56plus
Sonntag, 12. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Freiburg: „dieKaiserin“ geht an den Güterbahnhof
Der Name Kaisers Gute Backstube steht für eine lange Backtradition, handwerkliches Können und hohes Qualitätsbewusstsein.

Am 12. Oktober eröffnet „diekaiserin am Güterbahnhof“, das Bäckereifachgeschäft mit Café und Restaurant. Nach dem erfolgreichen Start der „kaiserin“ in Freiburg in der Baslerstraße vor vier Jahren öffnet nun „diekaiserin am Güterbahnhof“ ihre Pforten. Hier finden die Kunden das gesamte Backwaren- und Kuchenangebot von Kaisers Gute Backstube. Es umfasst eine große Auswahl an Brötchen und Broten, süßen Stücken, Kuchen und Torten sowie ein Biovollkorn- und Biovollkorndinkelsortiment. Für den kleinen Hunger zwischendurch stehen Snacks und belegte Brötchen, die auch mitgenommen werden können, auf der Karte.

Kaiserlich genießen lässt es sich von morgens bis abends: Bei der „kaiserin am Güterbahnhof“ können sie ausgiebig frühstücken, mittags unter drei täglich wechselnden Menüs und einem Buffet mit knackigen Salaten wählen, nachmittags ein schönes Stück Kuchen sowie eine Tasse erlesenen Kaffees genießen und nach getaner Arbeit den Tag in schönem Ambiente gemütlich ausklingen lassen. An Sonn- und Feiertagen können sich die Gäste bei einem reichhaltigen Frühstücksbuffet auf einen entspannten Tag einstimmen.

Jung, modern und urban ist die Innenausstattung der „kaiserin am Güterbahnhof“ gehalten. Besonders hervorzuheben ist die schöne Terrasse mit 76 Sonnenplätzen. Im Inneren laden 85 Sitzplätze zum Verweilen ein.

Auch hier gilt das Prinzip der gläsernen Küche, in die jeder Gast von der Bar aus den Köchen über die Schultern schauen kann. Die Küche ist durchgehend von 11.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Gekocht wird bei der „kaiserin am Güterbahnhof“ so wie bei Kaisers Gute Backstube gebacken wird: mit ausgesuchten Produkten und Rohstoffen regionaler Lieferanten und natürlich ohne Zusatzstoffe. Qualitätsbewusstsein und Flexibilität zeichnen die kaiserliche Küche aus, die damit auch auf Nahrungsunverträglichkeiten der Gäste reagieren kann. Zudem stehen vegetarische Gerichte auf der Karte.

Natürlich sind bei der „kaiserin am Güterbahnhof“ die Türen für Events, Feste und Firmenfeiern offen. Dabei können die Gäste das Restaurant ganz oder teilweise reservieren und sich ein Menü nach eigenen Wünschen zusammenstellen. Gerne liefert die Küche mit dem Catering-Service Speisen und Getränke nach Hause oder in die Firma. Das Angebot reicht vom klassischen Back-Catering bis hin zu Canapés, Fingerfood, Kaltschalen und Desserts.

Die Kaisers Gute Backstube GmbH ist seit dem Jahr 1948 in Familienbesitz und versteht sich als in der Region verwurzelte Qualitätsbäckerei. Die Backtradition hat das Qualitätsbewusstsein intensiv geprägt. Das fängt schon bei der Wahl der Rohstoffe an. „Bei uns kommen natürliche und ausgewählte Rohstoffe zum Einsatz. Unser Mehl und unser Biogetreide stammen aus der Region“, hebt Birgit Kaiser, die gemeinsam mit ihren Eltern Waltraud und Wolfgang Kaiser sowie Gottfried Faller das Familienunternehmen führt, hervor.

Das Biogetreide für die Vollkornprodukte wird täglich frisch in den eigenen Getreidemühlen gemahlen. Der Verzicht auf Fertigmischungen, künstliche Emulgatoren oder Teigsäuerungsmittel im gesamten Brot- und Brötchensortiment ist bei Kaisers Ehrensache.
Mehr
 

 
Windkraft im Staatsforst beschert dem Land Millioneneinnahmen
Witzel: Ein 1000-Meter-Abstand wäre ein Bärendienst für den Landeshaushalt

Der jüngst wieder aufgeflammte Streit zwischen Grünen und CDU um die Mindestabstände zu Wohngebieten für Windkraft im Staatsforst hat auch eine finanzielle Dimension.

Dazu erklärt Walter Witzel, der Landesvorsitzende des Bundesverbandes Windenergie (BWE):
„Bislang wurden schon weit über einhundert Windenergieanlagen im Staatsforst errichtet. Pro Anlage erhält der Staatsforst, und damit das Land Baden-Württemberg, Pachteinnahmen von in der Regel über 20.000 Euro, bei guten Windverhältnissen deutlich mehr; auch 40.000 Euro sind so möglich. Damit belaufen sich die geschätzten jährlichen Einnahmen insgesamt auf einen Betrag zwischen zwei und vier Millionen Euro. Hinzu kommen noch die Gewerbesteuern, die den Kommunen zufließen, und die Mehrwertsteuer auf die Stromerlöse. Durch einen weiteren Ausbau der Windkraft können diese Einnahmen noch deutlich gesteigert werden.

Der von Minister Peter Hauk in die Diskussion gebrachte pauschale Mindestabstand von 1000 Metern würde viele gute Standorte von der Windkraftnutzung ausschließen und hätte damit auch den Verzicht auf erhebliche Pachteinnahmen zur Folge. Das wäre ein Bärendienst für die erneuerbaren Energien, aber auch für den Landeshaushalt.“

Die Pachteinnahmen setzen sich in der Regel aus einem festen und einem variablen (von den Winderträgen abhängigen) Anteil zusammen; die Verträge dazu sind nicht öffentlich. Daher kann der BWE keine genauen Zahlen zu den Pachteinnahmen vorlegen, aber eine Abschätzung aufgrund von Erfahrungswerten ist möglich.
 
 

 
ÖKO-TEST: Krankenhaus-Zusatzversicherungen
Gesundheitsschutz de luxe

Der private Vollschutz für das Krankenhaus kann sich durchaus lohnen. Diese Bilanz zieht ÖKO-TEST in der aktuellen Oktober-Ausgabe. Das Verbrauchermagazin hat 69 Krankenhaus-Zusatzversicherungen von 32 Assekuranzen untersucht. Es zeigte sich, dass viele sehr starke Leistungen bieten. Allerdings muss man die Preise vergleichen, denn hier gibt es große Unterschiede.

Wer eine aufwendige Operation vor sich hat, ist bei einem Spezialisten meist in besonders guten Händen. Und auch ein Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus ist in der Regel für den Genesungsprozess sehr hilfreich, weil man dort einfach ungestörter ist und sich besser erholen kann. Die Analyse von ÖKO-TEST zeigt, dass sich der Abschluss einer Krankenhaus-Zusatzversicherung durchaus rentieren kann, denn die Leistungen können sich bei einigen Tarifen sehen lassen: Von 69 untersuchten Policen zahlen 41 für ein Einbettzimmer. 38 zeigen sich großzügig, wenn der Versicherungsnehmer nach einer Erkrankung auf teure Spezialisten setzen möchte, und leisten über den Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte hinaus.

Allerdings lohnt es sich, die Angebote zu vergleichen. Denn die Preisunterschiede sind enorm. Tarife mit Altersrückstellungen liegen bei Monatsraten zwischen 21,49 und 62,08 Euro. Dazu, so ÖKO-TEST, sind die teuersten Policen nicht immer die leistungsstärksten. Das Verbrauchermagazin rät, sich daher beim Abschluss einer privaten Krankenhaus-Zusatzversicherung sachkundig beraten zu lassen.

Das ÖKO-TEST-Magazin Oktober 2016 gibt es seit dem 29. September 2016 im Zeitschriftenhandel.
 
 

 
Private Rentenversicherung: Weniger Garantie, mehr Risiko
Wer später eine sichere monatliche Rente beziehen möchte, sollte keine der neuartigen privaten Rentenversicherungen abschließen, die aktuell unter den Namen „Neue Klassik“ und Indexpolicen angeboten werden. Die Anbieter lassen sich zu viele Hintertürchen zum Nachteil der Kunden offen. Wie hoch die Rente einmal ausfallen wird, ist für die Kunden damit völlig unklar. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Oktober-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest, für die sie 18 aktuelle Angebote für private Rentenversicherungen geprüft hat. Veröffentlicht sind die Ergebnisse auch auf www.test.de/rentenversicherung.

Viele Anbieter haben neue Produkte entworfen, die sie als Rentenversicherungen verkaufen und als Alternativen zu klassischen Verträgen anbieten. Gegenüber den alten Rentenversicherungen sind die Garantiezinsen bei ihnen gesenkt. Meistens wird nur der Erhalt der vom Kunden eingezahlten Beiträge garantiert. Als Ausgleich stellen die Versicherer höhere Überschüsse in Aussicht. Doch diese Versprechungen können sich jederzeit ändern. Zur unsicheren Verrentung kommt also ein Glücksspiel mit den Überschüssen.

Wer kann, sollte stattdessen die staatliche Förderung bei der Altersvorsorge nutzen. Das kann die Riester-Förderung sein, eine Betriebsrente oder für gut verdienende Selbstständige eine Rürup-Rente. Ungeförderte Rentenversicherungen jeglicher Art lohnen sich kaum noch. Wer jedoch keine staatliche Förderung bekommt, aber eine sichere und planbare Altersvorsorge benötigt, sollte ein günstiges klassisches Produkt wählen. Diese finden sich bei Versicherern ohne Außendienst. Bis Ende 2016 sichert man sich noch den Garantiezins von 1,25 Prozent, 2017 gibt es nur noch 0,9 Prozent.

Der ausführliche Test Private Rentenversicherung erscheint in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist bereits unter www.test.de/rentenversicherung abrufbar.
Mehr
 

 
In Freiburg lebt es sich weiterhin sehr gut
„Urban Audit – Lebensqualität aus Bürgersicht“: Die Ergebnisse der umfangreichen Befragung in deutschen und europäischen Städten liegen jetzt vor

In Freiburg lässt es sich gut leben. Insgesamt sind seine Bürgerinnen und Bürger hoch zufrieden mit den Lebensbedingungen in ihrer Stadt. Dies ist das Ergebnis einer telefonischen Befragung und einer europaweiten Datensammlung unter dem Titel „Urban Audit“, deren Ergebnisse jetzt vorliegen und beim Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung (Fahnenbergplatz 4, 79098 Freiburg, Fax 0761/201-5598, statistik@stadt.freiburg.de) gegen 10 Euro Gebühr plus Versandkosten bestellt werden kann. Auf der städtischen Homepage (http://www.freiburg.de/statistischeveroeffentlichungen) kann der Berichtsband kostenlos heruntergeladen werden.

Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) führt regelmäßig eine europaweite Datensammlung zur städtischen Lebensqualität durch. Diesmal haben sich neben Freiburg 258 Städte (darunter 40 aus Deutschland) aus 27 Ländern daran beteiligt. Für „Urban Audit“ erhebt Eurostat rund 350 statistische Merkmale auf gesamtstädtischer Ebene, aber auch in den Regionen und Stadtteilen. Die Daten stammen aus den Bereichen Demographie, Soziales, Wirtschaft, Bildung, Transport und Verkehr, Bürgerbeteiligung und Umwelt und können unter www.urbanaudit.org abgerufen werden.

Insgesamt schneidet Freiburg im Städtevergleich sehr gut ab, es gilt als äußerst beliebter Lebensraum. Insbesondere beim Vergleich der Bewertungen der hiesigen Infrastruktur mit den übrigen Städten wird deutlich, dass die Freiburger ihr Lebensumfeld äußerst positiv erleben. Bei der Aussage „Ich bin zufrieden damit in ... zu leben“ lässt Freiburg Städte wie Konstanz, Düsseldorf, Dresden, Koblenz, Nürnberg, Braunschweig, Fürth, Augsburg, Karlsruhe, Osnabrück, Darmstadt, Frankfurt, Stuttgart, Mannheim, Wolfsburg, Kassel, Zwickau, Saarbrücken und Oberhausen (in dieser Reihenfolge) teils deutlich hinter sich. Nur Münster rangiert hier höher.

Bei allen abgefragten Infrastruktur-Einrichtungen gab eine deutliche Mehrheit der Befragten an, „eher zufrieden“ bis „sehr zufrieden“ mit dem Angebot in Freiburg zu sein. Fast alle befragten Personen sind mit der „Gesundheitsversorgung“ in Freiburg zufrieden, dabei sind mehr als 60 % „sehr zufrieden“ und rund ein Drittel „zufrieden“. Nur insgesamt 5 % der Befragten sind mit der „Gesundheitsversorgung“ nicht zufrieden. Knapp 2 % der Befragten macht „keine Angaben“ zu diesem Sachverhalt. Die hohen Bewertungen für die örtliche „Gesundheitsversorgung durch Ärzte und Krankenhäuser“ findet sich in allen sozialen Gruppen.

Auch der „öffentliche Personennahverkehr“ und die „Kulturellen Einrichtungen“ schneiden bei den Interviewten sehr gut ab, hier gaben jeweils rund 90 % an, dass sie mit diesen Infrastruktur-Einrichtungen zufrieden sind. Dabei ist beim „ÖPNV“ der Anteil derjenigen, die „sehr zufrieden“ sind mit 54 % höher als bei den „Kulturellen Einrichtungen“ (47 %). Für beide Einrichtungen lässt sich ein Alterseffekt feststellen: ältere Befragte weisen eine höhere Zufriedenheit auf als Jüngere.

In nahezu allen vorgegebenen Kategorien liegen die Werte auf dem Kommunalbarometer der Stadt Freiburg über dem Gesamtdurchschnitt. Besonders deutlich sind die Unterschiede zwischen allen Befragten und den Befragten aus Freiburg bei dem „Zustand von Straßen/Gebäuden“ und der Aussage, dass die Stadt verantwortungsvoll mit ihren Mitteln umgeht.

In der Spitzengruppe liegt Freiburg auch bei den Kategorien Personennahverkehr, Luftqualität, Öffentliche Flächen (Märkte, Plätze und Fußgängerzonen), Sportanlagen, Schulen und bei der Gesundheitsversorgung durch Ärzte und Krankenhäuser. In fünf Kategorien erreichte es die zweithöchste Bewertung von allen teilnehmenden Städten. Dies gilt für den Lärmpegel, die Sportanlagen, die Gesundheitsversorgung, den öffentliche Personennahverkehr und die öffentlichen Flächen. In der Kategorie „Luftqualität“ sind lediglich die Befragten in Konstanz und Münster zufriedener. Der Zustand von Straßen und Gebäuden wird nur in Münster und Fürth höher bewertet. In vielen Kategorien hat Münster Freiburg als Spitzenreiter abgelöst, ohne dass Freiburg von den Befragten wesentlich schlechter bewertet worden wäre als bei der Umfrage 2012. Nur bei öffentlichen Flächen und öffentlichen Grünflächen fällt die Bewertung schlechter aus als vor vier Jahren.

Freiburgs hohe Anziehungskraft hat aber auch ihre Schattenseiten. Weil die Stadt so attraktiv ist, entstehen Engpässe auf dem Wohn- und Arbeitsmarkt, die als immer drückender empfunden werden. 56 Prozent der Befragten zählen die Bereitstellung von mehr Wohnraum zur bedeutsamsten Aufgabe. 70 Prozent der Befragten stimmen der Aussage, dass es in Freiburg leicht sei, eine gute Wohnung zu einem vernünftigen Preis zu finden, überhaupt nicht zu. In 2012 waren dies nur 63,7 Prozent.

Gefragt, welches von zehn vorgegebenen Themen derzeit das wichtigste für die Stadt Freiburg ist, antworten die Befragten, dass besonders das „Wohnungswesen“ an erster Stelle steht. Alle interviewten Personen konnten maximal drei Themen benennen, für 56 Prozent zählt der Wohnungsmarkt zu diesen besonders dringenden Aufgabenstellungen für die Stadt Freiburg. Nur in Konstanz (64 Prozent) und in Münster (57 Prozent) gibt ein noch größerer Anteil der Befragten an, dass dieses Thema zu den wichtigsten für die eigene Stadt zählt. Als ein weiteres wichtiges Thema kann „Bildung und Ausbildung“ ausgemacht werden. Knapp die Hälfte der Befragten benannte dies als eines der drei drängendsten Probleme für Freiburg. Mit einigem Abstand folgen die „Sozialen Einrichtungen“ in der Rangfolge: Für etwas mehr als ein Drittel der Befragten zählen diese zu den drei wichtigsten Themen.
Mehr
 

 
Religiöse Erfahrungen: Einem Phänomen auf der Spur
Theologie in der Kneipe wieder am 27. September

Freiburg. Alle Religionen leben von religiösen Erfahrungen, die Menschen gemacht haben. Sie können als Einbildungen abgetan oder auch ernst genommen werden. Darüber nachzudenken, dazu besteht Gelegenheit bei Reihe "Theologie in der Kneipe," im Café Capri, Gerberau 30, verantwortet vom ökumenischen c-punkt, am Dienstag, 27. September um 20.30 Uhr. Mit dabei: Stadtpfarrerin Irene Leicht.
Mehr
 

 
Freiburg: GVD überwacht die Einfahrten in die Fußgängerzone
Schwerpunktaktion vom 26. bis 30. September

Der Gemeindevollzugsdienst der Stadt Freiburg plant in der kommenden Woche die nächste Schwerpunktaktion. Von Montag, 26., bis Freitag, 30. September, werden die Fahrtberechtigungen in der Fußgängerzone kontrolliert.

Das Befahren der Fußgängerzone mit Kraftfahrzeugen ist in den jeweiligen Bereichen mit Verkehrszeichen geregelt. Immer wieder werden aber Fahrzeuge festgestellt, die sie unberechtigt befahren, etwa um Personen abzusetzen oder abzuholen.

Dies wird in den nächsten Tagen intensiv kontrolliert. Das Befahren der Fußgängerzone mit einem Pkw oder motorisierten Zweirad ist bewehrt mit einem Verwarnungsgeld von 20 Euro. Für das Parken in der Fußgängerzone gilt ein Verwarnungsgeld ab 30 Euro.
 
 

 
Wärmeinsel Freiburg-Haslach entsteht
Hamburg/Freiburg. 20.09.2016. Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) werden eine gemeinsame Wärmeversorgung für das Quartier zwischen Uffhauser Straße, Belchen- und Feldbergstraße in Freiburg-Haslach umsetzen. Die Gesamtinvestition für das Projekt beträgt rund 3 Millionen Euro. In der europaweiten Ausschreibung überzeugte das Konzept des Spezialisten Urbana Energiedienste GmbH (Urbana) aus Hamburg. Das Unternehmen sorgt für eine zuverlässige gemeinsame Fernwärmeversorgung, die pro Jahr rund 1.145 Tonnen CO2 einsparen wird.

Die Wohnungen der FSB wurden in den 1950er-Jahren errichtet und verfügen noch über Einzelheizungen unterschiedlicher Art wie Gasthermen, Öfen oder Elektroheizungen. Hintergrund: Die Gebäude sollen in den kommenden Jahren auf Niedrigenergiestandard saniert oder teilweise neu gebaut werden und im Zuge dessen eine Zentralheizung sowie Warmwasserversorgung via Fernwärme erhalten.

Die Mehrfamilienhäuser der BImA im gleichen Quartier werden derzeit von 30 bestehenden, erneuerungsbedürftigen Gasheizzentralen versorgt. Das nicht mehr zeitgemäße Konzept soll geändert und gleichzeitig an die Anforderungen des Landes Baden-Württemberg für zu sanierende Heizungsanlagen angepasst werden. Aus diesem Grund beschlossen die Unternehmen, die entstehenden Synergien zu nutzen und ihre Gebäude in einen Wärmeverbund mit gemeinsamer Heizzentrale zu überführen. Hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit stellt das Konzept einen Meilenstein in Freiburg dar, denn durch den Zusammenschluss wird ein äußerst niedriger Primärenergiefaktor von 0,2 erreicht.

Wohnungsunternehmen nutzen Synergien bei der Wärmeversorgung
„Als kommunales Wohnungsbauunternehmen haben wir den Auftrag, für modernes und preisgünstiges Wohnen zu sorgen“, so FSB-Geschäftsführer Ralf Klausmann. „Hierzu gehört eine ökologisch nachhaltige Energieversorgung, die klimafreundlich ist und gleichzeitig den Geldbeutel unserer Mieter schont.“

Auch Susanne Dübon, Hauptstellenleiterin Portfoliomanagement bei der BImA freut sich: „Gerade im Hinblick auf die Vorgaben der Energieeinsparverordnung war es für uns selbstverständlich, in eine zukunftsfähige Wärmeversorgung zu investieren und einen günstigen Preis für unsere Mieter zu garantieren. Die komplette Investition in eine moderne Wärmeversorgung erfolgt für unsere Bestandsmieter absolut kostenneutral.“

Die Wärmeversorgung soll rechtzeitig zur Heizperiode 2017/18 in Betrieb genommen werden. Das 3 Millionen Euro teure Verbundnetz und die zugehörige Energiezentrale werden von Urbana geplant, gebaut und betrieben. Frank Jarmer, Geschäftsführer der Urbana: „Deutschlandweit sichern wir bereits die Wärmeversorgung von mehr als 100.000 Wohneinheiten, haben mehr als 50 Jahre Expertise. Wir freuen uns, unsere Erfahrung, gerade was diese äußerst ökologische Energieversorgungslösung anbelangt, hier in der Green City Freiburg einzubringen.“

Modernisierung und Umsetzung bis 2017/2018
Urbana errichtet das Wärmeverbundnetz und ist auch für den Anschluss der insgesamt 42 Hausstationen zuständig. Zudem übernimmt das Unternehmen die Stromvermarktung und betreibt das Fernwärmenetz nach dessen Fertigstellung für die nächsten 20 Jahre. Hierfür wird an der Feldbergstraße 20 eine neue Energiezentrale entstehen.

Das neue Gebäude, in der die Energiezentrale untergebracht ist, beherbergt die KWK-Anlage, bestehend aus einem BHKW mit einer Wärmeleistung von 946 kW, die Kesselanlage mit 2.000 kW und Druckhaltung, Regelung und Steuerung. Ein 60 m³ Heizwasserspeicher ist im
benachbarten Erdreich vorgesehen.

Bis zur Inbetriebnahme des neuen Wärmenetzes zur Heizperiode 2017/2018 werden bereits gut drei Viertel der benötigten Trassenlänge für das Fernwärmenetz entstehen. In den Folgejahren werden dann die restlichen 25 % des knapp 3 km langen Netzes gebaut.

Bestandteil des Konzepts ist zudem ein umfangreiches Energiemonitoring mit detaillierter Betrachtung der Wärmeerzeugung und Verteilung. Die Anlage ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr überwacht und mit einem Störmeldesystem ausgestattet.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger