56plus
Donnerstag, 10. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Freiburg: Blick hinter die Kulissen
Führung durch das Krematorium am Samstag, 15. Juli

Am Samstag, 15. Juli, bietet der Eigenbetrieb Friedhöfe um 11 Uhr eine Führung durch das Krematorium an. Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick hinter die Kulissen der 1914 in Betrieb genommenen städtischen Einrichtung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eigenbetriebs Friedhöfe stehen für Fragen zur Verfügung. Immer wieder werden ähnliche Fragen gestellt, wie beispielsweise: Wird jeder Verstorbene einzeln eingeäschert? Ist garantiert, dass nur die Asche eines Verstorbenen in die Urne kommt? Wird der Sarg mitverbrannt? Wie lange dauert die Einäscherung? Stimmt es, dass Auslandseinäscherungen günstiger sind? Wie flexibel ist die Friedhofsverwaltung bei Einäscherungsterminen? Können Angehörige der Einäscherung beiwohnen?

Der Eintritt ist frei. Treffpunkt ist am Krematorium auf dem Hauptfriedhof.
 
 

 
Großes Lichterfest im Kurpark Bad Krozingen
Auftakt zum Open Air im Park 2017

BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 15. Juli und Sonntag, den 16. Juli 2017 findet das traditionelle Lichterfest im Kurpark statt. Musik, Tanz und jede Menge Unterhaltung stehen auf dem Programm und sorgen zwei Tage lang für Stimmung bei Jung und Alt.

Über 15.000 Kerzen und Lampions sowie Poi-Leuchtbälle lassen den Kurpark am Samstag, den 15. Juli bei Einbruch der Dunkelheit in romantischem Licht erstrahlen. In einem separaten Teil des Kurparks werden 1.000 japanische Bambuslaternen für meditative Stimmung sorgen und das Lichterfest bereichern. Von 16.00 bis 20.00 Uhr präsentieren „Die Liechtenauer“, ein Verein für historische europäische Kampfkünste, Fechtkampf-Vorführungen und bieten ein offenes Training zum Mitmachen an.

Es folgt ein musikalischer Sonntag, am 16. Juli, mit buntem Unterhaltungs- und Familienprogramm. Eine Hüpfburg, eine Kindereisenbahn, ein Trampolin, ein Karussell und historische Traktoren im Kurpark lassen Kinderherzen höher schlagen.

Im Kurhaus findet am Sonntag ab 15.00 Uhr eine Kinderparty mit buntem Unterhaltungs- und Familienprogramm statt. Die Akrobatikclowns „Alex & Joschi“ werden vor Ort sein und Groß und Klein zum Lachen bringen. Die Kinder sind herzlich zu einem zauberhaften Nachmittag eingeladen und können sich so den Tag versüßen lassen. Beim Kurhaus findet außerdem ein großer Flohmarkt statt.

Gegen 23.00 Uhr können die Besucher ein großes Feuerwerk über dem Kurpark bestaunen. Der Eintritt am Sonntag, auch für die Kinderparty, ist frei.

Liebevoll ausgeschmückte Lauben und Stände örtlicher Vereine und Firmen sorgen an beiden Tagen für das leibliche Wohl der Besucher. Besondere kulinarische Highlights sind in diesem Jahr Ochs am Spieß von der „Metzgerei Lebtig“, Kartoffelspirale und Kumpir von der „Kartoffelschmiede“, frischer französischer Flammkuchen von „Der Flammkuchen Chef“ und Schweizer Raclette von „Tiroler Spezialitäten“. Süße Köstlichkeiten wie z. B. frische Crêpes von „Käse Wolff“, Badische Striebele von „Schlemmeria“ und als ganz besonderes Highlight Rolled Ice von „Curly’s Ice Dreams“ ergänzen das vielseitige Angebot. Das Flyingbar-Team sorgt für erfrischende Cocktails und Limonaden und die Firma „Schladerer“ aus Staufen kommt mit ihrem Kaffee-Kirsch-Mobil.

Aufgrund erhöhter Sicherheitsvorkehrungen, im Interesse der Besucher, wird empfohlen Rucksäcke und Taschen nicht mit auf das Veranstaltungsgelände zu nehmen. Ansonsten werden diese an den Einlässen kontrolliert.

Lichterfest im Kurpark
Bei Einbruch der Dunkelheit lassen über 15.000 Kerzen und Lampions sowie 1.000 japanische Bambuslaternen den Kurpark in ein funkelndes Lichtermeer erstrahlen. Bei Regen am Sonntag zur gleichen Zeit!

Eintritt: € 6,00 / € 5,00 mit Gästekarte / freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahren

Sonntag, 16. Juli 2017

Konzert-Pavillon
10.30 - 11.45 Uhr Musikverein Schlatt
12.15 - 13.30 Uhr Oldies aus Eschbach
14.00 - 15.15 Uhr Handharmonika-Verein Wolfenweiler Schallstadt
16.00 - 17.00 Uhr Pop Performance Chor – Moehrke’s Music Factory
20.00 - 24.00 Uhr Tanzmusik mit der Gruppe „Funrise“

Bad-Café
19.00 - 00.30 Uhr Tanzmusik mit „Calypso“

Kinder- und Familienprogramm
Kinderparty mit „Alex & Joschi“ ab 15.00 Uhr im Kurhaus
Hüpfburg, Kindereisenbahn, Trampolin und Karussell im Kurpark

Großes Feuerwerk
Gegen 23.00 Uhr über dem Kurpark Bad Krozingen

Flohmarkt
11.00 - 18.00 Uhr beim Kurhaus

Der Eintritt ist am Sonntag frei!
 
 

 
Karlsruhe: Stupfericher Festmeile vor der Bergleshalle
Buntes Programm für Groß und Klein am 15. und 16. Juli

Schlepper-Sternfahrt, Waldbrand-Simulation, jede Menge Musik, Aktivitäten für Groß und Klein und vieles mehr hält die 5. Stupfericher Festmeile am Wochenende 15. und 16. Juli bereit. Am Samstag um 16 Uhr erfolgt der Fassanstich als offizieller Auftakt durch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Unterstützt von Ortsvorsteher Alfons Gartner sowie Musikverein Lyra und Heimatverein Stupferich. Überhaupt ermöglichen vor allem örtliche Vereine das bunte Treiben an der Bergleshalle. Zwei Bühnen bieten immer wieder Live-Musik - und andere Aufführungen. Beginn am Sonntag ist um 10 Uhr und beide Tage vielfältige Verköstigung neben all der Unterhaltung garantiert.
 
 

 
Karlsruhe: Neureut feiert 19. Straßenfest
Live-Musik, Gottesdienst und kulinarische Köstlichkeiten vom 14. bis 16. Juli

Zum 19. Mal verwandelt sich die Hauptstraße in Neureut in eine kulinarische Festmeile und Freiluftveranstaltungsbühne. Von Freitag, 14. Juli, bis Sonntag, 16. Juli, findet das Neureuter Straßenfest statt. Zur Eröffnung sticht Ortsvorsteher Jürgen Stober am Freitag, 14. Juli, um 18 Uhr vor dem Neureuter Rathaus das erste Fass an.

Um die Gunst der Besucherinnen und Besucher wetteifern in diesem Jahr rund 20 Stände. Neben kulinarischen Spezialitäten und Getränken gibt es im Bereich des Rathauses und der Kreuzung Mitteltorstraße/Neureuter Hauptstraße zwei Bühnen mit Live-Musik. Livedarbietungen finden zu folgenden Zeiten statt: Am Freitag spielen um 16 Uhr "Another Cover" und ab 20 Uhr "Banana Beans" auf der Bühne Mitteltorstraße. Beim Rathaus gibt es ab 16.15 Uhr das "Duo Comeback" und ab 19 Uhr "The Reindeers" zu hören. Ab 16 Uhr treten am Samstag "The Hot Rolls" und ab 20 Uhr "Sinner for One" auf der Bühne Mitteltorstraße auf. "2Straßen weiter" machen ab 16.30 Uhr und "Jos Mum" ab 19 Uhr auf der Bühne beim Rathaus Musik.

Der zur Tradition gewordene Gottesdienst unter freiem Himmel wird am Sonntag, 16. Juli, um 9.30 Uhr an der Neureuter Hauptstraße/Mitteltorstraße abgehalten. Dabei wird auch in diesem Jahr das Turmblasen vom Nord- und Südkirchenturm nicht fehlen. Ab 13.30 Uhr gibt es auf der Bühne beim Rathaus Kampfkunstvorführungen der Academy Karlsruhe zu sehen. Bevor das Fest dann gegen 18 Uhr endet, zeigt das Neureuter Jugendmusikorchester ab 14.30 Uhr auf der Rathausbühne sein Können.
Die Neureuter Hauptstraße wird ab Mittwoch ,12. Juli, 17 Uhr, zwischen Bärenweg und Friedhofstraße bis Montag, 17. Juli, 12 Uhr, vollständig gesperrt. Die Bushaltestelle Neureut Kirche-Nord wird an die Dreiangel (Ecke Grabener Straße/Neureuter Hauptstraße) und die Haltestellen Bachenweg und Mitteltorstraße in die Alte Friedrichstraße verlegt. Als Parkplatz steht der Festplatz beim Adolf-Ehrmann-Bad zur Verfügung.
 
 

 
Veranstaltungstipp: Frl. Mayers Hinterhausjazzer
Seit dem ersten Auftritt 1971 entstand im Laufe der Jahre der heutige unverwechselbare Hinterhausstil: „Eine Musik, die gelebt und gefühlt wird“

...und das stellen die Mayer´s gerne unter Beweis mit: Michael Rox am Klavier, Hans Schweizer an der Posaune, Hermann Schloz am Schlagzeug, Hermann Bruderhofer am Banjo, Philipp Reiß am Kontrabass, Andy Lawrence an der Trompete, Jerry Gabriel an der Klarinette und am Saxophon.

Open Air bei der Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen
am Sonntag, 23. Juli 2017, 18 Uhr
79206 Breisach-Oberrimsingen
Bundesstrasse 44, Eingang Christophorusweg 4, Großer kostenfreier Parkplatz
07664.3135, www.hosp.de, e-mail: kleinkunstbuehne-schlossrimsingen@hosp.de

Vorverkauf + Gebühr: Alle BZ-Kartenservice, www.reservix.de, Breisach-Touristik
Mehr
 

 
Freiburg: Greiffenegg und Ramberg
Das Haus der Graphischen Sammlung erzählt die Geschichte zweier Freigeister

Offizier, Diplomat, Spion, Ehemann und Liebhaber: Der Freiburger Freiherr von Greiffenegg führte ein abenteuerliches Leben. Sein Freund Johann Heinrich Ramberg, Hofkünstler und Karikaturist, hielt Greiffeneggs Lebensfreude und Abenteuerlust, seine Verwicklungen und Verwirrungen in zahlreichen Zeichnungen fest. Die schönsten Blätter zeigt das Haus der Graphischen Sammlung ab Samstag, 8. Juli. Die Ausstellung „Greiffenegg und Ramberg. Eine Freundschaft in Zeichnungen“ vermittelt ein lebendiges Bild der Alltags- und Gedankenwelt zweier Freigeister des 19. Jahrhunderts. Die Schau ist bis Dienstag, 3. Oktober, zu sehen.

Zu Lebzeiten Greiffeneggs gehörte Freiburg noch zu Vorderösterreich und stand unter habsburgischer Herrschaft. Hermann Gottlob von Greiffenegg-Wolffurt (1773–1847) diente dem Hause Habsburg und vertrat als Diplomat die Interessen Österreichs gegenüber Frankreich und dem neuen Großherzogtum Baden. Auf eigene Faust spionierte er die Franzosen aus – getarnt als französischer Zivilingenieur. Später war er als Kommandant in den italienischen Festungen Osoppo und Ferrara, sowie im heute kroatischen Zengg (Senj) im Einsatz. Doch nicht nur seine berufliche Laufbahn ist bemerkenswert, geradezu skandalträchtig war das Privatleben des umtriebigen Freiburgers: Jahrelang lebte er in einer Ménage-à-trois mit seiner späteren Frau und deren Stiefschwester zusammen, was schließlich sogar zu einem Duell mit einem Hannoveraner Arzt führte, das für diesen tödlich endete.

Während eines Aufenthalts in Hannover freundete sich Greiffenegg mit dem für seine Zeichenkunst berühmten Hofmaler, Satiriker und Karikaturist Johann Heinrich Ramberg (1763–1840) an. Rambergs künstlerisches und humoristisches Talent begeisterte den gemütskranken hannoveranischenglischen König Georg III, der ihm ein Studium in London ermöglichte. Als Hofkünstler war er mit wichtigen Dichtern und Persönlichkeiten seiner Zeit bekannt.

Von der Freundschaft zwischen Greiffenegg und Ramberg zeugt ein bedeutendes Konvolut an Zeichnungen und Druckgraphiken aus dem Nachlass Greiffeneggs. Die Ausstellung im Haus der Graphischen Sammlung zeigt daraus intime bis frivole Blätter. Darunter sind amüsante Zeichnungen, in denen Ramberg die Abenteuer der Freunde mit Detailfreude schildert, aber auch anmutige Darstellungen, die er Greiffeneggs Frau Adele und dessen Schwägerin Joséphine widmete. Porträts und Szenen aus der damaligen Zeit sowie Ansichten von Orten, an denen Greiffenegg wirkte, veranschaulichen dessen Biographie. Zudem lassen persönliche Gegenstände den Freiherrn lebendig werden: Zu sehen sind sein Degen und Spazierstock, von ihm getragene Ehrenzeichen, Noten eigener Kompositionen und selbst gefertigte Scherenschnitte.

Das umfangreiche Begleitprogramm zur Ausstellung lockt nicht nur mit Kunst sondern auch mit Cocktails, Drinks und kulinarischen Genüssen. Viele Freiburgerinnen und Freiburger verbinden mit dem Namen Greiffenegg vor allem das gleichnamige Restaurant am Rande des Schlossbergs. Besondere Veranstaltungen im Stile des Bonvivant Greiffenegg laden dazu ein, den Ausstellungsbesuch nach einem kurzen Spaziergang auf der Aussichtsterrasse des Greiffenegg-Schlösschens genussvoll ausklingen zu lassen.

Das Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Unter 18 Jahren und mit Museums-Pass-Musées ist der Eintritt frei. Beratung und Buchung von Führungen unter Tel. 0761 / 201-2501. Weitere Infos gibt es auf der Internetseite www.freiburg.de/museen. Im Verlag Michael Imhof ist der Katalog „Greiffenegg und Ramberg“ erschienen.
Mehr
 

 
Freiburg: Das Siegesdenkmal kommt! Aber wie?
Kunstkommission lädt am Mittwoch, 12. Juli, zur Diskussion

Noch ist die Kreuzung am nördlichen Ende der Kaiser-JosephStraße eine Großbaustelle. Doch Ende 2018 wird hier ein neuer Platz mit einem Café die bisherige Fußgängerzone erweitern. Auch das „Badische Siegesdenkmal“ von 1876 wird dann wieder auf diesem Platz stehen.

Unter dem Titel „Zurück in die Zukunft - das Siegesdenkmal kommt! Aber wie? Freiburg diskutiert“ lädt die Kunstkommission der Stadt Freiburg alle Interessierte am Mittwoch, 12. Juli, um 19 Uhr in den Kunstverein Freiburg, Dreisamstraße 21, zu einem Informations- und Diskussionsabend ein.

Die Neuaufstellung des Siegesdenkmals ist beschlossene Sache. Nach einem Grundsatzbeschluss im Jahr 2011 hat der Gemeinderat im Jahr 2015 entschieden, das Siegesdenkmal vor der Fassade der ehemaligen Karlskaserne wieder neu aufzubauen. Diesen Beschluss trägt die Kunstkommission, die eine andere Platzierung empfohlen hatte, mit. Offen sind aber noch zentrale Fragen, die aus Sicht der Kunstkommission wichtig sind: etwa die Ausrichtung der Viktoria mit ihrem Lorbeerkranz, die Gestaltung des Sockels oder mögliche Ergänzungen oder Interventionen am bisher unbenannten Platz.

Um eine breite Debatte zu ermöglichen, lädt die städtische Kunstkommission alle Interessierte zu einem Informations-
und Diskussionsabend ein. Nach einer kurzen Präsentation zur Geschichte des Siegesdenkmals sowie zum aktuellen Planungsstand durch den Geschäftsführer der Kunstkommission und Kulturamtsleiter Achim Könneke wird die Vorsitzende der Kunstkommission, die Kunsthistorikerin Angeli Janhsen, einen Impuls zum künstlerischen Umgang mit Sockeln und strittigen Denkmälern geben. Anschließend wünscht sich die Kunstkommission eine fruchtbare Diskussion, deren Anregungen sie in ihre anstehende Beratung zur Abgabe eines offiziellen Votums für den Gemeinderat einfließen lassen wird.

Gleichzeitig gibt die Kunstkommission allen Interessierten die Gelegenheit, auf Basis eines bei der Veranstaltung erhältlichen Lageplans eigene Ideenskizzen zur Neuaufstellung des Siegesdenkmals zu entwerfen und bei der Geschäftsstelle der Kunstkommission im Kulturamt bis Ende August einzureichen.

Das unabhängige Fachgremium, das 2015 vom Gemeinderat berufen wurde, berät seither die Stadtverwaltung und den Gemeinderat in allen Fragen der Kunst am Bau und der Kunst im öffentlichen Raum. Mitglieder sind die Kunsthistorikerin Angeli Janhsen, der Architekt Michael Gies, die Künstler Andrea Mihaljevic und Klaus Merkel sowie der Kunstkritiker Dietrich Roeschmann.

Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Freiburg: Kammerkonzert im Augustinermuseum
SWR Symphonieorchester spielt Bach und Stockhausen

Das SWR Symphonieorchester nimmt die Kammerkonzerte im einzigartigen Ambiente der Skulpturenhalle des Augustinermuseums wieder auf. Die Konzertreihe beginnt am Dienstag, 11. Juli, um 20 Uhr: Christian Ostertag, erster Konzertmeister des SWR Symphonieorchesters, spielt ein Programm mit Werken für Violine von Johann Sebastian Bach sowie den Zyklus „Tierkreis“ von Karlheinz Stockhausen. Die Orchestermitglieder nutzen die Skulpturenhalle seit 2011 regelmäßig für ihre Darbietungen. Mit den Kammerkonzerten bleibt das vor knapp einem Jahr neu formierte Orchester dem Augustinermuseum am Augustinerplatz verbunden. Die Reihe wird nun mit einem Konzert pro Quartal fortgesetzt.

zum Bild oben:
Skulpturenhalle des Augustinermuseums ,vorne mit Konzertmeister Christian Ostertag / Foto: Wolfram Lamparter
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger