|

Veranstaltungen
| | | VVK-Start Offenburger Weihnachtscircus | Die durch Covid19 verursachte weltweite Krise hat natürlich auch die Planung für das größte Live-Event der Ortenau, den Offenburger Weihnachtscircus, getroffen.
Das festliche Jubiläumsprogramm zum 25-jährigen Bestehen soll vom 18. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 auf dem Messeplatz präsentiert werden. Uns als Veranstalter sind dabei zwei Parameter besonders wichtig: Zum einen hat der Schutz der Gesundheit unserer Gäste höchste Priorität, und zum anderen dürfen bei der Programmqualität keine Abstriche gemacht werden. Da sich das Hygienekonzept noch in der Feinabstimmung befindet und noch nicht final feststeht, wie viele Besucher pro Vorstellung ins Zelt gelassen werden können, wird in diesem Jahr der Vorverkauf nicht traditionell am 1. August eröffnet, sondern der Start auf den 1. September 2020 verschoben. Eintrittskarten können dann und bis auf Weiteres nur im Ticket-Shop unter www.offenburger-weihnachtscircus.de erworben werden. Weitere Vorverkaufssysteme, Vorverkaufsstellen, sowie die direkte telefonische Reservierung von Tickets können zunächst nicht angeboten werden. | Mehr | | | |
| Johann-Strauß-Ensemble / Foto: Veranstalter | | | Gala-Konzert Johann-Strauß-Ensemble | BAD KROZINGEN. Mit einem festlichen Gala-Konzert am Sonntag, den 19. Juli 2020 um 19.00 Uhr werden Musikerinnen und Musiker sowie Kapellmeister Tibor Szüts im Kurhaus gefeiert. Seit vielen Jahren spielt das Ensemble mehrmals in der Woche im Kurhaus und bereichert so das kulturelle Leben in Bad Krozingen.
Mit einem hochkarätigen Programm sind Kapellmeister Tibor Szüts (1. Geige), Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Geige), Markus Lechner (Kontrabass), Alexander Ziemann (Schlagzeug/Percussion), Claire Garde (Flöte), Kazuyo Inada (Klarinette) sowie Marie Viard (Violoncello) und Lorenzo Salva-Peralta (Klarinette) zu hören.
Das Johann-Strauß-Orchester besteht aus ausgebildeten Musikerinnen und Musikern unterschiedlicher Nationen, aus Deutschland, Ungarn, Spanien, Frankreich. Sie bilden eine sehr engagierte und sehr junge Gruppierung.
Tibor Szüts ist der Dienstälteste. Er spielt im 32. Jahr in Bad Krozingen. Bereits mit 5 Jahren begann er, Geige zu spielen. Nach dem Abitur absolvierte er an der Franz-Listz-Musikhochschule in Budapest sein Musikstudium. Anschließend war er als Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters in Györ tätig und gab Geigenunterricht an verschiedenen Musikschulen. Im Jahr 1988 kam Tibor Szüts nach Bad Krozingen.
Seit 1980 ist Tibor Szüts ausgebildeter Geigenbauer. Bei einem Arbeitseinsatz von ca. 300 Stunden pro Instrument hat er bereits über 50 Geigen angefertigt. Er selbst und seine Ensemble-Mitglieder spielen auf original Szüts-Geigen. Etliche Geigen werden an dem Abend zum Einsatz kommen. Es ist eine Einmaligkeit in ganz Deutschland, dass das Orchester die Geigen seines Kapellmeisters spielt.
Seit vielen Jahren ist Tibor Szüts außerdem Leiter des 50-köpfigen Wiener Johann-Strauß-Walzerorchesters. Einmal jährlich tourt er mit dem Orchester durch China und begeistert bei Konzerten bis zu 3.000 Besucher.
Bei der Veranstaltung liegt der gastronomische Teil mit ausgewählten Speisen und Getränken beim Kurhaus-Pächter Michael Graubener.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633
4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| Justus Frantz / Foto: Veranstalter | | | Beethoven-Klavierabend mit Justus Frantz | BAD KROZINGEN. Der renommierte Pianist Justus Frantz gastiert am Donnerstag, den 23. Juli 2020 um 19.00 Uhr im „Großen Saal“ des Kurhauses Bad Krozingen und führt das Publikum in die Klangwelt Beethovens ein. Auf dem Programm des Konzertes stehen mit der Pathétique, der Mondscheinsonate und der Appassionata drei der bekanntesten Klavierwerke von Ludwig van Beethoven.
Justus Frantz – ein Name, den man mit großartigen Orchestern und absoluter Hingabe zur Musik assoziiert. Seit mehr als dreißig Jahren ist Justus Frantz ein international erfolgreicher Pianist und Dirigent. Um die klassische Musik hat er sich unzählige Male verdient gemacht: Immer wieder entdeckte und förderte er junge Musiktalente und ermöglichte ihnen den Beginn einer großen musikalischen Karriere. So gehörte er früh zu den Förderern der Geigerin Midori, der Geiger Maxim Vengerov und Vadim Repin, des Pianisten Evgeny Kissin sowie der jungen Anna Netrebko.
2020 jährt sich das 250. Geburtsjahr des großen deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven. Die Auswahl der Sonaten spiegelt die musikalische und menschliche Entwicklung Beethovens wider, der im Laufe seines künstlerischen Lebens immer schwerhöriger und schließlich taub wurde. In dieser totalen Isolation erfand er seine eigene Klangsprache und tauchte mit der Mondscheinsonate in eine eigene Welt ein. Die zwei Jahre ältere Pathétique kennzeichnet Beethovens Kampf mit dem Schicksal, als Musiker das Gehör als wichtigsten Sinn zu verlieren.Die Appassionata zeigt den beständigen Kampf eines Musikers, der in einer Welt leben musste,
die nicht so ist, wie sie sein sollte.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Onlinevortrag zu Sexualität und Älterwerden | Dr. Anne Rudigier und Joachim Sailer referieren am 23. Juli / Anonyme Teilnahme möglich
Sexualität gehört zum Menschsein. Sie kann sich in jeder Lebensphase und mit Lebensumständen verändern. Und auch mit dem Alter. Die Sexualität alternder Menschen wird in einer auf "ewige Jugend" eingestellten Gesellschaft noch immer tabuisiert. Dies wollen die Frauenärztin Dr. Anne Rudigier und der Sozialpädagoge Joachim Sailer von Pro Familia Karlsruhe am Donnerstag, 23. Juli, um 17 Uhr bei einem Online-Vortrag ändern.
Eine Anmeldung ist unter www.karlsruhe.de/senioren möglich. Wer will, kann auch anonym mit einem fiktiven Namen an der Veranstaltung teilnehmen, Fragen können schriftlich im Chat gestellt werden.
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gut informiert und aktiv leben…“ als Kooperationsveranstaltung von Stadtbibliothek, Seniorenbüro und Pflegestützpunkt statt. Die Reihe wird nach der Sommerpause im Herbst online fortgesetzt. | Mehr | | | |
| | | | Schauspiel: NUR DAS BESTE | Eine Posse von Dirk Laucke
Premiere Sa, 04.07.2020 // 20.00 Uhr // Kleines Haus, Freiburger Theater
Uraufführung
Ludi ist verzweifelt: Weil er seine Miete nicht rechtzeitig zahlen konnte, wurde ihm fristlos gekündigt. Aber als freier Karikaturist bei einer Zeitung wartet er leider ständig auf sein Honorar. Lebensgefährtin Sanne ist trotzdem wütend, denn die Lage scheint aussichtslos. Ein Auszug und Umzug mitten im Schuljahr von Töchterchen Lou? Bei dem Wohnungsnotstand und den horrenden Mietpreisen? Auch die Miete für den Kiosk von Ludis Kumpel Murat wurde deutlich erhöht. Und woher nehmen, wenn nicht stehlen? Murat und Ludi brechen ins Büro der Wohnungsverwaltung ein und lassen entscheidende Papiere verschwinden. Währenddessen kommt Sanne über die „sozialen Kontakte“ ihrer Freunde Larissa und Stéfan an eine Wohnung in einem schicken Viertel. Der Einzug ins Eigentum von Ehepaar Weiss ist allerdings an einige Bedingungen geknüpft. Drei Paare mit unterschiedlichen Beziehungskonflikten, finanziellen Möglichkeiten und Startvoraussetzungen wollen alle „nur das Beste“…
Dirk Laucke, einer der wichtigsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren, der u. a. mit dem Kleist Förderpreis ausgezeichnet und zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen wurde, widmet sich in seinen Werken fast ausnahmslos Figuren mit Existenznöten in unserer sogenannten Wohlstandsgesellschaft: Es sind die Außenseiter, Einkommensschwachen, Kleinkriminellen und Identitätssuchenden, die ihn interessieren. Regisseur Bastian Kabuth bringt die Uraufführung der hochaktuellen, satirischen Alltagsgeschichte um Wohnungsnot, Kindererziehung und unterschiedliche Lebensentwürfe auf die Bühne des Kleinen Hauses.
Regie und Video Bastian Kabuth Dramaturgie Rüdiger Bering Bühne Manuela Freigang Kostüme Charlotte Morache
Mit Tim Al-Windawe, Iris Becher, Martin Hohner, Elisabeth Kopp,Holger Kunkel, Henry Meyer, Moritz Peschke | Mehr | | | |
| | | | Das Durlacher Altstadtfest ist abgesagt | Veranstalter wollen bald Termin für nächstjährige Auflage festlegen
Die Entscheidung der Bundesregierung, im Kampf zur Eindämmung des Corona-Virus Großveranstaltungen bis Ende August zu untersagen, betrifft auch das Durlacher Altstadtfest. Die 44. Auflage, die am 10. und 11. Juli über die Bühne gehen sollte, findet nicht statt. Wie die Veranstalter von der Arbeitsgemeinschaft Durlacher Altstadtfest (Arge) mitteilen, trifft dies die teilnehmenden Vereine hart. Für viele von ihnen ist das Altstadtfest seit Jahren eine feste Einnahmequelle für ihre Kasse und bietet außerdem die Möglichkeit, Werbung für den jeweiligen Verein zu betreiben.
Umso wichtiger ist es für die Arge, optimistisch auf das kommende Jahr zu blicken. Die Terminfindung für 2021 ist bereits in vollem Gange. Wegen der geplanten Verschiebung der Fußball-Europameisterschaft ins nächste Jahr, werden die Verantwortlichen mit den Vereinen besprechen, ob das Durlacher Altstadtfest am ersten oder zweiten Juliwochenende stattfinden soll. Die Entscheidung darüber wird die Arge zeitnah bekannt geben. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Start der "Offenen Pforte" wegen Corona verschoben | Entwicklung in den nächsten Wochen ist entscheidend
Der Start der "Offenen Pforte" wird wegen der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verschoben. Das teilt das Gartenbauamt mit. Wann die ersten teilnehmenden Gärten öffnen, ist noch unklar. Entscheidend sei die Entwicklung in den kommenden Wochen, so die Behörde. Unter den Privatgärten, die ihr grünes Paradies interessierten Gästen zeigen, finden sich viele kleine und mittelgroße Anlagen, für die schützende Abstandsregelungen bei höheren Besucherzahlen nicht gewährleistet werden können. Zudem lebt das Projekt von Kontakt und Austausch und beides gilt es derzeit zu vermeiden. Der neue Starttermin wird rechtzeitig in der Tagespresse und auf der Internetseite des Gartenbauamtes bekannt gegeben.
zum Bild oben:
Rosenbogen im ökologischen Lerngarten der pädagogischen Hochschule Karlsruhe (geplanter Termin der offenen Pforte am 10. Juli 2020)
Foto: Stadt Karlsruhe
| Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Frauen stärken Selbstbewusstsein | Workshop oder Webinar der Kontaktstelle Frau und Beruf
"Das große Ich bin Ich oder Selbst-Bewusstsein individuell entwickeln" ist der Workshop für Frauen überschrieben, den die Kontaktstelle Frau und Beruf Karlsruhe – Mittlerer Oberrhein am Freitag, 15. Mai, von 16 bis 21 Uhr anbietet. Sollte wegen der Corona-Krise eine persönliche Teilnahme an der Veranstaltung im AWO - Haus der Familie in der Kronenstraße 15 nicht möglich sein, wird der Workshop als Webinar durchgeführt.
Die Veranstaltung mit Referentin Gesa Krämer ist auch eine gute Vorbereitung für einen Wiedereinstieg ins Berufsleben mit Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Teilnahme kostet 60 Euro. Anmeldungen nimmt die Kontaktstelle per E-Mail unter info@frauundberuf-karlsruhe.de entgegen. Weitere Informationen unter www.frauundberuf-karlsruhe.de. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242
|
|
|