56plus
Samstag, 12. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Kochen bei erhöhten Cholesterinwerten
Ann-Kirstin Baumann (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Kochen bei erhöhten Cholesterinwerten
BAD KROZINGEN – Am Samstag, den 12. Juli findet um 17 Uhr in der Kur- und Bäder GmbH in der Herbert-Hellmann-Allee 12 in Bad Krozingen ein Kochkurs statt. Sie möchten Ihre Cholesterinwerte ergänzend zu der Medikamenteneinnahme verbessern oder um die Einnahme cholesterinsenkender Medikamente zu vermeiden, Ihren Lebensstil verändern?

Dann sind Sie an diesem Abend genau richtig, denn Sie erfahren worauf besonderen Wert bei der Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel gelegt werden sollte. Es werden selbstgemachte Ravioli mit Lachsfüllung und Walnuss-Pesto, Linsen-Pie mit Sommersalat und Nussdressing und als Dessert Beerendessert mit Hafercrunch zubereitet. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Ernährungswissenschaftlerin Ann-Kirstin Baumann unter kontakt@essenundkochen-dreisamtal.de oder telefonisch unter 07661 9882951.
 
 

 
Exkursion „Kunst im Grünen“ nach Rottweil – Reihe „Kunst trifft Kirche"
Am Samstag, 5. Juli lädt die Katholische Akademie Freiburg zu einer Exkursion nach Rottweil ein. Die älteste Stadt Baden-Württembergs beeindruckt mit kulturellen und künstlerischen Schätzen. Auf dem Programm steht zunächst der Besuch der „Kunststiftung Erich Hauser“, einem Ensemble aus Park, Architektur, Kunst und Natur. Anschließend führt der Bildhauer Tobias Kammerer persönlich durch den über 5.000 m² großen Skulpturengarten mit seinen lichtdurchfluteten Glasskulpturen. Besichtigt werden auch der Rottweiler Testturm mit Panoramablick und die Schramberger Kirche St. Maria mit dem sakralen Gesamtkunstwerk von Erich Hauser.

Die Kosten betragen 90 €, ermäßigt 45 €, für Schüler*innen und Studierende 25 €.
Anmeldung bis zum 4. Juni unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Veranstalter ist die Katholische Akademie Freiburg in Kooperation mit dem Referat Kunst, Kultur, Kirche im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg.
Mehr
 

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Garten
Wildstauden wie die Salvia farinacea werden thematisiert. © Paul Kuhnert
 
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Garten
Führung am 25. Mai im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe

Interessierte erfahren bei dem Rundgang durch den Zoologischen Stadtgarten mit der Fachexpertin Michaela Senk am Sonntag, 25. Mai 2025, von 10:30 bis 12 Uhr, wie sie ihre Gärten klimafest und dennoch vielfältig gestalten können.

Folgen des Klimawandels sind beispielsweise Blütezeitverschiebungen, Zunahme von invasiven Arten und neue Schädlinge. Die Expertin stellt robuste Pflanzenkonzepte für den Garten vor. Unter dem Motto „Vielfalt statt Monokulturen“ zeigt sie, wie Wildstaudenbeete angelegt werden. Zusätzlich erklärt die Expertin das Prinzip der Schwammstadt und wie sich dieses Konzept in Privatgärten umsetzen lässt – ein wichtiger Ansatz angesichts der immer häufigeren Starkregenereignisse. Auch die Themen Boden und Bodenbeschaffenheit sind Bestandteil der Führung. Fragen der Teilnehmenden werden selbstverständlich gerne beantwortet.

Treffpunkt ist der Stadtgarteneingang bei der Nancyhalle. Die Führung selbst ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte erforderlich. Diese kann über das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den Kassenhäuschen gekauft werden.
Mehr
 

JAZZhochDREI
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
JAZZhochDREI
3 Abende, 3 Musiker, 3 Programme

BAD KROZINGEN. Wir wiederholen unsere erfolgreiche Reihe „JAZZhochDREI“ und laden Sie herzlich bei schönem Wetter auf die Terrasse des Kurhauses Bad Krozingen ein. An drei aufeinanderfolgenden Dienstagen, am 27. Mai, 3. Juni und 10. Juni 2025, erwartet Sie jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein Jazz-Trio, das mit mitreißenden Rhythmen, improvisierten Harmonien und leidenschaftlichen Melodien begeistert.

Am Dienstag, den 27. Mai 2025 präsentieren "The Nemeths" eine faszinierende Performance im Trio-Format. Tauchen Sie ein in die Welt des Jazz mit Zsolt Nemeth am Piano, Markus Lechner am Kontrabass und Alex Ziemann am Schlagzeug.

Am Dienstag, den 3. Juni 2025 erwartet Sie das "Trionette" mit einer charmanten Darbietung. Erleben Sie die einzigartige Stimme von Annette Riesterer, begleitet von den virtuosen Klängen von Max Zentawer an der Gitarre und Markus Lechner am Kontrabass.

Am Dienstag, den 10. Juni 2025 erleben Sie das "Trying Times Trio" zusammen mit Max Zentawer in einer besonderen Zusammenstellung. Lassen Sie sich von der kreativen Fusion aus Piano, Kontrabass und Schlagzeug von Lorenz Stiegeler, Markus Lechner und Patric Oliver Hetzinger verzaubern, unterstützt von den mitreißenden Gitarrenklängen von Max Zentawer.

Der Eintritt ist frei – kommen Sie spontan vorbei - erleben Sie wunderbare Jazzmomente!

Das Kurhaus Restaurant bietet während der Veranstaltung köstliche Speisen und erfrischende Getränke, um Ihr Jazz-Erlebnis noch vollkommener zu gestalten.

Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Großen Saal des Kurhauses Bad Krozingen statt.

Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch!
 
 

 
Ewig jung? Die Abschaffung des Alterns
Podiumsdiskussion – auch online

„Ewig jung? Die Abschaffung des Alterns“ ist das Thema einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 28. Mai um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online.

Der Traum von der ewigen Jugend fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Heute fließen Milliarden in die Forschung zur Lebensverlängerung – doch was bedeutet das für unser individuelles und gesellschaftliches Verständnis von Alter, Tod und Lebensgestaltung? Muss unser Bild von Ausbildung, Beruf und Ruhestand neu gedacht werden? Und was heißt es, bewusst zu altern?

Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus Theologie, Biologie/Medizin und Sozialer Gerontologie:

• Prof. Klaus Baumann (Theologie, Universität Freiburg)
• Prof. Ines Himmelsbach (Soziale Gerontologie, Katholische Hochschule Freiburg)
• Dr. Ina Huppertz (Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln)

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

 
Freiburg: „Musik in Littenweiler“
Am Sonntag, 25. Mai, treten 34 Musikgruppen an fünf Freiluft-Spielstätten auf

Das Kulturamt organisiert die kostenlose Veranstaltungsreihe mit lokalen Partner*innen und dem Migrantinnenbeirat

Von Blasmusik bis African Reggae, von Indie-Rock bis Jazz, von europäischer Salonmusik bis zum Arabischen Chor: Bei „Musik in Littenweiler“ am Sonntag, 25. Mai, ist Vielfalt Programm. Über 30 Bands, Chöre, Musikvereine und Ensembles geben im Freiburger Osten kostenlose Konzerte. Detaillierte Informationen zum Ablauf und Aktuelles zur Veranstaltung gibt es unter www.freiburg.de/musik-im-stadtteil.

Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet die dritte Ausgabe von „Musik im Stadtteil“ um 13.45 Uhr auf dem Dorfplatz vor dem Bürgersaal. Von 14 bis 18.15 Uhr bespielen die Freizeitmusiker*innen fünf Freiluft-Spielstätten. Eine besondere Kulisse bietet das alte Bahnhofsgebäude: Die Höllentalstraße wird für den Verkehr gesperrt und zur Bühne umfunktioniert. Konzerte finden auch auf dem Dorfplatz, beim Altenheim Stahlbad, auf dem Campus am Würfel der Pädagogischen Hochschule und auf der Wiese des Studierendenwohnheims Thomas-Morus-Burse (Kappler Straße 57) statt. Gerne darf das Publikum dort auf selbst mitgebrachten Picknickdecken Platz nehmen. Zum Abschluss gibt es um 18.30 Uhr eine gemeinsame multikulturelle Jam Session auf dem Dorfplatz.

Essen und Getränke stellen die Studierenden der Katholischen Hochschulgemeinde KHG.live der Thomas-Morus-Burse und zahlreiche Littenweiler Vereine bereit. Bei Regenwetter gibt es an jedem Spielort eine Ausweichmöglichkeit mit weniger Platz, aber festem Dach.

Lokale Partner von „Musik in Littenweiler“ sind der Musikverein Littenweiler, der Migrantinnenbeirat, der Bürgerverein Littenweiler, das Studierendenwohnheim Thomas-Morus-Burse der Erzdiözese, das Stahlbad St. Antonius sowie die Pädagogische Hochschule.

„Musik im Stadtteil“ ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturamts. Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen organisiert es jedes Jahr in einem anderen Stadtteil ein lokales Musikfest. Dort gehört die Bühne Ensembles und Musikprojekten von Freizeitmusiker*innen. 2024 war diese Reihe im Stadtteil Sankt Georgen zu Gast und im Jahr davor in Zähringen.
Mehr
 

 
Verteilungskrise statt Wohnungskrise?
Bausteine für gutes und gerechtes Wohnen

Ist die Wohnungsnot in Deutschland weniger ein Mangel an Wohnraum als vielmehr ein Problem der ungerechten Verteilung? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion am Dienstag, 27. Mai um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt der Erzdiözese Freiburg sowie Klimaschutz im Bundestag e.V. statt und wird auch online übertragen.

Die letzte Bundesregierung hatte das Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen. Der klassische Neubau bringt jedoch erhebliche Nachteile mit sich – unter anderem hohe Kosten, Flächenversiegelung und einen großen ökologischen Fußabdruck. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung bieten vorhandene Flächen und Gebäude genug Potenzial, um den Bedarf zu decken – etwa durch Umnutzung, Aufstockung oder effizientere Nutzung bestehender Bauten.

Im Zentrum der Diskussion steht daher die Frage: Wie viel Wohnraum pro Person können und wollen wir uns angesichts ökologischer Grenzen und sozialer Gerechtigkeit leisten?

Es diskutieren u.a.:
- Anja Bierwirth, Wuppertal Institut, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel
- Nadyne Saint-Cast MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Robert Staible, Stadt Freiburg, Leiter des Amts für Wohnraumentwicklung und Vermessung

Begleitend findet ein Markt der Möglichkeiten statt, bei dem sich Initiativen und Projekte aus dem Bereich suffizientes Wohnen vorstellen – darunter Bauverein „Wem gehört die Stadt?“ im Mietshäuser Syndikat, Dachgenossenschaft Wohnen für Alle eG, Klimaschutz im Bundestag e.V., Energieagentur Regio Freiburg, sumi architektur, Team Tinyhouse und Werk.um Architektur.

Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- und Weiterbildung mit einer Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum anerkannt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

 
Freude für alle: STUMMFILMNACHT
Innerhalb des Festivals »Das gute Leben für alle« bauen wir unsere große Leinwand auf dem Platz der Alten Synagoge auf und zeigen für alle neuen und alten Freiburger*innen witzige Kurzfilme aus der Stummfilmzeit mit Live-Musik. Der Eintritt ist frei und die berühmtesten großen Komiker wie Charlie Chaplin, Buster Keaton, Harold Lloyd und Laurel & Hardy sind am Start. Zu sehen sind einzigartige Körperakrobatik, halsbrecherischer Stunts, Verfolgungsjagdszenen, das Klettern an Wolkenkratzern in schwindelnder Höhe ... Die Filme sprühen vor zeitlosem Witz und Charme. Und egal wie tief der Sturz und wie hart der Aufprall ist – im Slapstickfilm stehen die Figuren immer wieder auf.
Musikalisch begleitet von Günter A. Buchwald, Frank Bockius, Murat Coskun und eventuell weitere Musiker*innen.
Filmprojektion: Bertram Karthäuser und sein Team im Koki

Sa 17.05., 21:30, Platz der Alten Synagoge
Regie: Charlie Chaplin u.a.
USA 1914 – 1930 | Stummfilm
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger