|
 Verschiedenes
| | | Mittel gegen Erkältung: Beschwerden preisgünstig lindern | Schnupfen, Husten, Halsschmerzen sind typische Symptome für eine Erkältung. Sie können aber auch bei Grippe und Covid-19 auftreten. Rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke können die Krankheiten zwar nicht heilen, jedoch die Symptome lindern. Die Stiftung Warentest hat Erkältungsmittel bewertet und nennt 50 nützliche und günstige Mittel für eine schonende Behandlung.
Egal welches Virus hinter den Beschwerden steckt, behandeln sollten Erkrankte jedes Symptom einzeln – und zwar mit dem jeweils passenden Wirkstoff. Das schont den Körper, der ohnehin schon geschwächt ist. Also Halsschmerzen mit Halsschmerztabletten, Schnupfen mit Nasenspray, Reizhusten mit einem Hustenstiller und schleimigen Husten mit einem Hustenlöser. Kombipräparate wie die vielverkauften Grippostad C und Wick Medinait sind nach Einschätzung der Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest wenig geeignet, um Erkältungssymptome zu behandeln. Sie bestehen aus mehreren Wirkstoffen, die oft gar nicht alle zum Einsatz kommen müssten. Schließlich treten bei Erkältungen die Symptome normalerweise hintereinander auf und nicht auf einen Schlag. Hinzu kommt, dass nicht jeder Wirkstoff in den Kombimitteln sinnvoll ist – einige können etwa müde machen oder zu Herzrasen führen.
Bei Erkältungsmittel lohnen sich Preisvergleiche: Geeignete Schmerzmittel kosten z.B. nur 2,84 Euro für 30 Tabletten und ein empfohlenes Nasenspray gibt es schon für 2,91 Euro für 10 ml.
Die Untersuchung findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 17 Dezember 2020) und ist vorab online unter www.test.de/erkaeltungsmittel abrufbar. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Foto: Patrick Seeger / Stadt Freiburg | | | Jubiläumsprojekt „Sichtbar“ vom Freiburger Wahlkreis 100 % e.V. startet heute | Plakat-Kampagne für ein solidarisches und interkulturelles Freiburg
Freiburg, 11.12.2020. Die Freiburger Stadtgeschichte wurde in den letzten 900 Jahren von vielen mutigen und engagierten Männern wie Frauen geprägt. Menschen, die durch ihr Leben oder auch nur durch eine Handlung zum demokratischen Herzschlag der Stadt beigetragen haben. Der Freiburger Wahlkreis 100 % möchte diese unbekannten oder zu wenig beachteten Personen mit einer Plakatkampagne ehren und „sichtbar“ machen, daher der Titel. Die überlebensgroßen Banner hängen an öffentlichen Gebäuden, die mit der Geschichte der jeweiligen Persönlichkeit verbunden sind. Mit kurzen InfoTexten und einer Homepage werden die Plakatmotive und
Personen erläutert.
Heute startet die Kampagne mit einem Banner an der Universitätsbibliothek, das ein Foto von Gertrude Luckner aus der Zeit des Nationalsozialismus zeigt. Von links nach rechts, beinahe unerkannt, läuft Gertrud Luckner, leicht gebeugt und mit schwerer Aktentasche an der Hand durch das Bild. Sie dürfte auf dem Heimweg von ihrem Arbeitsplatz beim Deutschen Caritasverband im „Werthmannhaus“ - gegenüber der heutigen Unibibliothek - nach Hause in die Landsknechtstraße gewesen sein. In der Reichspogromnacht, in der auch die Freiburger Synagoge auf dem heutigen „Platz der Alten Synagoge“ niedergebrannt wurde, war Gertrud Luckner stundenlang mit dem Fahrrad zu jüdischen Familien unterwegs, um sie zu warnen und ihnen eine sichere Adresse zu geben. Als Gertrud Luckner 1943 von der Gestapo verhaftet wird – auf Hinweis eines Spitzels in der Caritaszentrale – überlebt sie Verhöre, Konzentrationslager, Todesmarsch nur mit viel Glück und Solidarität anderer Häftlinge. Nach Kriegsende leitet sie die Verfolgtenfürsorge beim Deutschen Caritasverband und widmet sich der christlich-jüdischen Annäherung.
Gertrud Luckner, geboren 1900 in Liverpool als Jane Hartmann und englische Staatsangehörige bis zu ihrem 22. Lebensjahr, ist ein herausragendes Beispiel für Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Freiburg. 1966 zeichnete der Staat Israel sie in Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern aus, 1979 wurde sie Ehrenbürgerin von Freiburg im Breisgau und eine Gewerbeschule in Freiburg trägt ihren Namen.
Im Rahmen der Kampagne sollen weitere Persönlichkeiten vorgestellt werden, die für ein interkulturelles, solidarisches und offenes Freiburg stehen. Zwei bis drei weitere Standorte sind in konkreter Vorbereitung und sollen noch im verlängerten Jubiläumsjahr 2021 sichtbar werden.
Freiburger Wahlkreis 100% e.V.
Der Freiburger Wahlkreis 100% e.V. ist eine ehrenamtliche Migrantenselbstorganisation, die sich seit 2002 für demokratische Teilhabe von Migrant_innen in Freiburg, bundesweit und international engagiert und kulturelle wie historische Projekte realisiert. | | | | |
|
|
|
Verschiedenes
| | | Podcast der NZZ: Pandemie im Altersheim | Für Seniorinnen und Senioren ist das Coronavirus besonders gefährlich, weshalb viele Altersheime strenge Schutzmaßnahmen erlassen haben: keine Veranstaltungen, verkürzte Besuchszeiten, eingeschränkter Ausgang. Wie fühlt sich eine solche Isolation an? In «NZZ Akzent» erzählt Adelheid Schuhmacher von ihrem Alltag in einem Zürcher Alters- und Pflegeheim. «Wir haben gerade nicht viel Sinn für Adventszeit», sagt sie. Trotzdem blickt die 81-Jährige zuversichtlich auf das neue Jahr ... | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Aussichtsterrasse (c) VAG Freiburg | | | „Über den Dingen stehen und den Weitblick genießen“ | Bergstation der Schauinslandbahn: Gäste können neue, barrierefreie Panoramaterrasse nutzen
Mit der neuen Baumhaus-Spielanlage geht es für die Kleinen noch höher hinaus
Freiburg, 3.2.2020. An der Bergstation der Schauinslandbahn steht den Fahrgästen der Seilbahn nun eine großzügige, barrierefreie Panoramaterrasse mit Sitzgelegenheiten und eine Spielanlage für Kinder mit drei Baumhäusern zur Verfügung. Auch der Weg entlang des Gebäudes zum Vorplatz der Bergstation ist barrierefrei ausgebaut worden. Darüber hinaus haben in der Umbauphase Hangsicherungsarbeiten stattgefunden.
„Die Panoramaterrasse sowie die Baumhausanlage für Kinder ist ein weiteres Highlight auf unserem Hausberg. Besonders freut es mich, dass dieser besondere Ort jetzt barrierefrei zugänglich ist und Naherholung für alle bietet“, sagt Oberbürgermeister Martin Horn.
Die Panoramaterrasse aus Sichtbeton selbst bietet auf einer Fläche von etwa 70 Quadratmetern viel Platz zum Verweilen, Fotografieren oder um einfach nur den freien, weiten Ausblick bis hin zu den Vogesen zu genießen. Das filigrane aus Edelstahlnetz gefertigte Geländer mit dem eleganten Handlauf aus massivem Eichenholz passt sich harmonisch in die Landschaft ein ohne den Ausblick zu stören. Die terrassenförmig angelegten Sitzbänke sind aus heimischer Douglasie gefertigt.
„Es freut mich, dass die Schauinslandbahn als inklusive Freizeiteinrichtung weiterhin auf den Ausbau der Barrierefreiheit setzt und sowohl die Aussichtsplattform, als auch der Zugang zum Vorplatz der Bergstation nun bequem barrierefrei erreichbar sind. Das erhöht die Freizeitqualität für alle Gäste der Seilbahn“, ordnet Sarah Baumgart, die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Freiburg, die Maßnahme ein.
Die Baumhausanlage besteht aus zwei Baumhäusern und einer Plattform, die über einen Treppenturm und Verbindungstunnel zugänglich sind. Die Baumhäuser wurden mit verschiedenen spannenden Spielelementen zum Thema „Schauen“ und „Blicken“ ausgestattet. Der Abgang erfolgt über eine Röhrenrutsche. Die Häuser sind auf massiver Lärche gefertigt und wurden mittels baumschonender Klemmvorrichtungen ohne Nägel und Schrauben um jeweils 4 Bestandsbäume geklemmt, damit diese weder geschädigt, noch in ihrem Wuchs behindert werden. Bei Schnee wird die Baumhausanlage aus Sicherheitsgründen geschlossen bleiben.
„Für die Entwicklung der Schauinslandbahn war der Bau der Panoramaterrasse und der Spielbaumhäuser ein weiterer wichtiger Schritt“, so VAG-Vorstand Stephan Bartosch: „Die denkmalgeschützte Schauinslandbahn wurde in den letzten Jahren Stück für Stück saniert und ist zu einer der beliebtesten Ausflugsdestinationen in der Region geworden. Die Terrasse mit ihrem wunderbaren Ausblick, den neuen Sitzgelegenheiten zum Verweilen, sowie die neuen Spielbaumhäuser, laden weiter zu einer Fahrt auf den Schauinsland ein.“ „Diese neue Panoramaterrasse trägt auch der gestiegenen Fahrgastzahlen Rechnung und bietet an der Bergstation nun einen großzügigen und ansprechenden Aufenthaltsbereich für die Fahrgäste. Diese Investitionen bieten einen Mehrwert für unser Fahrgäste aus Freiburg und dem Umland sowie alle Gästen in der Region“, ergänzt sein Vorstandskollege Oliver Benz.
Die Umsetzung der Baumaßnahme wurde im Jahr 2019 begonnen, die Fertigstellung war ursprünglich für Frühjahr 2020 geplant. Die Verzögerung war bedingt durch Personalschwierigkeiten bei Auftragnehmern, durch Verfahren zum Naturschutz und nicht zuletzt durch Beschränkungen durch Corona. Die Kosten für den gesamten Umbau des Außenbereichs der Bergstation belaufen sich auf rund 825.000 Euro. Das Ministerium für Tourismus Baden-Württemberg fördert den Umbau mit 72.000 Euro aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Ratgeber: 66 Tipps - für ein genussvolles und aktives Leben mit 66+ | Ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität sind wesentliche Voraussetzungen für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität bis ins hohe Alter. Die Broschüre „66 Tipps für ein genussvolles und aktives Leben mit 66+“ möchte ältere Menschen dazu anregen, in kleinen Schritten etwas für die eigene Gesundheit zu tun. 66 einfache und alltagstaugliche Ernährungs- und Bewegungstipps – ansprechend dargestellt und reich bebildert – vermitteln dabei Spaß an gesundem Essen und regelmäßiger Bewegung. Von saisonalen Rezepten und „Trink-Tipps“ über Anregungen für Hockergymnastik und mehr Alltagsbewegung bis hin zum Anlegen des eigenen Kräutergartens bieten die Tipps eine bunte Mischung an Möglichkeiten für ein aktives Älterwerden...
Die Broschüre hat 152 Seiten und kann kostenfrei telefonisch bei der Bundeanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestellt werden: Tel. 038204 66544 | | | | |
|
Verschiedenes
Indischer Garten / Foto: Veranstalter | | | Neues Angebot im Wohlfühlhaus der Vita Classica | BAD KROZINGEN. Das Wohlfühlhaus ist neben der Therme und dem Saunaparadies eine der drei Säulen der Vita Classica. Das Wohlfühlhaus bietet eine breite Palette an Wellness-Anwendungen: von Sprudelbädern über Kosmetik und spezielle Anwendungen zur Tiefenentspannung bis hin zu exotischen Massagen wie die Lomi Lomi Massage oder die Kokosbuttermassage. Exklusive Entspannungskulturen haben sich zu besonderen Kostbarkeiten entwickelt, bei denen viel Wert auf Authentizität gelegt wird. Die Highlights bilden die Private Spa‘s: das Indische, das Japanische, das Türkische und das Marokkanische Bad. Jedes Jahr werden neue Wellness-Angebote kreiert. Ab dem 1. Dezember 2020 können sich die Besucher des Indischen Bads mit dem „Indischen Rosentraum“ auf eine neue Ayurveda-Anwendung freuen.
Glanzlicht des Wohlfühlhauses ist das Indische Bad. Hier ist es gelungen, eine authentische Einrichtung nach indischem Vorbild zu schaffen, die deutschlandweit einzigartig ist. Therapeuten, die in Kerala, der indischen Hochburg des Ayurveda, geschult wurden, laden zu Ayurveda-Anwendungen in die exklusiven Räume mit eigenem Garten und indischer Atmosphäre ein. Bei der neuen Ayurveda-Anwendung „Indischer Rosentraum“ im Indischen Bad können sich die Besucher auf ein Fußpeeling mit Rosensalz und Fußbad mit Rosenschaum freuen. Auch eine Kopf-, Schulter-, Arm-Massage mit Rosenöl und eine Pab-Abhyanga (Fußmassage) mit Kaash-Schale und Triphala-Balsam gehören zum Programm.
Im Japanischen Bad erlebt man fernöstliche Badekultur. Allein oder zu zweit ist der Genuss im schlicht und zugleich edel mit Naturstein und Zedernholz gestalteten Raum garantiert. Unter sphärischen Klängen kann man nach einem Peeling im 36 Grad warmen Thermalwasser relaxen und anschließend eine Ganzkörpermassage genießen. Zum Entspannen zwischen oder nach den Anwendungen laden die japanische Sitzecke, der Futon oder der Bambusgarten ein.
Im Marokkanischen Bad, mit authentischer Ausstattung, kann die echte Berbermassage erlebt werden. Eine Reise nach Marokko, vielfältige Kontakte im Land sowie das Massage-Erlebnis vor Ort haben es ermöglicht, Raum und Anwendung so authentisch wie möglich „abzubilden“.
Orientalisches Juwel in der Thermenlandschaft ist das Türkische Bad. Dort wartet der Hamam-Meister, um seine Gäste mit einem türkischen Waschritual zu verwöhnen. Bei dem Angebot Hamam „Perle des Orients“ zelebriert er auf dem beheizten Marmorstein kalt-warme Wassergüsse, Peeling mit Kese Handschuh, Einseifung mit schwarzer Eukalyptus Seifenpaste, Gesichtsmaske Rhassoul mit Rosenwasser und eine Massage mit Arganöl.
Die neue Ayurveda-Anwendung „Indischer Rosentraum“ sowie weitere ausgewählte Wellness-Anwendungen sind im Rahmen der Weihnachtsaktion von 1. bis 30. Dezember 2020 vergünstigt. Geschenkgutscheine für unter den Weihnachtsbaum können auch bequem zu Hause ausgedruckt werden.
Weitere Informationen, Buchung und Bestellung im Wohlfühlhaus der Vita Classica, Tel. +49 7633 4008-160 oder unter www.vita-classica.de | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Neuer Flyer mit Tipps gegen Mangelernährung betagter Menschen | "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" - das gilt ganz besonders für ältere Menschen. Mit dem Alter steigt das Risiko für Mangelernährung, welche wiederum zahlreiche gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann. Um dem vorzubeugen, gibt eine Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie in ihrem neuen Infoflyer Anregungen für eine bessere Ernährung im hohen Alter. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Wohlfühl-Magazin 2021 | | | Neue Werbebroschüren für das Heilbad Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Jährlich gestaltet die Kur und Bäder GmbH gemeinsam mit der Werbeagentur Bögle aus Freiburg aktuelle und farbenprächtige Broschüren. Mit unzähligen Impressionen sowie umfangreichen Informationen bekommen die Leser/innen ein umfassendes Bild von den Angeboten rund um Wellness und Gesundheit.
Dieses Jahr erscheint jeweils eine Neuauflage der Broschüren „Gesundheits-Magazin“ und „Wohlfühl-Magazin“. Gerade im Winterhalbjahr sehnt man sich nach mehr Wellness und Entspannung. Rund 15 Pauschalen-Angebote stehen im „Wohlfühl-Magazin“ zur Auswahl bereit. Alle Angebote beinhalten den täglichen Eintritt in die Vita Classica-Therme und das Saunaparadies sowie freie Fahrt mit Bus und Bahn in der gesamten Schwarzwald-Region. Bei den Gästen besonders beliebt ist das „Wohlfühl-Sparangebot (4=3)“. Bei Anreise am Sonntag erhält man vier statt drei Übernachtungen mit Wellness-Anwendungen. Die Pauschale „Wein-Genuss-Erlebnisse“ kombiniert ein Wein-Event z. B. das Kulinarische Weinerlebnis im Weingut Fritz Waßmer oder Martin Waßmer, Wein & Schokolade in der Weinscheune Biengen oder SummerWine mit dem Weingut Hugo Glöckler mit zwei Übernachtungen. Die neue Open-Air-Pauschale „Skandal im Sperrbezirk“ verbindet den Wellnessaufenthalt mit rockiger Musik. Mitinbegriffen sind in dieser Pauschale zudem die Konzerttickets für die Spider Murphy Gang am Freitag, den 6. August 2021.
Die Broschüre „Gesundheits-Magazin“ informiert über die Heilanzeigen von Bad Krozingen, das gesunde Mineral-Thermalwasser, die Antragsabläufe auf Kuren und Rehabilitation, die Bad Krozinger Kompaktkuren und über viele private Gesundheitspauschalen. Die Pauschal-Angebote kombinieren geschickt Gesundheit und Fitness mit „well being“ und Entspannung. Der tägliche Eintritt in die Vita Classica-Therme und das Saunaparadies sowie freie Fahrt mit Bus und Bahn in der gesamten Schwarzwald-Region ist bei allen Angeboten inkludiert.
Weitere Informationen und Bestellung: Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 / 4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info. Die Prospekte können auch online durchgeblättert werden. | Mehr | | | |
|
|
|
Verschiedenes
| | | „Weihnachts-Post für Dich“ | Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt stellt zweite Auflage seines Info- und Freizeithefts vor
Gerade im Winter steigt die Gefahr einer Corona-Infektionen deutlich an. Menschen, die aufgrund ihres Alters oder aufgrund von Vorerkrankungen zur Risikogruppe gehören, sollten jetzt besonders vorsichtig sein und sich nur in geringem Maß mit anderen treffen.
Um älteren oder kranken Personen eine kleine Freude in der Adventszeit zu machen, hat das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt unter dem Motto „Weihnachts-Post für Dich“ ein zweites Info- und Freizeitheft zusammengestellt. In diesem Heft sind Rätsel, Backrezepte, die Geschichte des Freiburger Weihnachtsmarkts sowie wichtige Adressen und Anlaufstellen zu finden.
Das Heft kann ab Dienstag, 1. Dezember, beim Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt unter Tel. 201-3032 oder unter seniorenbuero@stadt.freiburg.de kostenlos angefordert werden. | | | | |
|
Veranstaltungen
Lauschiges Plätzchen bei der Offenen Pforte © Stadt Karlsruhe | | | Karlsruhe: Jetzt anmelden für Offene Pforte 2021 | Gartenkultur in Karlsruhe / Teilnahme bis Ende Januar 2021 zusagen
2021 lockt die "Offene Pforte" in Karlsruhe zum achten Mal Gartenfreunde und Pflanzenfans ins private Grün. Das Gartenprojekt von und für Bürgerinnen und Bürger, das vom Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe unterstützt wird, soll zur Bereicherung der Gartenkultur in Karlsruhe beitragen. An verschiedenen Terminen im Gartenjahr werden private Gärten und Höfe zur Besichtigung geöffnet.
Stadt hofft auf hohe Beteiligung
Die Offene Pforte regt an, sich auszutauschen, Neues zu lernen, Tipps zu geben. Es geht um Vorlieben, Inspirationen für Gestaltung und Erhaltung, um Informationen mit Mehrwert und nicht zuletzt um die Freude am Gärtnern. Dabei stehen nicht die Größe oder Perfektion der Anlagengestaltung und -pflege, sondern die Anregung, der Erfahrungsaustausch und die Vielfältigkeit der Anlagen im Vordergrund.
Dafür ist es wünschenswert, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an diesem Projekt beteiligen. Nur durch eine große Beteiligung ist es möglich, die große Bandbreite an unterschiedlich gestalteten Höfen und Gärten in Karlsruhe zu präsentieren. Neben den privaten Anlagen sollen auch Schul- und Kleingärten Berücksichtigung finden. Den Zeitraum, in dem Garten oder Hof zur Besichtigung offen stehen, können die Besitzerinnen und Besitzer selbst festlegen. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19 Pandemie legt das Gartenbauamt den Teilnehmenden jedoch nahe, nur Termine ab Ende Mai zu wählen.
Anmelden bis Ende Januar
Anmeldungen nimmt das Gartenbauamt jederzeit schriftlich entgegen. Um im kommenden Jahr mit dabei sein zu können, sollten sich Interessierte bis spätestens Ende Januar mit ihrem Terminwunsch melden. Postalisch an Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt, 76124 Karlsruhe oder per E-Mail an gartentraeume@gba.karlsruhe.de. Infos gibt es auch telefonisch unter 0721/ 133-6754 oder 133-6701.
Im April, wie auch in den Jahren zuvor, erscheint dann die Broschüre mit allen teilnehmenden Gärten und Höfen. Diese wird wieder in diversen öffentlichen Einrichtungen ausliegen und digital auf der Internetseite unter www.karlsruhe.de/offenepforte zum Download zur Verfügung stehen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Bundesverdienstorden an Helmut Knosp | Oberbürgermeister Horn verleiht Bundesverdienstorden an den Malermeister in Rente Helmut Knosp für außerordentliches ehrenamtliches Engagement
Da aufgrund der Corona-Pandemie die Verleihung im Rahmen eines feierlichen Empfangs nicht möglich war, verlieh Oberbürgermeister Martin Horn den Orden letzte Woche nichtöffentlich ohne eingeladene Gäste. Ausgezeichnet mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland in der Stufe „Verdienstkreuz am Bande“ wurde Helmut Knosp, Malermeister in Rente.
Helmut Knosp, Jahrgang 1937, engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in den Bereichen Sport und Kultur, Naturu und Denkmalschutz. Über 40 Jahre lang war er aktiv als Rettungstaucher, dabei hat er mehreren Menschen das Leben gerettet. Seit rund 30 Jahren engagiert er sich für den Mundenhof. Dort hilft er vor Ort mit und hat mit seinen großzügigen Spenden bereits zahlreiche Tierkäufe ermöglicht, darunter zum Beispiel einen Wasserbüffel, ein Kamel oder einen Yakbullen.
Musikalisch aktiv ist er bei den Freiburger Jagdhornbläsern, unter anderem mit Auftritten in Freiburgs Partnerstädten Innsbruck oder Matsuyama. Beim Schwarzwaldverein kümmert er sich als Naturschutzwart um den hiesigen Natur- und Landschaftsschutz. Er unterstützt mit großem Einsatz den Münsterbauverein, aber auch das Augustinermuseum und das Kuratorium Schloßberg | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Hörbuchtipp: Barack Obama "Ein verheißenes Land" | Gelesen von Andreas Fröhlich und mit Originalton Barack Obama
Übersetzt von Sylvia Bieker, Harriet Fricke, Stephan Gebauer, Stephan Kleiner, Elke Link, Thorsten Schmidt
In diesem mit Spannung erwarteten ersten Band seiner Präsidentschaftserinnerungen erzählt Barack Obama die Geschichte seiner unwahrscheinlichen Odyssee vom jungen Mann auf der Suche nach seiner Identität bis hin zum führenden Politiker der freien Welt. In erstaunlich persönlichen Worten beschreibt er seinen politischen Werdegang wie auch die wegweisenden Momente der ersten Amtszeit seiner historischen Präsidentschaft – einer Zeit dramatischer Veränderungen und Turbulenzen.
Obama nimmt die Leser und Leserinnen mit auf eine faszinierende Reise von seinem frühesten politischen Erwachen über den ausschlaggebenden Sieg in den Vorwahlen von Iowa, der die Kraft basisdemokratischer Bewegungen verdeutlichte, hin zur entscheidenden Nacht des 4. Novembers 2008, als er zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde und als erster Afroamerikaner das höchste Staatsamt antreten sollte.
Sein Rückblick auf seine Präsidentschaft bietet eine einzigartige Reflexion über Ausmaß und Grenzen präsidialer Macht und liefert zugleich außergewöhnliche Einblicke in die Dynamik US-amerikanischer Politik und internationaler Diplomatie. Wir begleiten Obama ins Oval Office und in den Situation Room des Weißen Hauses sowie nach Moskau, Kairo, Peking und viele Orte mehr. Er teilt seine Gedanken über seine Regierungsbildung, das Ringen mit der globalen Finanzkrise, seine Bemühungen, Wladimir Putin einzuschätzen, die Bewältigung von scheinbar unüberwindlichen Hindernissen, um das Gesetz für eine allgemeine Gesundheitsversorgung zu verabschieden. Er beschreibt, wie er mit US-Generälen über die amerikanische Strategie in Afghanistan aneinandergerät, die Wall Street reformiert, wie er auf das verheerende Leck der Bohrplattform Deepwater Horizon reagiert und die Operation „Neptune’s Spear“ autorisiert, die zum Tode Osama bin Ladens führt.
»Ein verheißenes Land« ist ungewöhnlich intim und introspektiv – die Geschichte eines einzelnen Mannes, der eine Wette mit der Geschichte eingeht, eines community organizer, dessen Ideale auf der Weltbühne auf die Probe gestellt werden. Obama berichtet offen vom Balanceakt, den es bedeutet, als Schwarzer Amerikaner für das Amt zu kandidieren und damit die Erwartungen einer Generation zu schultern, die Mut aus der Botschaft von „Hoffnung und Wandel“ gewinnt, sowie den moralischen Herausforderungen von Entscheidungen auf höchster Ebene zu begegnen. Er spricht freimütig über die Kräfte, die sich ihm in In- und Ausland entgegenstellten, gibt ehrlich Auskunft darüber, wie das Leben im Weißen Haus seine Frau und seine Töchter prägte, und schreckt nicht davor zurück, Selbstzweifel und Enttäuschungen offenzulegen. Und doch verliert er nie den Glauben daran, dass innerhalb des großen, andauernden amerikanischen Experiments Fortschritt stets möglich ist.
In diesem wunderbar geschriebenen und eindrücklichen Buch bringt Barack Obama seine Überzeugung zum Ausdruck, dass Demokratie kein Geschenk des Himmels ist, sondern auf Empathie und gegenseitigem Verständnis gründet und Tag für Tag gemeinsam geschaffen werden muss.
Mit Original-Ton von Barack Obama, der mit diesen Passagen sehr persönlich zu hören ist: Die Widmung an seine Frau Michelle und an seine Töchter, zwei Gedichte und das Vorwort.
der Hörverlag 2020, 4 CDs (MP3), 38h 5min, € 42,00 (D), 43,20 (A) / SFr 55,50
ISBN 978-3-8445-2965-4
Originalverlag: Penguin HC | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Altersvorsorge mit BILD | Besser keine „Volks-Rente“
Mit Promi Sophia Thomalla, Amazon-Gutschein und Zeitdruck bewerben die Bild-Zeitung, die Sparkassen und der Versicherer neue leben aktuell die „Volks-Rente“ als private Altersvorsorge. Finanztest hat das Angebot geprüft und urteilt: Die „Volks-Rente“ kann nicht überzeugen. Die Kosten der klassischen Variante sind zu hoch, der Anlageerfolg des Versicherers zu schlecht. Bei der offensiveren Variante mit Fonds kann vor allem die Fondsauswahl nicht überzeugen. Zeitdruck und Amazon-Gutscheine sollten kein Argument für eine Altersvorsorgevertrag sein. Sparer finden auf dem Markt bessere Alternative | Mehr | | | |
|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Helmut Luft: "Der Mann über 60" | Luft stellt die reiferen Jahre des Mannes unter einem ganzheitlichen Ansatz dar. Das umfasst sowohl die biologisch-körperlichen wie auch den psychisch-geistigen Aspekte des männlichen Seins. Das Wesen des Mannes wird aus der Entwicklung seiner Organsysteme und den Stufen der psychischen Entwicklung mitsamt den unbewussten Phantasien und Handlungsweisen abgeleitet. Dabei wird eine Korrektur seines phallokratischen Selbstverständnisses durch den Feminismus als notwendig angesehen. - Ein in die Tiefe gehender Ratgeber: ohne Tabus und mit der notwendigen Direktheit und mit unterstützender Empathie und wissenschaftlicher Erfahrung geschrieben.
Das dritte Lebensalter von 60 bis 80 ist Höhepunkt und Zeit der Reife, aber auch des Wandels. Probleme der Berufsaufgabe, der Spannungen zwischen den Generationen, der Schatten der Zeitgeschichte und des unterschiedlichen Alterns von Partnern werden auch in ihren unbewussten Aspekten beschrieben. Im Hinblick auf die im Laufe dieser 20 Jahre zu erwartenden bedrohlichen Altersveränderungen des Körpers wird die Notwendigkeit rechtzeitiger Vorsorge betont.
Im vierten Lebensalter ab 80 Jahren geht es um den Umgang mit den bereits eingetretenen oder unmittelbar drohenden Verlusten, Leiden und Gebrechen. Luft beschreibt den Sinn von Fehlleistungen, Träumen, Märchen und die weitgehend unbekannt gebliebenen Hilfen, die sie für gutes Älterwerden bieten. An Beispielen von Dichtern und Künstlern wird nachgewiesen, wie die Kreativität sich oft erst im Alter besonders entfaltet.
Zum dringlichen Thema Demenz vertritt Luft die Ansicht, dass diese nicht nur als (bisher behandlungsresistente) Krankheit, sondern auch als eine natürliche Lebensphase gesehen werden kann, und das Vergessen stimmungsausgleichende Wirkung haben kann. Die letzten Kapitel handeln von der Vorbereitung auf das Sterben und die Ideen, die Philosophie, Religion und moderne Psychoanalyse dazu beitragen.
Brandes & Apsel Verlag 2020, 216 Seiten, € 22,90 (D)
ISBN 9783955582784 | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Sicherheitsmaßnahme für Corona-Risikogruppen | Seniorenbüro führt Liste aller Unterstützungs-, Einkaufs- und Besorgungsdienste
Seit Wochen steigen die Infektionszahlen mit dem Coronavirus wieder an. Menschen, die aufgrund des Alters oder aufgrund von Vorerkrankungen zu den Risikogruppen gehören, sollen weiterhin Kontakte vermieden und vorsichtig sein.
Um diesen Menschen zu helfen, bieten viele Freiburger Vereine und Initiativen ehrenamtlich Hilfe in der Nachbarschaft an. Alle Hilfsangebote stehen auf einer Liste des städtischen Seniorenbüros mit Pflegestützpunkt. Wer Einkäufe oder Besorgungen nicht mehr selbst erledigen kann, findet auf dieser Liste Kontakte, Angebote und Vernetzungsmöglichkeiten. Alle Angebote sind kostenlos. Wenn Kosten, etwa durch Einkäufe, entstehen, sollte mit den Helferinnen und Helfern im Vorfeld geklärt werden, wie die Kostenerstattung vonstatten gehen soll. Wer selbst als Helferin oder Helfer aktiv werden möchte, kann sich direkt an die Initiativen wenden.
Die Liste des Seniorenbüros kann unter www.freiburg.de/senioren unter Aktuelles heruntergeladen, kostenlos per Mail oder per Post zugesandt oder bei vorheriger telefonischer Anmeldung in der Fehrenbachallee 12 abgeholt werden.
Telefonisch ist das Seniorenbüro montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr unter Tel. 0761/ 201-3032 erreichbar (persönliche Termine nach Vereinbarung) | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Bodenrichtwerte 2019 liegen vor | Das kosten Grundstücke in Freiburg
Der Gutachterausschuss hat am 21. Oktober 2020 die Bodenrichtwerte für die Stadt Freiburg rückblickend zum Stichtag 31. Dezember 2019 beschlossen. Damit liegen nun aktuelle Werte für 511 Bodenrichtwertzonen vor. 298 dieser Zonen sind Wohnbauflächen, 182 gemischte Bauflächen und 31 gewerbliche Flächen.
Erstmals hat der Ausschuss auch flächendeckend Bodenrichtwertzonen für den Geschosswohnungsbau ermittelt. Bislang war das nur für Ein- und Zweifamilienhäuser der Fall. Bei diesen hat der Gutachterausschuss eine Wertsteigerung von 10 Prozent in der Stadt und von 15 Prozent in den Tuniberggemeinden und Hochdorf innerhalb eines Jahres ermittelt. Im Geschosswohnungsbau (ohne Altstadt) liegt die Steigerung mit Ausnahmen bei 10 Prozent. Die Werte in der Altstadt sind seit 2016 auf hohem Niveau überwiegend konstant geblieben.
Die Quadratmeter-Werte für Ein- und Zweifamilienhäuser liegen in den Gemarkungen Freiburg, Kappel, Ebnet und Lehen zwischen 400 und 1.400 Euro, in den Tuniberg-Gemeinden und Hochdorf bei 290 bis 580 Euro.
Für den Geschosswohnungsbau mit und ohne gewerblichen Anteil ergeben sich Quadratmeter-Werte in Freiburg (ohne Altstadt), Kappel, Ebnet und Lehen zwischen 520 und 3.100 Euro. Werte über 2.000 Euro finden sich in besonders dicht bebauten Lagen, die an die Altstadt grenzen, und im Stadtteil Brühl.
Im Gegensatz zu Grundstücken für eine Wohnbebauung sind die Bodenrichtwerte für gewerbliche Flächen bis auf eine kleine Zone am Güterbahnareal konstant geblieben. Der Quadratmeter-Wert beläuft sich hier auf 140 bis 500 Euro. Die Spitzenwerte befinden sich im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Nord.
Bei Flächen der Land- und Forstwirtschaft liegt der Bodenrichtwert für Ackerland bei 4 Euro, für Grünland bei 3 Euro, für Gartenland bei 6 Euro (Tuniberggemeinden und Hochdorf) bzw. 16,50 Euro (Gemarkung Freiburg), für Rebland bei 5,50 Euro und für Wald bei 2,50 Euro je Quadratmeter.
Die Bodenrichtwerte 2019 sind ab dem 25. November über www.freiburg.de/stadtplan kostenlos abrufbar. Gegen eine Gebühr von 31,39 Euro wird eine flurstücksbezogene Bodenrichtwertbescheinigung erstellt. Für Fragen steht die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses unter Tel. 0761/201-4234 (montags bis freitags 9 bis 12.30 Uhr) oder unter gutachterausschuss@stadt.freiburg.de bereit.
Info: Was ist der Bodenrichtwert und wer braucht ihn?
Das Baugesetzbuch definiert den Bodenrichtwert als durchschnittlichen Lagewert für eine Mehrheit von Grundstücken mit ähnlichen Nutzungs- und Wertverhältnissen. Er wird benötigt für steuerliche Bewertungen, um Immobilienwerte festzustellen, für die Ermittlung des Erbbauzinses und für städtebauliche Belange.
Der Gutachterausschuss muss die Bodenrichtwerte alle zwei Jahre anhand gesetzlicher Vorgaben ermitteln. In bebauten Gebieten ist der Wert anzugeben, der sich ergeben würde, wenn der Boden nicht bebaut wäre. Die Bewertung erfolgt anhand einer Kaufpreis-Sammlung und weiterer Daten, wie Bauleitplänen und Mietstatistiken. Der Ausschuss berücksichtigt auch den Entwicklungszustand der Grundstücke (baureifes Land, Rohbauland, Bauerwartungsland, Flächen der Land- und Forstwirtschaft) und gibt wert-beeinflussende Merkmale wie die Geschossflächenzahl an.
Der Gutachterausschuss der Stadt Freiburg wurde mit dem Bundesbaugesetz von 1960 gegründet. Er ist eine selbständige, unabhängige und weisungsungebundene Institution aus überwiegend externen Immobilienexperten. Der Ausschuss hat den Auftrag, flächendeckend zonale Bodenrichtwerte zu ermitteln und zu veröffentlichen (§ 196 BauGB). Damit schafft er Transparenz für alle, die auf dem Grundstücks- und Immobilienmarkt tätig sind. Er wird unterstützt von einer städtischen Geschäftsstelle, die dem Vorsitzenden des Ausschusses weisungsgebunden ist. Diese führt auch die Kaufpreis-Sammlung des Gutachterausschusses. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Mitten im Leben der Stadt – der Friedhof | In der Reihe „dies|seits“ spricht der für die Freiburger Friedhöfe Verantwortliche Martin Leser am 23. November um 20 Uhr online zum Thema “Mitten im Leben der Stadt – der Friedhof“. „Ein Ort auch der Lebenden“ nennt Martin Leser den Freiburger Hauptfriedhof. Auf dem Friedhof endet das Leben und gleichzeitig ist er ein Ort der Begegnung. Die Lebenden gestalten diesen Erinnerungsort, der von großen Veränderungen geprägt ist. In seinem Online-Vortrag stellt Martin Leser seine Perspektive vor, berichtet von seinen Erfahrungen und tritt darüber online ins Gespräch.
Die Reihe dies|seits findet in Zusammenarbeit mit dem c-punkt/Münsterforum und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Freiburg statt und eröffnet Räume der Orientierung und Zeit für Einsichten für die vorletzten, aber durchaus entscheidenden Fragen zwischen Himmel und Erde.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Saugroboter: Gründlich sind nur die teuren Geräte im Test | Folgekosten können hoch sein
Eine neue Hürde im Test machte es den zwölf Saugrobotern im Prüfinstitut noch schwerer: Haare. Erstmalig wurden nämlich lange Haare im Testraum verteilt. Damit kamen viele nicht klar, sie verhedderten sich und piepsten um Hilfe. Dieser Prüfpunkt machte zwar nur 5 Prozent der Gesamtnote aus, kann aber sicher manche Kaufentscheidung beeinflussen. Insgesamt, so das Fazit des neuesten Tests, der sich in der Dezember-Ausgabe des Magazins test findet, arbeiten viele der kleinen Sauger nicht allzu gründlich, nicht gerade unauffällig und auch nicht wirklich selbstständig.
Das Testergebnis laut Redakteurin Anne Kliem: „Sechs Roboter saugen akzeptabel auf Hart- und Teppichboden, und insgesamt ist mehr Verlass auf die teuren Modelle.“ Und die können sogar noch teurer werden, denn die Experten befragten auch die Hersteller zu den Folgekosten. Denn bei fast allen Modellen verschleißen Hauptbürste, Filtereinheit und Seitenbürsten. Wie schnell das geht, hängt davon ab, wie oft und auf welchen Böden der Sauger unterwegs ist.
Damit die Saugleistung erhalten bleibt, empfehlen viele Anbieter den regelmäßigen Austausch solcher Verschleißteile. Das kann bei einzelnen Modellen über 100 Euro im Jahr kosten. Immerhin sind bei den meisten Geräten die Akkus auswechselbar, sogar oft von den Kunden selbst.
Was sich laut Anne Kliem und ihren Kollegen außerdem noch verbessern ließe, wäre der Lärm. Bis auf einen sind die guten Saugrobos allesamt laut. Dafür sind sie aber auch recht sportlich unterwegs. Für einen 20 Quadratmeter-Raum brauchen sie rund eine halbe Stunde. Pingelige können jedoch immer noch nicht aufatmen: Oft muss man für echte Sauberkeit von Ecken und Kanten selbst nachsaugen.
Der Test Saugroboter findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online abrufbar unter www.test.de/saugroboter (kostenpflichtig). | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Skulptur "Herzmal" auf dem Grötzinger Friedhof / Foto: Uschi Steinhardt-Stauch | | | Karlsruhe: "Herzmal" auf dem Grötzinger Friedhof | Künstlerin Sabine Classen gestaltete Skulptur für das Urnenfeld
Mit einem Kunstwerk Trauer und Kontemplation unterstützen, dieses Anliegen hat die Künstlerin Sabine Classen jetzt auf dem Friedhof im Stadtteil Grötzingen umgesetzt. Ihre Skulptur "Herzmal" wurde nach einem Wettbewerb von der Jury für das neue Urnenfeld des Friedhofs ausgewählt.
Bei ihrem Entwurf hat sich Sabine Classen von dem Gedanken leiten lassen, dass der Schritt vom Leben in den Tod wie der Gang durch eine Tür sei. "Die Tür oder das Tor wird als lichter, offener Durchgang erlebt, wenn ich davorstehe oder dann, wenn ich hindurchgegangen bin", erläutert die Künstlerin. Da Trauer und Gedenken Herzensangelegenheiten sind, gab sie der Skulptur diese äußere Form, die das Licht des kommenden oder gehenden Lebens umschließt.
Ortsvorsteherin Karen Eßrich freut sich, dass Sabine Classen in ihrem Grötzinger Wohn- und Atelierort eines ihrer Kunstwerke im öffentlichen Raum präsentieren kann: "Die anerkannte Künstlerin, die weltweit Aufmerksamkeit genießt, hat durch die Aussagekraft ihrer Skulptur als auch durch ihre Materialität überzeugt". Die vielschichtige Symbolik hätten die Anforderungen einer Jury erfüllt, welche sich aus den Fraktionsvorsitzenden des Ortschaftsrates, der Leitung des Friedhofsamtes, einem sachverständigen Mitglied der Kunstkommission und der Ortsvorsteherin zusammensetzte. Der Wettbewerb, an dem sechs Künstlerinnen und Künstler teilnahmen, darunter zwei aus Grötzingen, ging auf einen Beschluss des Ortschaftsrates zur Neuanlage des Urnenfelds zurück. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Versicherungsberatung: Guter Rat ist selten | Beim Test der Beratung zur privaten Krankenversicherung bei vier Versicherungsmaklerfirmen schaffte nur eine in puncto Beratungsqualität knapp das Urteil Gut. Zwei weitere berieten befriedigend, eine nur ausreichend. Im Test waren die Maklerfirmen Hoesch & Partner GmbH, Plansecur Finanz GmbH, Dr. Klein Privatkunden AG und MLP Finanzberatung SE. Alle verdienen am Verkauf von Versicherungsverträgen.
Insgesamt 32-mal ließen sich die Tester mit der gleichen Legende zu der Frage beraten, ob sie in eine private Krankenversicherung wechseln sollten. Obwohl der Wechsel aufgrund der persönlichen Situation der Testkunden aus Sicht der Stiftung Warentest nicht empfehlenswert gewesen wäre, wurde in 21 der 32 Gespräche dieser Schritt empfohlen. Einzelne Makler stellten die private Krankenversicherung als Modell zum Geldsparen dar, was für die Testkunden mit zwei Kindern oder entsprechendem Kinderwunsch mehr als fraglich ist. In vielen Fällen vergaßen die Makler, wichtige Fragen zur persönlichen Situation der Kunden zu stellen.
Zu Versicherungen beraten nicht nur Versicherungsmakler. Es gibt außerdem Versicherungsberater und Versicherungsvertreter. Anders als Makler und Vertreter bekommen Versicherungsberater keine Provisionen von den Versicherungsgesellschaften. Sie erhalten ein Honorar vom Kunden. Die Zeitschrift Finanztest rät, sich bei sehr wichtigen Entscheidungen wie der für eine Kranken- oder Berufsunfähigkeitsversicherung nicht allein auf eine Beratung zu verlassen, sondern sich eine Zweitmeinung einzuholen. Dabei sollte ein eventuell bestehendes Betreuungsverhältnis mit einem Makler oder Vertreter berücksichtigt werden. Eine weitere Möglichkeit sind die Verbraucherzentralen, die kostenpflichtig zu Versicherungsfragen beraten und keine Verträge vermitteln.
Der Test Versicherungsberatung findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/versicherungsberatung abrufbar. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Karlsruhe: Neuer Stadtplan für Seniorinnen und Senioren | Orientierungshilfe für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger ist ab sofort erhältlich
Sportangebote für die ältere Generation, Begegnungsstätten, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen des betreuten Wohnens, Gesundheitsangebote und viele weitere Informationen finden Seniorinnen und Senioren in dem von der Stadt Karlsruhe neu erstellten Stadtplan.
Da nicht alle Menschen Zugang zum Internet haben oder sich nicht ausschließlich online informieren möchten, bietet die Sozial- und Jugendbehörde damit allen Bürgerinnen und Bürgern eine barrierefreie Orientierungshilfe zu den Angeboten innerhalb der Stadt Karlsruhe. Die Informationen sind dabei stadtteilbezogen gegliedert.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den Stadtplan im Seniorenbüro und Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe bestellen unter: seniorenbuero@sjb.karlsruhe.de oder 133-5084. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Seniorenbüro on Air: Aktiv bleiben trotz Corona | Vortrag und aktive Übungen mit Professor Alexander Woll
Wer rastet, der rostet. Gerade im Alter ist es wichtig, im Alltag fit und beweglich zu bleiben, auch wenn die Corona-Pandemie den Bewegungsradius einschränkt. Was ist gesundheitswirksame körperliche Aktivität? Warum ist Bewegung im Alter so wichtig? Was empfiehlt die Wissenschaft? Was kann man zuhause tun? Diesen Fragen und praktischen Übungen widmet sich Professor Dr. Alexander Woll, Leiter des Instituts für Sport- und Sportwissenschaft am KIT, online am Freitag, 26. November, um 17 Uhr. Anmeldung unter www.karlsruhe.de/senioren.
Der Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung von Stadtbibliothek, Seniorenbüro und Pflegestützpunkt und Teil der Vortragsreihe "Gut informiert und aktiv leben…". | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Patientenverfügung: Für den Fall der Fälle | Obwohl die meisten schon davon gehört haben und sich auch damit beschäftigen wollen, geben nur vier von zehn Personen an, eine Patientenverfügung erstellt zu haben. Das berichtet die Zeitschrift Finanztest in der Dezember-Ausgabe und zeigt, wann eine Patientenverfügung sinnvoll ist, was dabei wichtig ist und was im Fall einer Covid-19-Behandlung gilt.
In einer Patientenverfügung regelt ein Mensch, welche medizinische Behandlung oder Nichtbehandlung er sich wünscht, wenn er selbst krankheitsbedingt nicht mehr entscheidungsfähig ist. Damit kann jeder das eigene Lebensende mitgestalten und für Klarheit sorgen. Das kann Angehörige entlasten und hilft Ärzten, ihre Patienten so zu behandeln, wie sie es sich wünschen.
Bei manchen Krankheitsverläufen kann ein Patient nur mit Hilfsmitteln am Leben erhalten werden, dazu zählen etwa die künstliche Beatmung, künstliche Ernährung oder Wiederbelebungsmaßnahmen. Bei einem Verzicht auf diese Maßnahmen würde der Patient sterben. Dann ist eine Patientenverfügung hilfreich, in der ein Patient festgelegt hat, ob er in solch einer aussichtslosen Situation eine lebenserhaltende Maßnahme wünscht oder diese ablehnt. Er kann eine Patientenverfügung jederzeit widerrufen, solange er selbst entscheiden kann.
Der Bericht findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/patientenverfuegung abrufbar. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Tourist-Info Bad Krozingen | | | Tourist-Information und Physiotherapie weiterhin in Betrieb | BAD KROZINGEN. Aufgrund der aktuellen Lage des Coronavirus und der dringenden Empfehlung der Behörden wird der Großteil des Betriebes von Montag, 2. November, bis einschließlich Sonntag, 29. November 2020 erneut eingestellt. Einige Geschäftsbereiche sind von der Schließung nicht betroffen: Tourist-Information, Beratung und Terminierung medizinischer Anwendungen sowie die Physiotherapie-Abteilung mit medizinischen Massagen, Physiotherapie, medizinischen Wannenbädern, Krankengymnastik an Geräten, medizinischer Fußpflege und medizinischer Gyrotonic.
Die Sicherheit und Gesundheit der Gäste hat stets höchste Priorität. Vor diesem Hintergrund und der Verantwortung gegenüber Besuchern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Familien ist eine vorübergehende Schließung einiger Geschäftsbereiche unumgänglich.
Weiterhin geöffnet bleibt unsere Tourist-Information von Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und telefonisch erreichbar unter Tel. +49 7633/4008-163.
Die Physiotherapie-Abteilung in der Vita Classica steht für medizinisch notwendige Behandlungen zur Verfügung. Dies betrifft insbesondere alle physiotherapeutischen Behandlungen im separaten Behandlungsraum, Einzel-Krankengymnastik an Geräten, medizinische Wannenbäder, medizinische Fußpflege sowie medizinisches Gyrotonic. Die Terminierung medizinischer Anwendungen ist erreichbar von Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr, persönlich oder telefonisch unter Tel. +49 7633/4008-166.
Unser Online Shop steht Ihnen weiterhin zur Verfügung. Gutscheine können dort postalisch oder als Print@Home per E-Mail zum Ausdrucken erworben werden.
Bei Anliegen und Fragen steht Ihnen die Kur und Bäder GmbH unter der Servicehotline +49 7633 4008-163, werktags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, oder auch per E-Mail an mail@bad-krozingen.info zur Verfügung
| | | | |
|
Verschiedenes
| | | Heimrauchmelder | Freiburg / Bugginger Straße; 06.11.2020, 16:09 Uhr. Ein Anrufer/in meldete der Integrierten Leitstelle über den Notruf 112, dass in einer Wohnung eines Hochhauses im Freiburger Stadtteil Weingarten ein Heimrauchmelder ausgelöst hatte. Sofort alarmierte der Disponent den Löschzug der Berufsfeuerwehr.
Nach der Erkundung und der Feststellung, dass es sich um einen Wohnungsbrand handelt wurde das Alarmstichwort erhöht und weitere Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Rieselfeld und St. Georgen alarmiert.
Die Feuerwehr nahm in der Wohnung die Brandbekämpfung mit einem Löschrohr unter Atemschutz auf. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. In der Wohnung befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes keine Personen. Das Gebäude wurde durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr kontrolliert und danach der Polizei übergeben. Durch das Ereignis ist die betreffende Wohnung vorübergehend nicht mehr bewohnbar.
Nachdem die Löschmaßnahmen beendet waren kam es am Rande des Einsatzes zu einem Unfall bei dem eine Person stürzte und durch die Feuerwehr reanimiert werden musste. Nach dem Eintreffen des Notarztes und des Rettungsdienst wurde die Person vom Rettungsdienst übernommen und weiter betreut.
Die Feuerwehr Freiburg war mit 14 Fahrzeugen und 46 Feuerwehrangehörigen im Einsatz. | | | | | | Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre |
|
Buchtipps
| | | Fit ab 50: Besser früher an später denken | Gesunde Ernährung muss nicht kompliziert sein, liegt voll im Trend und hilft, auch mit steigendem Alter fit zu bleiben. Das zeigt der neue Ernährungsratgeber der Stiftung Warentest Fit ab 50. Bewusst kochen und genießen. Die Autorinnen räumen dabei mit verschiedenen Ernährungsmythen auf und geben hilfreiche Tipps für die zweite Lebenshälfte.
Ab 50 verändert sich der Stoffwechsel, der Kalorienbedarf sinkt, gleichzeitig wird der Körper anspruchsvoller und benötigt mehr Eiweiß, Vitamine, Mineralien und Bioaktivstoffe. Und auch mehr Bewegung. Fit ab 50 ist Kochbuch und umfassender Gesundheitsratgeber zugleich. 111 gesunde und unkomplizierte Gerichte liefern genau das, was der Körper jetzt braucht.
Nebenbei bringen die Autorinnen Ordnung in das Informationschaos, das zu den Themen gesunde Ernährung und Auswahl von Lebensmitteln herrscht. Sie erläutern die Problematiken vieler Diäten und verdeutlichen, dass es weniger auf die Kalorienanzahl als auf die Zusammenstellung der Kost ankommt. Von Frühstücksrezepten über Food Bowls bis hin zum Kochen mit Freunden bietet Fit ab 50 köstliche Rezepte für alle Mahlzeiten und Lebenssituationen. Übersichtstabellen über verschiedene Zutaten, alternative Süßungsmittel oder Lebensmittelkennzeichen runden den Ratgeber ab.
Die Autorinnen Astrid Büscher und Dr. Angela Jordan sind Ökotrophologinnen. Beide sind jahrelang im Bereich Ernährungsberatung tätig.
Fit ab 50 hat 256 Seiten und ist für 24,90 Euro im Handel erhältlich. Über www.test.de/fit-ab-50 kann es außerdem online bestellt werden. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | PKW-Brand in Tiefgarage | Freiburg-Weingarten / Krozinger Straße; 06.11.2020. Gegen 4:40 Uhr meldeten mehrere Anrufer der Integrierten Leitstelle, dass dicker schwarzer Rauch aus einem Keller in einem Hochhaus in der Krozinger Straße dringen würde. Daraufhin alarmierte die Leitstelle den Löschzug sowie den Direktionsdienst der Berufsfeuerwehr und drei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr sowie den Stadtbrandmeister mit dem Alarmstichwort „Brand 4 – Kellerbrand im Hochhaus“.
Die erste Erkundung an der Einsatzstelle ergab, dass dichter Rauch aus einer Tiefgarage dringt. Diese Adresse wich aber von der ursprünglichen Meldeadresse ab und ergab so zunächst eine weitere Einsatzstelle zusätzlich zu der gemeldeten Hausnummer. In der Tiefgarage wurde ein Löschangriff unter Atemschutz eingeleitet und weitere Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr nachalarmiert.
Im ursprünglichen Meldeobjekt hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst und einen Brand im Keller sowie im ersten Obergeschoss lokalisiert. Die genaue Erkundung ergab hier, dass durch einen Verbindungsgang vom Objekt zur Tiefgarage Brandrauch in den Kellerbereich gezogen ist. Hierbei ist Rauch aus den Kellerschächten entlang der Fassade in eine Wohnung im ersten Obergeschoss eingedrungen. Die betroffenen Bereiche wurden kontrolliert und entraucht. Im Innenangriff in der Tiefgarage konnte ein brennender PKW vorgefunden und schnell gelöscht werden. Im Einsatzverlauf wurden die an der Tiefgarage anliegenden Gebäude durch die Feuerwehr kontrolliert.
Eine Bewohnerin wurde mit leichter Rauchgasintoxikation dem Rettungsdienst vorgestellt, konnte aber umgehend wieder in ihre sichere Wohnung entlassen werden. Gegen 7:30 Uhr sind die Maßnahmen der Feuerwehr beendet worden. Die Brandursachenermittlung der Polizei hat die Einsatzstelle übernommen. | | | | | | Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre |
|
Veranstaltungen
Autumn Rudbeckia(c) Jacky Parker | | | Hannover: Die besten Gartenfotos der Welt als Freiluftgalerie im Berggarten | Zum zweiten Mal zeigen die Herrenhäuser Gärten die weltbesten Garten- und Pflanzenbilder des renommierten Wettbewerbs „International Garden Photographer of the Year“ (IGPOTY) aus England. Vom 1. November 2020 bis 30. April 2021 verschönern die großformatigen Bildtafeln das Areal in und um den Subtropenhof im Berggarten.
In den Sommermonaten zaubern Kübelpflanzen ein tropisches Flair in den Subtropenhof, nun verwandeln 26 großformatige Bildtafeln mit 66 Bildern das Gemäuer in eine Open-Air-Galerie. Die Gewinnerbilder von Profi- und Hobbyfotograf*innen entstanden auf der ganzen Welt. Eine Auswahl aus 13 Kategorien wie Beautiful Gardens, Wildlife in the Garden, Greening the City oder The Beauty of Plants zeigen einen spannenden Querschnitt der Garten- und Pflanzenfotografie. „Ich bin von der Vielfalt und Qualität der Fotografien begeistert“, so Ronald Clark, Direktor der Herrenhäuser Gärten.
Eigene Kategorie „The Beauty of Herrenhausen Gardens“
Die Herrenhäuser Gärten waren 2019 erstmals mit einer eigenen Kategorie beim Wettbewerb vertreten. Die zehn in der Kategorie „The Beauty of Herrenhausen Gardens“ ausgezeichneten Bilder sind in der aktuellen Ausstellung zu sehen. Insgesamt waren über 400 Fotos mit Motiven aus den Herrenhäuser Gärten bei IGPOTY eingereicht worden.
Das Gewinnerbild kommt von Hannover-Fotograf Lars Gerhardts aus Göttingen. Er überzeugte die internationale Jury mit einem Bild aus dem Georgengarten. Es zeigt die Augustenbrücke an einem sonnigen, nebeligen Novembermorgen. Den zweiten und dritten Platz belegten die Profifotografen Marc Theis (2. Platz) mit einem Bild aus dem Großen Garten und Stefan Schulze (3.Platz) mit einem Bild aus dem Berggarten.
IGPOTY
2007 wurde in Großbritannien der erste internationale Preis für Gartenfotografie gestiftet. In enger Zusammenarbeit mit den Royal Botanic Gardens in Kew werden seitdem jährlich Preise in unterschiedlichen Kategorien der Gartenfotografie vergeben.
Aus dem Ausstellungstext:
„Ziel des Wettbewerbs ist es, die Schönheit und Bedeutung des grünen Planetens durch das Medium der Fotografie hervor zu heben. Die Ausstellung der Gewinnerfotografien soll unser Verständnis für die Natur erweitern, unser Verhältnis zu Pflanzen und Gärten vertiefen und die Besucher dazu anregen, selbst am IGPOTY Fotowettbewerb teilzunehmen. Wir glauben, dass Fotografie Menschen und Natur einander näherbringen kann. Die Teilnahme am Wettbewerb ist mehr als die Einsendung von Bildern; es geht darum, unsere Verbindung zu Pflanzen, Gärten und Grünflächen, wo immer diese sein mögen, aufzubauen, zu festigen und zu teilen.“
Die prämierten Fotos werden zunächst in den Kew Gardens und danach in weiteren europäischen Gärten ausgestellt. Im deutschsprachigen Raum ist die Ausstellung in den Herrenhäuser Gärten und Schloss Dyck in Jüchen (NRW) zu sehen. Die aktuelle Ausstellung heißt schlicht „Exhibition thirteen“.
Für die Wettbewerbsbeiträge des laufenden Jahres – IGPOTY Competition 14 – endet die Frist zum Einreichen der Fotos am 31. Oktober.
Bildband zur Ausstellung
Das Buch zur Ausstellung „IGPOTY Collection Thirteen“ zeigt alle ausgezeichneten Fotos des Wettbewerbs, darunter auch die Beiträge aus den Herrenhäuser Gärten. Es kann direkt in England unter www.igpoty.com bestellt werden und es ist im Schloss-Shop der Herrenhäuser Gärten erhältlich. Der 168 Seiten umfassende Bildband kostet 30 Euro.
Wann:
1. November 2020 bis 30. April 2021, täglich ab 9 Uhr bis Gartenschließung (16.30 Uhr bis Ende Januar), letzter Einlass 15.30 Uhr
Wo:
Berggarten
Wieviel:
im Garteneintritt enthalten - 3,50 Euro/Person, Kinder unter 12 Jahre frei | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Inbetriebnahme des Bürgerwindparks Biederbach (Landkreis Emmendingen) | Amtschef Helmfried Meinel: „Bürgerenergieprojekte sind Zeugnis für das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende.“
Bürgerenergieprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende. Das hat der Amtschef des Umweltministeriums, Helmfried Meinel, anlässlich der heutigen (29.10.) Inbetriebnahme des Bürgerwindparks Biederbach auf dem Rotzeleck betont.
„In den vergangenen Jahren haben wir in Baden-Württemberg einen deutlichen Fadenriss beim Ausbau der Windenergie erleben müssen. Der Bürgerwindpark in Biederbach ist daher für mich ein Vorzeigeprojekt, dass wir bei der Windenergie doch noch vorankommen können,“ lobte Meinel. Bürgerenergieprojekte verkörpern das Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Land für eine saubere Energieversorgung. Allerdings werden Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien immer komplexer. Es sei deshalb wichtig, dass sich kompetente Akteure zusammenschließen und so Finanzmittel, Fachkompetenz und Zeit vereinen. Denn die Energiewende sei schließlich ein Gemeinschaftsprojekt.
Zu den Anstrengungen des Umweltministeriums, den Windenergieausbau im Land zu beschleunigen, erklärte der Amtschef: „Damit Windenergie auch zukünftig in Baden-Württemberg eine Chance hat, müssen wir die Genehmigungsverfahren vereinfachen. Die Landesregierung setzt sich hier aktiv für Erleichterungen ein. Wir müssen die Vorgaben der Flugsicherung oder des Natur- und Artenschutzes mit den Zielen der Energiewende in Einklang bringen.“ Zuversichtlich stimmte Meinel, dass beim aktuellen Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land, zehn Projekte aus Baden-Württemberg zum Zug gekommen sind. Das mache Hoffnung für die Zukunft der erneuerbaren Energien im Südwesten.
Ergänzende Informationen:
Der Bürgerwindpark Biederbach besteht aus drei getriebelosen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 8,9 MW. Die Anlagen mit einer Nabenhöhe von bis zu 160 Metern dürften künftig genug Strom bereitstellen (15 bis 20 GWh/a), um in der Jahresbilanz mehr als 5000 Haushalte zu versorgen.
Der Windpark wird als Bürgerenergieprojekt realisiert. Die Finanzierung der Investitionskosten von insgesamt 11,1 Millionen Euro wird von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region, sechs badischen Bürgerenergiegenossenschaften und der regionalen Sparkasse unter Mitwirkung der L-Bank getragen. Die Projektierung hat die Ökostromgruppe Freiburg übernommen. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Aktion "nette Toilette" | Was tun, wenn es auf der Suche nach dem stillen Örtchen pressiert? Ganz einfach: Ausschau nach der „netten Toilette“ halten. Rote Aufkleber prangen seit Juni 2011 auf den Eingangstüren zahlreicher Gastronomiebetriebe in der Freiburger Innenstadt. Sie signalisieren: Hier darf die Toilette umsonst benutzt werden.
Zwölf gastronomische Betriebe in der Innenstadt und auf dem Schlossberg konnten für diese Aktion gewonnen werden. Sie erklären sich bereit, ihre sanitären Anlagen öffentlich zur Verfügung zu stellen. Als Aufwandsentschädigung erhalten sie hierfür monatlich 50 € als Reinigungskostenzuschuss von der Stadt Freiburg.
Bleibt zu wünschen, dass sich auch noch weitere Gaststätten dieser Aktion anschließen ...
Bitte beachten:
Wegen Corona sind derzeit die Gaststätten bis voraussichtlich Ende November 2020 geschlossen und damit auch die Toiletten nicht zu nutzen. Deshalb sind in Freiburg nur die Öffentlichen Toilettenanlagen der Stadt Freiburg geöffnet, eine Liste gibt es online von der Freiburg Wirtschaft Touristik
und Messe GmbH & Co. KG - klicke auf "mehr" ... | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich
über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer
Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
|
|