|
 Veranstaltungen
| | | Exkursion „Kunst im Grünen“ nach Rottweil – Reihe „Kunst trifft Kirche" | Am Samstag, 5. Juli lädt die Katholische Akademie Freiburg zu einer Exkursion nach Rottweil ein. Die älteste Stadt Baden-Württembergs beeindruckt mit kulturellen und künstlerischen Schätzen. Auf dem Programm steht zunächst der Besuch der „Kunststiftung Erich Hauser“, einem Ensemble aus Park, Architektur, Kunst und Natur. Anschließend führt der Bildhauer Tobias Kammerer persönlich durch den über 5.000 m² großen Skulpturengarten mit seinen lichtdurchfluteten Glasskulpturen. Besichtigt werden auch der Rottweiler Testturm mit Panoramablick und die Schramberger Kirche St. Maria mit dem sakralen Gesamtkunstwerk von Erich Hauser.
Die Kosten betragen 90 €, ermäßigt 45 €, für Schüler*innen und Studierende 25 €.
Anmeldung bis zum 4. Juni unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Veranstalter ist die Katholische Akademie Freiburg in Kooperation mit dem Referat Kunst, Kultur, Kirche im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Wildstauden wie die Salvia farinacea werden thematisiert. © Paul Kuhnert | | | Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Garten | Führung am 25. Mai im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe
Interessierte erfahren bei dem Rundgang durch den Zoologischen Stadtgarten mit der Fachexpertin Michaela Senk am Sonntag, 25. Mai 2025, von 10:30 bis 12 Uhr, wie sie ihre Gärten klimafest und dennoch vielfältig gestalten können.
Folgen des Klimawandels sind beispielsweise Blütezeitverschiebungen, Zunahme von invasiven Arten und neue Schädlinge. Die Expertin stellt robuste Pflanzenkonzepte für den Garten vor. Unter dem Motto „Vielfalt statt Monokulturen“ zeigt sie, wie Wildstaudenbeete angelegt werden. Zusätzlich erklärt die Expertin das Prinzip der Schwammstadt und wie sich dieses Konzept in Privatgärten umsetzen lässt – ein wichtiger Ansatz angesichts der immer häufigeren Starkregenereignisse. Auch die Themen Boden und Bodenbeschaffenheit sind Bestandteil der Führung. Fragen der Teilnehmenden werden selbstverständlich gerne beantwortet.
Treffpunkt ist der Stadtgarteneingang bei der Nancyhalle. Die Führung selbst ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte erforderlich. Diese kann über das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den Kassenhäuschen gekauft werden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | JAZZhochDREI | 3 Abende, 3 Musiker, 3 Programme
BAD KROZINGEN. Wir wiederholen unsere erfolgreiche Reihe „JAZZhochDREI“ und laden Sie herzlich bei schönem Wetter auf die Terrasse des Kurhauses Bad Krozingen ein. An drei aufeinanderfolgenden Dienstagen, am 27. Mai, 3. Juni und 10. Juni 2025, erwartet Sie jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein Jazz-Trio, das mit mitreißenden Rhythmen, improvisierten Harmonien und leidenschaftlichen Melodien begeistert.
Am Dienstag, den 27. Mai 2025 präsentieren "The Nemeths" eine faszinierende Performance im Trio-Format. Tauchen Sie ein in die Welt des Jazz mit Zsolt Nemeth am Piano, Markus Lechner am Kontrabass und Alex Ziemann am Schlagzeug.
Am Dienstag, den 3. Juni 2025 erwartet Sie das "Trionette" mit einer charmanten Darbietung. Erleben Sie die einzigartige Stimme von Annette Riesterer, begleitet von den virtuosen Klängen von Max Zentawer an der Gitarre und Markus Lechner am Kontrabass.
Am Dienstag, den 10. Juni 2025 erleben Sie das "Trying Times Trio" zusammen mit Max Zentawer in einer besonderen Zusammenstellung. Lassen Sie sich von der kreativen Fusion aus Piano, Kontrabass und Schlagzeug von Lorenz Stiegeler, Markus Lechner und Patric Oliver Hetzinger verzaubern, unterstützt von den mitreißenden Gitarrenklängen von Max Zentawer.
Der Eintritt ist frei – kommen Sie spontan vorbei - erleben Sie wunderbare Jazzmomente!
Das Kurhaus Restaurant bietet während der Veranstaltung köstliche Speisen und erfrischende Getränke, um Ihr Jazz-Erlebnis noch vollkommener zu gestalten.
Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Großen Saal des Kurhauses Bad Krozingen statt.
Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch! | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Ewig jung? Die Abschaffung des Alterns | Podiumsdiskussion – auch online
„Ewig jung? Die Abschaffung des Alterns“ ist das Thema einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 28. Mai um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online.
Der Traum von der ewigen Jugend fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Heute fließen Milliarden in die Forschung zur Lebensverlängerung – doch was bedeutet das für unser individuelles und gesellschaftliches Verständnis von Alter, Tod und Lebensgestaltung? Muss unser Bild von Ausbildung, Beruf und Ruhestand neu gedacht werden? Und was heißt es, bewusst zu altern?
Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus Theologie, Biologie/Medizin und Sozialer Gerontologie:
• Prof. Klaus Baumann (Theologie, Universität Freiburg)
• Prof. Ines Himmelsbach (Soziale Gerontologie, Katholische Hochschule Freiburg)
• Dr. Ina Huppertz (Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln)
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: „Musik in Littenweiler“ | Am Sonntag, 25. Mai, treten 34 Musikgruppen an fünf Freiluft-Spielstätten auf
Das Kulturamt organisiert die kostenlose Veranstaltungsreihe mit lokalen Partner*innen und dem Migrantinnenbeirat
Von Blasmusik bis African Reggae, von Indie-Rock bis Jazz, von europäischer Salonmusik bis zum Arabischen Chor: Bei „Musik in Littenweiler“ am Sonntag, 25. Mai, ist Vielfalt Programm. Über 30 Bands, Chöre, Musikvereine und Ensembles geben im Freiburger Osten kostenlose Konzerte. Detaillierte Informationen zum Ablauf und Aktuelles zur Veranstaltung gibt es unter www.freiburg.de/musik-im-stadtteil.
Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet die dritte Ausgabe von „Musik im Stadtteil“ um 13.45 Uhr auf dem Dorfplatz vor dem Bürgersaal. Von 14 bis 18.15 Uhr bespielen die Freizeitmusiker*innen fünf Freiluft-Spielstätten. Eine besondere Kulisse bietet das alte Bahnhofsgebäude: Die Höllentalstraße wird für den Verkehr gesperrt und zur Bühne umfunktioniert. Konzerte finden auch auf dem Dorfplatz, beim Altenheim Stahlbad, auf dem Campus am Würfel der Pädagogischen Hochschule und auf der Wiese des Studierendenwohnheims Thomas-Morus-Burse (Kappler Straße 57) statt. Gerne darf das Publikum dort auf selbst mitgebrachten Picknickdecken Platz nehmen. Zum Abschluss gibt es um 18.30 Uhr eine gemeinsame multikulturelle Jam Session auf dem Dorfplatz.
Essen und Getränke stellen die Studierenden der Katholischen Hochschulgemeinde KHG.live der Thomas-Morus-Burse und zahlreiche Littenweiler Vereine bereit. Bei Regenwetter gibt es an jedem Spielort eine Ausweichmöglichkeit mit weniger Platz, aber festem Dach.
Lokale Partner von „Musik in Littenweiler“ sind der Musikverein Littenweiler, der Migrantinnenbeirat, der Bürgerverein Littenweiler, das Studierendenwohnheim Thomas-Morus-Burse der Erzdiözese, das Stahlbad St. Antonius sowie die Pädagogische Hochschule.
„Musik im Stadtteil“ ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturamts. Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen organisiert es jedes Jahr in einem anderen Stadtteil ein lokales Musikfest. Dort gehört die Bühne Ensembles und Musikprojekten von Freizeitmusiker*innen. 2024 war diese Reihe im Stadtteil Sankt Georgen zu Gast und im Jahr davor in Zähringen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
De Ridder (c) Marco Borggreve | | | André de Ridder wechselt ab 2027 an die National Opera in London | André de Ridder, Generalmusikdirektor des Theater Freiburg, wird mit Beginn der Saison 2027/28 Chefdirigent der English National Opera in London. Damit kehrt er an jenen Ort zurück, wo einst seine Karriere als junger Dirigent begann – nicht jedoch, ohne zuvor seinen fünfjährigen Vertrag am Theater Freiburg zu erfüllen.
„Die Entscheidung, diesem Ruf zu folgen, habe ich schweren Herzens getroffen, da ich mich in Freiburg sehr wohl fühle und den fantastischen musikalischen Ensembles des Theaters, dem Philharmonischen Orchester, dem Sänger*innen-Ensemble und Opernchor, aber auch dem Haus als Ganzem sehr verbunden fühle“, erklärt André de Ridder. „Umso mehr freue ich mich jetzt auf zwei weitere Spielzeiten mit allen, und mit neuer Intendanz – wir haben noch viel vor gemeinsam und es wird sehr spannend!“
Oberbürgermeister Martin Horn erfüllt der Wechsel von André de Ridder, wie er sagt, mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Er prägt und bereichert das Theater Freiburg mit Kreativität, Leidenschaft und großem Können. Einerseits ist es ein Verlust für unsere Stadt, eine so bedeutende Persönlichkeit der Kulturszene ziehen zu lassen. Gleichzeitig ist es ein beeindruckender Schritt zu einem der renommiertesten Opernhäuser der Welt. Wir sind dankbar, dass unsere Stadt ein Teil seines Weges war und stolz darauf, dass Freiburg ihm die Bühne gegeben hat, um sich so weiterzuentwickeln.“
Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach drückt sein Bedauern, aber auch sein Verständnis für de Ridders Entscheidung aus: „André de Ridder ist ein absoluter Glücksfall für Freiburg. Sein Weggang wird natürlich ein Verlust sein. Doch ein Angebot eines Hauses wie der English National Opera kann man kaum ablehnen. Umso schöner ist es, dass André de Ridder dem Freiburger Publikum noch die komplette Vertragslaufzeit bis einschließlich der Spielzeit 2026/27 erhalten bleibt und uns weiterhin mit großartigem Konzert- und Musiktheaterprogramm beglücken wird. Darauf freuen wir uns!“
In der Spielzeit 2025/26 wird André de Ridder am Theater Freiburg unter anderem die Musikalische Leitung der Musiktheater-Produktionen „Doctor Atomic“, „Iphigénie en Tauride“ und „The Loser“ übernehmen, vier Sinfoniekonzerte dirigieren und das Philharmonische Orchester Freiburg mit der neuen Konzertreihe „Phil.On-Tour – Dein Viertel, Dein Orchester“ in die Stadt ausschwärmen lassen. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Verteilungskrise statt Wohnungskrise? | Bausteine für gutes und gerechtes Wohnen
Ist die Wohnungsnot in Deutschland weniger ein Mangel an Wohnraum als vielmehr ein Problem der ungerechten Verteilung? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion am Dienstag, 27. Mai um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt der Erzdiözese Freiburg sowie Klimaschutz im Bundestag e.V. statt und wird auch online übertragen.
Die letzte Bundesregierung hatte das Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen. Der klassische Neubau bringt jedoch erhebliche Nachteile mit sich – unter anderem hohe Kosten, Flächenversiegelung und einen großen ökologischen Fußabdruck. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung bieten vorhandene Flächen und Gebäude genug Potenzial, um den Bedarf zu decken – etwa durch Umnutzung, Aufstockung oder effizientere Nutzung bestehender Bauten.
Im Zentrum der Diskussion steht daher die Frage: Wie viel Wohnraum pro Person können und wollen wir uns angesichts ökologischer Grenzen und sozialer Gerechtigkeit leisten?
Es diskutieren u.a.:
- Anja Bierwirth, Wuppertal Institut, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel
- Nadyne Saint-Cast MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Robert Staible, Stadt Freiburg, Leiter des Amts für Wohnraumentwicklung und Vermessung
Begleitend findet ein Markt der Möglichkeiten statt, bei dem sich Initiativen und Projekte aus dem Bereich suffizientes Wohnen vorstellen – darunter Bauverein „Wem gehört die Stadt?“ im Mietshäuser Syndikat, Dachgenossenschaft Wohnen für Alle eG, Klimaschutz im Bundestag e.V., Energieagentur Regio Freiburg, sumi architektur, Team Tinyhouse und Werk.um Architektur.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- und Weiterbildung mit einer Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum anerkannt.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | 20 Jahre Naturlehrpfad Brunnengraben | Jubiläumsfest mit Radtour und Naturerlebnis
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen lädt gemeinsam mit dem Arbeitskreis Naturlehrpfad Mengen herzlich zum „Brunnengrabenfestle“ anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Naturlehrpfads Brunnengraben ein. Die Feier findet am Samstag, den 17. Mai 2025, am idyllischen Lehrpfad zwischen Mengen und Norsingen statt.
Bereits um 09:15 Uhr startet am Haupteingang der Vita Classica eine geführte Radtour zum Veranstaltungsort. Die rund 30-minütige Fahrt führt durch die reizvolle Landschaft der Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) und endet am Brunnengraben – einem Ort, der für seine Artenvielfalt und sein vorbildliches Engagement im Naturschutz bereits mehrfach von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde.
Das Festprogramm beginnt um 10:00 Uhr mit einer feierlichen Laudatio durch Gründungsmitglied Dipl.-Biologe Dr. Holger Hunger. Im Anschluss werden die neuen Lehrtafeln feierlich enthüllt, begleitet von der ArchäologieWerkstatt unter Leitung von Dr. Christel Bücker und Dr. Michael Hoeper. Zudem wird der neue Jubiläumskalender „Faszination Natur“ vorgestellt.
Der Naturlehrpfad Brunnengraben wurde 2005 ins Leben gerufen, um Lebensräume für bedrohte Tierarten zu schaffen und Natur für Besucher erlebbar zu machen. Heute säumen mehr als 100 Obstbäume alter Sorten sowie zahlreiche heimische Sträucher den Weg, der von über 50 Nistkästen begleitet wird. Steinkäuze, Turmfalken und viele Singvögel nutzen das Gebiet als Rückzugsort und Brutstätte. 16 ökologische und archäologische Schautafeln bieten spannende Informationen zur heimischen Flora, Fauna und Kulturgeschichte – von der Steinzeit bis zu den frühen Alemannen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, das Jubiläum mit uns zu feiern und mehr über den Natur- und Artenschutz in unserer Region zu erfahren.
Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung zur geführten Radtour steht die Tourist-Information Bad Krozingen gerne zur Verfügung. Sie finden diese in der Thürachstraße 4, 79189 Bad Krozingen. Telefonisch ist sie unter 07633 4008-163 erreichbar. Zusätzliche Details rund um das Jubiläum und den Naturlehrpfad finden Sie auch online unter www.bad-krozingen.info sowie auf der Projektseite www.brunnengraben-mengen.de. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freude für alle: STUMMFILMNACHT | Innerhalb des Festivals »Das gute Leben für alle« bauen wir unsere große Leinwand auf dem Platz der Alten Synagoge auf und zeigen für alle neuen und alten Freiburger*innen witzige Kurzfilme aus der Stummfilmzeit mit Live-Musik. Der Eintritt ist frei und die berühmtesten großen Komiker wie Charlie Chaplin, Buster Keaton, Harold Lloyd und Laurel & Hardy sind am Start. Zu sehen sind einzigartige Körperakrobatik, halsbrecherischer Stunts, Verfolgungsjagdszenen, das Klettern an Wolkenkratzern in schwindelnder Höhe ... Die Filme sprühen vor zeitlosem Witz und Charme. Und egal wie tief der Sturz und wie hart der Aufprall ist – im Slapstickfilm stehen die Figuren immer wieder auf.
Musikalisch begleitet von Günter A. Buchwald, Frank Bockius, Murat Coskun und eventuell weitere Musiker*innen.
Filmprojektion: Bertram Karthäuser und sein Team im Koki
Sa 17.05., 21:30, Platz der Alten Synagoge
Regie: Charlie Chaplin u.a.
USA 1914 – 1930 | Stummfilm | | | | |
|
Verschiedenes
| | | FSB-Spatenstich Sulzburger Straße | Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) beginnt im Stadtteil Weingarten in der Sulzburger Straße mit dem Bau des ersten von zwei achtgeschossigen Wohngebäuden, die jeweils 40 Wohnungen umfassen werden. Die Bauprojekte zeichnen sich durch eine markante Architektur, hochwertige Ausstattung und ein nachhaltiges Energiekonzept aus. Darüber hinaus bieten die Projekte attraktiven Wohnraum im Eigentum, den die FSB mit ihrem Konzept „Mitarbeiterwohnen“ auch Unternehmen vor Ort und in der Region anbieten möchte, damit diese in bezahlbare Mitarbeiterwohnungen investieren und somit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Freiburg beitragen können.
Bei einem Spatenstich am Montag, 19. Mai, mit dabei sind Baubürgermeister Martin Haag, Bürgermeister Stefan Breiter sowie der Geschäftsführung der Freiburger Stadtbau GmbH, Dr. Magdalena Szablewska und Dr. Matthias Müller sowie viele am Bau Beteiligte. | | | | |
|
Verschiedenes
Ein Sommersonntagmorgen - Windgfällweiher (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Showroom & Atelierbesuch bei Künstler Jörg Hilfinger | BAD KROZINGEN. Erleben Sie Kunst hautnah! Tauchen Sie ein in die kreative Welt des Künstlers Jörg Hilfinger bei einem exklusiven Atelierbesuch seiner neuen Ausstellung „Frühjahrsausstellung – schöne Aussichten“. Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, öffnet der Künstler die Türen seines Ateliers und zeigt seine neuesten Ölgemälde, teilweise noch ganz taufrisch. Und das sprichwörtlich; denn die Ausstellung zeigt auch den Zauber eines Neubeginns – beispielsweise eines Tages oder einer Jahreszeit. Selbstverständlich präsentiert Hilfinger auch neue Variationen seiner mittlerweile allbekannten Motive mit Wasserspiegelungen, Schwarzwaldbergzügen im Nebel oder dem Sonneneinfall im Wald – allesamt atmosphärische Stimmungen, die den Tunsler Maler besonders interessieren und spannende malerische Umsetzungen regionaler Schauplätze bieten.
Bei dieser besonderen Gelegenheit haben Sie die Möglichkeit, mit Jörg Hilfinger persönlich über seine Inspirationen, Techniken und die Themen seiner aktuellen Ausstellung zu sprechen. Lassen Sie sich von den Geschichten hinter den Kunstwerken begeistern und erfahren Sie mehr über die kreative Reise des Künstlers.
Details der Veranstaltung:
• Wann: Mittwoch, 28. Mai 2025, 16:00 Uhr, Rückkehr: ca. 19.00 Uhr
• Treffpunkt: Tourist Information in der Vita Classica Therme.
• Gemeinsamer Spaziergang: 2,5 km über den malerischen Krozinger Rebberg zum Atelier und Showroom „Kunstraum H“ von Jörg Hilfinger, Muttighofer Straße 5, 79189 Bad Krozingen-Tunsel
• Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum Vortag in der Tourist Info (Tel. 07633 4008-163) an.
Die Ausstellung wird am Sonntag, 18. Mai 2025, um 11 Uhr eröffnet. Zur Einführung spricht die Kunsthistorikerin Dr. Antje Lechleiter. Die Ausstellung dauert bis 8. Juni 2025 und ist donnerstags und samstags von 16 bis 18 Uhr sowie sonntags von 11 bis 13 Uhr besuchbar (oder nach telefonischer Vereinbarung unter 07633/16148). | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Selbstbehandlung über craniosacrale Techniken | BAD KROZINGEN. Am Dienstag, 20. Mai 2025, lädt Claudia Erhardt zu einem besonderen Vortrag rund um das Thema Selbstbehandlung mit craniosacralen Techniken ein. Beginn ist um 18:00 Uhr im 3D-Kino der Vita Classica, die Dauer beträgt ca. 45 Minuten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie jede*r mit einfachen Griffen und Techniken aus der Craniosacral-Therapie das eigene Wohlbefinden unterstützen kann. Durch gezielte Berührungen und sanfte Bewegungen lassen sich Spannungen im Körper lösen, der Stresspegel senken und die Selbstheilungskräfte aktivieren.
Die erfahrene Craniosacral-Therapeutin Claudia Ehrhardt, unter anderem tätig im Wohlfühlhaus Bad Krozingen, führt durch den Abend. Sie erklärt leicht verständlich die Grundlagen dieser Methode und zeigt direkt umsetzbare Übungen, die ohne Vorkenntnisse im Alltag angewendet werden können. Die Teilnehmenden sind eingeladen, die Techniken direkt vor Ort auszuprobieren.
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für ganzheitliche Ansätze der Selbstfürsorge interessieren und mehr über die Möglichkeiten der Craniosacral-Therapie erfahren möchten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.bad-krozingen.info oder telefonisch unter 07633 4008-160 | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Prof. Dr. Dieter Jauch im Jahr 2013 © Wilhelma Stuttgart | | | Zum Tod von Prof. Dr. Dieter Jauch | Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, ist der frühere Direktor der Wilhelma, Prof. Dr. Dieter Jauch, im Alter von 77 Jahren verstorben.
Der gebürtige Schwenninger leitete von 1989 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2013 die Wilhelma als Direktor der staatlichen Anlagen und Gärten und prägte in dieser Funktion über zwei Jahrzehnte lang die Entwicklung des Zoologisch-Botanischen Gartens. Bereits seit 1980 war er als Kurator für das Aquarium der Wilhelma verantwortlich.
Während seiner langjährigen Amtszeit setzte der promovierte Zoologe zahlreiche richtungsweisende Bau- und Modernisierungsvorhaben um, die das Erscheinungsbild und die inhaltliche Ausrichtung der Wilhelma bis heute mitbestimmen. Dazu zählen unter anderem die Freiflugvolieren, das Amazonienhaus, das Insektarium, die Wilhelmaschule sowie das neue Menschenaffenhaus. Unter seiner Leitung behauptete die Wilhelma ihre Position als europaweit anerkannter Zoologisch-Botanischer Garten.
Prof. Dr. Jauch engagierte sich darüber hinaus auf nationaler und internationaler Ebene für die Zukunft zoologischer und botanischer Einrichtungen. So war er von 1996 bis 2000 Präsident des Verbandes Deutscher Zoodirektoren (heute Verband der Zoologischen Gärten, VdZ) und gehörte 1992 zu den Gründungsmitgliedern des Verbands Botanischer Gärten. Von 1994 bis 2000 war er Vorsitzender der Europäischen Erhaltungszuchtprogramme (EEP) des europäischen Zooverbandes EAZA und war über mehrere Legislaturperioden hinweg gewähltes Mitglied im Council der EAZA. Des Weiteren lehrte er an der Universität Stuttgart. Für seine Verdienste wurde ihm im Jahr 2003 das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Viele Mitarbeitende erinnern sich mit großer Wertschätzung an die gemeinsame Zeit mit Dieter Jauch. „Dieter Jauch hat die Entwicklung der Wilhelma maßgeblich vorangetrieben und dabei Großes bewirkt. Mein herzliches Beileid gilt allen, die Prof. Jauch persönlich kannten und schätzten. In Gedanken sind wir bei seinen Angehörigen in dieser Zeit der Trauer“, so Dr. Thomas Kölpin. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Online-Vortrag „Demenz und Spiritualität“ | „Demenz und Spiritualität“ ist das Thema eines Online-Vortrags mit anschließendem Gespräch am Donnerstag, 15. Mai um 19 Uhr. Die Theologin und Trauerbegleiterin Carmen Birkholz aus Essen richtet dabei den Blick auf spirituelle Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und geht der Frage nach, wie eine angemessene Begleitung in diesem Bereich gelingen kann.
Spiritualität bleibt im Leben von Menschen mit Demenz ein wichtiger Faktor des Wohlbefindens. Auch in der Nationalen Demenzstrategie wird spiritueller Sorge eine wichtige Bedeutung bei der Begleitung von Menschen mit Demenz zugesprochen. Carmen Birkholz berichtet in ihrem Vortrag von ihren praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Austausch sowie zur Reflexion über die Umsetzung in der eigenen Praxis.
Die Veranstaltung findet online statt und wird in Deutscher Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht.
Veranstalter sind die Katholische Akademie in Zusammenarbeit mit dem Referat Inklusion – Generationen im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg und dem Forum Älterwerden. Die Reihe findet im Rahmen des Palliative Care Forums der Erzdiözese Freiburg statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Keramik-Dekorationsstand auf dem Kunsthandwerkmarkt Stephanplatz © Carl Forger | | | Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz Karlsruhe | Am Samstag, 10. Mai 2025, von 10 bis 18 Uhr, findet der Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz in Karlsruhe statt.
Über 120 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke. Der Kunsthandwerkermarkt bietet eine Vielfalt und einzigartiges Design bei Mode für Groß und Klein, Accessoires, Taschen, besonderen Schmuckstücken, Postkarten und Zeichnungen, ausgefallenen Gartenskulpturen, bunten Keramikkunstwerken, Dekoartikeln und vielem anderen mehr. Alle Produzentinnen und Produzenten sind selbst anwesend und geben gern über ihre Arbeiten Auskunft.
Für Kinder aber auch Erwachsene steht während der gesamten Marktzeit ein Kreativstand bereit. Bei der Karlsruher Künstlerin Simone Knauth können sie kreativ werden und Steine unter Anleitung bemalen. Diese dürfen dann mit nach Hause genommen werden.
Der Markt bietet sich für alle, die auf der Suche nach dem „gewissen Etwas“ oder einem außergewöhnlichen Geschenk sind, an. Für das leibliche Wohl sorgt ein Grillimbiss. Die Künstlerinnen und Künstler freuen sich, ihre einzigartigen Produkte präsentieren zu dürfen.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt informiert | Vier Vorträge am Dienstag, 13. Mai, zu Themen des Älterwerdens
Am Dienstag, 13. Mai, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in Kurzvorträgen über diverse Themen des Älterwerdens informieren. Die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros mit Pflegestützpunkt referieren
von 14 bis 14.45 Uhr über die Vorsorgevollmacht (Erika Bächle);
von 15 bis 15.45 Uhr über Unterstützungs- und Pflegemöglichkeiten (Stefan Langrock);
von 16 bis 16.45 Uhr über Kosten und Finanzierung von Pflege (Kerstin Niermann);
und von 17 bis 17.45 Uhr über Technik und Tipps bei der Wohnraumgestaltung (Anja Schwab).
Die Vorträge sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorträge können einzeln besucht werden. Sie finden im großen Sitzungssaal (2. OG) des Rathauses im Stühlinger (Bestandsbau, Fehrenbachallee 12) statt. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Gutachterausschuss stellt Immobilienmarktbericht 2024 vor | Preise wieder gestiegen
Eine Blitzumfrage des Deutschen Städtetags hat ergeben, dass bei einer Mehrheit der Befragten die Kaufvertragszahlen gegenüber dem Jahr 2023 wieder gestiegen sind. Einen Anstieg gab es auch in Freiburg.
Hier die Zahlen und Fakten über die Entwicklungen in Freiburg: Nach dem Rückgang der Verkaufsfälle seit dem Jahr 2021 ist im Jahr 2024 erstmals wieder ein Anstieg der Verkaufszahlen zu verzeichnen. Der Geldumsatz ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 19 % gestiegen.
Insgesamt wurden 2024 nur neun Bauplätze für Ein- und Zweifamilienhäuser im gesamten Stadtgebiet gehandelt. Der Gutachterausschuss hat bei Bauplätzen für eine mehrgeschossige Bauweise mit und ohne gewerblichen Anteil fünf Käufe registriert. Im Jahr 2023 wurde kein Kauf für eine mehrgeschossige Bauweise verzeichnet.
Im Neubau wurden bei Einfamilienhäusern (Reihenendhäusern, Reihenmittelhäusern sowie Doppelhaushälften) zwei Käufe registriert.
Gebrauchte Reihenendhäuser und Doppelhaushälften (mit ca. 145 qm² Wohnfläche und ca. 395 qm² Grundstücksgröße) lagen bei rund 722.180 Euro – und kosteten somit rund 5.080 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Insgesamt wertete der Gutachterausschuss hier 44 Käufe aus.
Freistehende gebrauchte Ein- und Zweifamilienhäuser kosteten bei 613 qm² Grundstücksgröße und 157 qm² Wohnfläche durchschnittlich rund 802.430 Euro – das sind rund 5.270 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche bei 40 ausgewerteten Käufen.
Bei Häusern in Villenlage (1A-Wohnlage) lag der Quadratmeterpreis pro Wohnfläche bei rund 7.800 Euro. Die „durchschnittliche“ Villa kostete 2,09 Millionen Euro, hat 887 qm² Grundstücksfläche und 276 qm² Wohnfläche. Insgesamt wertete der Gutachterausschuss hier 11 Käufe aus.
2024 wurden insgesamt 177 (2023: 140) Ein- und Zweifamilienhäuser und rund 87 (2023: 72) Mehrfamilienhäuser verkauft. Den größten Anteil hat hier der Teilmarkt für Wohnungs- und Teileigentum. Es wurden 141 (2023: 34) Neubauwohnungen veräußert – darunter gab es wie schon 2023, 2022 und 2021 keine Wohnungen speziell für Studierende im Volleigentum.
Im Wiederverkauf, also bei gebrauchten Wohnungen im Stadtgebiet von Freiburg (ohne Tuniberggemarkungen und Hochdorf) wurden durchschnittlich rund 4.855 Euro (2023: rund 4.760 Euro) je Quadratmeter Wohnfläche erzielt. Auch hier gab es große Unterschiede von Stadtteil zu Stadtteil.
„Die Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass bezahlbarer Wohnraum immer noch eine der größten politischen Herausforderungen ist. Diesem Druck können wir mit unseren neuen Baugebieten entgegenwirken und so den Wohnungsmarkt entlasten“, so Baubürgermeister Martin Haag.
Der Immobilienmarktbericht 2024 des Gutachterausschusses für die Ermittlung von Grundstückswerten in Freiburg umfasst insgesamt 100 Seiten und enthält aktuelle Daten zu allen wesentlichen Teilmärkten.
Wer Interesse hat, kann den Bericht sofort online unter: https://www.freiburg.de/immobilienmarktbericht oder unter der E-Mail: gutachterausschuss@freiburg.de bestellen. Der Ausschuss ist im Amt für Wohnraumentwicklung und Vermessung (Berliner Alle 1) angesiedelt und erteilt Auskünfte (Immobilienmarktberichte, Bodenrichtwerte, Wertermittlung und Kaufpreissammlung) unter der Telefonnummer: 0761 201-4234) | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Holger Neinhaus, künftiger geschäftsführender Vorstand des ZKM © privat | | | Holger Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM in Karlsruhe | Holger Neinhaus tritt damit die Nachfolge von Dr. Helga Huskamp an, die das ZKM Ende März dieses Jahres auf eigenen Wunsch verlassen hatte. Neinhaus wird künftig gemeinsam mit dem wissenschaftlich-künstlerischen Vorstand Alistair Hudson das ZKM leiten. Zu den Aufgaben des geschäftsführenden Vorstands gehören insbesondere die Vernetzung der Institution, die Verantwortung für Haushalt und Finanzen, das Personalmanagement, die Betriebsorganisation und technische Verwaltung, die Entwicklung der Servicebereiche sowie die Organisation der Gremiensitzungen.
"Hoch qualifizierter Manager für die Position des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds"
Der Stiftungsratsvorsitzende Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, sagt zur neuen Personalie in Stuttgart: „Mit Holger Neinhaus konnten wir einen hoch qualifizierten Manager für die Position des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds gewinnen.“ Er werde das ZKM in der Übergangszeit begleiten, bis das reguläre Findungsverfahren für die Nachfolgesuche abgeschlossen sei, fügte Arne Braun hinzu. „Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Unternehmensführung und Strategieberatung als Vorstand und Geschäftsführer mit besonderer Expertise für Finanzen, Marketing und in Verbindung mit seiner großen Leidenschaft für Kunst und Kultur ist er ein echter Glücksfall für das ZKM. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm.“
Auch Oberbürgermeister und stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender Dr. Frank Mentrup begrüßt die Entscheidung des Stiftungsrates. „Es ist überaus erfreulich, dass in sehr kurzer Zeit nach dem Weggang von Dr. Helga Huskamp die wichtige Position des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds des ZKM kommissarisch mit einem erfahrenen Manager besetzt werden kann. Holger Neinhaus bringt nicht nur langjährige Berufserfahrung mit, seine speziellen Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen der unternehmerischen Strategiebildung und Transformation sind in der jetzigen Umbruchsituation des ZKM für das Haus besonders wertvoll. Ich bin davon überzeugt, dass er in enger Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlich-künstlerischen Vorstand und dem gesamten ZKM-Team dem ZKM wichtige Impulse für die strategische Organisationsentwicklung geben kann".
Der wissenschaftlich-künstlerische Vorstand des ZKM, Alistair Hudson, sagt: „Ich freue mich sehr darauf, Holger Neinhaus im Team des ZKM willkommen zu heißen und gemeinsam mit ihm die Organisation in eine spannende Zukunft zu führen. Er bringt eine Fülle von Erfahrungen in den Bereichen Wirtschaft und Technologie mit und teilt die Leidenschaft für die Kunst, was ihn für mich zu einer idealen Besetzung für diese Weltklasse-Institution macht.“
Über 20 Jahre Erfahrung
Neinhaus ist Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Marketing und Logistik. Als General Manager blickt der 52-Jährige auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in Strategie, Transformation und operativer Exzellenz zurück, unter anderem arbeitete er 15 Jahre als Vorstand und Geschäftsführer der Strategieberatung SMP. Dort betreute er über 200 Transformationsprojekte bei mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Als Miteigentümer und langjähriger Vorstand einer Organisation mit 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat er unternehmerische Führung früh gelernt und mitgeprägt.
Über das ZKM
Gegründet im Jahr 1989 steht das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe weltweit für einen offenen Kunstbegriff im digitalen Zeitalter. Dort vernetzen sich wissenschaftliche Sammlungs- und Archivforschung mit künstlerischer Forschung zu den elektronischen Künsten. Durch diese interdisziplinären Verbindungen präsentiert und produziert das ZKM die Entwicklung der Kunst und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts.
In seiner Arbeit vereinigt das ZKM Forschung und Produktion, Ausstellungen und Aufführungen, Sammlung und Archive, Vermittlung und Veranstaltungen. Durch interdisziplinäre Verbindungen dieser Arbeitsfelder kann das ZKM als agile Organisation die Entwicklung der Kunst und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts präsentieren wie produzieren. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Tanztee im Stift | ALTSTADT Am Mittwoch, 7. Mai, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder bei Kaffee, Tee und Kuchen einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei! | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Münsterplatzführung "Münster, Sünder, Stadtgeschichten..." | Am Dienstag, 6. Mai, 15.00 bis ca. 16.30 Uhr, führt "Meister Albert" alias Hartmut Stiller von Historix-Tours Freiburg im Rahmen der Reihe "Erzählcafé unterwegs" der Begegnungsstätte Altstadt zum und einmal rund um das Freiburger Münster und erzählt dabei kuriose, witzige und erstaunliche Anekdoten unter dem Motto "Münster, Sünder, Stadtgeschichten...".
Treffpunkt für den Rundgang ist am Evangelischen Stift, Eingang Haus Münsterblick, Hermannstr. 6. Der Rundgang ist kostenfrei und auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu bewältigen. | | | | |
|
Veranstaltungen
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Baumvielfalt im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe | Fachkundige Führung am Sonntag, 4. Mai
Im Stadtgarten gibt es eine große Vielfalt an unterschiedlichen Bäumen. Nahezu 700 große, teilweise sehr alte Bäume in ihrem Artenreichtum prägen das Bild des Stadtgartens. Die Vielfältigkeit der Baumgestalten, ihr eigenes, gerade in dieser Jahreszeit typisches Erscheinungsbild und ihre Blütenfülle sollen die Besucherinnen und Besucher ansprechen und begeistern.
Interessierte erfahren bei einer Führung am Sonntag, 4. Mai, von 10:30 bis etwa 12 Uhr mit Fachleuten des städtischen Gartenbauamtes Wissenswertes über Heimat und Verbreitungsgebiet, Holz, Blatt, Blüte und Frucht der verschiedenen Bäume - vom Amberbaum aus Amerika bis zum Kuchenbaum aus Japan. Auch die Aufgabenschwerpunkte der Abteilung Baumpflege werden in der Führung beleuchtet. Die Führung übernimmt Katja Utech.
Treffpunkt ist der Stadtgarteneingang bei der Nancyhalle. Die Führung selbst ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte erforderlich. Diese kann über das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den Kassenhäuschen erworben werden.
zum Bild oben:
Nahezu 700 große, teilweise sehr alte Bäume prägen das Bild des Stadtgartens.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Das Plakat zur Sonderausstellung © Stadtmuseum Karlsruhe | | | "Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe" | Führung durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum
Mit der Sonderausstellung "Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe" lässt das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais diese Ära wieder lebendig werden.
Am Sonntag, 27. April, um 16:30 Uhr führt Kira Kokoska durch die Ausstellung und vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte der Bambi-Verleihungen in Karlsruhe.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Bambi-Filmpreis vor 70 Jahren erstmals in Karlsruhe überreicht
Am 6. März 1955, vor 70 Jahren, wurde der Bambi-Filmpreis erstmals in der Fächerstadt im Rahmen einer öffentlichen Verleihung überreicht. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais lässt diese Ära mit der Sonderausstellung bis 28. September wieder lebendig werden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Osterbrunch (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | 28. Bad Krozinger Mozartfest | BAD KROZINGEN. Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts findet noch bis zum 11. Mai 2025 das 28. Bad Krozinger Mozartfest statt.
Nachdem das Mozartfest bereits seit einiger Zeit läuft, erwartet die Gäste im Frühling ein besonderes Erlebnis: der Klassik-Brunch. Dieser findet am Ostermontag, 21. April 2025, sowie am Muttertag, 11. Mai 2025, jeweils um 11 Uhr statt. In stilvollem Ambiente genießen die Besucher ein hochwertiges Brunch-Buffet, das musikalisch vom Johann-Strauß-Ensemble begleitet wird. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart, Haydn, Beethoven und Strauß – ein Genuss für alle Sinne.
Am Sonntag, den 27. April 2025 um 19 Uhr stehen junge Talente im Fokus: Die Junge Oper der Hochschule für Musik Freiburg präsentiert einen szenisch-musikalischen Abend mit Arien, Duetten und Ensembles aus bekannten Opern von Mozart und anderen Komponisten. Die musikalische Begleitung übernehmen Prof. Neil Beardmore und Prof. Marius Stieghorst mit Studierenden am Klavier, während die szenische Gestaltung unter der Leitung von Prof. Alexander Schulin steht.
Ein weiteres musikalisches Highlight erwartet das Publikum am Samstag, den 10. Mai 2025, wenn das Sinfonieorchester TriRhenum Basel unter der Leitung von Julian Gibbons auftritt. Neben einer Fanfare von Giovanni Gabrieli erklingen Mozarts Sinfonie Nr. 38 und die Sinfonie Nr. 3 von Florence Price, einer der bedeutendsten Komponistinnen des 20. Jahrhunderts.
Im Rahmen der Konzertreihe „Mozart donnerstags um 5“ präsentieren Studierende internationaler Musikhochschulen an vier Terminen im Schloss Bad Krozingen Werke von Mozart für Klavier zu vier Händen und zwei Klaviere. Diese außergewöhnlichen Konzerte auf historischen Instrumenten bieten ein faszinierendes Klangerlebnis in intimer Atmosphäre. Die Veranstaltungen finden am 3. April, 10. April, 1. Mai und 8. Mai 2025 statt und bieten die Möglichkeit, junge Virtuosen in einem besonderen Rahmen zu erleben.
Karten für die Veranstaltungen im Kurhaus sind über die Tourist-Information Bad Krozingen erhältlich: Tel. +49 7633 4008-164 oder per E-Mail an tourist.info@bad-krozingen.info. Weitere Informationen unter www.bad-krozingen.info.
Tickets für die Schlosskonzerte sind unter info@schlosskonzerte-badkrozingen.de oder www.schlosskonzerte-badkrozingen.de buchbar.
Ermäßigungen: Es gibt eine Ermäßigung von € 2,- mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZ-Card sowie für Studenten und Schüler.
Das Bad Krozinger Mozartfest bietet ein unvergleichliches Musikerlebnis mit hochkarätigen Künstlern, abwechslungsreichen Programmen und stilvollem Ambiente. Musikfreunde sollten sich die Termine vormerken und frühzeitig Karten sichern! | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Tierisch gut versichert? | Nur wenige Hunde-OP-Versicherungen sind empfehlenswert
Eine Operation bei einem Hund kann schnell mehrere Tausend Euro kosten. Eine Hunde-OP-Versicherung ist da eine gute Sache. Doch rund drei Viertel der Tarife im Test kann die Stiftung Warentest nicht empfehlen.
7260 Einzelprüfungen hat das Team um Testleiterin Claudia Bassarak durchgeführt – 60 Prüfpunkte für jede der 121 getesteten Hunde-OP-Tarifvarianten. „Rund ein Viertel der Tarife ist gut oder sehr gut. Rund drei Viertel können wir nicht empfehlen“, sagt sie. „Unverzichtbar ist, dass die Versicherungssumme nicht gedeckelt ist, wie zum Beispiel bei manchen Tarifen auf 2500 Euro oder 5000 Euro. Teure OPs sind sonst nicht vollständig abgedeckt.“ Alle sehr guten oder guten Tarife im Test haben eine unbegrenzte Versicherungssumme.
Sehr gute Policen für einen jungen Beispielhund kosten zwischen 216 Euro und 403 Euro im Jahr. Die Beitragshöhe hängt wesentlich vom Alter des Hundes und seiner Rasse ab. Die Expertin rät: „Schließen Sie die Versicherung so früh wie möglich ab. Je älter Ihr Hund wird, desto wahrscheinlicher werden Erkrankungen. Es wird dann schwieriger, einen guten Tarif zu finden. Viele Anbieter schließen Vorerkrankungen aus oder versichern das Tier erst gar nicht.“
Einige Tarife im Test fallen positiv auf: Sie verzichten nach dem dritten Versicherungsjahr auf bestimmte Kündigungsrechte – sowohl auf ihr Recht zur ordentlichen Kündigung als auch auf ihr außerordentliches Kündigungsrecht nach einem Versicherungsfall. Wer also seine Beiträge regelmäßig zahlt, ist ab dem vierten Jahr deutlich besser vor Kündigungen geschützt als bei anderen Anbietern.
Welche Tarife gut oder sogar sehr gut abschneiden und wie Hundebesitzer für ihr Tier den passenden Tarif finden, steht in der Mai-Ausgabe von Stiftung Warentest Finanzen und unter www.test.de/hunde-op-versicherung. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Christian Gross (c) Christian Gross | | | Christian Gross wird neuer Abteilungsleiter „Tourismus und Innenstadt“ | Anfang Mai 2025 wird Christian Gross seine Tätigkeit als Abteilungsleiter „Tourismus und Innenstadt“ bei der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) beginnen. Christan Gross bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Tourismus- und Marketingbranche mit. Bei der FWTM wird er die Abteilung „Tourismus und Innenstadt“, in der die bisherigen Abteilungen „Tourismus, Convention Bureau & Events“ und „Tourist Information“ organisatorisch zusammengeführt werden, leiten und strategisch weiterentwickeln. In seiner neuen Funktion wird Christian Gross für 26 Mitarbeitende verantwortlich sein und direkt an FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme berichten. So wird er gemeinsam mit seinem Team unter anderem das Tourismuskonzept umsetzen und zukunftsorientiert weiterentwickeln. Dabei wird er eng mit lokalen Akteuren zusammenarbeiten.
Vor seinem Wechsel zur FWTM war Christian Gross als Geschäftsbereichsleiter bei der Holidu GmbH tätig. Hier entwickelte er innovative digitale Tourismus-Lösungen. Davor war er viele Jahre Mitglied der Geschäftsführung der Hochschwarzwald Tourismus GmbH und trug maßgeblich zur strategischen Ausrichtung und Entwicklung des Unternehmens bei. Zudem hatte er über zwei Jahrzehnte verschiedene, führende Positionen bei TUI Deutschland inne. Seine Ausbildung als Reiseverkehrskaufmann absolvierte er Anfang der 1990er bei der Freiburg Wirtschaft Touristik (FWT), einem Vorgängerunternehmen der FWTM.
Christian Gross ist Wirtschaftsmediator, Marketingbetriebswirt und hat in Hannover Betriebswirtschaft studiert. Der gebürtige Freiburger ist 51 Jahre alt, verheiratet und lebt in Gundelfingen. Er hat zwei erwachsene Kinder.
Über die FWTM:
Die FWTM wurde im Jahr 1987 gegründet und ist ein Management- und Marketingunternehmen der Stadt Freiburg. Das breit angelegte Aufgabenspektrum der FWTM umfasst die Bereiche Wirtschaftsförderung, Tourismusförderung, Stadtmarketing, Tagungs- und Kongresswesen, Großveranstaltungen sowie Messen und Märkte. Weitere Informationen unter: www.fwtm.freiburg.de | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Filmtipp: EIN TAG OHNE FRAUEN – THE DAY ICELAND STOOD STILL | Island, USA 2024 / OmU / 71 Min.
Regie: Pamela Hogan, Hrafnhildur Gunnarsdottir
Am 24. Oktober 1975 steht in Island alles still. Kein Geschäft ist geöffnet, keine Zeitung erscheint, kein Geschirr wird gespült. Die isländischen Frauen befinden sich im Streik. Sie wollen nicht länger hinnehmen, dass ihre Arbeit in Betrieb und Familie unterbewertet, ihre Stimme nicht gehört und ihnen Zugang zu wichtigen Bereichen der Gesellschaft verwehrt wird. Unglaubliche 90 Prozent beteiligen sich und der Tag geht in die Geschichte ein.
Der Dokumentarfilm lässt die Protagonistinnen zu Wort kommen und zeigt, wie aus einer einfachen Idee eine Revolution wurde. Heute ist Island in puncto Gleichstellung eines der fortschrittlichsten Länder der Welt.
Kommunales Kino Freiburg
Mo 14.04., 19:00 & 21:00/ Fr 18.04., 17:00 / Sa 19.04., 17:30 | | | | |
|
Veranstaltungen
Kurorchester (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Saisonauftakt des Johann-Strauß-Ensembles im Kurhaus Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Mit dem Palmsonntag am 13. April 2025 beginnt die neue Saison des renommierten Johann-Strauß-Ensembles im Kurhaus Bad Krozingen. Musikliebhaber dürfen sich auf erstklassige Darbietungen freuen, die Tradition und Virtuosität vereinen.
Das Ensemble, bestehend aus hochkarätigen Musikern unter der Leitung von Kapellmeister Tibor Szüts (1. Geige), bietet ein breitgefächertes Repertoire von rund 700 Musikstücken. Von Wiener Salonmusik und ungarischer Zigeunermusik über mitreißende Musicalmelodien bis hin zu klassischen Opern – die abwechslungsreichen Programme versprechen unvergessliche Konzerterlebnisse.
Ab dem Saisonstart finden wöchentlich sechs Konzerte im Kurhaus Bad Krozingen statt. Am Mittwochnachmittag beginnt das Konzert um 15:30 Uhr, gefolgt von einem Abendkonzert am Donnerstag um 19:30 Uhr. Am Freitagnachmittag startet das Konzert um 15:30 Uhr, ebenso wie am Samstagnachmittag zur gleichen Uhrzeit. Der Sonntag bietet zwei Konzerte – eines am Vormittag um 10:30 Uhr und eines am Abend um 19:30 Uhr.
Neben Tibor Szüts (1. Geige) wirken Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Geige), Markus Lechner (Kontrabass), Alexander Ziemann (Schlagzeug/Percussion), Claire Garde (Flöte) und Oliver Shermacher (Klarinette) mit und garantieren musikalische Höchstleistung.
Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen unter Tel. 07633 4008-164 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Eibe mit Zierapfel (c) Veranstalter | | | Saisonstart im Garten der Herrenmühle Bleichheim | Der Frühling hält, trotz Trockenheit, im Garten von Hansjörg Haas seinen fulminanten Einzug. Stauden und Gehölze treiben kraftvoll aus, Tulpen und Narzissen tauchen die Beete bereits in Farbspiele. Zu dieser Jahreszeit sind die baulichen Strukturen und gestalterischen Absichten mit historischem Sandstein sehr gut zu erkennen. Der Garten am Schloßplatz 2 in Herbolzheim-Bleichheim ist am Sonntag, 13. April von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt wird erhoben.
Der Fachmann beantwortet den Besuchern gerne ihre Fragen.
Weitere Termine:
bis einschließlich Oktober immer der 2. Sonntag im Monat 13 bis 18 Uhr
Mai bis September 2. Und 4. Freitag im Monat von 15 bis 18 Uhr | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Stadtführung Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet gemeinsam mit der zertifizierten Gästeführerin Ellen Wagner Stadtführungen durch die Kurstadt an. Die nächste Führung der Saison findet am Donnerstag, den 03. April 2025, von 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr statt.
Die zertifizierte Gästeführerin Ellen Wagner nimmt die Teilnehmer mit auf eine kleine Zeitreise von der Vita Classica bis ins Stadtzentrum, vorbei am Schloss und zurück zum Kurpark. Dabei erfahren sie Interessantes über die Geschichte und Entwicklung der Kurstadt und besuchen historische Stätten, die Bad Krozingen prägen. Die Führung bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Stadt zu erfahren und verborgene Details zu entdecken.
Treffpunkt für die Stadtführung ist am Eingang der Vita Classica, Thürachstraße 4, 78189 Bad Krozingen. Der Preis beträgt 5,00 € pro Person.
Weitere Termine für die Stadtführung sind der 19. April, 03. Mai, 15. Mai, 31. Mai, 05. Juni, 19. Juni, 12. Juli, 22. Juli, 07. August, 21. August, 02. September, 20. September, 04. Oktober und 16. Oktober 2025.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164
oder unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Filmmusikkonzert: Comics, STAR WARS und TITANIC | Theater Freiburg, Großes Haus
Freitag, 04.04.2025 19:30 Uhr
sowie Samstag, 12.04.2025 19:30 Uhr
DER KRIEG DER STERNE, DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK und DIE RÜCKKEHR DER JEDI-RITTER, das waren die ersten drei STAR WARS-Filme der siebziger und achtziger Jahre. In einem fiktiven Universum kämpft die helle Seite der Macht gegen die dunkle, Gut gegen Böse. Die galaktische Republik geht unter, das galaktische Imperium ersteht. Dann gab es ein Prequel, weitere drei Filme. Dann ein Sequel, nochmal drei. Und immer John Williams’ STAR WARS-Titelmelodie als Erkennungszeichen. Der IMPERIAL MARCH ist uns allen im Ohr, er öffnet dem inneren Auge Sternenwelten. Williams’ strahlende Melodien, seine militärischen Rhythmen und hellen Fanfaren schießen uns ins All, lassen uns zwischen Sternen tanzen und Weltraum-Schlachten mitkämpfen.
Oder wollen wir statt in den Weltraum lieber aufs offene Meer hinaus? Auf der TITANIC fahren, Feste feiern, mit Kate Winslet mit ausgebreiteten Armen am Bug stehen, den Wind in den Haaren, Leonardo DiCaprio hinter uns? So geht es dem Untergang entgegen – mit Celine Dion im Ohr in James Horners Titelsong: Salz in den Haaren, Gischtspritzer auf den Armen, Sehnsucht im Herzen.
Oder doch lieber etwas Leichteres, Lustigeres? Auch Comicverfilmungen nehmen uns durch ihre Musik in andere Welten mit. Für jeden ist etwas dabei: großer Herzschmerz, ein Flug durch galaktische Weiten oder einfach gute Unterhaltung und Amüsement. | | | | |
|
Seite 1 2 |
|
Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich
über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer
Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
|
|