56plus
Samstag, 1. April 2023
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


Buchtipps 
 
Buch: Früher in Rente und Ruhestand
 
Buch: Früher in Rente und Ruhestand
Finanzielle Freiheit ab 45, 55 oder 63

Rechtzeitige Planung und Vorsorge sowie frühzeitiger Vermögensaufbau lassen den Traum vom vorzeitigen Ausstieg aus dem Job in greifbare Nähe rücken. Wie genau das geht, erklärt die Stiftung Warentest mit ihrem neuen Ratgeber Früher in Rente und Ruhestand.

Das Ziel, deutlich vor dem gesetzlichen Rentenalter aus dem Berufsleben auszuscheiden, ist heute für viele erreichbar. Denn: Sie benötigen dazu nur einen klugen Finanz- und Karriereplan – sowie Disziplin. Anhand der drei Altersstufen 45, 55 und 63 zeigt das Buch, welche strategischen Überlegungen für den jeweiligen Lebensabschnitt eine Rolle spielen. Die genannten Altersstufen werden exemplarisch verwendet und die Grenzen sind fließend, sodass dieser Ratgeber für jedes Alter die passenden Bausteine für ein individuelles Ausstiegskonzept bereithält. „Auch die aktuellen Herausforderungen – wie die hohen Inflationsraten – müssen den Traum vom frühen Ruhestand nicht platzen lassen“, so Matthias Kowalski, Autor des Buchs.

Kurzweilig aufbereitet und untermalt mit Interviews, Checklisten und Tabellen liefert der Finanzratgeber fundiertes Wissen darüber, was es zu beachten gilt, um den eigenen Bedarf im Ruhestand richtig einzuschätzen, Einbußen zu vermeiden und clever zu investieren.

Die klare Botschaft des Buches: Rechtzeitige Planung und frühzeitiger Vermögensaufbau können den Traum vom vorzeitigen Ausstieg aus dem Job Wirklichkeit werden lassen. Ab 2023 versüßt die Bundesregierung den vorgezogenen beruflichen Ausstieg sogar noch: Früh-Rentner dürfen ihren Ruhestand quasi „auf Probe testen“ und erstmals je nach Wunsch beliebig viel hinzuverdienen, ohne dass ihnen die Rente gekürzt wird.

Der Autor Matthias Kowalski gehörte zum Gründungsteam des Nachrichtenmagazins FOCUS und leitete zeitweise die Wirtschaftsredaktion der Zeitschriften Plus Magazin und Rente & Co. im Bayard Verlag. Er schreibt zu verbrauchernahen Finanzthemen wie Rente, Pflege, Krankenversicherung und Geldanlage.

Früher in Rente und Ruhestand hat 160 Seiten, kostet 22,90 Euro und ist ab dem 20. Januar im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter test.de/fruehe-rente.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Winterfestival 2022/2023
Landespolizeiorchester Baden-Württemberg

BAD KROZINGEN. Im Rahmen des Winterfestivals 2022/2023 ist am Sonntag, den 5. Februar 2023 um 19 Uhr das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg im Kurhaus Bad Krozingen zu hören.

Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg präsentiert am Sonntag, den 5. Februar 2023 um 19.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen ein umfangreiches Programm. Es zählt zu den renommiertesten Berufsblasorchestern Deutschlands und stellt das einzige Berufsblasorchester des Landes Baden-Württembergs dar. Der vielseitige Klangkörper dient als wichtiger imagebildender Werbefaktor, ist Teil der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und musikalischer Botschafter.
Zu Gast im Kurhaus Bad Krozingen wird das Landespolizeiorchester ein reizvolles Programm aus Originalkompositionen und Transkriptionen für sinfonische Blasmusik darbieten.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Schuhhaus Kocher

Verschiedenes 
 
Verwunschenes Schloss Mespelbrunn
Mespelbrunn: Schloss (c) Mertesacker / DSD
 
Verwunschenes Schloss Mespelbrunn
Dachdecker-, Spengler- und Zimmererarbeiten

An der Instandsetzung des Ostflügels von Schloss Mespelbrunn – konkret der hofseitigen Dachfläche mit dem Glockenturmaufsatz – beteiligt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) mit 30.000 Euro. Den entsprechenden symbolischen Fördervertrag übergibt bei einem Pressetermin vor Ort am Freitag, den 27. Januar 2023 um 11.30 Uhr Christine Hirte vom Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister der DSD an Marie-Antoinette Gräfin von Ingelheim. Möglich wurde die Förderung dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale. Das Denkmal ist eines von über 560 Objekten, die die DSD dank ihrer Förderer, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

Das Wasserschloss in der bayerischen Gemeinde Mespelbrunn zwischen Aschaffenburg und Würzburg steht in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Seine Entstehung verdankt das Schloss einer Schenkung. So konnte der kurfürstliche Forstmeister Hamann Echter 1412 am Platz zum Espelborn im Talgrund an einem Weiher des Krebsbachs ein unbefestigtes Haus errichten. 1427 begannen die Arbeiten an einem befestigten Haus mit Mauern, Türmen und einem Wassergraben. In späteren friedlicheren Zeiten verwandelten die Nachkommen das Gebäude in ein Renaissanceschloss.

Zum Objekt:
Sein heutiges Aussehen verdankt das Schloss größtenteils den Umbauten zwischen 1551 und 1569 von Peter Echter und seiner Frau Gertraud. Über dem Turmportal des Nordflügels hielten sie neben ihren Abbildungen den Hausspruch fest: „Ehelich Lieb in Gott und stete Trew / Bringt Glück und Segen ohn alle Rew. / Mit Ernst und Fleis haben wir Gott vertraut, / Den Unseren zu Gut dies Haus gebaut.“ Gertraud von Adelsheim brachte zehn Kinder zur Welt, die alle am Echterepitaph in der Wallfahrtskirche Hessenthal zu sehen sind. Bekanntester Spross der Familie ist Julius Echter, der als Fürstbischof in Würzburg und Herzog in Franken 1576 das Juliusspital und 1583 die Universität in Würzburg gründete und die Festung Marienberg erweitern ließ.

Der Westflügel des Schlosses wurde um 1840 abgebrochen, nur noch der ehemalige Burgfried verblieb. Anstelle des auf den Schlossteich blickenden Westflügels entstanden zwei große Mauerbögen, die nunmehr den Schlosshof zum Teich hin öffneten. Dank seiner versteckten Lage überstand das Wasserschloss Mespelbrunn unversehrt alle Kriegswirren und hat sein malerisches Erscheinungsbild erhalten. Die gräfliche Familie, die den Südflügel des Hauses bewohnt, hat den Nordflügel bereits Anfang der 1920er Jahre teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Finanztest Spezial Steuern 2023
1072 Euro Erstattung bringt die Einkommensteuererklärung im Schnitt

Angesichts der Energie- und Teuerungskrise sollen Steuererleichterungen für Entlastung sorgen. 2023 profitieren Steuerzahlende von vielen Neuerungen, von der Anhebung des Sparerpauschbetrags über vollständig abziehbare Rentenbeiträge bis zum höheren Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende. Doch erstmal steht die Einkommensteuererklärung für 2022 an. Und auch da gibt es viel Sparpotenzial. Das aktuelle Finanztest Spezial-Heft Steuern 2023 erläutert alle relevanten Regelungen und gibt praktische Hilfestellung, um vom Finanzamt das Maximum an zu viel gezahlter Steuer zurückzuerhalten.

Durch die Anpassung des Grundfreibetrags 2022 sparen alle etwas mehr Steuern: Die ersten 10347 Euro bleiben automatisch steuerfrei. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren außerdem von der Erhöhung des Werbungskostenpauschbetrags um 200 Euro auf 1200 Euro. Wer diese und weitere Änderungen kennt, kann bei der Steuererklärung 2022 einiges herausholen. Im Schnitt bekamen Steuerpflichtige zuletzt 1072 Euro zurück.

Das neue Finanztest Spezial erläutert alle wichtigen Positionen von A wie Altersvorsorgebeiträge bis Z wie Zinsen und erklärt, wie man mit Ausgaben für die Gesundheit, für Handwerkerarbeiten, Spenden und weiteren Sparposten sein Geld zurückholt. Finanztest erklärt außerdem, wie Vermieterinnen und Vermieter abrechnen und was bei einer Photovoltaikanlage auf dem Dach zu beachten ist. Dazu gibt es zahlreiche Berechnungsbeispiele, Checklisten und Infografiken sowie Ausfüllhilfen zu allen wichtigen Steuerformularen.

Wenn der Steuerbescheid einmal da ist, rät das Finanztest-Expertenteam unbedingt zur genauen Prüfung. Wie das geht und wie man bei Fehlern Einspruch einlegt, erklären die Steuerexperten von Finanztest im neuen Spezial-Heft Steuern 2023.

Außerdem stellen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler bestenfalls jetzt schon die Weichen zum Steuern sparen in diesem Jahr: Selten gab es so viele steuerlich relevante Neuerungen, die sich auszahlen können. Dazu gehören ein an die Inflation angepasster Steuertarif, ein auf 1000 Euro erhöhter Sparerpauschbetrag, bis zu 210 absetzbare Homeoffice-Tage à 6 Euro sowie vollständig abziehbare Rentenbeiträge. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steigt auf 4260 Euro und erstmals seit 21 Jahren wird der Ausbildungsfreibetrag angehoben – auf 1200 Euro. Finanztest Steuern Spezial 2023 erklärt sämtliche neuen Regeln und wie man davon am meisten profitiert, etwa durch die Wahl der passenden Steuerklasse.

Das Finanztest Spezial hat 132 Seiten und ist für 12,90 Euro ab 28. Januar 2023 im Handel oder online unter www.test.de/steuerheft erhältlich.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Klecks & Klang
Kunstvolle Variationen (c) Badeparadies Schwarzwald
 
Klecks & Klang
Eventhighlight im Badeparadies Schwarzwald

Wenn Kunst auf Musik trifft, entsteht eine paradiesische Atmosphäre voller melodischer Entspannung und gleichzeitig Raum für die eigene Kreativität. Bei „Klecks & Klang“ am 3. Februar kann im Badeparadies Schwarzwald sanfter Pianomusik gelauscht werden – wahlweise in der Palmenoase live und pur oder in der Saunawelt Palais Vital in Kombination mit gefühlvollem Gesang. Hier erwarten alle SaunagängerInnen zudem künstlerische Aufgusszeremonien. Im Auftrag der Kunst steht man im Rahmen des Eventprogramms für das karikative Abbild selbst Modell oder schwingt als Künstler den Pinsel auf der eigenen Miniatur-Leinwand – sowohl als auch entsteht ein ganz persönliches Souvenir.

Termin: 3. Februar 2023
Erlebniswelt: Palmenoase & Palais Vital
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Vortrag: "Wenn Herz oder Gehirn stocken…"
Wie erkenne ich Symptome von Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzmuskelschwäche?

Freiburg-Altstadt. Am Freitag, 3. Februar, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr, wird der Hausarzt in Rente Christian Barley in das Thema „Wenn Herz oder Gehirn stocken…Wie erkenne ich Symptome von Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzmuskelschwäcjhe?“ einführen und Fragen rund um das Thema beantworten. Der in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Vortrag findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt.

Der Eintritt ist frei.
 
 

Veranstaltungen 
 
IT-Beratung für Seniorinnen und Senioren
Stadtteilbibliothek Mühlburg © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
IT-Beratung für Seniorinnen und Senioren
Offene Sprechstunde in der Stadtteilbibliothek Mühlburg

Senioren und Seniorinnen können sich rund um das Thema IT in einer offenen Sprechstunde in der Stadtteilbibliothek Mühlburg beraten lassen. Das Team der IT-Beratung Mühlburg e.V. bietet kostenlos individuelle Hilfen im Umgang mit technischen Geräten an. Fragen und Probleme rund um Smartphones, Tablets oder Notebooks können besprochen werden: Egal ob es um das Herunterladen von Apps, die Kommunikation über Messenger-Dienste, Videotelefonie, das Einrichten des neuen Handys, Cookie-Einstellungen oder das neue System-Update geht.

Die nächsten Termine finden am 25. Januar, 22. März und 28. Juni jeweils von 14 bis 15.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mühlburg, Weinbrennerstraße 79a, 76185 Karlsruhe statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Der große Markenvergleich
Handelsmarken bieten oft gute Qualität für weniger Geld

Markenprodukt oder Handelsmarken wie „Gut & Günstig“ oder „Ja“? Der Griff zur Handelsmarke kann helfen, Geld zu sparen – und zwar oft ohne Qualitätseinbußen. Das zeigt die Meta-Auswertung der Stiftung Warentest von Lebensmitteltests der letzten gut vier Jahre.

Insgesamt 1414 Produkte haben die Tester in dieser Zeit geprüft und nun noch einmal ausgewertet. Die Qualitätsurteile bei 48 ausgewerteten Tests liegen auf vergleichbarem Niveau: Bei Marken im Schnitt bei 2,8, bei Handelsmarken bei 2,7. Doch mit den Eigenmarken des Handels lässt sich Geld sparen.

Um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln, kauften die Tester aus 25 beispielhaft ausgewählten Tests jeweils das beste noch erhältliche Marken- und Eigenmarkenprodukt nach. Ergebnis: Beim Einkauf lässt sich 34 Prozent sparen, so viel günstiger ist der Beispiel-Einkaufkorb mit den besten Handelsmarken im Vergleich zu den besten Markenprodukten.

Die Preisabstände zwischen den besten Handelsmarken- und Markenprodukten sind mal kleiner, mal größer. Halb so teure Schnäppchen lassen sich zum Beispiel bei Chips, Mineralwasser und Balsamico machen.

Interessant ist auch ein Blick in die Unterurteile. Mit Marken-Klassikern erlebt man öfter einen Spitzengeschmack, bei der sensorischen Qualität schaffen die Klassiker häufiger die Note Sehr gut. Dafür punkten Handelsmarken eher bei der Deklaration, sie sind insgesamt etwas besser gekennzeichnet. Beim Thema Schadstoffe gibt es kaum Unterschiede, bei der mikrobiologischen Qualität liegen Marken leicht vor Handelsmarken.

Die vollständige Auswertung, inklusive einem Vergleich der Ketten Lidl, Edeka, Rewe sowie Aldi Nord und Süd findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/markenvergleich.
Mehr
 


Veranstaltungen 
 
Winterfestival 2022/2023
Franz Lehár Ensemble © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival 2022/2023
Festliches Neujahrskonzert mit dem Franz Lehár Quartett und GastSolisten Dina Salák & Mario Verkerk

BAD KROZINGEN. Im Rahmen des Winterfestivals 2022/2023 findet am Freitag, den 27. Januar 2023 um 18 Uhr ein festliches Neujahrskonzert mit dem Franz Lehár Quartett

und Gast-Solisten Dina Salák und Mario Verkerk im Kurhaus Bad Krozingen statt. Mit einem hochkarätigen Programm und der Erweiterung des Künstler-Quartetts durch die Gast-Solisten Dina Salák (Sopran) und Mario Verkerk (Tenor und Stepptanz) begrüßt das Franz Lehár Quartett, mit Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Violine), Markus Lechner (Kontrabass) und Matias Pérez (Violine), am Freitag, den 27. Januar 2023 um 18.00 Uhr das neue Jahr im Kurhaus Bad Krozingen.
Das Programm ist ein besinnliches als auch heiteres aus dem reichhaltigen Repertoire des Quartetts mit klassischen Salonstücken, berühmten Werken von Franz Lehár sowie beliebten Film- und Operettenmelodien.

Eine Bewirtung findet im Saal an festlich eingedeckten Tischen bereits eine Stunde vor Konzertbeginn statt.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Feuer und Flamme – Brandschutz im Baudenkmal
Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger

Am Donnerstag, den 2. Februar 2023 hilft das Online-Seminar „Gegen Feuer und Flamme – Brandschutz im Baudenkmal“ der DenkmalAkademie von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Baufachleuten, Architekten und Denkmalpflegern, Kriterien für eine Bewertung der unterschiedlich anzutreffenden Brandschutzkonzepte zu finden. Brände und Feuer gefährden unter anderem auch als Folge des Klimawandels unsere Denkmallandschaft immer häufiger. Sie achten weder die großen Wahrzeichen noch das kleine Fachwerkhaus. Brandschutzkonzepte minimieren die Gefahren. Freilich sind moderne Brandschutzkonzepte nicht ohne Weiteres auf historische Bauwerke anwendbar. Denkmalverträglichkeit und Reversibilität sind hier die zu beachtenden Punkte.

Welche gesetzlichen Regeln gelten und wie beim Brandschutz durchaus denkmalgerechte Lösungen möglich sind, erläutert das Online-Seminar. Ein Präsenzseminar am 2. Juni 2023 und ein Exkursionstag am 16. Juni 2023 ergänzen das Gesagte.

Die DenkmalAkademie ist das Bildungsinstitut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur berufsbegleitenden Weiterbildung in der Denkmalpflege. Sie hat sich die Vermittlung grundlegender denkmalpflegerischer Inhalte, der Kenntnisse historischer Materialien sowie diverser Handwerks- und Erhaltungstechniken zum Ziel gesetzt. Mehr Infos online.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Gesetzliche Betreuung: Mitsprache gestärkt
Mehr Mitsprache der Betreuten und neue Pflichten für Betreuer: Finanztest erklärt, was sich im Betreuungsrecht seit Januar 2023 geändert hat und was Betreuerinnen und Betreuer nun zu beachten haben.

Das neue Betreuungsrecht stärkt das Recht auf Selbstbestimmung und nimmt Betreuer stärker in die Pflicht. Davon profitieren rund 1,25 Millionen Menschen in Deutschland, die aktuell gesetzlich betreut werden. Bevor eine Betreuung vom Gericht festgelegt wird, muss die betroffene Person angehört und ihre Wünsche müssen erfüllt werden. Und Betreuer müssen die von ihnen betreuten Personen regelmäßig besuchen und das gerichtlich melden.

Als Betreuerin oder Betreuer kommen Angehörige, Ehrenamtler oder Berufsbetreuer in Frage. Das Gericht legt fest, in welchen Lebensbereichen Betreuer agieren dürfen: ob bei Behörden- oder Wohnangelegenheiten, der Vermögensverwaltung oder bei Fragen rund um die Gesundheit, beispielsweise bei anstehenden Operationen.

Das neue Recht schreibt vor, dass Berufsbetreuer sich nun bei einer Betreuungsbehörde registrieren und ihre Fachkenntnisse nachweisen müssen. Sie müssen sich mit Betreuungs-, Sozial- und Verfahrensrecht auskennen und sich regelmäßig fortbilden. Auch gelten für sie strenge Nachweispflichten, etwa im Umgang mit dem Vermögen der betreuten Person. Ehrenamtler ohne familiäre Beziehung zur betreuten Person sollen sich bei einem Betreuungsverein registrieren und fortbilden lassen.

Grundsätzlich ist die gesetzliche Betreuung auf Zeit angelegt. Spätestens nach sieben Jahren muss das Gericht prüfen, ob sie noch nötig ist. Die betreute Person darf nach neuem Gesetz jederzeit um eine Neuprüfung bitten.

Der Artikel „Gesetzliche Betreuung“ findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/gesetzliche-betreuung. Ausführlichere Informationen rund um das Thema liefert auch der Ratgeber „Gesetzliche Betreuung“ der Stiftung Warentest (176 Seiten, 19,90 Euro).
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Fontänenanlage am Wasserturm in Mannheim wurde fertiggestellt
Mannheim: Wasserturm mit Vorplatz (c) DSD / Mertz
 
Fontänenanlage am Wasserturm in Mannheim wurde fertiggestellt
Die große Wassertreppe mit dem Springbrunnen kann wieder Pärchen und Touristen anlocken

Bei der offiziellen Übergabe der sanierten Fontänenanlage auf der Rückseite des Mannheimer Wasserturms am Mittwoch, den 18. Januar 2023 um 11.00 Uhr blicken Bürgermeister Ralf Eisenhauer und Gordon Pickford, Abteilungsleiter Netz- und Installationsdienst bei MVV Netze GmbH, auf die erfolgreiche Sanierung zurück. Die Fontänen werden ab dem Frühjahr zur Freude aller wieder sprudeln. Anwesend ist auch Helen Heberer, Ortskuratorin Mannheim der privaten spendensammelnden Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die die Instandsetzung des Kaskadenbeckens der Platzanlage nicht zuletzt dank der Erträge der Lotterie GlücksSpirale mit 80.000 Euro gefördert hat. Auch die Fassadenarbeiten am Wasserturm selbst konnte die DSD im Jahr zuvor mit 100.000 Euro unterstützen. Turm und Platzanlage gehören zu den über 400 Objekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie nicht zuletzt der Mittel der GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.

Am Ostrand der Mannheimer Altstadt befindet sich an der höchsten Stelle des heutigen Friedrichsplatzes der Wasserturm mit einer umgebenden weitflächigen Platzanlage. Den Aufbau einer zentralen Wasserversorgung hatte der Mannheimer Stadtrat 1882 dem österreichischen Wasserbauingenieur Oskar Smreker anvertraut, da das Brunnen- und Flusswasser vor Ort von schlechter Qualität war. Für das technische Gebäude wurde 1885 ein Architekten-Wettbewerb ausgeschrieben, was damals recht ungewöhnlich war und erstmals reichsweit erfolgte. Den ersten Preis gewann der Stuttgarter Gustav Halmhuber, der auch am Bau des Berliner Reichstags mitwirkte.

Der Turm und die umgebende, in Jugendstilformen aufwendig gestaltete Parkanlage entstand schließlich zwischen 1886 und 1902. Vor dem Wasserturm befindet sich in westlicher Richtung ein Springbrunnen mit vier Bronzefiguren, zwei Wassermännern und zwei Wasserfrauen, die wasserspeiende Fische halten. Auf der gegenüberliegenden Seite nach Osten zu ist eine große Wassertreppe mit einem Springbrunnen angelegt. Am Rand des großen Beckens befinden sich ein männlicher und ein weiblicher Kentaur.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Das Heilbad Bad Krozingen bei der CMT Stuttgart 2023
BAD KROZINGEN. Die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit in Stuttgart, die CMT – Caravan, Motor und Touristik Messe, hat vergangenen Samstag, den 14. Januar 2023 begonnen und findet noch bis Sonntag, den 22. Januar 2023 statt. Das Heilbad Bad Krozingen ist gemeinsam mit dem Heilbäderverband Baden-Württemberg vertreten.

Nach einer zweijährigen Corona-Pause erfreut sich die CMT Stuttgart bereits am ersten Wochenende an rund 80.000 Besuchern und erfährt damit wieder einen guten Start. Auch Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Dr. Patrick Rapp ließ es sich vergangenen Montag nicht nehmen, den Stand des Heilbäderverbands Baden-Württemberg zu besuchen, an dem auch das Heilbad Bad Krozingen vertreten ist, um Ideen und Anregungen mitzunehmen. So probierte er beispielsweise das vorhandene Aqua-Cycling-Fahrrad aus. Die Aqua-Cycling Kurse in der Vita Classica Bad Krozingen unterliegen aktuell einer großen Nachfrage. Besonders zu Beginn eines neuen Jahres werden viele „gute Vorsätze“ in Angriff genommen
 
 

Verschiedenes 
 
 
Beratung zur Baufinanzierung: Viele Angebote passen nicht und sind zu teuer
Immobilienkäufer sollten Finanzierungsvorschläge von Banken und Kreditvermittlern genau prüfen. In der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest zur Baufinanzierung schafften es gerade mal vier von insgesamt 19 getesteten Kreditinstituten überwiegend gute Angebote zu machen.

Dabei war der Finanzierungswunsch der Testpersonen nicht schwer. Eine passende Finanzierung vorzuschlagen, wäre theoretisch problemlos möglich gewesen. Doch in der Praxis versagten viele Berater. So passte häufig die Kreditsumme nicht zum Bedarf. Entweder klaffte eine Finanzierungslücke von mindestens 10.000 Euro oder die Berater ließen Eigenkapital von mehr als 30.000 Euro ungenutzt und erhöhten unnötig die Kreditsumme. Oft war auch die monatliche Kreditrate zu hoch.

Ein weiterer wichtiger Prüfpunkt waren die Kosten des Darlehens. Nur vier Baufinanzierer schnitten in dieser Kategorie gut ab, zwei waren mangelhaft. Zwischen den Angeboten gab es enorme Zinsunterschiede. Ein Kredit kann dadurch über 100.000 Euro mehr kosten. Um sich vor überteuerten Krediten zu schützen, sollten Kunden mehrere Angebote bei verschiedenen Banken und Kreditvermittlern einholen. Eine sorgfältige Vor- und Nachbereitung des Beratungstermins ist deshalb besonders wichtig. Die Checkliste von Finanztest hilft dabei.

Alle Informationen und der ausführliche Test zur Baufinanzierung finden sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/baufi-beratung.
 
 

Veranstaltungen 
 
Theater Wie? Altern?
Foto: Veranstalter
 
Theater Wie? Altern?
Kein Wunschkonzert

Do 19.01. | 20:00 Uhr | Südufer Freiburg, Haslacher Straße

Die Zeit vergeht – klar. Und wir - vergehen auch! Altern heißt dieser Vorgang. Er betrifft uns alle, aber findet wenig Aufmerksamkeit in den Medien und Künsten. Wir bleiben alle damit allein. Was machen wir damit?
Elisabeth Bohde und Torsten Schütte sind jenseits der 60 und fragen sich: was verändert sich? Welchen Platz haben wir noch in dieser Gesellschaft? Was zählt unsere Erfahrung? Müssen wir immer innovativ sein? Ist alt schlechter als jung? Wie geht ein Leben ohne Arbeit? Was ist mit der wohlverdienten Rente, die so oft nicht reicht? Und warum wird bei Alter immer von Würde gesprochen?

Weil das Private politisch ist und das Politische privat, erkunden die Performer*innen die Spuren von Altersdiskriminierung, Jugendwahn und neoliberaler Leistungsgesellschaft in sich. Ein Abend mit stillen Bildern und lauter Musik, Tanz und Text, Rückzug und Öffnung - melancholisch und hoffnungsvoll, persönlich und politisch, kämpferisch und gelassen, stolz und hilflos, immer noch suchend, komisch im Sinne von merkwürdig und komisch im Sinne von lustig.

MIT
Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Blick von außen: Anne Schneider
Raum und Licht: Manuel Melzer
Musikbearbeitung: Sebastian Gimm
Kostüme: Gesine Hansen

Eintritt: 16,00 € / 9,00 €
 
 

Verschiedenes 
 
 
Pflegebedürftige zu Hause schnell und wirksam unterstützen
vzbv schlägt drei Sofortmaßnahmen für die häusliche Pflege vor

- Pflegegeld angemessen weiterentwickeln
- Entlastungsbetrag entbürokratisieren
- Verbraucherschutz bei Versorgungsausfällen sicherstellen

Die pflegerische Versorgung in Deutschland findet überwiegend zu Hause statt. Doch die Situation spitzt sich seit Monaten zu: Durch Inflation und Corona-Pandemie geraten die Versorgungsstrukturen zunehmend unter Druck. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert deshalb schnelle, wirksame Verbesserungen für pflegebedürftige Verbraucher:innen und ihre Angehörigen.

„Die Lage in der häuslichen Pflege nimmt zunehmend kritische Ausmaße an. Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen auch in der Krise eine bedarfsgerechte Versorgung finden“, sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv.
 
 

Veranstaltungen 
 
Neue Sportkurse ab dem 16. Januar 2023
AquaJumping © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Neue Sportkurse ab dem 16. Januar 2023
- letzte freie Plätze

BAD KROZINGEN. Ab Montag, dem 16. Januar 2023 starten die neuen Sportkurse in der Vita Classica Therme, im Vita Classica Wohlfühlhaus sowie in der Gymnastikhalle der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen. Für den Kurs „Fit über 50/60“, „Gewichtsabnahme mit Garantie“ und für die Kurse in der Vita Classica, „AquaFitness“/“Aqua-Power“ und „AquaJumping“, gibt es noch freie Plätze.

Der neue Kurs „Fit über 50/60“ beginnt am Montag, dem 16. Januar, mit 10 Einheiten (á 45 Minuten) in der Gymnastikhalle der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen. Dieser beinhaltet vielfältige Übungen wie z.B. Pilates, Rücken-Fit und Bauch-Beine-Po. Zur allgemeinen Prävention wird in diesem Ganzkörpertraining die komplette Muskulatur gestärkt, die Gelenkigkeit und das Gleichgewicht verbessert und das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Der letzte freie Kurs findet immer am Dienstag um 15.00 und 16.00 Uhr statt. Die Kursgebühr mit 10 Einheiten (á 45 Min.) beträgt 59,00 Euro.
Anmeldung unter: Vita Classica-Wohlfühlhaus Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-160.

Die Kur und Bäder GmbH bietet ab Montag, dem 16. Januar ein „AquaCycling“-Trainingsprogramm zur Gewichtsreduzierung für Anfänger und Fortgeschrittene in der Vita Classica-Therme an („Gewichtsabnahme mit Garantie“). Ziel ist es, für übergewichtige Personen eine dauerhafte Gewichtsreduktion zu erreichen. Dies wird erreicht durch ein intensives Aqua-Cycling-Training (3 x pro Woche, je 45 Minuten). Voraussetzungen: täglich 3 bis 4 Liter Flüssigkeitsaufnahme mit Mineralwasser, ergänzend selbstständiges Bewegungstraining (z.B. Nordic Walking oder Radfahren), bewusste Ernährung sowie ein rechtzeitig vorausgehender persönlicher ausführlicher Beratungstermin bei der Kur und Bäder GmbH. Die Teilnehmer erhalten ihren individuellen Terminplan, der bis zu 33 Trainingseinheiten umfasst und 304,00 Euro zzgl. 10,00 Euro Pfand kostet. Kursdauer: max. 10 Wochen. Es ist kein Zuschuss durch die Krankenkasse möglich! Weitere Informationen, Beratung zu inhaltlichen Fragen, Vereinbarung des Beratungstermins und Anmeldung unter: Kur und Bäder GmbH, Tel. 07633 4008-120, mail@bad-krozingen.info.

Ab Montag, dem 16. Januar 2023 starten auch wieder die Sportkurse in der Vita Classica, die verschiedene Möglichkeiten zur Bewegung bieten. Darunter gibt es im „Aqua-Fitness“/“AquaPower“-Kurs und im „AquaJumping“-Kurs noch freie Plätze. Die Kurse beinhalten jeweils 10 Einheiten à 45 Minuten.
Der letzte freie Kurs zu Aqua-Fitness/Aqua-Power findet immer am Freitag um 18.00 Uhr statt und bietet ein dynamisches Kraft- und Ausdauertraining. Die Übungen gegen den Wasserwiderstand kräftigen die Muskulatur und trainieren das Herz-Kreislauf-System. Die Gebühr inklusive Eintritt in die Vita Classica-Therme beträgt 149,00 Euro zzgl. 10,00 Euro Pfand.
AquaJumping ist ein ganzheitliches, umfassendes Training auf flotte Musik im Wasser auf dem Wassertrampolin. Die letzten freien Kurse hierzu finden immer am Montag um 20.00 Uhr, am Donnerstag um 17.00 Uhr sowie am Samstag um 10.00 Uhr statt. Die Gebühr inklusive Eintritt in die Vita Classica-Therme beträgt 179,00 Euro zzgl. 10,00 Euro Pfand.
Anmeldung unter: Vita Classica-Wohlfühlhaus Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-160.
 
 

Veranstaltungen 
 
Winterfestival 2022/2023
© Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival 2022/2023
Operettenzauber
mit Leona und Stefan Kellerbauer

BAD KROZINGEN. Im Rahmen des Winterfestivals 2022/2023 findet am Freitag, den 13. Januar 2023 um 20 Uhr der Operettenzauber mit Leona und Stefan Kellerbauer im Kurhaus Bad Krozingen statt.

Am Freitag, den 13. Januar 2023 um 20.00 Uhr präsentieren Leona und Stefan Kellerbauer ihren Operettenzauber im Kurhaus Bad Krozingen. Mit ihren vielseitigen, klassischen und unterhaltsamen Programmen, begleitet von Pianisten, aber auch innerhalb von Opernfestspielen, Orchester- und Kirchen-Konzerten, tritt das Paar Leona und Stefan Kellerbauer auf bekannten Bühnen vieler Orte, Städte und Länder auf. Mit ihren Sopran- und Tenor-Stimmen und ihrer lebendigen Bühnenpräsenz singen sich die Beiden stets in die Herzen des Publikums und erzeugen so Spannung, Freude und Begeisterung. Begleitet werden sie von dem in München sehr bekannten Pianisten Florian Markel.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Der neue Veranstaltungskalender „Älter werden in Freiburg“ ist da
Ab sofort beim Seniorenbüro Freiburg erhältlich

Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Freiburg hat soeben den Veranstaltungskalender „Älter werden in Freiburg“ für den Zeitraum Januar bis März 2023 veröffentlicht. Er enthält eine Vielzahl an Vorträgen und Einzelveranstaltungen aus dem Themenbereich „Älter werden“ und bietet einen Überblick über regelmäßige Angebote wie Gesprächskreise, Kurse sowie Freizeit- und Bewegungsangebote.

Der kostenlose Veranstaltungskalender ist unter www.freiburg.de/senioren zu finden und kann unter Tel. 0761/ 201-3032 angefordert oder werktags zwischen 9 und 16 Uhr direkt beim städtischen Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt (Fehrenbachallee 12, Rathaus im Stühlinger) abgeholt werden.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Theatertipp: SOUVENIR
Souvenir (c) Herbert Wolfgang
 
Theatertipp: SOUVENIR
Das wahre Leben der Florence Foster Jenkins - Die Diva der Dissonanzen

„So gut falsch singen muss man erst mal können!“ schreibt Alexander Dick anlässlich der Premiere von „Souvenir“ in der Badischen Zeitung. Nun steht die legendäre „Diva der Dissonanzen“, gespielt von Kathryn Magestro, seit Mitte November wieder auf der Bühne des Musiktheaters im E-Werk. Ihren Partner am Klavier, Cosme McMoon, spielt der international renommierte Freiburger Pianist Gilead Mishory.

Der vom Publikum bejubelte Broadway-Hit von Stephen Temperley erzählt in einem höchst vergnüglichen und ebenso berührenden Theaterabend die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau.

Florence Foster Jenkins war und ist ein Phänomen. Die reiche amerikanische Erbin sang in den 1940er Jahren vor einem hin- (und her-)gerissenen New Yorker Publikum nicht nur leidenschaftlich gerne die Klassiker der Opernliteratur, sondern sang diese auch zum Erbarmen falsch! Doch Kritik und Zweifel konnten Florence nicht erschüttern. Was zunächst mit kleinen Soireen begann, endete mit einem legendären Konzert in der ausverkauften und tobenden Carnegie Hall. Florence Foster Jenkins war – auf ihre Weise – ein Star. Ihre Plattenaufnahmen genießen heute noch Kultstatus.

Vorstellungen bis 29. Januar 2023

Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, NEUSTART KULTUR.

DIE SCHÖNEN / Musiktheater im E-WERK
Ferdinand Weiss Straße 6a, 79106 Freiburg
InfoTel: 0761-31514

- - -

SOUVENIR - Das wahre Leben der Florence Foster Jenkins
Komödie mit Musik von Stephen Temperley

Freitag / Samstag, 20:00 Uhr
Sonntag, 19:00 Uhr

Vorstellungstermine: im Januar 2022:
Fr 13. / Sa 14. / So 15. (19:00) / Fr 27. / Sa 28. / So 29. (19:00)

VVK bei BZ Kartenservice und www.dieschoenen.com
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Winterfestival 2022/2023
Black-Forest-Jazz-Band © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival 2022/2023
Black-Forest-Jazz-Band

BAD KROZINGEN. Im Rahmen des Winterfestivals 2022/2023 tritt am Sonntag, den 8. Januar 2023 um 16 Uhr die Black-Forest-Jazz-Band im Kurhaus Bad Krozingen auf.

Die Black-Forest-Jazz-Band präsentiert am Sonntag, den 8. Januar 2023 um 16.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen ein umfangreiches Programm. Sie gehört zu den bekanntesten Jazzformationen der Region. Die als Quartett auftretende Band (Tenorsaxophon/Klarinette, Piano, Bass, Schlagzeug) setzt sich aus routinierten Musikern zusammen. Ihr breitgefächertes Repertoire bewegt sich zwischen Swing, Mainstream und gemäßigt modernen Jazzstilen. Die Auftritte der Black-Forest-Jazz-Band sind immer von einem mitreißenden, swingenden Groove gekennzeichnet, außerdem von einem hohen Maß an kreativer Improvisation.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
"Unterstützung bei Hilfe-und Pflegebedarf im Alter"
Vortragsveranstaltung

Am Freitag, 13. Januar, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr, gibt Kerstin Niermann vom Seniorenbüro der Stadt Freiburg einen Überblick über finanzielle und andere Unterstützungsangebote für ältere Menschen und beantwortet Fragen dazu. Die in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Veranstaltung findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt. Es gilt die Corona-3G-Regelung. Der Eintritt ist frei.
 
 

Veranstaltungen 
 
Winterfestival 2022/2023
Nadin Meypo (c) Paul Zimmer
 
Winterfestival 2022/2023
Klingende Bergweihnacht

BAD KROZINGEN. Im Rahmen des Winterfestivals 2022/2023 findet am Dienstag, den 27. Dezember 2022 um 14 Uhr die Klingende Bergweihnacht im Kurhaus Bad Krozingen statt.

Alle Jahre wieder lädt die Klingende Bergweihnacht am Dienstag, den 27. Dezember 2022 um 14.00 Uhr die großen Stars aus der Schlager- und Volksmusikszene in das Kurhaus Bad Krozingen ein. In diesem Jahr mit dabei sind Patrick Lindner, Anita & Alexandra Hofmann, Mara Kayser, die Geschwister Niederbacher, Die Trenkwalder sowie Nadin Meypo. Die namenhaften Künstler überzeugen mit erstklassigen und stimmungsvollen Liedern und versprechen ein stimmungsvolles Konzert mit viel Zeit zum Träumen, Schunkeln und Abschalten.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Basiskonto: Girokonto für alle deutlich teurer
Banken und Sparkassen haben die Gebühren für das Basiskonto teils drastisch erhöht: In 24 Fällen kostet die Kontoführung in der Filiale mehr als 200 Euro im Jahr, die teuerste Bank nimmt gar 334,30 Euro. Das zeigt der aktuelle Vergleich der Stiftung Warentest.

Das Basiskonto soll Menschen mit sehr wenig und unregelmäßigem Einkommen die Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr ermöglichen, doch kostet sie das meist mehr als Gehalts- und Rentenempfänger. Der Vergleich von 222 Kontomodellen bei 141 Instituten ergab teilweise höhere Kosten als beim ersten Test der Stiftung Warentest vor fünf Jahren.

Viele Banken haben den monatlichen Grundpreis, den Preis für Überweisungen per Papier und für die Girocard angehoben. Ein Gratis-Basiskonto bei Kontoführung in der Filiale gibt es nicht mehr. Hier sind die GLS Bank und die KD-Bank Bank für Kirche und Diakonie mit Kosten von etwas über 60 Euro pro Jahr die günstigsten. Bei Online-Kontoführung bieten die ING, die KT Bank sowie die VR Bank Dreieich-Offenbach ein kostenloses Modell. Die höchsten Kosten ermittelten die Tester bei der Volksbank eG Die Gestalterbank – 334,30 Euro im Jahr für Filialkunden.

Banken begründen den hohen Preis meist mit einem Mehraufwand für Beratung und Eröffnung im Vergleich zum herkömmlichen Girokonto. Im Gesetz steht nur, dass der Preis sich an den marktüblichen Entgelten orientieren und angemessen sein sollte.

Der Test findet sich kostenfrei auf test.de unter www.test.de/basiskonten.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Gottesdienst im Weihnachtscircus
 
Gottesdienst im Weihnachtscircus
Am 26. Dezember 2022 findet um 11.00 Uhr im Zelt des Offenburger Weihnachtscircus auf dem Messeplatz der traditionelle ökumenische Gottesdienst statt.

Musikalisch wird dieser vom Chor "Sounds good" unter der Leitung von Benny Enderle begleitet. Den Gottesdienst gestalten der evangelische Pfarrer Norbert W. Großklaus aus Offenburg, der katholische Pastoralreferent Adrian Schledorn sowie der Leiter der katholischen Circus- und Schaustellerseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Pfarrer Sascha Ellinghaus. Einlass in das gut beheizte Zirkuszelt ist um 10.30 Uhr, alle sind herzlich eingeladen.

Der Offenburger Weihnachtscircus feiert sein 25-jähriges Jubiläum vom 21. Dezember bis zum 8. Januar mit einer komplett neuen und exklusiv für Offenburg zusammengestellten Show und zahlreichen Preisträgern internationaler Circusfestivals.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Verbraucher:innen unzufrieden mit Entlastungspaketen
Umfrage: Nur 17 Prozent spüren Entlastungen bei gestiegenen Lebenshaltungskosten

Weiterhin große finanzielle Sorgen wegen Energiepreiskrise.
57 Prozent unzufrieden mit bisherigen Entlastungsmaßnahmen.
Knapp acht von zehn befürworten Finanzhilfen für Menschen, die Energierechnungen nicht bezahlen können.

Die Mehrheit der Verbraucher:innen ist unzufrieden mit der Krisenpolitik der Bundesregierung. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Demnach sind 57 Prozent der Befragten sehr oder eher unzufrieden mit den bisherigen Entlastungsmaßnahmen. Gleichzeitig gibt nur etwa jede:r Sechste (17 Prozent) an, durch die bisherigen Entlastungspakete spürbar entlastet worden zu sein. Immerhin gut vier von zehn Verbraucher:innen (42 Prozent) rechnen allerdings damit, von künftigen Entlastungen bei Gas, Fernwärme und Strom spürbar entlastet zu werden.

„Die Bundesregierung nimmt viel Geld in die Hand, um die Auswirkungen der Energiepreiskrise abzufedern. Dennoch ist eine Mehrheit der Verbraucher:innen unzufrieden mit den bisherigen Maßnahmen. Immerhin gut vier von Zehn rechnen aber mit Besserung durch die noch geplanten Entlastungen. Weil die Entlastungspakete sehr kompliziert und sozial zu wenig ausgewogen sind, sollten sie nachgebessert werden. Direktzahlungen wären zum Beispiel besser, schneller und sozial gerechter als die aktuellen Preisbremsen nach dem Prinzip Gießkanne“, sagt vzbv-Vorständin Ramona Pop.
 
 

Veranstaltungen 
 
Theatertipp: Frl. Wommy Wonder: JETZT ABER !
(c) Veranstalter / Wommy
 
Theatertipp: Frl. Wommy Wonder: JETZT ABER !
Travestie am 28.12.2022/ 20 Uhr

Nach Monaten im kollektiven Ausnahmezustand gilt die Devise: „Unterkriegen lassen ist nicht“. Also rein ins Kostüm und ab auf die Bretter, die die Welt bedeuten: Jetzt aber! Und jetzt erst recht.

In diesem Sinne bietet Frl. Wommy Wonder einen neuen Mix aus Highlights im aktualisierten Gewand und komplett neuen Liedern und Texten – immer nah am Leben und am Puls der Zeit. Sie bedient die Klaviatur der großen Gefühle und der kleinen Regelungen und lädt ein auf eine Achterbahn der Emotionen in einem bunten Mix aus Kabarett, Comedy, Chanson und Travestie.

Wer herzlich lachen und dabei Niveau nicht aus den Augen verliert, ist hier goldrichtig, und wenn Wommy mal nicht weiterweiß, gibt Kultraumpflegerin Elfriede Schäufele sicherlich gern (und ungefragt) ihren Senf dazu. Sehr zur Freude des Publikums, daran soll sich auch nichts ändern.

Pointen werden im Stakkato abgefeuert mit einer Gagdichte, die man andernorts selten findet, dennoch gibt es zwischendurch Zeit für besinnliche Lieder und Geschichten – der Abend ist eine Achterbahn durch sämtliche Gefühle und wirkt noch im Alltag nach.

Alle Infos auf: www.wommy.de

Vorverkauf € 23 | Abendkasse € 26

Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen
Bundesstrasse 44 , 79206 Breisach-Oberrimsingen
Der Eingang zur Kleinkunstbühne ist der Christophorusweg 4.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Waschmittel, Lippenstift und Heilkräuter
(c) Panoplie – Unverpackt-Drogerie
 
Waschmittel, Lippenstift und Heilkräuter
Am 17. Dezember öffnet Freiburgs erste Unverpackt-Drogerie ihre Türen.
Die Alte Apotheke im Stühlinger wird zu „Panoplie“.

"Panoplie", das ist auf Französisch die Palette, auf der die Malerin ihre Farben mischt. Entsprechend vielfältig präsentiert sich auch Freiburgs erster Unverpackt-Drogerie. Von Shampoo über Waschmittel bis hin zu praktischen Alltagshelfern und Accessoires für Küche und Bad bietet Panoplie das gesamte Sortiment klassischer Drogerieartikel. Hier findet sich alles, was es auch in der herkömmlichen Drogerie gibt – nur eben unverpackt oder selbst verpackt.

Der neue Laden in der Klarastraße hält zudem eine Palette an Grundzutaten für die Kreation eigener Kosmetikprodukte bereit. Und nicht zuletzt gibt es hier eine große Auswahl an getrockneten Heilkräutern, die so genannten "Drogen", in offener Schüttung. So wird Panoplie zu einer "Drogerie" im ursprünglichen Sinn des Wortes. Heilkräuterprodukte und Zubehör für deren Verarbeitung und Anwendung runden das Sortiment ab.

Über viele Monate hat Hans-Albrecht Schöll an seinem Angebot gefeilt. Er will sicher stellen, dass alle Produkte so nachhaltig wie möglich gefertigt werden und doch erschwinglich bleiben. Etliches stammt aus lokaler Produktion, soweit möglich von kleinen Manufakturen der Region. Erweitert wird das Sortiment um innovative Produkte von jungen Startups – wie zum Beispiel die MON COURAGE Pflegeprodukte von Eva Helmeth aus Denzlingen.

Rühren in der Drogeriewerkstatt

Ab Februar wird der Drogerie-Gründer Interessierte regelmässig zu kleinen, praktischen Workshops ein, um Ihnen zu zeigen, wie schnell und problemlos hochwertige Drogerieartikel und Naturkosmetik selbst herzustellen sind. Wenn man einmal weiß, wie man sich Handcreme, Waschmittel oder Lippenstift selbst herstellt, öffnet sich die Tür zu einer neuen Welt. Im Zusammenspiel mit weiteren Referent:innen sollen so eine Drogeriewerkstatt und ein DIY-Kosmetik-Labor entstehen, in denen sich fortlaufend Menschen mit den Möglichkeiten und Vorteilen der selbst gemachten Produkte vertraut machen. Informationen zu den jeweils aktuellen Workshops stehen in den sozialen Medien unter @panopliefreiburg bereit.

Hans-Albrecht Schöll liebt es, sein Wissen rund um Wirkstoffe, Rezepturen und deren Anwendung an Interessierte weiterzugeben. Während seiner Grundausbildung für Phytotherapie und Heilpflanzenkunde reifte ihn ihm die Idee, Freiburgs erste Unverpackt-Drogerie zu gründen. Doch es vergingen Jahre, bis Konzept, Sortiment und Laden aufgebaut waren.

Warum braucht es eine Unverpackt-Drogerie?

Braucht es überhaupt eine Unverpackt-Drogerie?
Wenn wir umweltgerecht und klimagerecht leben wollen, auf jeden Fall. Allein für die Körperpflege "verbrauchen" wir jährlich etwa 30 Plastikflaschen. Hinzu kommen Zahnpastatuben, Toilettenpapierverpackungen und Waschmittelkanister. Es geht auch anders. Doch dafür fehlte Freiburg bislang eine Unverpackt-Drogerie.

Hochwertige Drogerieartikel und Kosmetika bezahlbar halten – in Zeiten der Inflation

Die gibt es ab sofort direkt hinter dem Hauptbahnhof. Mit einem Mix aus unverpackten Drogerieartikeln, Do-it-Yourself Kosmetik, Heilkräuter-Bedarf und Geschenken startet Panoplie mit einem Konzept, das es in Deutschland so noch nicht gibt.

Ist solch ein Neuanfang in Zeiten von Krieg, Corona und Klimakrisen nicht ein Risiko? Hans-Albrecht Schöll zeigt sich sichtlich unbeeindruckt von der Frage, denn er kennt die Vorteile seines Angebots:
"Das sind hochwertige Drogerieartikel und wenn man sie selber macht, ist es zudem viel günstiger. Es ist erfüllend, die "eigenen" Drogerieartikel zu nutzen und schlicht und einfach auch günstiger. Du kriegst gute Qualität zu einem erschwinglichen Preis, so kannst du die Inflation auffangen." sagt Hans-Albrecht Schöll, und fügt hinzu: "Und du weißt, was drin ist“.

Vielen Freiburger:innen ist Hans-Albrecht Schöll noch als "Albi" bekannt, der ein Jahrzehnt lang die Gastronomie des Jazzhaus geleitet hat. Sein nächstes Projekt, das war klar, sollte „Panoplie“ werden. Und wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann bleibt er dran. Dabei kann er auf die tatkräftige Unterstützung seiner Frau Nathalie und vieler Freundinnen und Freunde zählen.

Ein klein wenig wird Panoplie auch an Albis gastronomischen Erfahrungen anknüpfen:
"Panoplie wird mehr sein, als nur ein Ladengeschäft für nachhaltige Produkte. In der „Café-Ecke" kannst du gemütlich einen Kaffee oder Tee aus unserem Sortiment trinken und das besondere Flair dieser alten Apotheke genießen und dich in unserer kleinen „Bibliothek“ mit ausgewählten Büchern und Zeitschriften zu den Themen Nachhaltigkeit, DIY-Kosmetik und Phytotherapie informieren.“

Panoplie startet in der Alten Apotheke in der Klarastraße – ein Kulturdenkmal, in dem 70 Jahre lang die riesigen Apothekerschränke mit ihren Schubladen und Fächern Medikamente und medizinische Präparate bereithielten. Das Unverpackt-Drogerieprojekt haucht dem historischen Ort neues Leben ein. Nebenräume erweitern dabei den Spielraum, um die gewünschte Angebotsvielfalt sicherzustellen:
"Unsere DIY-Rührecke ist für alle, die Zuhause keine Möglichkeit haben zu rühren, oder erst einmal probieren wollen, bevor in Rühr-Accessoires investiert wird.

Und für alle, die keine Zeit oder Möglichkeit haben zu uns in den Laden zu kommen, führen wir auch einen lokalen Lieferservice ein. Noch einfacher ist ein monatliches Abo. Dafür suchst Du Dir im Geschäft oder im Onlineshop die Drogerie-Produkte aus, die Du regelmäßig verbrauchst und lässt sie Dir einmal im Monat per Lasten-Velo nach Hause liefern.“

Panoplie – Unverpackt-Drogerie
Klarastrasse 60
79106 Freiburg
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Hautscreening-Apps
Hautkrebs-Früherkennung beim Arzt können sie nicht ersetzen

Muttermal oder Krebs? Anhand von Handyfotos und wenigen Angaben zur Hautveränderung geben Apps eine Einschätzung. Aber: Einen Arztbesuch können Hautscreening-Apps nicht ersetzen. Das stellt die Stiftung Warentest nach ihrem Test von 17 Apps fest. Zwar erkennen mehrere Apps Hautkrankheiten auf Fotos gut – aber keine blieb im Test fehlerfrei.

Im Test sollten Hautveränderungen wie Altersflecken, Gürtelrose, Schuppenflechte oder schwarzer Hautkrebs erkannt werden. Keiner der Apps gelang es, alle 24 Testfälle richtig zu beurteilen. Besonders erschreckend: Im Test wurde etwa jeder siebte Hautkrebs nicht erkannt. Das kann Betroffene fälschlicherweise beruhigen und zu einer verspäteten Behandlung führen.

Im Test schnitten die meisten Apps befriedigend oder nur ausreichend ab. Lediglich zweimal konnten die Tester das Qualitätsurteil „Gut“ vergeben.

Die geprüften Apps selbst sind zwar kostenlos, aber die Einschätzung einer Hautstelle über hochgeladene Fotos kostet bei arztbasierten Apps zwischen 20 und 25 Euro. Algorithmusbasierte Apps sind deutlich kostengünstiger, allerdings stellen diese Apps keine Diagnosen, sondern schätzen nur das Risiko ein. Die arztbasierten Apps, bei denen Dermatologinnen und Dermatologen die Fotos beurteilen, sind am ehesten mit einem Arztbesuch vergleichbar, können ihn aber nicht ersetzen. Vor allem bei der Hautkrebs-Früherkennung finden Ärzte häufig Auffälligkeiten, die den Betroffenen selbst nicht bewusst waren.

Wobei die Apps aber helfen können: Der Verweis auf besorgniserregende Befunde durch die App kann helfen, in Hautarztpraxen mit monatelangen Wartezeiten schneller einen Termin zu bekommen.

Der Test Hautscreening-Apps findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/hautscreening-apps.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Winterfestival 2022/2023
Franz Lehár Ensemble © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival 2022/2023
Festliches Konzert im Advent mit dem Franz Lehár Quartett und Gast-Solistin Susana Schnell

BAD KROZINGEN. Im Rahmen des Winterfestivals 2022/2023 findet am Freitag, den 16. Dezember 2022 um 18 Uhr ein festliches Konzert im Advent mit dem Franz Lehár Quartett und Gast-Solistin Susana Schnell im Kurhaus Bad Krozingen statt.

Mit einem hochkarätigen Programm erfreut das Franz Lehár Quartett, mit Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Violine), Markus Lechner (Kontrabass) und Matias Pérez (Violine), am Freitag, den 16. Dezember 2022 um 18.00 Uhr bei einem festlichen Konzert im Advent. Als Gast-Solistin für diesen Abend konnte die deutsch-chilenische Sopranistin Susana Schnell gewonnen werden, die seit 2011 am Theater Freiburg engagiert und in verschiedenen Produktionen zu hören ist.

Es erklingen festliche Weihnachtslieder, Opern, Operettenarien sowie weitere heitere und besinnliche Stücke zur Adventszeit.

Eine Bewirtung findet im Saal an festlich eingedeckten Tischen bereits eine Stunde vor Konzertbeginn statt.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 



Seite 1 2 
kieser_banner1.jpg
schlossreinach2.png
historix2.jpg
burkheim_winzer_banner2015.jpg
escap_web_2_2022.jpg

Stadtplan Freiburg

Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
 
 


Copyright 2010 - 2023 Benjamin Jäger