|
 Buchtipps
| | | Buch „Sicher durch die Inflation“ | Alle sind betroffen – alle können etwas tun
Die Inflation hat Deutschland fest im Griff – die Preise steigen auch 2023 auf breiter Front, und die Ersparnisse verlieren stetig an Wert. Der neue Finanztest-Ratgeber „Sicher durch die Inflation“ erläutert anhand von sieben Maßnahmen, was jede und jeder jetzt tun kann, um den Schaden zu begrenzen und die richtige Anlagestrategie zu finden.
Mit durchschnittlich 6,9 Prozent war die Inflation 2022 so hoch wie seit der Ölkrise zu Beginn der 1970er Jahre nicht mehr. Gerade Finanzeinsteiger, aber auch erfahrene Anlegerinnen und Anleger machen sich daher Sorgen um ihre Ersparnisse. Klar strukturiert sowie mit praktischen Checklisten und verständlichen Infografiken führt der Ratgeber „Sicher durch die Inflation“ ein breites Publikum fundiert ans Investieren und an Kredite in Zeiten hoher Geldentwertung heran.
Wer der Inflation wirksam ausweichen will, braucht eine zu den individuellen Zielen und Bedürfnissen passende Strategie. Der Ratgeber stellt sieben mögliche Maßnahmen für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie für Vorsichtige und Mutige vor, um der Geldentwertung bestmöglich entgegenzuwirken: Im Zentrum stehen dabei Anlagen in Sachwerte wie Aktien, Fonds, ETF, Immobilien und Edelmetalle. Auch Kredite und neuartige Anlagemöglichkeiten wie Bitcoin, Ether und Non Fungible Tokens (NFT) werden analysiert und bewertet.
Am Ende geht der Autor auch auf die oft vernachlässigte Einnahmenseite eines Haushalts ein: Wie lässt sich das verfügbare Einkommen erhöhen, indem Ausgaben abgabensparend vom Netto ins Brutto verlagert werden? Mit differenzierten Antworten zu diesen und weiteren Fragen zeigt der Ratgeber Handlungsoptionen auf und macht Leserinnen und Lesern deutlich, dass sie jetzt handeln sollten.
Autor Thomas Stoll ist Wirtschaftsjournalist und hat Volkswirtschaftslehre in Köln studiert. Er war unter anderem für Finanztest, das Wirtschaftsmagazin Capital und als Chefredakteur mehrerer Bankenmagazine tätig. Seit Mitte 2022 arbeitet er als freier Autor.
„Sicher durch die Inflation“ informiert umfassend auf 160 Seiten und kann ab dem 24. März für 22,90 € im Handel gekauft oder online unter www.test.de/inflation-buch bestellt werden.
- - -
3 Fragen an den Autor Thomas Stoll
Teilweise fühlt sich die Inflation beim Einkaufen oder Tanken sehr viel höher an als der offizielle Wert des statistischen Bundesamtes – woran liegt das?
Das liegt daran, dass die Inflation – genauer: der Verbraucherpreisindex – mithilfe eines Warenkorbs gemessen wird, der ein durchschnittliches Konsumverhalten abbildet. Der individuelle Warenkorb des einzelnen Haushalts kann davon stark abweichen. Hinzu kommt: Wenn die Preise für Lebensmittel, Gas und Benzin stark ansteigen, führt das nicht unbedingt dazu, dass wir sehr viel weniger davon kaufen. Wir müssen weiter essen, heizen und zur Arbeit fahren. Gespart wird dann an anderer Stelle, zum Beispiel beim Urlaub. Diese Verschiebungen in der Nachfrage bildet der Warenkorb nur mit großer Verzögerung ab, da er nur alle fünf Jahre aktualisiert wird.
Was sind typische Irrglauben in Bezug auf die Inflation?
Viele Menschen glauben, sie seien gegen die Inflation genauso machtlos wie gegen schlechtes Wetter. Das ist falsch. Zwar können wir weder den Regen noch die Inflation abstellen. Aber wir können uns schützen oder ausweichen. Gegen Regen helfen geeignete Kleidung und ein Unterstand. Gegen Inflation helfen die richtigen Anlagen. Der Unterschied ist nur: Wir sehen und spüren den Regen, aber haben keine direkte Sinneswahrnehmung für Inflation. Wer jedoch begriffen hat, wie die Inflation Einkommen und Vermögen angreift, kommt meist schnell ins Handeln.
Es gibt kein pauschales Finanzrezept gegen die Inflation, das für jeden Leser oder jede Leserin passend ist. Haben Sie grundlegende Tipps, die alle im Umgang mit der Geldentwertung beachten sollten?
Die generelle Empfehlung lautet: raus aus den Geldwerten, rein in die Sachwerte. Geldwerte sind alle Anlagen, die mit einem Zins versehen sind, zum Beispiel Festgeld und Sparbriefe. An ihnen nagt die Inflation beständig. Als Sachwerte gelten zum Beispiel Aktien, Fonds, ETF, Immobilien und Edelmetalle. Sie repräsentieren eine Substanz, die unabhängig vom Geldwert existiert. Deshalb können Anlegerinnen und Anleger mit Sachwerten der Inflation ausweichen. Doch Vorsicht: Das bedeutet nicht, dass alle jetzt ihre Festgeldkonten auflösen, ihre Lebensversicherung kündigen und dafür Aktien und Gold kaufen sollen. Auch funktioniert der Inflationsschutz nicht bei allen Sachwerten immer gleich gut. Je nach eigener Lebenslage und Risikobereitschaft können Zinsanlagen weiter sinnvoll sein. Es kommt auf die richtige Mischung an, und die ist immer individuell. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Trauer um Altstadträtin Rita Czech-Blasel | Die erfolgreiche Sportlerin, die als Stadträtin fast 30 Jahre lang die Stadtpolitik mitgestaltete, ist am vergangenen Samstag verstorben
Rita Czech-Blasel, geboren am 27. Juli 1932, gehörte dem Freiburger Gemeinderat 29 Jahre lang an. Ab 1975 war sie über sechs Amtsperioden Stadträtin und engagierte sich in zahlreichen Ausschüssen – insbesondere in den Bereichen Jugend und Schule, Soziales, Migration und Sport. Jahrzehntelang gestaltete sie die Stadtpolitik und die Entwicklung von Freiburg entscheidend mit und genoss dabei großen Respekt und Anerkennung über alle Fraktionsgrenzen hinweg. Am vergangenen Samstag, 25. März, ist sie im Alter von 90 Jahren verstorben.
Bei ihrer ersten Wahl in den Freiburger Gemeinderat im April 1975 trat sie noch für die Freien Wähler an, 1977 wechselte sie dann zur FDP-Fraktion. In der Folge wurde sie fünfmal wiedergewählt bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Gemeinderat im Jahr 2004. Neben zahlreichen Ausschüssen war sie unter anderem auch aktiv in der damaligen AG Vauban, der AG Rieselfeld, der „Kommission Arbeitslosigkeit“, der Mitgliederversammlung Region Freiburg sowie in den beiden Aufsichtsräten der Flugplatz Freiburg Breisgau GmbH und der Stadtwerke.
Ein gutes Miteinander und die Hilfe für Menschen in Not lagen ihr besonders am Herzen. Persönlich setzte sie sich für eine gute Integration ein, beispielsweise von Geflüchteten aus den albanischen Bürgerkriegsgebieten. Der Städtetag Baden-Württemberg zeichnete sie anlässlich ihres Ausscheidens aus dem Gemeinderat mit der Goldenen Ehrennadel aus.
Rita Czech-Blasel war vor ihrem politischen Engagement bereits eine sehr erfolgreiche Sportlerin - eine der bekanntesten deutschen Skilangläuferinnen ihrer Zeit. Sie nahm an den Olympischen Winterspielen 1956 im italienischen Cortina d’Ampezzo teil, 1960 in Squaw Valley, USA, und 1964 in Innsbruck. Außerdem vertrat sie Deutschland bei zwei Weltmeisterschaften, 1958 in Finnland und 1962 in Polen.
Die während ihrer sportlichen Laufbahn gewonnen Erfahrungen und Kontakte konnte sie später auch im Gemeinderat einbringen. So initiierte sie zum Beispiel die Freiburger Skischulmeisterschaften im Langlauf für Grund-, Haupt- und Realschulen und leitete die Veranstaltungen bis 1988 auch selbst. Und sie brachte sich aktiv bei der Erarbeitung des stadtweiten Sportentwicklungsplans ein. Darüber hinaus organisierte sie zahlreiche sportliche Wettkämpfe und Turniere an den Schulen.
Für ihr außerordentliches Engagement wurde sie unter anderem 1964 mit dem “Silbernen Lorbeerblatt” ausgezeichnet, der höchsten Sportauszeichnung in Deutschland. Und von der Stadt Freiburg bekam sie die „Sportmedaille in Gold“ verliehen. | | | | |
|
|
|
Veranstaltungen
Gebrauchtwagen © FWTM / Nicolas Kuri | | | 132. Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau | Messe Freiburg: Über 350 Gebrauchtwagen
Von Freitag, 21. bis Sonntag, 23. April 2023 bietet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) zusammen mit den Autohäusern aus der gesamten Region Autofans die Möglichkeit, in der Messe Freiburg eine große Auswahl an Gebrauchtwagen zu begutachten und diese direkt vor Ort zu erwerben. Mit einer hohen Anzahl verschiedener Modelle sowie dem Angebot einer Probefahrt ohne vorherige Terminabsprache ist die Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau mit ihrem Konzept in der Region einmalig. Ein umfassendes Rahmenprogramm mit einem Rauschbrillen-Parcours, einem Überschlagssimulator oder der Möglichkeit zu einem virtuellen Racing-Erlebnis rundet die Veranstaltung ab.
Die allgemeine Nachfrage nach Gebrauchtwagen ist nach wie vor hoch. Trotz des geringen Angebotes entsprechender Fahrzeuge am Markt werden auf der Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau auch dieses Jahr wieder über 350 unterschiedliche Gebrauchtwagen von rund 20 geprüften Händlerinnen und Händlern aus Freiburg und der direkten Umgebung präsentiert.
Eintrittskarten sind ab sofort online unter www.gebrauchtwagen-suedbaden.de/tickets oder direkt vor Ort erhältlich. Das Tagesticket kostet 5 Euro und beinhaltet einen CateringGutschein im Wert von 2 Euro. Der Eintritt für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist kostenfrei. Die Messe hat am Freitag von 14 bis 19 Uhr, am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Immobilienkredite | Vergleich spart oft mehrere Zehntausend Euro
Mit einem günstigen Kredit lassen sich oft mehrere Zehntausend Euro sparen, zeigt der Finanztest-Vergleich von Immobilienkrediten. Im Schnitt liegen die Effektivzinsen bei rund 4 Prozent. Wer heute Haus oder Wohnung kaufen möchte, muss sich daher eine Monatsrate von 2.000 Euro und mehr leisten können.
Die Zinsen sind im vergangenen Jahr zwar deutlich gestiegen, im langjährigen Vergleich aber noch immer günstig. Wer sich hohe Monatsraten leisten kann, sollte laut Finanztest daher nicht warten.
Finanztest hat für vier Modellfälle die Kreditkonditionen von 84 Banken, Kreditvermittlern, Bausparkassen und Versicherungen abgefragt. Die Zinsunterschiede sind erheblich, bei Modernisierungskrediten klaffen zwischen dem günstigsten und teuersten Angebot sogar fast 2 Prozentpunkte.
Eine junge Familie, die einen flexiblen Kredit über 450.000 Euro mit anfangs 2 Prozent Tilgung aufnehmen möchte, bekommt im besten Fall einen Effektivzins von 3,82 Prozent, im schlechtesten von 5,27 Prozent. Für die Familie heißt das pro Monat 520 Euro mehr oder weniger in der Haushaltskasse. Nach 20 Jahren summiert sich der Zinsunterschied auf fast 140.000 Euro.
Die Finanztest-Experten raten daher, bei mehreren Anbietern mit gleichen Eckdaten möglichst zeitgleich Angebote einzuholen, darunter auch bei mindestens einem Kreditvermittler.
Der Test zeigt auch, dass die Kreditinstitute inzwischen strengere Maßstäbe für die Kreditvergabe setzen als früher. Angebote mit niedriger Tilgung bzw. hoher Beleihungsquote sind seltener geworden.
Der detaillierte Test findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/immobilienkredit. | Mehr | | | |
|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Dagmar Hirche "Wir versilbern das Netz. Das neue Erklärbuch" | Wir versilbern das Netz! Das neue Erklärbuch. Mit Spaß und Freude sich zurechtfinden in der digitalen Welt.
Nach dem großen Erfolg von WIR VERSILBERN DAS NETZ - DAS MUTMACHBUCH erscheint das neue ERKLÄRBUCH zum Mitmachen in der digitalen Welt: Über 170 Begriffe praktisch erklärt. Ein Smartbook für Seniorinnen und Senioren von Dagmar Hirche, »Social Hero des Digital Female Leader Award«. Gewinnerin der »Google Impact Challenge«.
Geschrieben im ebenso unterhaltsamen wie informativen Dagmar-Hirche-Ton, illustriert mit Cartoons von Tobias Schülert u. a. QR-Codes führen zu vertiefenden Erklärvideos.
Die Autorin Dagmar Hirche ist eine Rampensau (sie sagt es selbst so). Mit Volldampf setzt sie sich ein für “Wege aus der Einsamkeit e.V.”. Gerade auch die digitale Welt soll nicht an den Älteren vorbeirauschen, gerade sie brauchen die digitale Anbindung!
kjm-Buchverlag 2023, 136 Seiten, €20,00 (D)
ISBN 978-3-96194-189-6 | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Unabhängige Patientenberatung | Starker Einfluss der Krankenkassen ist schwere Hypothek für den Neustart
Statement von Ramona Pop, Vorständin des vzbv
Heute (16. März) verabschiedet der Bundestag das Gesetz zur Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Auf den letzten Metern wurden einige Änderungen im Gesetz vorgenommen, die den Einfluss der Krankenkassen auf die neue UPD-Stiftung deutlich erhöhen. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert:.
„Kein guter Tag für Patient:innen: Die Bundesregierung verpasst die Chance, die Unabhängige Patientenberatung Deutschland wirklich unabhängig und patientennah aufzustellen. Es ist unverständlich, dass die Patientenorganisationen bei der Neuausrichtung der Beratungsstrukturen nicht eingebunden werden. Stattdessen erhalten die Krankenkassen mehr Einfluss auf die Stiftung.
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen wird künftig in der Lage sein, wichtige Entscheidungen zur Finanzierung der Stiftung zu blockieren und in seinem Sinne zu beeinflussen. Ein inhaltlicher Einfluss auf die UPD-Stiftung und deren Beratungstätigkeit ist nicht auszuschließen.
Damit zahlt die Koalition einen hohen Preis dafür, den Krankenkassen die Rolle des Geldgebers und Stifters zu übertragen. Der GKV-Spitzenverband hatte angedroht, wegen vermeintlich zu geringer Einflussmöglichkeiten und verfassungsrechtlicher Bedenken zu klagen. Bei einer Finanzierung aus dem Bundeshaushalt wäre ein Entgegenkommen der Politik gegenüber den Krankenkassen nicht nötig. Ob die Unabhängige Patientenberatung Deutschland ihrem Namen damit noch gerecht werden kann, ist fraglich.
Die Patientenorganisationen erhalten nach dem Gesetz keine strukturelle Einbindung in die Ausgestaltung der Stiftung und der Beratungsstrukturen. Dabei verfügen sie über jahrzehntelange Erfahrung und anerkannte Expertise in der gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Beratung. Das verzögert die Neuaufstellung der UPD weiter – zum Nachteil der Patient:innen.“ | | | | |
|
Verschiedenes
München: Parish Kostuembibliothek (c) Mertesacker / DSD | | | Baudenkmal-Stiftung München verleiht Denkmalpreis | Häuser in der Kemnatenstraße 50 und in der Isartal-straße 20 werden ausgezeichnet
Am Montag, den 6. März 2023 um 19.00 Uhr wird der Denkmalpreis 2021 der Baudenkmal-Stiftung München von deren Vorsitzenden, Axel Hofstadt, im Beisein von Bürgermeisterin Katrin Habenschaden in Vertretung des Oberbürgermeisters Dieter Reiter anlässlich des Festaktes zur Verleihung des Münchner Fassadenpreises im Festsaal des Alten Rathauses in München verliehen. Den mit 1.000 Euro dotierten Denkmalpreis erhält die Grundstücksgemeinschaft Isartalstraße 20 für die unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten vorbildliche Innen- und Gesamtrenovierung des Rückgebäudes auf besagtem Grundstück. Den Preis nimmt die Architektin Felicia Specht entgegen. Zugleich wird die vorbildhafte Renovierung der Von Parish Kostümbibliothek in der Kemnatenstraße 50 mit einer „Lobenden Erwähnung“ ausgezeichnet. Hier nimmt Dr. Esther Sophia Sünderhauf, die Leiterin der Von Parish Kostümbibliothek, die Auszeichnung entgegen.
Das Stallgebäude an der Staubstraße Nr. 1½, heute Isartalstraße 20, wurde 1883 noch auf freiem, unbebautem Grundstück errichtet. Der zweigeschossige Blankziegelbau mit Fachwerkkniestock ist heute ein rein dem Wohnen gewidmetes Gebäude mit einer Maisonette-Wohnung an einer historischen gewendelten Treppe, zwei Erdgeschoss-Wohnungen rechts und links des zweiten Treppenhauses, zwei Wohnungen im Obergeschoss und einer großen Wohnung im Dachgeschoss. Im Einzelnen wurde versucht, unter Berücksichtigung neuer Grundrissanforderungen die historischen Bauteile und Details weitgehend zu erhalten oder handwerksgerecht nachzubilden. Das historische Dachgebälk wurde fachgerecht restauriert und instandgesetzt. Das alte südwestliche Treppenhaus mit dem historischen gelb-schwarzen Fliesenboden, der gewendelten Treppe und dem roten Handlauf wurde aufwendig restauriert, das obere schadhafte Podest weitgehend erneuert und mit einer geschlossenen Brüstung und oberem Geländerabschluss versehen. In gleicher Weise wurde das zweite bestehende Treppenhaus mit dem Zwischenpodest und den originalen Bodendielen behandelt. Die historischen Bestandsdielenböden wurden soweit möglich repariert, neue Dielenböden wurden nach der historischen Vorlage gestaltet und eingebaut. Auch die deckend lackierten Segmentbogenfenster und -fenstertüren wurden erneuert.
Die Jugendstilvilla in der Kemnatenstraße 50 südlich des Nymphenburger Schlossparks wurde 1900/1901 samt Innenausstattung von der seinerzeit renommierten Münchner Architektur- und Baufirma Gebrüder Rank für den Komponisten Friedrich Wilhelm von Schirach errichtet. Sie war Teil der geplanten „Villenkolonie am Schloßpark in Nymphenburg“. 1916 erwarb Hermine von Parish das Haus, die eine von ihrer Familie ererbte Kostümbildsammlung übernahm, kontinuierlich ausbaute und sie 1936 mit ihrer namensgleichen Tochter in das Haus in der Kemnatenstraße, damals Wotanstraße, überführte. Hermine von Parish jun., die die Sammlung weiterführte und vergrößerte, verkaufte die Villa 1970 mit Grundstück an die Stadt München. Die Bibliothek und die Sammlung wurden in Form einer Schenkung der Stadt München übereignet und gehören seitdem zum Münchner Stadtmuseum.
Die Baudenkmal-Stiftung München ist eine Treuhandstiftung der privaten Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Sie verleiht den Denkmalpreis seit 2001 für die beispielhafte Erhaltung und Restaurierung von Denkmalen unter besonderer Berücksichtigung der noch erhaltenen Innenausstattung. Der Preis soll vorbildliche Leistungen der Öffentlichkeit bekannt machen. Die Arbeit der DSD, eine der bundesweit größten Denkmalschutz-Institutionen, unterstützt in München ein ehrenamtliches Ortskuratorium, dem Axel Hofstadt vorsteht. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz konnte seit ihrer Gründung 1985 mehr als 6.200 bedrohte Denkmale mit über 630 Millionen Euro retten helfen, allein in Bayern wurden über 560 Objekte gefördert. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Führung im Freiburger Krematorium | Mit Bestattungen befassen sich viele erst, wenn sie einen geliebten Menschen verlieren und sich um einen reibungslosen Ablauf kümmern müssen. Aber welche tägliche Arbeit bei der Abwicklung einer Bestattung oder Einäscherung anfällt, wissen die wenigsten.
Jetzt gibt es die Möglichkeit, einen Einblick hinter die Kulissen des 1914 in Betrieb genommenen Krematoriums zu bekommen und dabei Fragen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Eigenbetrieb Friedhöfe zu stellen.
Treffpunkt für die Führung ist am Samstag, den 25. März, um 11 Uhr am Krematorium auf dem Hauptfriedhof in der Friedhofsstraße 8. | | | | |
|
|
|
Veranstaltungen
© AdobeStock, Claudia Paulussen | | | IT-Probleme? Offene Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren | Beratung am 22. März in der Stadtteilbibliothek Mühlburg
Am 22. März findet von 14 Uhr bis 15:30 Uhr eine offene IT-Sprechstunde in der Stadtteilbibliothek Mühlburg statt. Das Team der IT-Beratung Mühlburg e.V. bietet kostenlose individuelle Hilfen im Umgang mit technischen Geräten für Seniorinnen und Senioren an. Egal, ob es um das Herunterladen von Apps, die Kommunikation über Messenger-Dienste, Videotelefonie, das Einrichten des neuen Handys, Cookie-Einstellungen oder das neue System-Update geht – jegliche Fragen und Probleme rund um Smartphones, Tablets oder Notebooks können besprochen werden.
Der nächste Termin findet am 28. Juni ebenfalls von 14 Uhr bis 15:30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mühlburg (Weinbrennerstraße 79a) statt. Eine Anmeldung ist bei allen Terminen nicht erforderlich. Gerne können eigene Geräte mitgebracht werden. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Wassersparende Duschköpfe | Viele können die Duschkosten halbieren
Der Umstieg auf einen sparsamen Duschkopf lohnt sich schnell, zeigt ein Test der Stiftung Warentest. Die Duschkosten lassen sich damit um mehr als die Hälfte reduzieren. Insgesamt erhalten 14 von 20 Brausen das Qualitätsurteil Gut. Doch einige Modelle sparen so gut wie gar nicht.
Eine herkömmliche Handbrause verbraucht im Durchschnitt 15 Liter Wasser pro Minute. Damit ein Duschkopf Wasser spart, sollte er diesen Wert deutlich unterschreiten. Den meisten Modellen im Test gelingt das. Sie lassen weniger als neun Liter pro Minute durch, zwei sogar weniger als sechs Liter pro Minute.
Doch die Tester fanden auch Duschköpfe, die beim Normalduschstrahl schon mehr als 12 Liter verbrauchen. Sie liegen damit trotz Spar-Aussage nur wenig unter der Durchschnittsbrause. Das bewertet die Stiftung Warentest mit mangelhaft.
Der günstigste gute Duschkopf ist schon für 16 Euro zu haben. Die Kosten für die sparsamste Brause sind schon nach 14-mal duschen wieder drin. Wie viel genau der Umstieg in Euro spart, hängt neben der Durchflussmenge und den Duschgewohnheiten auch davon ab, ob das Wasser mit Strom oder Gas erwärmt wird. Im Modellfall sind bis zu 345 Euro Ersparnis pro Person und Jahr möglich.
Die ausführlichen Testergebnisse und Berechnungen sind unter www.test.de/duschkoepfe abrufbar. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Uwe Müller-Feser (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | 26. Bad Krozinger Mozartfest | BAD KROZINGEN. Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts findet vom 26. März bis zum 21. Mai 2023 das 26. Bad Krozinger Mozartfest statt.
Zu Beginn der diesjährigen Veranstaltungsreihe spielt das Markgräfler Symphonieorchester unter der Leitung seines Dirigenten und Mitbegründers Uwe Müller-Feser am Sonntag, dem 26. März 2023 um 19.00 Uhr ein Orchesterkonzert mit Sarah Müller-Feser, 1. koordinierte Konzertmeisterin des Staatsorchesters in Darmstadt, als Solistin im Kurhaus. Den Auftakt des Konzertes bildet eine Konzert-Ouvertüre von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) „Die Hebriden“ oder „Die Fingalshöhle (Fingal´s Cave)“ (1833), op. 26. Es schließt sich von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) das Violinkonzert Nr.1 in B-Dur (1773), KV 207, mit Sarah Müller-Feser, Violine, als Solistin, an. Den Abschluss der Veranstaltung bilden von Georges Bizet (1838 – 1875) die Carmen Suiten Nr. 1 (1882) und Nr. 2 (1887). Die Carmen-Suiten sind zwei Suiten mit Orchestermusik, die aus der Musik von Georges Bizets Oper Carmen von 1875 stammen und posthum von seinem Freund Ernest Guiraud (1837 – 1892) zusammengestellt wurden.
Der Klassik-Brunch im Frühling am Ostermontag, den 10. April 2023 ab 11.00 Uhr im Kurhaus bietet traditionell einen Ohren- und Gaumenschmaus für die ganze Familie. Ein umfangreiches Brunch-Buffet, bestehend aus einem Frühstücksbuffet und einem Mittagsbuffet, der Kurhaus-Gastronomie inkl. Kaffee, Orangensaft und einem Glas Sekt zur Begrüßung erwartet die Besucher. Das Frühstücksbuffet bietet eine große Auswahl an Brötchenvariationen, Croissants, Süßes und Herzhaftes für „obendrauf“ sowie verschiedene Salate und vieles mehr.
Zum Mittagsbuffet erwarten die Gäste verschiedene Hauptgänge sowie unterschiedliche Beilagen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch mehrere Desserts. (Speisenänderungen vorbehalten).
Musikalisch umrahmt das Johann-Strauß-Ensemble unter der Leitung des Kapellmeisters Tibor Szüts den Brunch mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Johann Strauß u. a. Das Johann-Strauß-Ensemble besteht aus Berufsmusikern mit klassischer Ausbildung. Unter der bewährten Leitung von Kapellmeister Tibor Szüts, 1. Geige, spielen auf hohem musikalischem Niveau: Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (2. Geige), Markus Lechner (Kontrabass), Alexander Ziemann (Schlagzeug/Percussion), Claire Garde (Flöte) und Oliver Shermacher (Klarinette). Etwa 700 Musikstücke umfasst das Repertoire des Orchesters: von Wiener Salonmusik und ungarischer Zigeunermusik über Operetten- und Musical-Melodien bis hin zu klassischen Opern und das Orchester wird die Besucher beschwingt über den Mittag begleiten.
Wenn im ehrwürdigen Theatersaal klassische Musik erklingt und sich das Publikum vor Lachen und Staunen kaum auf den Stühlen halten kann, dann sind die Musikkomiker Gogol & Mäx am Werk. Sie sind die Paradiesvögel in der Welt der klassischen Musik und sorgen mit ihrem zwerchfellerschütternden, tempo- und geistreich ausgefochtenen musikalischen Feuerwerk der Töne seit nun mehr 30 Jahren für unvergessliche Abende in Konzerthäusern und Theatern in ganz Europa. Gut zwei Dutzend Instrumente und ihre musikalischen und artistischen Lieblingsszenen haben die Publikumsverzauberer im Gepäck und verwandeln im Handumdrehen die Konzertsäle und Theater in tosende Arenen größter Heiterkeit. „Teatro Musicomico“ - zwei fulminante Stunden des unbeschwert-beseelten Lachens und Staunens sind am Sonntag, den 16. April 2023 um 19.00 Uhr im Kurhaus zu erleben. Die beiden Musikclowns Christoph Schelb (Gogol) und Max-Albert Müller (Mäx) aus Staufen stehen bereits seit 1992 zusammen auf der Bühne und wurden seither mit zahlreichen Preisen dekoriert.
Gemeinsam haben Sie die Passion für Ihre Art der Konzertparodie entwickelt und über Jahre derartig professionell perfektioniert, sodass man die beiden in Barcelona, Bangkok, Bozen und Backnang sehen möchte und engagiert. Die beiden Künstler sind schon seit den ersten Stunden des Mozartfests mit dabei und freuen sich riesig auf den Auftritt im Kurhaus Bad Krozingen.
Talent allein genügt nicht! Werdende Opernsängerinnen und ‐ Sänger müssen, neben den stimmlichen Fähigkeiten, die sie bei ihren jeweiligen Professorinnen und Professoren entwickeln, auch lernen, sich auf der Bühne zu bewegen und darstellerisch überzeugend in den verschiedensten Rollen zu agieren. Dies geschieht an der Hochschule für Musik Freiburg im Institut für Musiktheater im „szenischen Unterricht“. Am Sonntag, den 23. April 2023 um 19.00 Uhr präsentiert der singende Nachwuchs unter dem Titel „Wie stark ist nicht dein Zauberton!“ Szenen aus Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und anderen Komponisten, die sie in der Opernschule in jüngster Zeit erarbeitet haben. Dabei treffen Studierende aller Gesangsklassen aufeinander, die sich in Spiel und Musik verbinden. Die Begleitung am Klavier erfolgt durch Prof. Neil Beardmore, Prof. Marius Stieghorst sowie durch Studierende. Die szenische Erarbeitung steht unter der Leitung von Prof. Alexander Schulin, die Gesamtverantwortung für die Veranstaltung in Bad Krozingen liegt bei Prof. Katharina Kutsch und Prof. Regina Kabis-Elsner.
Am Sonntag, den 7. Mai 2023 um 19.00 Uhr präsentieren Gesangssolisten und Chöre im Rahmen der Opernnacht berühmte Opern- und Operettenmelodien. Als Gesangssolisten wirken mit: Anna Baxter (Sopran), Steffen Schantz (Tenor) und Telmo Mazurek (Bass). Außerdem treten drei Solisten der Freiburger Domsingknaben sowie drei Chöre; der MGV Sängerrunde Au 1912, der MGV Eintracht Ehrenstetten 1863 und ein Projektchor der Regio, auf. Zsolt Lendvai begleitet die Veranstaltung auf dem Klavier. Die Opernnacht im Kurhaus Bad Krozingen steht unter der Leitung von Heiko Mazurek, Hornist, Musiklehrer und Chorleiter.
Als Chordirigent leitet er seit 25 Jahren Gemischte Chöre, Männerchöre und Projektchöre in Freiburg, im Markgräflerland, in Offenburg und im Kinzigtal.
Am Sonntag, dem 21. Mai 2023 um 19.00 Uhr wird von Antonín Dvořák (1841 – 1904) die Messe in D-Dur, op. 86 (1893), vom Markgräfler Symphonieorchester im Kurhaus Bad Krozingen aufgeführt. Als Gesangssolisten treten Sibylle Schaible (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Luca Festner (Tenor) und Rainer Pachner (Bass) auf. Es singt der "Chor der Freunde des Berthold-Gymnasiums". Die Choreinstudierung liegt in den Händen von Rainer Pachner. Von Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) wird eine Leonoren Ouvertüre zur Abrundung des musikalischen Abends vom Markgräfler Symphonieorchester dargeboten. Die Gesamtleitung der Veranstaltung liegt in den bewährten Händen von Uwe Müller-Feser, Dirigent und Mitbegründer des Markgräfler Symphonieorchesters.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Im Schloss Bad Krozingen findet am Samstag, den 29. April 2023 um 15.00 Uhr für Kinder von 6 bis 10 Jahren die Veranstaltung „Der kleine Mozart“ statt. Dort, im Schloss, wohnen 50 Tasteninstrumente, die schon sehr, sehr alt sind. Einige solcher Instrumente hat auch Mozart bereits gekannt und gespielt. Ein Musiker geht mit den Kindern zusammen auf Spurensuche und erzählt so manche ungewöhnliche Geschichte vom kleinen Mozart, von dem es außerdem auch Musik zu hören gibt.
Karten sind an der Tageskasse oder per Vorbestellung unter: info@schlosskonzertebad-krozingen.de erhältlich.
Im JOKI-Kino Bad Krozingen findet am Sonntag, den 30. April 2023 um 15.00 Uhr eine Übertragung aus dem Royal Opera House London statt. Zu sehen und zu hören sein wird die Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart in italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln unter der Regie von David McVicar.
Karten sind unter www.badkrozingen.cineprog.net erhältlich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Reparaturarbeiten abgeschlossen | Konzerte an der WelteOrgel im Augustinermuseum finden wieder statt
Die Reparaturarbeiten durch die Waldkircher Orgelbaufirma Jäger und Brommer sind abgeschlossen: Ab Samstag, 11. März, finden die beliebten Konzerte von Studierenden der Musikhochschule Freiburg auf dem größten Ausstellungsobjekt im Augustinermuseum wieder regelmäßig samstags, um 12 Uhr, sowie jeden ersten Freitag im Monat um 18 Uhr statt. Die Konzerte kosten den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Seit vergangenem Frühling kam es zu Störungen an der Welte-Orgel, die den Konzertbetrieb seitdem stilllegten. Intensive
Nachforschungen identifizierten die technische Ursache. Der Fehler konnte behoben werden und das Instrument erklingt wieder. | | | | |
|
Veranstaltungen
Das neue Babylon / Filmscene (c) Verleiher | | | DAS NEUE BABYLON | Stummfilmkonzert im Theater Freiburg
Musik von Dmitrij Schostakowitsch – rekonstruiert von Frank Strobel aus dem Manuskript von Schostakowitsch
Groteske Szenen aus der Geschichte der frühen Arbeiterbewegung im Paris des Jahres 1871: Die Pariser Commune steht kurz vor ihrer Zerschlagung durch die Armee. Louise und Jean, beide bewaffnet, stehen sich bei einer Straßensperre gegenüber – allerdings kämpfen sie auf unterschiedlichen Seiten: Louise ist Verkäuferin im Kaufhaus DAS NEUE BABYLON und steht überzeugt auf der Seite der Commune, während Jean, ein junger Mann vom Land, Soldat im Dienst der französischen Armee ist. Ihre Liebe ist von Beginn an zum Scheitern verurteilt.
Dmitrij Schostakowitsch schrieb, nicht weniger experimentell, die Musik zu diesem für seine Zeit sehr experimentellen, mutigen Film. Schostakowitschs Debüt als Filmkomponist geriet mit dieser aus dem Manuskript rekonstruierten Collage zu einem der wichtigsten Dokumente der Filmmusikgeschichte.
UdSSR 1929 / 93 Min.
Regie: Grigori Kosinzew & Leonid Trauberg
Dirigent: Günter A. Buchwald
Sa 18.03., 19:30 / So 19.03., 18:00 / Theater Freiburg, Großes Haus | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Landespolizeiorchester Baden-Württemberg | Akademisches Konzert mit Dirigentenprüfung
BAD KROZINGEN. Am Dienstag, den 7. März 2023 um 20.00 Uhr findet ein Benefizkonzert mit Dirigentenprüfung mit dem Landespolizeiorchester BadenWürttemberg im Kurhaus Bad Krozingen statt.
Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg zählt zu den renommiertesten Berufsblasorchestern Deutschlands. In Baden-Württemberg ist das LPO zudem das einzige Berufsblasorchester des Landes. Der vielseitige Klangkörper dient der Polizei und dem Land Baden-Württemberg als wichtiger imagebildender Werbefaktor, ist Teil der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und musikalischer Botschafter der Polizei und des Landes.
Als Kooperationspartner des Bundes Deutscher Blasmusikverbände und der BDB-Musikakademie in Staufen stellt sich das Orchester darüber hinaus in den Dienst der Dirigentenausbildung und im Rahmen des Studiums “Leitung von Blasorchestern” als Ausbildungs- und Prüfungsorchester zur Verfügung. In dieser Doppelrolle wird das Orchester am 7. März 2023, 20 Uhr, im Kurhaus zu Gast sein und ein reizvolles Programm aus Originalkompositionen und Transkriptionen für sinfonische Blasmusik darbieten.
Auf dem Programm stehen folgende Werke: Dona Nobis Pacem von Martin Ellerby, dirigiert von Lisa Bodem, Suite Française von Darius Milhaud unter der Leitung von Harald Vetter, Canticle of the Creatures von James Curnow, dirigiert von Martin Müller sowie La Quintessenza von Johan de Meij, dirigiert von Dennis Frommherz.
Unter der Leitung von Studienleiter Alex Schillings werden nach der Pause die Variations on ‚America’ von Charles Ives/William Roads, Lincolnshire Posy von Percy Aldridge Grainger, die Chaconne in e - moll von Dietrich Buxtehude, im Arrangement von Mari van Gils sowie Music for Arosa von Philip Sparke zu hören sein.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Wolfgang Knüll "Nahtoderfahrungen – Blick in eine andere Welt" | Aktuelle Antworten der Wissenschaft
Der Begriff »Nahtoderfahrung« ist inzwischen vielen Menschen geläufig und dennoch haben die meisten nur eine diffuse Vorstellung, um was es dabei geht. Das vorliegende Buch versteht sich daher als eine Art Nachschlagewerk zum Thema: eine kurze und knappe, dennoch ausreichend ausführliche, wissenschaftlich begründete Zusammenfassung zum Stand der Forschung und den Möglichkeiten, diese Erfahrungen zu interpretieren.
Somit kann es nicht nur Menschen, die eine Nahtoderfahrung gemacht haben, helfen, diese einzuordnen und zu verarbeiten, sondern auch Ärzt:innen und den Mitarbeitenden im Gesundheitswesen und Hospizen sowie all jenen, die kürzlich einen nahen Angehörigen verloren haben, oder unheilbar kranken Patienten und ihren Familien.
Der Autor Dr. Med. Wolfgang Knüll, Facharzt für Allgemeinmedizin, war bis 2010 in einer eigenen Praxis in Köln tätig. Seit einem Erlebnis als Arzt auf einer Intensivstation vor 45 Jahren beschäftigt er sich wissenschaftlich mit der Thematik von Bewusstsein bei Nahtoderfahrungen. Seit 2016 hält er Vorträge zu dem Thema und ist in regelmäßigem Austausch mit dem international bekannten holländischen Nahtodforscher und Kardiologen Pim van Lommel. Wolfgang Knüll lebt in Dannenberg.
Patmos Verlag 2023, 236 Seiten, € 22,00 (D)
ISBN 978-3-8436-1454-2 | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | "Mittendrin - Demenz in der Nachbarschaft" | Vorstellung der Wohngruppe Woge für Menschen mit Demenz in Freiburg und ihrer Aktivitäten in der Begleitung freiwillig Engagierter und im Quartier
Vortrag und Gespräch
Freiburg-Altstadt. Am Freitag, 3. März, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr, wird Regina Kraus vom Verein Woge Vauban e.V. über die Arbeit und Erfahrungen der Wohngruppe Woge für Menschen mit Demenz in Freiburg und ihrer Aktivitäten in der Begleitung freiwillig Engagierter und im Quartier berichten und zum Gespräch über ihre Erfahrungen zur Verfügung stehen. Die in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Veranstaltung findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Backöfen: Nur drei sind gut und sicher | Nie wieder Ofen putzen, versprechen viele Hersteller von Elektro-Backöfen mit der Pyrolyse-Selbstreinigung. Die Stiftung Warentest hat elf Modelle getestet: Kuchen backen können sie, aber die Reinigung kostet viel Zeit, Mühe und Geld. Beim Modell der Marke Beko wurde die Ofentür dabei gefährlich heiß, er ist mangelhaft. Sieben weitere sind befriedigend.
Gut und sehr sicher waren nur drei Modelle im Test und kosten dabei nicht mehr als 700 Euro. Für die elf geprüften Backöfen mit Pyrolyse liegt der Preis zwischen 465 und 1080 Euro – deutlich teurer als Geräte ohne diese Funktion.
Laut Anbietern können die Röhren Fett oder Speisereste wegbrennen – ganz ohne Chemikalien. Dabei erhitzt sich der Innenraum auf fast 500 Grad Celsius. Die Tür wird ebenfalls heiß. An sechs Modellen im Test haben die Expertinnen und Experten an der Backofenfront Temperaturen zwischen 79 und 119 Grad gemessen. Der Schmutz vom Backen zerfällt auch nicht restlos zu Asche, wie versprochen. In vielen Öfen blieben eingebrannte Reste zurück.
Die Sparprogramme sparen kaum. Alle Öfen im Test tragen die Energielabel A, A+ oder A++. In ihrem Eco-Programm erhitzen die Öfen mit Pausen, was die Backzeit in der Regel verlängert. Die Stiftung Warentest rät: Mit Schnellaufheizen erreichen viele Öfen die eingestellte Temperatur eher und energiesparender als ohne diese Funktion.
Die ausführlichen Testergebnisse finden sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/backofen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Archäologie aktuell - Trauerkultur im Wandel | „Trauerkultur im Wandel“ ist das Thema der Podiumsdiskussion in der Reihe „Archäologie Aktuell“ am Mittwoch, 1. März um 19 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Archäologische Ausgrabungen und Funde haben gezeigt, dass sich im frühen Mittelalter nicht nur die Bestattungsformen wandelten, sondern auch neue Grabbeigaben den Toten mitgegeben wurden, was auf einen tiefgreifenden Wandel der Gesellschaft in dieser Zeit schließen lässt.
Die Leiterin des Museums im Ritterhaus, Offenburg, Valerie Schoenenberg, der Freiburger Dogmatiker und Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle und der Initiator des Ruhewalds Wittnau Johannes Wiesler diskutieren unter der Gesprächsleitung von Stefan Orth, Chefredakteur der Herder Korrespondenz, Freiburg, folgende Fragen: Weshalb änderten die Menschen so fundamental den Umgang mit den Toten, welche kulturellen Wandlungen werden daraus ablesbar? Welche Bedürfnisse zeigen sich durch den Wandel der Trauerkultur heute? Und wie sieht die aktuelle Suche nach einem angemessenen Umgang mit Tod und Sterben aus?
Das Podiumsgespräch veranstalten die Katholische Akademie Freiburg und das Archäologische Museum Colombischlössle anlässlich der Ausstellung "Untergang und Aufbruch. Frühmittelalter am südlichen Oberrhein".
Keine Anmeldung möglich. Das Museum öffnet eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Närrisches Geschehen aus Höchenschwand (c) DRK Kreisverband Freiburg | | | Friedliche Hästräger erfreuen Rotes Kreuz im Kreisverband Freiburg | Viele Stunden im Ehrenamt geleistet - Wenig Transporte in Kliniken
Freiburg (drk/mr), 20.02.23. Annähernd 1000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer waren seit Anfang Januar 2023 im DRK-Kreisverband Freiburg bei diversen Veranstaltungen und Umzügen rund um die Fasnet "närrisch" bis heute, Rosenmontag, 20.Februar 2023, unterwegs. Dabei erlebten die eingesetzten Kräfte vorwiegend friedlich feiernde Hästräger und Gäste oder Zuschauer an den Umzugsstrecken oder Veranstaltungen zwischen Breisach und dem Hochschwarzwald - sicherlich rund 100.000 Personen.
Die dabei aufgenommenen Patientenkontakte bis zum heutigen Rosenmontag bezogen sich dabei weniger auf den Einfluss von Alkohol. Vielmehr gab es diverse Behandlungen durch Schnittverletzungen oder Erschöpfung. Wie ruhig das Einsatzgeschehen dieses Jahr verläuft zeigte sich auch heute (bis 18 Uhr), Rosenmontag, am größten närrischen Aufmarsch in der Region in Freiburg.
Dort hatten die rund 40 eingesetzten Helferinnen und Helfer (aus den Ortsvereinen Freiburg und dem Umland) mit Maltesern Freiburg 24 (in 2020 waren es 14) Patientenkontakte zu betreuen. Der vorsorglich vor Ort verweilende Notarzt war ebenfalls in das Einsatzgeschehen eingebunden. Transporte in umliegende Kliniken waren bislang am Montag acht ( in 2020 waren es 3) erforderlich. Dazu wurden zwei verloren gegangene Kinder zusammen mit der Polizei wieder den glücklichen Eltern zugeführt.
Damit kann das Deutsche Rote Kreuz im Kreisverband Freiburg eine bislang vorwiegend "friedliche" närrische Saison 2023 bilanzieren und auch die Transporte in Kliniken verringerten sich bei den betreuten Veranstaltungen und Umzügen im DRK-Kreisverband Freiburg gegenüber den Vorjahren. Matthias Weyand, DRK-Einsatzleiter in Freiburg, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltungen in der Stadt. „Wir können von fast ruhigen Fasnet-Auftritten sprechen“, so die erste Bilanz nach dem Umzug in der Innenstadt.
So macht die Fasnet auch dem Roten Kreuz Freude! | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Lebensversicherung: Auf angekündigte Reserven ist kein Verlass | Mit der Standmitteilung erhalten Versicherte einen Ausblick auf den Anteil an Bewertungsreserven, den sie zur Auszahlung ihrer Lebensversicherung erwarten können. Tatsächlich aber gibt es oft eine erhebliche Differenz oder der Betrag entfällt komplett. Betroffene sollten auf Einsicht in die Berechnung der Auszahlung drängen, im Zweifelsfall durch eine Beschwerde beim Versicherungsombudsmann und der Bafin, rät das Finanztest-Team.
Bei einer Lebensversicherung gibt es mehrere Quellen, aus denen Geld fließen und so die garantierte Leistung steigern kann. Eine davon sind die sogenannten Bewertungsreserven oder stille Reserven. Sie entstehen, wenn der Marktwert der Kapitalanlagen steigt. Seit 2008 müssen Versicherte zu 50 Prozent an diesem Überschuss beteiligt werden.
Die Statistik der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) zeigt: Im dritten Quartal 2020 hatten alle Lebensversicherer zusammen 204,1 Mrd. Euro Bewertungsreserven. Zwei Jahre später, im dritten Quartal 2022, sind es minus 97 Mrd. Euro. Aus stillen Reserven wurden stille Lasten. Kundinnen und Kunden von Lebensversicherungen erhalten bei Auszahlung keine Einsicht in die Bewertungsreserven. So kann es passieren, dass Versicherten in ihrer Standmitteilung eine Beteiligung von 2000 Euro in Aussicht gestellt wird, die Summe bei Auszahlung aber komplett entfällt.
Damit sollten sich Versicherte nicht abfinden, rät das Finanztest-Team: „Fragen Sie Ihren Versicherer, wie hoch seine Reserven zum Zeitpunkt der Vertragsauszahlung waren und warum Ihr Anteil daran nur gering ist. Beschweren Sie sich bei der Bafin und dem Versicherungsombudsmann, wenn das Unternehmen ausweichend oder gar nicht antwortet.“
Der Beitrag zur Auszahlung der Lebensversicherung findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/lv-auszahlung. | Mehr | | | |
|
Buchtipps
| | | Buch "Für ein fittes Immunsystem" | Die Abwehrkräfte ankurbeln für mehr Gesundheit und Energie
Müde, schlapp und kraftlos? Ein Infekt jagt den nächsten? Kommt das Immunsystem einmal aus dem Tritt, spürt der Mensch das sofort. Denn nur wenn unser Immunsystem gut funktioniert, können wir gesund bleiben. Der Ratgeber Für ein fittes Immunsystem der Stiftung Warentest hilft dabei, die Abwehrkräfte wieder stark zu machen für mehr Energie, Resilienz und Freude am Leben.
Unser Immunsystem ist komplex und reagiert auf vielfältige Einflüsse: Unsere Gene, unser Lebensstil, Infektionen, Umweltgifte und Medikamente wirken zusammen. Alle diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, um das Immunsystem optimal zu unterstützen. Hier setzt Autorin Dr. rer. nat. Christine Hutterer an.
Obwohl das Immunsystem täglich Höchstleistungen vollbringt, merkt der Mensch davon nichts. Erst bei einer Erkrankung wird klar, dass die Infektion die verschiedenen Abwehrbarrieren überwunden hat. Manchen Menschen passiert das häufiger als anderen, doch manchmal ist es auch eher ein individuelles Gefühl, zu häufig erkältet zu sein. Der Ratgeber richtet sich an alle, die die Funktionsweise des Immunsystems anhand anschaulicher Beispiele besser verstehen wollen, um dann aktiv zu werden: So kann ein Anti-Stress-Programm in Kombination mit einem idealen Bewegungsprogramm und einem vitaminreichen Speiseplan durchaus für neue Kraftquellen sorgen.
„Dieses Buch enthält alle wichtigen neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und zeigt genau, mit welchen Mitteln das Immunsystem gezielt unterstützt werden kann“, sagt Autorin Dr. Christine Hutterer.
Dr. rer. nat. Christine Hutterer ist promovierte Biologin, Autorin und Medizinjournalistin. Seit vielen Jahren schreibt sie Gesundheitsratgeber.
Der Ratgeber „Für ein fittes Immunsystem“ informiert sehr ausführlich und umfassend auf 160 Seiten und kann für 20 € im Handel gekauft oder online unter test.de/immunsystem bestellt werden. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Autoversicherung: Ab Mitte fünfzig wird es teurer | Bereits ab dem 56. Lebensjahr müssen Versicherte mit steigenden Beiträgen für ihre Autoversicherung rechnen. Bei 80-Jährigen können sie durchschnittlich sogar doppelt so hoch sein wie bei 55-Jährigen. Das zeigt die Finanztest-Stichprobe bei fünf Versicherern.
Ältere Menschen verursachen statistisch häufiger Schäden. Versicherer dürfen das berücksichtigen und ihre Beiträge entsprechend kalkulieren.
Finanztest hat für fünf Tarife exemplarisch ermittelt, wie sich die Beiträge für eine Modellkundin bei gleichbleibender Schadenfreiheitsklasse mit dem Alter verändern. Ergebnis: Bei allen fünf Tarifen steigen die Prämien deutlich an. Im Durchschnitt sogar um 100 Prozent. Der Zuschlag ist aber nicht einheitlich: Jeder Versicherer kalkuliert seine Beiträge anders.
Deshalb sollte man jährlich prüfen, wie sich der Beitrag verändert. „Schon durch kleine Anpassungen im eigenen Versicherungsvertrag kann sich erheblich Beitrag sparen lassen“, so Beate Bextermöller von Finanztest.
Der Test Autoversicherung findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/autoversicherung-senioren. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Vortrag für pflegende Angehörige in der Stadtbibliothek Karlsruhe | Jutta Scheele-Schäfer referiert am 16. Februar zum Thema "Pflegende Angehörige im Spannungsfeld zwischen Fremd- und Selbstfürsorge"
Am Donnerstag, 16. Februar, um 17 Uhr, referiert Jutta Scheele-Schäfer, Dozentin für Pflegeberufe und Gestaltberaterin, im Ständehaussaal der Stadtbibliothek zum Thema "Pflegende Angehörige im Spannungsfeld
zwischen Fremd- und Selbstfürsorge".
Die Pflege einer angehörigen Person ist eine große Herausforderung. Oft kommen pflegende Angehörige an ihre Grenzen und fühlen sich nicht in der Lage, dies für sich einzugestehen: "Ich werde gebraucht. Ich darf meinen Angehörigen jetzt nicht alleine lassen!". Jutta Scheele-Schäfer spricht über Pflege zu Hause, die sogenannte Sorgearbeit, die körperliche Anstrengung und seelische Belastung bedeutet. Den enormen Druck, der oft dabei entsteht, wahrzunehmen und auszusprechen, ist eine wesentliche Voraussetzung für die eigene Selbstfürsorge.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und Teil der Vortragsreihe "Gut informiert und aktiv leben…Keine Frage des Alters" von Seniorenbüro, Pflegestützpunkt und Stadtbibliothek.
zum Bild oben:
Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Altersvorsorge: Rentenlücken erkennen und schließen | Im großen Rentencheck erklärt Finanztest, wie man seine Altersvorsorge überprüft und welche Möglichkeiten es gibt, Lücken auf dem Rentenkonto auszugleichen. Wie gut die kostenlose Beratung der Rentenkasse ist, zeigt der Praxistest.
Spätestens wenn die Standmitteilung der Rentenversicherung ins Haus flattert, stellen sich viele die Frage: Wird das Geld später einmal reichen? Mit der Anleitung in sieben Schritten hilft Finanztest dabei, einen Überblick über die eigene Vorsorgesituation zu gewinnen. Finanztest stellt drei Wege vor, wie bei Lücken mit Ausgleichs- und Nachzahlungen die gesetzliche Rente erhöht werden kann und wann sich das für Versicherte lohnt.
Kostenlose Hilfe bei der Analyse der eigenen Vorsorge finden gesetzlich Rentenversicherte bei der Rentenversicherung Baden-Württemberg – entweder vor Ort in einem der 19 Servicezentren oder als 90-minütige Intensivgespräch per Videoberatung. Auf diese Weise können Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet das Angebot wahrnehmen. Mittels Testpersonen fand die Stiftung Warentest heraus: Die Beratung per Video funktioniert und Versicherte können davon durchaus profitieren.
Der große Rentencheck findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/rentencheck. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Breisach: Münster Chorgestühl (c) Wegner / DSD | | | „Dunkle Figuren ins Licht gestellt“ | Beobachtungen an und zu den Seitenwangen des Breisacher Münster-Chorgestühls
Am Mittwoch, den 15. März 2023 um 18.30 Uhr lädt das Ortskuratorium Freiburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) ein in den Parlersaal des Freiburger Münsterbauvereins e.V., Schoferstraße 4 in 79098 Freiburg im Breisgau zu dem Vortrag des Neutestamentlers und Hochschullehrers Professor Dr. Michael Bachmann: „Dunkle Figuren ins Licht gestellt. Beobachtungen an und zu den Seitenwangen des Breisacher Münster-Chorgestühls“. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.
Das Breisacher Chorgestühl mit seinen geschnitzten Bildwerken ist fast vollständig erhalten geblieben und mit seinen bemerkenswerten biblisch-kirchlichen Abbildungen ein wichtiges Zeugnis der Frömmigkeit des 15. Jahrhunderts. Besondere Aufmerksamkeit richtet Bachmann, der jüngst seine Erkenntnisse in einem Buch veröffentlicht hat, auf den Bereich der Seitenwangen und ihren eng miteinander verwobenen Motiven. Diese betrachtet der Neutestamentler eingehend unter ikonographischem Gesichtspunkt. Bislang besteht hier kunstgeschichtlich gesehen ein Desiderat. Deutlich wird dabei, dass das Breisacher Chorgestühl, an dem bereits früher Spuren der Fasnacht festgestellt wurden, im Zusammenhang mit der Baugeschichte der Kirche und nicht als ein Relikt des Klosters Marienau zu begreifen ist.
Eine Anmeldung ist unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder über Dr. Dagmar Zimdars, Telefon: 01515 6150 640, erforderlich. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Stadt Freiburg trauert um Stadtrat Peter Kleefass | CDU Stadtrat im Alter von 73 Jahren völlig unerwartet verstorben
Oberbürgermeister Martin Horn: „Mein Mitgefühl gilt der Familie und allen, die ihm nahestanden. Peter Kleefass hat sich mit Engagement und Verantwortungsbewusstsein für das Wohl der Stadt eingesetzt – vor allem in der Bildungspolitik.“
Völlig unerwartet ist CDU-Stadtrat Peter Kleefass am vergangenen Mittwoch im Alter von 73 Jahren verstorben. Der Oberstudiendirektor i.R. hinterlässt seine Frau und drei Kinder.
Peter Kleefass lebte seit 2004 in Zähringen und hatte sich in der katholischen Kirchengemeinde und im Bürgerverein Zähringen engagiert. Er leitete viele Jahre den Arbeitskreis Schule und Bildung der CDU Freiburg, war zunächst stellvertretender Kreisvorsitzender und von 2015 bis 2019 Vorsitzender des Kreisverbandes der CDU Freiburg. Knapp verpasste er 2019 das Freiburger Stadtratsmandat, bis er Ende 2020 für Bertold Bock als Nachrücker in den Gemeinderat einzog.
Peter Kleefass brachte seine Lebens- und frühere Berufserfahrung als Schulleiter vor allem in der Bildungspolitik mit ein. Er war Mitglied im Ausschuss für Schule und Weiterbildung, im Kinder- und Jugendhilfeausschuss, im Personalausschuss, Sozialausschuss, im Behindertenbeirat sowie in den Aufsichtsräten der Stadtwerke und des f.q.b.
Oberbürgermister Martin Horn: „Mit Peter Kleefass verlieren wir einen ausgewiesenen Bildungsexperten. Wir haben seine respektvolle und besonnene Art sehr geschätzt.“ Im Namen der Stadt und auch persönlich drückte er der Familie sein tief empfundenes Beileid aus. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Matthias Reinbold/DRK-Kreisverband Freiburg | | | Närrische Vorbereitungen im DRK-Kreisverband Freiburg | Freiburg (drk). Viele Ortsvereine im DRK-Kreisverband Freiburg sind oder werden noch närrisch. Hintergrund sind die zahlreichen närrischen Aufmärsche und Veranstaltungen rund um Fasnet. Bereits seit Wochen sind die DRK-Ortsvereine hier immer wieder vor Ort in Hallen oder bei Umzügen präsent um närrische Ereignisse mit Sanitätswachdiensten zu begleiten. Bislang blieben dabei größere Einsätze aus und medizinische Probleme der Feiernden konnten vielfach mit einem "Pflaster" versorgt werden.
Bis zum Aschermittwoch werden allerdings nun die närrischen Veranstaltungen zunehmen. Schwerpunkt ist dabei erneut die Stadt Freiburg mit mehreren Veranstaltungen rund um die Narretei. In diesem Jahr sind die ehrenamtlich eingesetzten DRK-Kräfte hierbei besonders gefordert, weil am kommenden Samstag und Sonntag, 11. und 12. Februar 2023, zu einem "Zähringer Narrentreffen" eingeladen wird. Hier erwartet die Besucher am Samstag abend nicht nur ein Fackelumzug sondern auch auf dem Münsterplatz närrisches Treiben. Weiter geht es dann am Sonntag mit einem Umzug der Hästräger aus den 12 deutschen und Schweizer Zähringer-Städten mit knapp 60 Fasnetsgruppen oder Musiken. Allein an diesem Wochenende sind dann in Freiburg rund 40 Ehrenamtliche des Roten Kreuzes vor Ort in der Innenstadt. Ebenfalls begleitet wird natürlich der umfängliche Rosenmontagsumzug in Freiburg.
Insgesamt werden dann bis Aschermittwoch mehrere hundert Helfende aus den DRK-Ortsvereinen zwischen Rheinebene und Hochschwarzwald einige tausend "närrische" Dienststunden im Ehrenamt geleistet haben.
Am Samstag, 11. Februar, sind die DRK-Kräfte aus den Ortsvereinen rund um Freiburg auch noch während des SC-Heimspiels im Europa-Park Stadion präsent.
zum Bild oben:
Das Archiv-Bild zeigt einen Blick auf einen närrischen Aufmarsch in Oberried
Bild: Matthias Reinbold/DRK-Kreisverband Freiburg | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Digitale Reihe zu Demenz | Das Palliative Care Forum, die Katholische Akademie Freiburg und das Referat Inklusion – Generationen bieten eine digitale Veranstaltungsreihe zum Thema Demenz an. Die Reihe beginnt am Mittwoch, 15. Februar um 19 Uhr unter dem Titel „Mit Menschen mit Demenz in Kontakt kommen“. Referentin ist die Geschäftsführerin der Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. Ute Hauser. In ihrem Vortrag geht es um folgende Fragen: Was bedeutet Demenz? Welche Formen von Demenz gibt es und wie wirken sich diese aus? Und, allem voran: Wie können wir mit Menschen mit Demenz in Kontakt kommen, so dass Begegnung und Kommunikation gelingen kann?
Nach den Grundlagen zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz am ersten Abend geht es bei den Folgeveranstaltungen um Spiritualität und Musik:
Der 2. Abend am 22. März richtet den Blick auf spirituelle Bedürfnisse von Menschen mit Demenz. Referentinnen sind Pfr.in Geertje Bolle und Katrin Albroscheit vom Geistlichen Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige aus Berlin.
Der 3. Abend am 26. April wird Hans Hermann Wickel von der FH Münster die Bedeutung und Wirkung von Musik für demenziell erkrankte Menschen beschreiben und an vielen Beispielen aus der Praxis musikalische Settings und Methoden aufzeigen.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Interessierte, Pflegende und ehrenamtlich und beruflich mit dem Themenfeld Demenz betraute Menschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Zeit zu Zweit genießen (c) Badeparadies Schwarzwald | | | Valentinstag | Eventhighlight im Badeparadies Schwarzwald
Der Tag der Liebe wird auch im Badeparadies Schwarzwald wieder romantisch zelebriert. Neben gefühlvollen Liebesliedern einer Live-Sängerin begeistert am 14. Februar die Valentinstags-Edition der beliebten Aqua-Fitness. Warm ums Herz wird es auch in der Saunawelt Palais Vital: es erwartet alle Saunagäste ein thematisiertes Show-Aufgussprogramm renommierter Gastaufgießer. Für eine anschließend willkommene Erfrischung für SaunagängerInnen wie auch Erholungssuchende in der Palmenoase, werden gekühlte Schokoladenherzen gereicht. Eine prickelnde Überraschung - inklusive Getränk der unternehmenseigenen Wohlfühl-Produktserie BLUPHORIA - erwartet alle Liebespaare in Form von schwimmenden Genussinseln, zubuchbar als besonderes Extra am Rand der „Blauen Lagune“.
Termin: 14. Februar 2023
Erlebniswelt: Palmenoase & Palais Vital | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Der Solar Tetraeder auf der IMMO | Das Kompetenz Zentrum für umweltbewusstes Bauen und Nutzen wird auf der IMMO präsentiert.
Der seit mehreren Jahren im Gewerbegebiet Haid Süd projektierte Solar Tetraeder kommt in überarbeiteter Form und einem neuen Nutzungskonzept neu auf den Markt. Um den Anforderungen an den Klimaschutz sowie den Nachhaltigkeitskriterien gerecht zu werden, wurde der Tetraeder überarbeitet. Der markante 48 Meter hohe, neungeschossige Bau in der Form eines Tetraeders mit 8.000 m² Bruttogeschossfläche hatte immer schon eine Solarfassade, die zwischen 350 und 400 kWp erzeugt und ihn energieautark macht. Nunmehr ist rund um den Betonkern eine Ausführung in Holz möglich. Das Projekt wird zwei parallele Stromnetze haben. Der Gleichstrom aus der PV-Anlage wird für feste Gleichstromverbraucher (Licht-Antriebe Pumpen) ohne Wandlungsverluste, und das Wechselstromnetz für die Steckdosen und Maschinen genutzt werden.
Umweltbewusstes Bauen heißt auch knappes Bauland effektiv zu bebauen. Nicht viele kleine eingeschossige Gebäude mit hohem Flächenverbrauch, sondern ein großes Gebäude mit vielen Bauherren (Firmen) zu errichten mit großem Synergie-Effekt und guter Adressen Bildung: „Die Land Marke Tetraeder“.
Das Vermarktungskonzept sieht nunmehr auch eine Veräußerung im Teileigentum oder eine Bauherren Gemeinschaft vor. Interessierte Unternehmen aus nicht störender Produktion, Handwerk und Dienstleistungen sollen einen Generalunternehmer mit der Errichtung beauftragen. Dafür werden interessierte Firmen gesucht, die sich eine Zukunft in einem gemeinsam genutzten Gebäude mit hohem Bekanntheitsgrad und vielen Synergien vorstellen können.
Die te-trade AG, vertreten durch Herrn P.H. Neuhorst hat das Pilotprojekt entwickelt. Die Freiburg -S- Wirtschaftsimmobilien GmbH & Co. KG (fwi) stellt das Projekt auf der Immo 2023 der Öffentlichkeit anhand eines Modells vor.
Weitere Informationen online. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich
über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer
Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
|
|