56plus
Samstag, 12. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Veranstaltungskalender „Älterwerden in Freiburg“
Ab sofort beim Seniorenbüro erhältlich

Literaturkreise und Tanztees, Konzerte und Infoveranstaltungen – im Veranstaltungskalender „Älter werden in Freiburg“ sammelt das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Freiburg spezielle Angebote für die ältere Generation. Der aktuelle Kalender für den Zeitraum April bis Juni 2024 enthält eine Vielzahl an Einzelveranstaltungen aus dem Themenbereich „Älter werden“ und bietet einen Überblick über regelmäßige Angebote wie Gesprächskreise, Kurse sowie Freizeit- und Bewegungsangebote.

Interessierte finden den kostenlosen Veranstaltungskalender im Internet unter www.freiburg.de/senioren oder können ihn telefonisch unter 0761/201-3032 anfordern. Auch eine Abholung beim städtischen Seniorenbüro im Rathaus im Stühlinger ist werktags zwischen 9 und 16 Uhr möglich.
Mehr
 

Freie Plätze bei den Sportkursen in der Vita Classica Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Freie Plätze bei den Sportkursen in der Vita Classica Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Ab dem 8. April starten die Sportkurse in der Vita Classica Bad Krozingen wieder durch! Hier gibt es ein breites Angebot an Kursen, um die Vorsätze für mehr Bewegung und Fitness erfolgreich umzusetzen. Egal, ob Pilates, Aqua-Fitness, Stretching oder Gewichtsabnahme – für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel ist etwas dabei. Teilweise sind die Vita Classica Kurse bereits ausgebucht, aber es gibt noch einige freie Plätze.

Die Vita Classica Bad Krozingen bietet eine Vielzahl an Aqua-Fitness-Kursen an, die sowohl Spaß machen als auch effektiv sind. AquaCycling ist ein intensives Ganzkörpertraining auf speziellen Fahrrädern im Mineral-Thermalwasser. Aqua-Power hingegen konzentriert sich auf dynamisches Kraft- und Ausdauertraining, das die Muskulatur stärkt und das Herz-Kreislauf-System trainiert. Für gezielte Gewichtsabnahme gibt es AquaCycling-Kurse, die dreimal pro Woche stattfinden und dank des kohlensäurereichen Wassers die Gelenke schonen. Im Aqua-Zirkel werden verschiedene Groß- und Kleingeräte wie Aqua-Bikes und Magic Balls kombiniert, während Aqua Nordic Walking eine erfrischende Kombination aus Kraft und Balance darstellt. Abgerundet wird das Angebot durch Aqua Jogging im aquarado, welches gelenkschonend und zugleich ausdauerfördernd ist.

Auf unserer Homepage können Sie ganz einfach einsehen, in welchen Kursen noch freie Plätze verfügbar sind. Zudem besteht die Möglichkeit, sich direkt über die Homepage für die Kurse anzumelden. Besuchen Sie unsere Website, um mehr Informationen zu erhalten und sich anzumelden: www.bad-krozingen.info.
Mehr
 

Das Keltenbächle – Geführte E-Bike-Tour entlang des Neumagens ins Münstertal
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Das Keltenbächle – Geführte E-Bike-Tour entlang des Neumagens ins Münstertal
BAD KROZINGEN. Die malerische Region um Bad Krozingen lädt zu einer spannenden Entdeckungstour auf dem E-Bike ein. Die geführte E-Bike-Tour am 03. April um 09.00 bis 14.00 Uhr entlang des Neumagens ins idyllische Münstertal bietet Naturgenuss und sportliche Herausforderung gleichermaßen.

Mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad und einer Strecke von etwa 30 km, bei einem Aufstieg von rund 270 m, ist diese Tour für abenteuerlustige Radfahrer mit guter Kondition geeignet. Die Route verläuft überwiegend auf Asphaltwegen und verspricht ein unvergessliches Fahrerlebnis durch die reizvolle Landschaft. Die Teilnahme erfordert einen Fahrradhelm sowie dem Wetter angepasste Kleidung. Ein Vesper und Getränke sollten ebenfalls mitgebracht werden. Die geführte Tour wird bei guter Witterung durchgeführt und dauert etwa 5 Stunden.

Die Abfahrt erfolgt um 9:00 Uhr vom Treffpunkt an der Tourist-Information beim Haupteingang der Vita Classica-Therme. Anmeldeschluss ist um 12:00 Uhr am Vortag der Führung.

Die Teilnahmegebühr beträgt 39 Euro pro Person. Optional kann ein E-Bike für 15 Euro pro Person ohne Gästekarte oder für 10 Euro mit Gästekarte ausgeliehen werden.

Entdecken Sie die Natur und genießen Sie ein aktives Freizeiterlebnis auf der geführten E-Bike-Tour durch Bad Krozingen und das Münstertal.
 
 

Theatertipp: Marias Testament
Regine Effinger als Maria (c) Photo: Mathias Lauble
 
Theatertipp: Marias Testament
Von Colm Tóibín
in einer Bühnenfassung von Sahar Amini-Jörger

Eine Mutter schildert die letzten Erinnerungen an ihren Sohn - lange Jahre nachdem dieser am Kreuz gestorben ist. Maria gelingt es noch immer nicht seinen Namen auszusprechen. Es ist nicht die Geschichte einer Ikone, sondern die menschliche Perspektive, die in der Bibel nicht erzählt wird. Marias Testament ist ein persönlicher, liebevoller und ehrlicher Bericht einer Mutter, die um ihren Sohn trauert. Um den Menschen der er war, nicht um den Messias, zu dem er durch die Erzählungen anderer wird. Damit erzählt das Stück eine zutiefst menschliche Tragödie, über die Liebe einer Mutter, die ihren Sohn nicht beschützen konnte - von der vertrauten Geborgenheit junger Jahre bis hin zum schweren Verlust eines gewaltsamen Abschieds.

Maria berichtet unvoreingenommen von den Taten ihres Sohnes, der sich in ihren Augen immer weiter von ihr entfernt und sich in Gefahr begibt. Dabei vertritt die gläubige Jüdin entschlossen ihren eigenen Standpunkt. Es ist eine neue Sichtweise auf den Leidensweg Christi, auf seine Gefolgsleute und sein Wunderwirken, die gerade für ein junges Publikum erfrischend fesselnd und zeitgenössisch ist.

Colm Tóibín eröffnet durch Marias Augen einen völlig neuen Blick auf das Christentum, der keine verbitterte Abrechnung sein will - sondern eine wichtige Ergänzung, die zum Nachdenken anregt.

Der irische Autor Colm Tóibín ist vor allem für seine vielfach ausgezeichneten Romane bekannt. 2011 wurde er in einer Laudatio des Arts Council-Leiters als Streiter der Minderheiten geehrt.

Regie: Sahar Amini-Jörger
Es spielt: Regine Effinger

Wallgraben Theater Freiburg
28. – 31. März 2024, jeweils 20 Uhr
Mehr
 

Führungen im Schloss mit Vortrag und Klangbeispielen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Führungen im Schloss mit Vortrag und Klangbeispielen
BAD KROZINGEN. Im Bad Krozinger Schloss steht eine historische Tasteninstrument Sammlung welche 50 Instrumente aus der Zeit von 1600 bis 1860 umfasst. Diese Instrumente stehen im Mittelpunkt der Führung am 28.03.2024 von 16.00 bis 17.00 Uhr im Schloss Bad Krozingen.

Die Führungen konzentrieren sich auf die Tasteninstrumente aus der Sammlung "Neumeyer-Junghanns-Tracey". Diese einzigartige Sammlung umfasst insgesamt 50 Instrumente und präsentiert die wichtigsten historischen Typen von Tasteninstrumenten, darunter Orgelpositiv, Regal, Spinett, Virginale, Cembalo, Clavichord, Tangentenflügel, Tafelklavier und besonders kostbare Hammerflügel renommierter Meister. Die Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des Klavierbaus über vier Jahrhunderte hinweg.

Während der Führungen werden die Instrumente vorgeführt und Besucher erhalten interessante Einblicke in den Instrumentenbau sowie in die kulturelle Geschichte dieser Instrumente.
 
 

 
Konzert der Tunsler Chöre
BAD KROZINGEN. Zu einem traditionsreichen Chorkonzert am Samstag, den 23. März 2024 um 19.00 Uhr laden die Tunsler Chöre in das Kurhaus ein.

Gleich Beginn des Konzertes werden, in einer bereits unwahrscheinlich routinierten Art, die jungen Sängerinnen und Sänger der MGV Kids ihre Liedvorträge zum Besten geben. Sie bereiten den Weg für den gemischten „Katholischen Kirchenchor St. Michael Tunsel“ sowie den „Männergesangverein, Kolping’ Tunsel e.V.” (MGV). Komplettiert werden diese drei Chöre durch die neuste Tunsler Chorgruppierung „Mixed Gentle Voices“. Die Zuhörer und Zuhörerinnen erwartet somit ein sehr harmonisches und facettenreiches musikalisches Angebot, bei dem am Konzertabend über 100 Akteure auf der Bühne stehen und für ein entsprechendes Klangvolumen sorgen werden. Freuen Sie sich auch auf den fulminanten Schlusschor mit allen Sängerinnen und Sängern!

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008 - 163 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Konzert: SWR Linie 2 - Schönberg und Nono
SWR Linie2: Dietrich Henschel (c) Susanne Diesner
 
Konzert: SWR Linie 2 - Schönberg und Nono
mit Philipp von Steinaecker und Dietrich Henschel
Fr 22.03. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

2024 ist sowohl ein Schönberg-Jahr (150. Geburtstag) als auch ein Nono-Jahr (100. Geburtstag). Zudem war letzterer der Schwiegersohn von Arnold Schönberg. Das Programm des Linie2-Konzerts am 22. März 2024 bringt beide Jubilare in zwei Werken zusammen und legt mit einem weiteren (frühen) Werk Schönbergs einen deutlichen Akzent auf den älteren Jubilar. Arnold Schönberg komponierte 1942 seine Ode an Napoleon Bonaparte op. 41 für Sprecher und Ensemble auf einen Oden-Text von Lord Byron, der im 19. Jahrhundert sein Schmähgedicht auf den Tyrannen Napoleon schrieb. Schönberg wiederum münzte es in seiner Komposition natürlich auf den Diktator Adolf Hitler. Acht Jahre später komponiert Luigi Nono die Variazioni canoniche sulla serie dell’op. 41 di Arnold Schoenberg, in denen – wie der Titel verrät – die Zwölftonreihe aus dem Stück seines Schwiegervaters verarbeitet werden. Den Schluss bildet Schönbergs erste Kammersinfonie op. 9 (entstanden 1906), die ohne Übertreibung als richtungsweisende Werk der Moderne des 20. Jahrhunderts gilt, in dem Schönberg die spätromantische Tonsprache verließ und zu neuen Ufern aufbrach.

Werke:
ARNOLD SCHÖNBERG Ode an Napoleon Buonaparte op. 42
LUIGI NONO Variazioni canoniche sulle serie dell‘op. 41 di Arnold Schönberg
ARNOLD SCHÖNBERG Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9a für 15 Soloinstrumente

Eintritt: 16,00 €/ 7,00 € (erm.)
Tickets: https://tickets.swrservice.de/classic/webticket/seatmap?eventId=554
 
 

 
Wie läuft eine Feuerbestattung ab?
Führung durchs Krematorium Freiburg am Samstag, 23. März

Wie läuft eine Feuerbestattung ab? Will ich eines Tages eingeäschert werden? Bei einer Führung durchs Krematorium am Samstag, 23. März, um 11 Uhr lädt der Eigenbetrieb Friedhöfe ein, sich ganz pragmatisch mit den Themen Tod und Sterben zu beschäftigen.

Ein Krematorium gibt es auf dem Hauptfriedhof schon seit 1914. Ende der 1990er Jahre hat die Stadt die alte Ofenanlage durch eine moderne Anlage mit Rauchgasreinigung ersetzt. Feuerbestattungen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. In Freiburg gibt es pro Monat über hundert Einäscherungen.

Wird jeder Verstorbene einzeln eingeäschert? Ist garantiert, dass nur die Asche eines Verstorbenen in die Urne kommt? Wird der Sarg mitverbrannt? Wie lange dauert die Einäscherung und dürfen Angehörige dabei sein? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eigenbetriebs Friedhöfe stehen bei der Führung für alle Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Treffpunkt ist um 11 Uhr am Krematorium auf dem Hauptfriedhof, Friedhofstraße 8. Der Eintritt ist frei.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger