gibt. Sie stellt dabei deren Zielrichtung, Leistungsfähigkeit und Zusammenwirken dar, nennt aber auch deren Grenzen und geht der Frage nach, an welchen Stellen Erhaltungssatzungen auch hemmend auf sinnvolle städtebauliche Ergänzungen wirken können. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, nach dem Vortrag an einer Fragerunde mit der Expertin teilzunehmen. | | | | |
| | | | Kultur in Karlsruhe: Telefonische Umfrage in der Region | Stadt befragt 1.200 Menschen zur Nutzung kultureller Angebote
Die Stadt Karlsruhe befragt ab Montag, 24. Juni, zum achten Mal telefonisch Bewohnerinnen und Bewohner der Region Karlsruhe zu ihren Einschätzungen über Karlsruhe als Oberzentrum und legt dabei zum zweiten Mal nach 2009 den Themenschwerpunkt auf die Nutzung kultureller Angebote in der Fächerstadt. Interviewer der COBUS Marktforschung GmbH bitten 1.200 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Regionsbewohnerinnen und -bewohner, auf freiwilliger Basis Fragen rund um die Nutzung von und Zufriedenheit mit kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen in Karlsruhe zu beantworten.
Für die Planungen zur weiteren Entwicklung ist für die Stadt Karlsruhe die Einschätzung der Regionsbevölkerung zum Angebot von Kultureinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen von großem Interesse. Es werden dabei nicht nur Personen aus den unmittelbaren Umlandgemeinden des Landkreises Karlsruhe, sondern auch Teile der Landkreise Calw, Enzkreis, Rastatt, Germersheim und Südliche Weinstraße befragt. Außerdem gehören die Stadtkreise Baden-Baden und Landau sowie grenznahe Gemeinden des Elsass zum Untersuchungsgebiet.
Die Antworten werden unter Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen ausgewertet und finden Eingang in die weitere Arbeit des Gemeinderats und der Verwaltung. Rückfragen zur Regionsumfrage 2019 sind telefonisch unter 0721/133-1222 oder per E-Mail an stadtentwicklung@afsta.karlsruhe.de möglich. | Mehr | | | |
| | | | 29. Freiburger Keramiktage | am 29. & 30. Juni am Alten Wiehrebahnhof in Freiburg
Viele freuen sich darauf, und bald sind sie wieder da: die Freiburger Keramiktage am Alten Wiehrebahnhof. Die Gelegenheit, ohne weite Reise eine große Vielfalt keramischen Könnens zu sehen, gibt es genau einmal im Jahr, Ende Juni. Eine der frühesten Kulturtechniken, die die Menschen entwickelt haben, ist auch heute sehr lebendig: Das Formen und Brennen einer bestimmten Art von Erde, um nützliche und gleichzeitig schöne Dinge herzustellen, die man dann Keramik nennt. | Mehr | | | |
| | | | Tanzkurs für Alt und Jung | Am Mittwoch, 19.6.. lädt die Tanzlehrerin und deutsche Meisterin Ute Streicher bewegungsfreudige Menschen jeden Alters dazu ein, erste Schritte in Standard- und lateinamerikanischen Tänzen zu wagen. Der Kurs findet um 19.00 Uhr in Raum Feldberg im Carl-Mez-Haus in der Hermannstr. 10 statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10,-€.
Mittwoch· 19. Juni 2019 · 19.00 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Carl-Mez-Haus, Raum Feldberg
Hermannstraße 10 · 79098 Freiburg | | | | |
| | | | Karlsruher Sonntagscafé: Gärten und Parkanlagen | Lauschige Plätze und farbenprächtige Refugien im Elsass und den Vogesen
Um Gärten und Parkanlagen im Elsass und den Vogesen geht es im nächsten Sonntagscafé am 16. Juni. Dann lädt der Aktionskreis ab 11 Uhr ins Internationale Begegnungszentrum (IBZ) ein, Einlass ist bereits ab 10.30 Uhr.
Bernhard Wagner, weitgereister Journalist und Publizist, nimmt seine Zuhörenden mit zu Lavendelfeldern, Erika und Rhododendron. Seine frühsommerliche Bilderreise portraitiert grüne Oasen, die mal romantisch und poetisch, und wieder verspielt und ländlich sind. Lauschige Plätze, duftende Höhengärten und farbenprächtige Refugien warten auf Zuschauerinnen und Zuschauer.
Veranstaltungsort ist der Große Saal des IBZ in der Kaiserallee 12d (Haltestelle Yorckstraße, Parkplätze befinden sich hinter dem Haus). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Offener Bienengarten am Mundenhof am Sonntag, 2. Juni | Wer sich für das Leben der Bienen und die Bedeutung der Imkerei interessiert, sollte sich den kommenden Sonntag, 2. Juni, vormerken. Da findet auf dem Mundenhof, beim Bienenhaus wenige Schritte vom Haupteingang (ZMF-Gelände) wieder ein Offener Bienengarten statt.
Von 11 bis 16 Uhr gibt es Informationen rund um die Bienen, Imkerei und Honig. Führungen an den Bienenvölker werden stündlich ab 11 Uhr angeboten, Schutzkleidung steht zur Verfügung. Gegen 14 Uhr hält Josef Guttmann einen Vortrag zum Thema „Das Bienenjahr bei Wildbienen, Hummeln und Honigbienen“. Infostände vom NABU über Wildbienen und vom BUND über Dächer als Lebensraum für einheimische Blütenpflanzen und Insekten runden das Programm ab.
Auch für Fachkundige ist der traditionelle Bienensonntag am Mundenhof, der in Kooperation mit dem Imker-Verein Freiburg veranstaltet wird, eine prima Gelegenheit zum Gedankenaustausch. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243
|
|
|