56plus
Montag, 14. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Karlsruhe: Weihnachtsbuden schließen
Schausteller und Festwirte wollen verantwortungsbewusst Beitrag leisten

Seit 24. November haben die Karlsruher Schaustellerinnen, Schausteller und Festwirte mit ihren Angeboten auf verschiedenen Plätzen in der Innenstadt für weihnachtliche Stimmung gesorgt. Zusätzlich gab es im Einkaufscenter Ettlinger Tor eine Auswahl an Geschenkideen von bekannten Christkindlesmarktbeschickerinnen und -beschickern. Am heutigen Mittwoch (16. Dezember) schließt das Angebot aufgrund der Pandemieentwicklung.

Dies haben die Buden-Betreiber freiwillig schon am Dienstag beschlossen, um ihren eigenen verantwortungsbewussten Beitrag zur Pandemiebekämpfung zu leisten, vor allem im Hinblick auf die seit heute geltenden bundesweit geltenden verschärften Regelungen zur Kontaktbeschränkung. Auch ein reines To-Go-Angebot wird es daher nicht geben.

Für die Unterstützung und den Zuspruch bedanken sich der Karlsruher Schaustellerverband e.V. und die Festwirte sowie die Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker bei allen Besucherinnen und Besuchern.
Mehr
 

Karlsruhe: Jetzt anmelden für Offene Pforte 2021
Lauschiges Plätzchen bei der Offenen Pforte © Stadt Karlsruhe
 
Karlsruhe: Jetzt anmelden für Offene Pforte 2021
Gartenkultur in Karlsruhe / Teilnahme bis Ende Januar 2021 zusagen

2021 lockt die "Offene Pforte" in Karlsruhe zum achten Mal Gartenfreunde und Pflanzenfans ins private Grün. Das Gartenprojekt von und für Bürgerinnen und Bürger, das vom Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe unterstützt wird, soll zur Bereicherung der Gartenkultur in Karlsruhe beitragen. An verschiedenen Terminen im Gartenjahr werden private Gärten und Höfe zur Besichtigung geöffnet.

Stadt hofft auf hohe Beteiligung
Die Offene Pforte regt an, sich auszutauschen, Neues zu lernen, Tipps zu geben. Es geht um Vorlieben, Inspirationen für Gestaltung und Erhaltung, um Informationen mit Mehrwert und nicht zuletzt um die Freude am Gärtnern. Dabei stehen nicht die Größe oder Perfektion der Anlagengestaltung und -pflege, sondern die Anregung, der Erfahrungsaustausch und die Vielfältigkeit der Anlagen im Vordergrund.

Dafür ist es wünschenswert, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an diesem Projekt beteiligen. Nur durch eine große Beteiligung ist es möglich, die große Bandbreite an unterschiedlich gestalteten Höfen und Gärten in Karlsruhe zu präsentieren. Neben den privaten Anlagen sollen auch Schul- und Kleingärten Berücksichtigung finden. Den Zeitraum, in dem Garten oder Hof zur Besichtigung offen stehen, können die Besitzerinnen und Besitzer selbst festlegen. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19 Pandemie legt das Gartenbauamt den Teilnehmenden jedoch nahe, nur Termine ab Ende Mai zu wählen.

Anmelden bis Ende Januar
Anmeldungen nimmt das Gartenbauamt jederzeit schriftlich entgegen. Um im kommenden Jahr mit dabei sein zu können, sollten sich Interessierte bis spätestens Ende Januar mit ihrem Terminwunsch melden. Postalisch an Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt, 76124 Karlsruhe oder per E-Mail an gartentraeume@gba.karlsruhe.de. Infos gibt es auch telefonisch unter 0721/ 133-6754 oder 133-6701.

Im April, wie auch in den Jahren zuvor, erscheint dann die Broschüre mit allen teilnehmenden Gärten und Höfen. Diese wird wieder in diversen öffentlichen Einrichtungen ausliegen und digital auf der Internetseite unter www.karlsruhe.de/offenepforte zum Download zur Verfügung stehen.
Mehr
 

 
Mitten im Leben der Stadt – der Friedhof
In der Reihe „dies|seits“ spricht der für die Freiburger Friedhöfe Verantwortliche Martin Leser am 23. November um 20 Uhr online zum Thema “Mitten im Leben der Stadt – der Friedhof“. „Ein Ort auch der Lebenden“ nennt Martin Leser den Freiburger Hauptfriedhof. Auf dem Friedhof endet das Leben und gleichzeitig ist er ein Ort der Begegnung. Die Lebenden gestalten diesen Erinnerungsort, der von großen Veränderungen geprägt ist. In seinem Online-Vortrag stellt Martin Leser seine Perspektive vor, berichtet von seinen Erfahrungen und tritt darüber online ins Gespräch.

Die Reihe dies|seits findet in Zusammenarbeit mit dem c-punkt/Münsterforum und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Freiburg statt und eröffnet Räume der Orientierung und Zeit für Einsichten für die vorletzten, aber durchaus entscheidenden Fragen zwischen Himmel und Erde.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Mehr
 

 
Seniorenbüro on Air: Aktiv bleiben trotz Corona
Vortrag und aktive Übungen mit Professor Alexander Woll

Wer rastet, der rostet. Gerade im Alter ist es wichtig, im Alltag fit und beweglich zu bleiben, auch wenn die Corona-Pandemie den Bewegungs­ra­dius einschränkt. Was ist gesund­heits­wirk­same körper­li­che Aktivität? Warum ist Be­we­gung im Alter so wichtig? Was empfiehlt die Wissen­schaft? ­Was kann man zuhause tun? Diesen Fragen und prakti­schen ­Übun­gen widmet sich Professor Dr. Alexander Woll, Leiter des Instituts für Sport- und Sportwissenschaft am KIT, online am Freitag, 26. November, um 17 Uhr. Anmeldung unter www.karlsruhe.de/senioren.

Der Vortrag ist eine ­Ko­ope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung von Stadt­bi­blio­thek, Senio­ren­büro und Pfle­ge­stütz­punkt und Teil der Vortrags­reihe "Gut informiert und aktiv leben…".
Mehr
 

Hannover: Die besten Gartenfotos der Welt als Freiluftgalerie im Berggarten
Autumn Rudbeckia(c) Jacky Parker
 
Hannover: Die besten Gartenfotos der Welt als Freiluftgalerie im Berggarten
Zum zweiten Mal zeigen die Herrenhäuser Gärten die weltbesten Garten- und Pflanzenbilder des renommierten Wettbewerbs „International Garden Photographer of the Year“ (IGPOTY) aus England. Vom 1. November 2020 bis 30. April 2021 verschönern die großformatigen Bildtafeln das Areal in und um den Subtro­penhof im Berggarten.

In den Sommermonaten zaubern Kübelpflanzen ein tropisches Flair in den Subtropenhof, nun verwandeln 26 großformatige Bildtafeln mit 66 Bildern das Gemäuer in eine Open-Air-Gale­rie. Die Gewinnerbilder von Profi- und Hobbyfotograf*innen entstanden auf der ganzen Welt. Eine Auswahl aus 13 Kategorien wie Beautiful Gardens, Wildlife in the Garden, Greening the City oder The Beauty of Plants zeigen einen spannenden Quer­schnitt der Garten- und Pflanzenfotografie. „Ich bin von der Vielfalt und Qualität der Fotografien begeistert“, so Ronald Clark, Direktor der Herrenhäuser Gärten.

Eigene Kategorie „The Beauty of Herrenhausen Gardens“
Die Herrenhäuser Gärten waren 2019 erstmals mit einer eigenen Kategorie beim Wettbewerb vertreten. Die zehn in der Kategorie „The Beauty of Herrenhausen Gardens“ ausgezeichneten Bilder sind in der aktuellen Ausstellung zu sehen. Insgesamt waren über 400 Fotos mit Motiven aus den Herrenhäuser Gärten bei IGPOTY eingereicht worden.

Das Gewinnerbild kommt von Hannover-Fotograf Lars Gerhardts aus Göttingen. Er überzeugte die internationale Jury mit einem Bild aus dem Georgengarten. Es zeigt die Augustenbrücke an einem sonnigen, nebeligen Novembermorgen. Den zweiten und dritten Platz belegten die Profifotografen Marc Theis (2. Platz) mit einem Bild aus dem Großen Garten und Stefan Schulze (3.Platz) mit einem Bild aus dem Berggarten.

IGPOTY
2007 wurde in Großbritannien der erste internationale Preis für Gartenfotografie gestiftet. In enger Zusammenarbeit mit den Royal Botanic Gardens in Kew werden seitdem jährlich Preise in unterschiedlichen Kategorien der Gartenfotografie vergeben.

Aus dem Ausstellungstext:
„Ziel des Wettbewerbs ist es, die Schönheit und Bedeutung des grünen Planetens durch das Medium der Fotografie hervor zu he­ben. Die Ausstellung der Gewinnerfotografien soll unser Ver­ständnis für die Natur erweitern, unser Verhältnis zu Pflanzen und Gärten vertiefen und die Besucher dazu anregen, selbst am IGPOTY Fotowettbewerb teilzunehmen. Wir glauben, dass Fotogra­fie Menschen und Natur einander näherbringen kann. Die Teil­nahme am Wettbewerb ist mehr als die Einsendung von Bildern; es geht darum, unsere Verbindung zu Pflanzen, Gärten und Grün­flächen, wo immer diese sein mögen, aufzubauen, zu festigen und zu teilen.“

Die prämierten Fotos werden zunächst in den Kew Gardens und danach in weiteren europäischen Gärten ausgestellt. Im deutschsprachigen Raum ist die Ausstellung in den Herrenhäuser Gärten und Schloss Dyck in Jüchen (NRW) zu sehen. Die aktuelle Ausstellung heißt schlicht „Exhibition thirteen“.

Für die Wettbewerbsbeiträge des laufenden Jahres – IGPOTY Competition 14 – endet die Frist zum Einreichen der Fotos am 31. Oktober.

Bildband zur Ausstellung
Das Buch zur Ausstellung „IGPOTY Collection Thirteen“ zeigt alle ausgezeichneten Fotos des Wettbewerbs, darunter auch die Beiträge aus den Herrenhäuser Gärten. Es kann direkt in Eng­land unter www.igpoty.com bestellt werden und es ist im Schloss-Shop der Herrenhäuser Gärten erhältlich. Der 168 Sei­ten umfassende Bildband kostet 30 Euro.

Wann:
1. November 2020 bis 30. April 2021, täglich ab 9 Uhr bis Gartenschließung (16.30 Uhr bis Ende Januar), letzter Einlass 15.30 Uhr

Wo:
Berggarten

Wieviel:
im Garteneintritt enthalten - 3,50 Euro/Person, Kinder unter 12 Jahre frei
Mehr
 

 
Trauernde begleiten
Herausforderungen durch Covid-19

Die Online-Veranstaltung „Trauernde begleiten. Herausforderungen durch Covid-19“ geht am Donnerstag, 5. November von 14.30 bis 16.30 Uhr der Frage nach, wie die vielen besonderen Herausforderungen der Trauer während der Corona-Pandemie zu bewältigen sind.

Auch in außergewöhnlichen Zeiten wie etwa der Corona-Pandemie sterben Menschen zumeist in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Allerdings unter bisweilen dramatischen Umständen: Um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, bestanden Besuchsverbote, so dass sich Angehörige nicht von ihren geliebten Menschen verabschieden konnten. Durch das Versammlungsverbot konnten Beerdigungen nur in kleinem Rahmen stattfinden. Kondolenzbesuche waren kaum möglich. Zwischen Tod und Trauerfeier lagen und liegen oftmals Wochen und Monate. Bei der Online-Veranstaltung werden Expertinnen kurz ins Thema einführen, anschließend wird Gelegenheit sein, miteinander in kleineren, moderierten Gruppen online ins Gespräch zu kommen.

Die Online-Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg findet statt in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg und dem Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg im Rahmen des Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Online-Vortrag widmet sich pflegenden Angehörigen
Karlsruhe: Online-Vortrag widmet sich pflegenden Angehörigen

"Seniorenbüro on air": Nützliche Hinweise zu Entlastung und Unterstützung

Pflegenden Angehörigen widmet sich die nächste Ausgabe der Reihe "Seniorenbüro on air". In ihrem Online-Vortrag vermittelt Corinna Frommherz vom städtischen Seniorenbüro/Pflegestützpunkt am Donnerstag, 5. November, ab 17 Uhr wie es gelingen kann, für andere da zu sein ohne die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Sie gibt überdies Hinweise, wie sich dauerhafte Überforderung bei pflegenden Angehörigen vermeiden lässt, wie man auftanken kann und was in Karlsruhe an Hilfen und Unterstützung angeboten wird. Wer Fragen hat, kann sie der Fachfrau stellen.

Etwa 65 Prozent pflegebedürftiger Menschen in Karlsruhe werden zuhause gepflegt und betreut, meist ohne Hilfe ambulanter Dienste oder Hilfe von außen. Oft führt dies zu physischer und psychischer Überlastung.

Anmeldungen sind unter www.karlsruhe.de/senioren möglich.
Mehr
 

 
Palliative Care-Kulturen im Pflegeheim
Ein Online-Abend in der Reihe Gespräche über Sterben, Tod und Trauer

Wie sterben Menschen in Pflegeheimen während der Corona-Pandemie? Wie steht es um eine Palliative Care-Kultur in unseren Pflegeheimen? Um diese Fragen geht es bei der Online-Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg am Mittwoch, 4. November um 19 Uhr. Referentin ist Helen Kohlen, Professorin für Care Policy und Ethik in Vallendar.

Der Online-Abend in der Reihe Gespräche über Sterben, Tod und Trauer findet im Rahmen des Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg, statt.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger