56plus
Mittwoch, 2. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


Verschiedenes 
 
Stadtführung Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Stadtführung Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet gemeinsam mit der zertifizierten Gästeführerin Ellen Wagner Stadtführungen durch die Kurstadt an. Die nächste Führung der Saison findet am Donnerstag, den 03. April 2025, von 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr statt.

Die zertifizierte Gästeführerin Ellen Wagner nimmt die Teilnehmer mit auf eine kleine Zeitreise von der Vita Classica bis ins Stadtzentrum, vorbei am Schloss und zurück zum Kurpark. Dabei erfahren sie Interessantes über die Geschichte und Entwicklung der Kurstadt und besuchen historische Stätten, die Bad Krozingen prägen. Die Führung bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Stadt zu erfahren und verborgene Details zu entdecken.

Treffpunkt für die Stadtführung ist am Eingang der Vita Classica, Thürachstraße 4, 78189 Bad Krozingen. Der Preis beträgt 5,00 € pro Person.

Weitere Termine für die Stadtführung sind der 19. April, 03. Mai, 15. Mai, 31. Mai, 05. Juni, 19. Juni, 12. Juli, 22. Juli, 07. August, 21. August, 02. September, 20. September, 04. Oktober und 16. Oktober 2025.

Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164
oder unter www.bad-krozingen.info.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmmusikkonzert: Comics, STAR WARS und TITANIC
Theater Freiburg, Großes Haus
Freitag, 04.04.2025 19:30 Uhr
sowie Samstag, 12.04.2025 19:30 Uhr

DER KRIEG DER STERNE, DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK und DIE RÜCKKEHR DER JEDI-RITTER, das waren die ersten drei STAR WARS-Filme der siebziger und achtziger Jahre. In einem fiktiven Universum kämpft die helle Seite der Macht gegen die dunkle, Gut gegen Böse. Die galaktische Republik geht unter, das galaktische Imperium ersteht. Dann gab es ein Prequel, weitere drei Filme. Dann ein Sequel, nochmal drei. Und immer John Williams’ STAR WARS-Titelmelodie als Erkennungszeichen. Der IMPERIAL MARCH ist uns allen im Ohr, er öffnet dem inneren Auge Sternenwelten. Williams’ strahlende Melodien, seine militärischen Rhythmen und hellen Fanfaren schießen uns ins All, lassen uns zwischen Sternen tanzen und Weltraum-Schlachten mitkämpfen.
Oder wollen wir statt in den Weltraum lieber aufs offene Meer hinaus? Auf der TITANIC fahren, Feste feiern, mit Kate Winslet mit ausgebreiteten Armen am Bug stehen, den Wind in den Haaren, Leonardo DiCaprio hinter uns? So geht es dem Untergang entgegen – mit Celine Dion im Ohr in James Horners Titelsong: Salz in den Haaren, Gischtspritzer auf den Armen, Sehnsucht im Herzen.
Oder doch lieber etwas Leichteres, Lustigeres? Auch Comicverfilmungen nehmen uns durch ihre Musik in andere Welten mit. Für jeden ist etwas dabei: großer Herzschmerz, ein Flug durch galaktische Weiten oder einfach gute Unterhaltung und Amüsement.
 
 

Veranstaltungen 
 
Franz Lehár Ensemble – Saisonabschluss in Bad Krozingen
Franz Lehár Quartett (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Franz Lehár Ensemble – Saisonabschluss in Bad Krozingen
BAD KROZINGEN – Die diesjährige Spielsaison des Franz Lehár Ensembles im Kurhaus Bad Krozingen neigt sich dem Ende zu. Mit den letzten drei Konzerten des Franz Léhar Quartetts, am 4. April, des Franz Lehár Duos, am 9. April, und des Trios, am 11. April, jeweils um 15.30 Uhr, klingt eine musikalisch abwechslungsreiche Saison aus.

Das Repertoire umfasst klassische Salonstücke, berühmte Wiener Walzer von Johann Strauß und Franz Lehár, ungarische Tänze von Johannes Brahms, Serenaden, Tangos, Evergreens, Ragtime-Musik sowie beliebte Film- und Operettenmelodien.

Der Eintritt zu den Kurkonzerten ist wie gewohnt frei. Musikliebhaber haben also noch Gelegenheit, diese besondere Atmosphäre zu genießen, bevor die Saison endet. Ab dem 13. April beginnt die neue Spielsaison mit dem Saisonauftakt des Johann-Strauß-Ensembles im Kurhaus Bad Krozingen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info
Mehr
 

Buch- und Lesetipps 
 
Religion und Öffentlichkeit
Bild: LpB BW
 
Religion und Öffentlichkeit
Die Bedeutung religiöser Akteure in Politik und Gesellschaft

Neue Ausgabe von „Politik & Unterricht – Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung“ erschienen

Zahlreiche Symbole, Gebäude und auch Feiertage mit religiösen Bezügen zeugen davon, wie präsent Religion in der Öffentlichkeit ist. In den Nachrichten finden sich ebenfalls fast täglich Verweise auf Religion oder religiöse Akteure und Glaubensgemeinschaften. Deren Bedeutung in Politik und Gesellschaft widmet sich das Heft „Religion und Öffentlichkeit“, das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt vorliegt. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ ist ab sofort bestellbar.

Materialien in fünf „Bausteinen“ ermöglichen es Schülerinnen und Schüler, sich mit unterschiedlichen Aspekten von Religion in Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Im Baustein A steht neben der religiösen Vielfalt in Deutschland auch der Bezug zur Lebenswelt von jungen Menschen im Mittelpunkt. Die Rolle der Religionsgemeinschaften für das gesellschaftliche Leben wird im Baustein B thematisiert. Er enthält u. a. Texte über die gesellschaftliche Bedeutung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie sowie der Wohlfahrtspflege in anderen Religionsgemeinschaften. Der dritte Baustein (C) beleuchtet die Rolle von Religionsgemeinschaften als politische Akteure am Beispiel des Engagements der Kirchen in der Flüchtlingspolitik oder beim Kirchenasyl. Baustein D bietet Materialien zu verschiedenen fundamentalistischen Strömungen im Christentum, Judentum, Hinduismus und Islam. Er soll die Auseinandersetzung mit religiösem Fundamentalismus als Gefahr für die Demokratie fördern. Der abschließende Baustein (E) befasst sich mit der Bedeutung von Religion in internationalen Konflikten und Kriegen. Am Beispiel des russischen Angriffskriegs in der Ukraine wird das Agieren so unterschiedlicher religiöser Akteure wie des Patriarchen Kyrill I. von Moskau, Papst Franziskus und des Ökonomischen Rats der Kirchen reflektiert, um daraus abzuleiten, welche Rolle Religion bzw. Religionsgemeinschaften in solchen Konflikten spielen können und wie sie zur Befriedung beitragen können.

Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ eignet sich in erster Linie für den Einsatz im Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Das aktuelle Heft kann ebenso im Ethikunterricht oder in der Religionslehre verwendet werden. Es bietet auch Materialien für die Umsetzung der Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV). Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.

Zahlreiche Symbole, Gebäude und auch Feiertage mit religiösen Bezügen zeugen davon, wie präsent Religion in der Öffentlichkeit ist. In den Nachrichten finden sich ebenfalls fast täglich Verweise auf Religion oder religiöse Akteure und Glaubensgemeinschaften. Deren Bedeutung in Politik und Gesellschaft widmet sich das Heft „Religion und Öffentlichkeit“, das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt vorliegt. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ ist ab sofort bestellbar.

Materialien in fünf „Bausteinen“ ermöglichen es Schülerinnen und Schüler, sich mit unterschiedlichen Aspekten von Religion in Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Im Baustein A steht neben der religiösen Vielfalt in Deutschland auch der Bezug zur Lebenswelt von jungen Menschen im Mittelpunkt. Die Rolle der Religionsgemeinschaften für das gesellschaftliche Leben wird im Baustein B thematisiert. Er enthält u. a. Texte über die gesellschaftliche Bedeutung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie sowie der Wohlfahrtspflege in anderen Religionsgemeinschaften. Der dritte Baustein (C) beleuchtet die Rolle von Religionsgemeinschaften als politische Akteure am Beispiel des Engagements der Kirchen in der Flüchtlingspolitik oder beim Kirchenasyl. Baustein D bietet Materialien zu verschiedenen fundamentalistischen Strömungen im Christentum, Judentum, Hinduismus und Islam. Er soll die Auseinandersetzung mit religiösem Fundamentalismus als Gefahr für die Demokratie fördern. Der abschließende Baustein (E) befasst sich mit der Bedeutung von Religion in internationalen Konflikten und Kriegen. Am Beispiel des russischen Angriffskriegs in der Ukraine wird das Agieren so unterschiedlicher religiöser Akteure wie des Patriarchen Kyrill I. von Moskau, Papst Franziskus und des Ökonomischen Rats der Kirchen reflektiert, um daraus abzuleiten, welche Rolle Religion bzw. Religionsgemeinschaften in solchen Konflikten spielen können und wie sie zur Befriedung beitragen können.

Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ eignet sich in erster Linie für den Einsatz im Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Das aktuelle Heft kann ebenso im Ethikunterricht oder in der Religionslehre verwendet werden. Es bietet auch Materialien für die Umsetzung der Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV). Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.

Zahlreiche Symbole, Gebäude und auch Feiertage mit religiösen Bezügen zeugen davon, wie präsent Religion in der Öffentlichkeit ist. In den Nachrichten finden sich ebenfalls fast täglich Verweise auf Religion oder religiöse Akteure und Glaubensgemeinschaften. Deren Bedeutung in Politik und Gesellschaft widmet sich das Heft „Religion und Öffentlichkeit“, das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt vorliegt. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ ist ab sofort bestellbar.

Materialien in fünf „Bausteinen“ ermöglichen es Schülerinnen und Schüler, sich mit unterschiedlichen Aspekten von Religion in Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Im Baustein A steht neben der religiösen Vielfalt in Deutschland auch der Bezug zur Lebenswelt von jungen Menschen im Mittelpunkt. Die Rolle der Religionsgemeinschaften für das gesellschaftliche Leben wird im Baustein B thematisiert. Er enthält u. a. Texte über die gesellschaftliche Bedeutung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie sowie der Wohlfahrtspflege in anderen Religionsgemeinschaften. Der dritte Baustein (C) beleuchtet die Rolle von Religionsgemeinschaften als politische Akteure am Beispiel des Engagements der Kirchen in der Flüchtlingspolitik oder beim Kirchenasyl. Baustein D bietet Materialien zu verschiedenen fundamentalistischen Strömungen im Christentum, Judentum, Hinduismus und Islam. Er soll die Auseinandersetzung mit religiösem Fundamentalismus als Gefahr für die Demokratie fördern. Der abschließende Baustein (E) befasst sich mit der Bedeutung von Religion in internationalen Konflikten und Kriegen. Am Beispiel des russischen Angriffskriegs in der Ukraine wird das Agieren so unterschiedlicher religiöser Akteure wie des Patriarchen Kyrill I. von Moskau, Papst Franziskus und des Ökonomischen Rats der Kirchen reflektiert, um daraus abzuleiten, welche Rolle Religion bzw. Religionsgemeinschaften in solchen Konflikten spielen können und wie sie zur Befriedung beitragen können.

Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ eignet sich in erster Linie für den Einsatz im Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Das aktuelle Heft kann ebenso im Ethikunterricht oder in der Religionslehre verwendet werden. Es bietet auch Materialien für die Umsetzung der Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV). Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.

Das 80-seitige Heft steht im Internet unter www.politikundunterricht.de kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Veranstaltungskalender „Älterwerden in Freiburg“
Ab sofort beim Seniorenbüro erhältlich:

Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat den „Veranstaltungskalender Älterwerden in Freiburg“ für den Zeitraum April bis Juni 2025 veröffentlicht. Er enthält viele Vorträge und Einzelveranstaltungen zum Themenspektrum Älterwerden, Gesundheit im Alter, Kultur und Begegnung. Außerdem bietet er einen Überblick über regelmäßige Gesprächskreise, Kurse, Freizeit- und Bewegungsangebote in Freiburg.

Der Kalender ist kostenlos online unter www.freiburg.de/senioren verfügbar. Er kann per Mail (seniorenbuero@freiburg.de) oder telefonisch (0761 201-3032) bestellt oder werktags zwischen 9 und 16 Uhr beim Seniorenbüro (Fehrenbachallee 12) abgeholt werden.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Workshop „Schmerzfreier Rücken“
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Workshop „Schmerzfreier Rücken“
BAD KROZINGEN – Am 11. April 2025 findet ein besonderer Workshop zum Thema „Schmerzfreier Rücken“ im Yoga-Studio des Vita Classica Wohlfühlhauses statt. Unter der Leitung von Brigitte Kälin, Heilpraktikerin für ganzheitliche Schmerztherapie, erfahren die Teilnehmer wertvolle Impulse und Übungen, um Rückenschmerzen zu lindern und langfristig zu verhindern.

Der Workshop startet mit einem Impulsvortrag, in dem sie wertvolle Kenntnisse, ursächliche Strategien und praktische Werkzeuge für einen schmerzfreien Rücken erhalten. Im Anschluss lernen sie mit viel Praxisbezug die effektivsten Übungen für einen schmerzfreien Rücken, die Sie problemlos in ihren Alltag integrieren können. Brigitte Kälin ist Heilpraktikerin für ganzheitliche Schmerztherapie mit eigener Praxis in Freiburg

Der Workshop dauert 2 Stunden, von 18 bis 20 Uhr, und kostet 55,00 €. Eine Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin ist erforderlich unter info@schmerzfrei-praxis-kaelin.de oder mobil 0176 56715203.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmmusikkonzert: Comics, STAR WARS und TITANIC
Theater Freiburg, Großes Haus
Freitag, 04.04.2025 19:30 Uhr
sowie Samstag, 12.04.2025 19:30 Uhr

DER KRIEG DER STERNE, DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK und DIE RÜCKKEHR DER JEDI-RITTER, das waren die ersten drei STAR WARS-Filme der siebziger und achtziger Jahre. In einem fiktiven Universum kämpft die helle Seite der Macht gegen die dunkle, Gut gegen Böse. Die galaktische Republik geht unter, das galaktische Imperium ersteht. Dann gab es ein Prequel, weitere drei Filme. Dann ein Sequel, nochmal drei. Und immer John Williams’ STAR WARS-Titelmelodie als Erkennungszeichen. Der IMPERIAL MARCH ist uns allen im Ohr, er öffnet dem inneren Auge Sternenwelten. Williams’ strahlende Melodien, seine militärischen Rhythmen und hellen Fanfaren schießen uns ins All, lassen uns zwischen Sternen tanzen und Weltraum-Schlachten mitkämpfen.
Oder wollen wir statt in den Weltraum lieber aufs offene Meer hinaus? Auf der TITANIC fahren, Feste feiern, mit Kate Winslet mit ausgebreiteten Armen am Bug stehen, den Wind in den Haaren, Leonardo DiCaprio hinter uns? So geht es dem Untergang entgegen – mit Celine Dion im Ohr in James Horners Titelsong: Salz in den Haaren, Gischtspritzer auf den Armen, Sehnsucht im Herzen.
Oder doch lieber etwas Leichteres, Lustigeres? Auch Comicverfilmungen nehmen uns durch ihre Musik in andere Welten mit. Für jeden ist etwas dabei: großer Herzschmerz, ein Flug durch galaktische Weiten oder einfach gute Unterhaltung und Amüsement.
 
 

Verschiedenes 
 
Azaleen-Zauber in der Wilhelma
© Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann
 
Azaleen-Zauber in der Wilhelma
Die Azaleen im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart stehen in voller Blüte

Zum Start ins Frühjahr wird es auch in der historischen Gewächshauszeile der Wilhelma von Tag zu Tag bunter. Nachdem die Kamelien schon seit Ende Januar für eine bunte Augenweide sorgen, stehen nun die Azaleen in voller Blüte. Ihr Farbspektrum reicht von zartem Weiß über Pastellrosa bis hin zu knalligem Pink.

Gärtnermeister Christian Mikoteit erklärt: „Die sonnigen Tage haben der Azaleenblüte richtig Antrieb gegeben. Besonders viel Pflegeaufwand steckt in unseren prächtigen, bis zu zwei Meter hohen Azaleentürmen, von denen einige schon jetzt in voller Blüte stehen.“

zum Bild oben:
In der Wilhelma zeigen sich die Azaleen momentan von ihrer prächtigsten Seite.
© Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Vorteile und Grenzen der elektronischen Patientenakte (ePA)
Vortrag für Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 25. März

Am Dienstag, 25. März, von 15 bis 16.30 Uhr findet im Rathaus im Stühlinger (Raum Schauinsland) ein Vortrag zur elektronischen Patientenakte (ePA) statt. Er richtet sich an ältere Menschen, die gesetzlich krankenversichert sind. Die Referentin Ria Hinken, Journalistin, Bloggerin und ehemalige Geschäftsführerin eines IT-Unternehmens, hält regelmäßig Vorträge rund um das Thema Digitalisierung und hat die Plattform www.alterskompetenz.info ins Leben gerufen.

Eine Anmeldung ist bis Montag, 24. März, beim Seniorenbüro erforderlich, per Mail an seniorenbuero@freiburg.de oder unter Tel. 0761 201-3032.

In ihrem Vortrag erläutert Ria Hinken die Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten aber auch Grenzen der neuen elektronischen Patientenakte. Anja Schwab, Leiterin des städtischen Seniorenbüros, moderiert die Veranstaltung. Im Anschluss an den Vortrag besteht ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Die Teilnahme ist frei. Die Veranstaltung wird gemeinsam von Ria Hinken, dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt und dem Stadtseniorenrat durchgeführt.

Seit Februar werden für gesetzlich Versicherte automatisch elektronische Patientenakten angelegt, sodass Ärztinnen und Ärzte medizinische Daten über die Gesundheitskarte digital abspeichern und abrufen können. Die ePA bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine bessere Koordination der medizinischen Versorgung und einen einfachen Zugriff auf persönliche Gesundheitsdaten. Es gibt aber auch Grenzen in der Nutzung. Patientinnen und Patienten sind aufgefordert, sich aktiv mit dieser Neuerung auseinanderzusetzen, um eine Entscheidung treffen zu können. Wer nicht mit der Nutzung der elektronischen Patientenakte einverstanden ist, muss bei der eigenen Krankenkasse Widerspruch einlegen.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
28. Bad Krozinger Mozartfest
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
28. Bad Krozinger Mozartfest
BAD KROZINGEN. Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts findet vom 23. März bis 11. Mai 2025 das 28. Bad Krozinger Mozartfest statt.

Den Auftakt bildet am Sonntag, dem 23. März 2025 um 19 Uhr das „Teatro Musicomico“ mit Gogol & Mäx. Wenn im ehrwürdigen Theatersaal klassische Musik erklingt und sich das Publikum vor Lachen und Staunen kaum auf den Stühlen halten kann, dann sind die Musikkomiker Gogol & Mäx am Werk. Nun leider auf Abschieds-Tournee: Die letzte Gelegenheit, dieses fabelhafte Duo noch einmal zu sehen. Zwei fulminante Stunden unbeschwert-beseelten Lachens und Staunens. Da die Veranstaltung schnell ausverkauft war, gibt es am Dienstag, dem 25. März 2025 um 19 Uhr eine Zusatzveranstaltung.

Ein weiteres Highlight ist die Opernnacht am Sonntag, dem 30. März 2025 um 19 Uhr. Der Abend beginnt mit beliebten Arien, Duetten, Männer- und Gemischten Chören z. B. von Mozart, Verdi, Donizetti und Dvorak. Im Operettenteil erklingen u. a. Auszüge aus dem Schwarzwaldmädel von Leon Jessel und dem Vogelhändler von Carl Zeller. Es singen die Gesangssolisten Anna Baxter, Sopran, Steffen Schantz, Tenor, und Telmo Mazurek, Bass. Des Weiteren treten die MGV-Chorgemeinschaft Bleibach e. V., Leitung: Heiko Mazurek, und der GV Eintracht Oberprechtal e. V., Leitung: Wolfram Stützle, auf. Begleitet wird die Veranstaltung von Zsolt Lendvai am Klavier. Die künstlerische Gesamtleitung liegt bei Heiko Mazurek.

Das Markgräfler Symphonieorchester präsentiert am Sonntag, dem 6. April 2025, um 19.00 Uhr, ein Orchesterkonzert mit Solistin im Kurhaus Bad Krozingen. Es wird zu Beginn des Konzertes von Ludwig van Beethoven die Ouvertüre „Coriolan“ in c-Moll op. 62 aufgeführt. Dann folgt von Wolfgang Amadeus Mozart sein Klavierkonzert Nr. 26 „Krönungskonzert“ in D-Dur KV 538. Als Solisten tritt dabei Sylke Mehnert am Flügel auf. Von Ludwig van Beethoven die Sinfonie Nr. 5 in c-Moll op. 67 beendet den Konzertabend. Die Leitung der Veranstaltung liegt in den bewährten Händen von Uwe Müller-Feser, Dirigent und Mitbegründer des Markgräfler Symphonieorchesters. Seit 1986 ist das Markgräfler Symphonieorchester bereits in Müllheim ansässig und zieht viele Musiker aus der Region mit hochkarätiger symphonischer Musik an.

Weitere Höhepunkte sind der Klassik-Brunch am 21. April und 11. Mai 2025, die Junge Oper der Hochschule für Musik Freiburg am 27. April 2025 sowie das Sinfoniekonzert des TriRhenum Basel am 10. Mai 2025. Die Konzertreihe „Mozart donnerstags um 5“ mit Werken für Klavier zu vier Händen und zwei Klaviere findet am 3. April, 10. April, 1. Mai und 8. Mai 2025 im Schloss Bad Krozingen statt.

Karten für die Veranstaltungen im Kurhaus sind über die Tourist-Information Bad Krozingen erhältlich: Tel. +49 7633 4008-164 oder per E-Mail an tourist.info@bad-krozingen.info.

Weitere Informationen unter www.bad-krozingen.info.

Tickets für die Schlosskonzerte sind unter info@schlosskonzerte-badkrozingen.de oder www.schlosskonzerte-badkrozingen.de buchbar.

Ermäßigungen: Es gibt eine Ermäßigung von € 2,- mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZ-Card sowie für Studenten und Schüler.

Das Bad Krozinger Mozartfest bietet ein unvergleichliches Musikerlebnis mit hochkarätigen Künstlern, abwechslungsreichen Programmen und stilvollem Ambiente. Musikfreunde sollten sich die Termine vormerken und frühzeitig Karten sichern!
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Wie läuft eine Feuerbestattung ab?
Führung durchs Krematorium am Samstag, 22. März

Wie läuft eine Feuerbestattung ab? Will ich eines Tages eingeäschert werden? Bei einer Führung durchs Krematorium am Samstag, 22. März, um 11 Uhr lädt der Eigenbetrieb Friedhöfe ein, sich ganz pragmatisch mit den Themen Tod und Sterben zu beschäftigen.

Ein Krematorium gibt es auf dem Hauptfriedhof schon seit 1914. Ende der 1990er Jahre hat die Stadt die alte Kremationsanlage durch eine moderne Anlage mit Rauchgasreinigung ersetzt. Feuerbestattungen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. In Freiburg gibt es pro Monat über hundert Einäscherungen.

Wird jeder Verstorbene einzeln eingeäschert? Ist garantiert, dass nur die Asche eines Verstorbenen in die Urne kommt? Wird der Sarg mitverbrannt? Wie lange dauert die Einäscherung und dürfen Angehörige dabei sein? Die Mitarbeiter*innen des Eigenbetriebs Friedhöfe stehen bei der Führung für alle Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Treffpunkt ist um 11 Uhr am Krematorium auf dem Hauptfriedhof, Friedhofstraße 8. Der Eintritt ist frei.
 
 

Veranstaltungen 
 
Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Ab dem 20. Dezember 2024 bis zum 20. März 2025 präsentiert die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für Gäste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude für alle“. Details zu den kommenden Veranstaltungen werden im nachfolgenden Text aufgezeigt.

Zum Abschluss des Winterfestivals werden am 20. März 2025 um 15.00 Uhr die Südtiroler Heimatsterne 2025 mit den Stars aus den Dolomiten im Kurhaus zu hören sein. Heimatsterne sind die hellsten und kräftigsten Botschafter, die uns Licht, Wärme und Geborgenheit schenken. Beim gemeinsamen Konzertprogramm „Südtiroler Heimatsterne“ präsentieren die fernsehbekannten Stars aus Südtirol Oswald Sattler, Geschwister Niederbacher, Vincent & Fernando sowie Nadin Meypo erstmals gemeinsam die Höhepunkte aus ihrer Kastelruther Heimat. Die Schlager- und Volksmusikstars präsentieren eine musikalische Liebeserklärung an Südtirol und ihre Heimat. Die Gäste erwartet ein zauberhafter Abend für die ganze Familie voller guter Laune, mit Zeit zum Träumen, Abschalten, Mitsingen und Schunkeln.

Tickets für alle Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Stadtführung Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Stadtführung Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet gemeinsam mit der zertifizierten Gästeführerin Ellen Wagner Stadtführungen durch die Kurstadt an. Die erste Führung findet am Donnerstag, den 20. März, um 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr statt.

Die zertifizierte Gästeführerin Ellen Wagner nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise von der Vita Classica bis ins Zentrum, vorbei am Schloss und wieder zurück zum Kurpark. Teilnehmer haben die Möglichkeit, mehr über die Kurstadt zu erfahren, historische Stätten zu besuchen und viel Wissenswertes zu hören. Die nächsten Führungen finden statt am Donnerstag, den 20. März und am Donnerstag, den 03. April, um 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt ist am Eingang der Vita Classica, Thürachstraße 4, 78189 Bad Krozingen. Der Preis beträgt 5,00 € pro Person.

Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?
Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?

Zu dem so genannten „Glaubensbekenntnis von Nicäa“ findet am Donnerstag, 20. März, um 19:00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, eine Veranstaltung statt, in Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Freiburg (ACK).

Zum Ersten Ökumenischen Konzil in Nicäa kamen im Jahr 325 rund 300 Bischöfe aus allen Teilen der damaligen Christenheit zusammen. Sein Abschlussdokument, ein grundlegendes Glaubensbekenntnis, ist bis heute für die Kirchen der weltweiten Ökumene prägend. Anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nicäa nimmt Prof. Dr. Wolfram Kinzig dieses Glaubensbekenntnis und seine Wirkungsgeschichte umfassend in den Blick. Und welche Bedeutung haben die christlichen Glaubensbekenntnisse überhaupt in unserer Zeit?

Wolfram Kinzig ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Wilhelms-Universität in Bonn.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Jahresprogramm rund ums Älterwerden –
Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Jahresprogramm rund ums Älterwerden – "Gut informiert und aktiv leben"
Bezahlen mit dem Handy, Künstliche Intelligenz und Glück im Alter

Pflegestützpunkt, Seniorenbüro und Stadtbibliothek haben 2025 wieder ein abwechslungsreiches Jahresprogramm rund ums Älterwerden zusammengestellt: Unter dem Titel "Gut informiert und aktiv leben" geht es unter anderem um das Bezahlen mit dem Handy, Künstliche Intelligenz und Sturzprävention bis hin zum Glück im Alter. Jeden Monat beleuchten Referierende ein interessantes Thema.

Veranstaltungsort der jeweiligen Veranstaltung des Jahresprogramms ist das Lesecafé im Erdgeschoss der Stadtbibliothek im neuen Ständehaus, Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe. Die Vorträge dauern eineinhalb Stunden, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Programmheft mit der Übersicht aller Veranstaltungen im Jahresverlauf erhalten Sie bei der Stadtbibliothek, im Rathaus am Marktplatz, im Rathaus an der Alb oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt(at)sjb.karlsruhe.de.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Die „Verkündigung der Geburt Jesu“ - ein empört-faszinierter Blick
Zur Theologischen Soirée in der Passionszeit lädt die Katholische Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, am Montag, 17. März um 19 Uhr ein. Referentin ist Mirja Kutzer, Professorin für Systematische Theologie an der Universität Kassel.

Das Hochfest der „Verkündigung des Herrn“ am 25. März erinnert an die biblische Begegnung zwischen Maria und dem Engel Gabriel im Lukasevangelium. Besonders das Wort Marias, „es geschehe“, steht im Zentrum theologischer Diskussionen. Wurde es einerseits zur Unterwerfung von Frauen instrumentalisiert, birgt es zugleich eine revolutionäre Kraft: Maria bezeichnet sich nicht als „demütige Magd“, sondern als „Sklavin Gottes“. Darin kommt eine faszinierende und tiefgehende Spannung aus Selbsthingabe und Selbstbehauptung zum Ausdruck.

Der Eintritt ist frei. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Japanischer Garten macht Fortschritte
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Japanischer Garten macht Fortschritte
BAD KROZINGEN. Aufgrund des milden Wetters konnten schon viele Pflanzen in den Japanischen Garten eingesetzt werden. So ist die geplante Pinienallee mittlerweile gut ersichtlich. Die beiden Bonsai-Kiefern bilden einen richtigen Blickfang; Japanische Zierkirschen entstehen entlang des Fußweges; Zaubernuss, Kornellkirsche, Zeder, Magnolie und Zimtahorn bilden ein kleines „Wäldchen“. Der japanische Gärtnermeister Kazuyuki Sato hat sich über den Standort der Pflanzen viele Gedanken gemacht. Er wird bei der Einweihungsfeier Mitte Mai wieder mit dabei sein.

Schon jetzt ist gut erkennbar, wie in drei Monaten die Pflanzen im grünen Glanz erstrahlen und sie ein wundervolles Landschaftsbild abgeben. Leuchten für den Fußweg werden eingesetzt und Beleuchtungssysteme, um gerade die größeren Pflanzen in den Abend- und Nachtstunden beleuchten zu können. Holzbänke und Sitzsteine für Groß und Klein laden zum mediativen Verweilen ein. Der Wasserlauf und die beiden kleinen Teiche mit dem Quellstein lassen noch etwas auf sich warten. Die nächtlichen Temperaturen sind noch zu gering. Viele Gäste und Schaulustige aus nah und fern erfreuen sich schon jetzt am Japanischen Garten. Japanische und deutsche Gärtner werden nach Eintreffen der Steinlaternen gemeinsam die richtigen Plätze hierfür auswählen.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Fachtag: Hospiz für Vielfalt
Diversität in der Begleitung von sterbenden und trauernden Menschen

Unter dem Motto „Hospiz für Vielfalt“ laden die Katholische Akademie Freiburg, die Hospizgruppe Freiburg e. V. und der Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. am Donnerstag, 20. März von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr zu einem Fachtag in die Wintererstraße 1 in Freiburg ein. Die Veranstaltung kann auch online verfolgt werden.

Die Hospizbewegung steht seit ihren Anfängen für Solidarität und Vielfalt. Hospizarbeit und Palliative Care haben den Anspruch, allen Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen beizustehen. Doch wie können Menschen in vielfältigen Lebens-Welten im Sterben und in der Trauer begleitet werden? Wie können wir für vulnerable, erkrankte oder strukturell benachteiligte Menschen Sorge tragen?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Fachtag. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Vielfalt hospizlicher und palliativer Begleitung zu schärfen, neue Perspektiven zu eröffnen und den fachlichen Austausch zu fördern.

Referent*innen sind unter anderem: Hildegard Bargenda (Pastoralreferentin, Trauerbegleiterin, Hospizgruppe Freiburg), Willibert Bongartz (Leiter Pflasterstub', Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.), Dr. Mara Kaiser (Pflegewissenschaftlerin, Hospizgruppe Freiburg), Susanne Kränzle (Stv. Vorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes, Esslingen), Prof. Dr. Sabine Schäper (Theologin, Münster), Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin (Soziologin, Erziehungswissenschaftlerin, Berlin) und Anna Tonzer (Sozialarbeiterin, Gerontologin, Hospizgruppe Freiburg).

Der Fachtag findet im Rahmen des Palliative Care Forums der Erzdiözese Freiburg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro (ermäßigt 40 Euro), für die Online-Teilnahme 45 Euro (ermäßigt 30 Euro).

Anmeldungen sind bis zum 15. März 2025 möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
„Validation – Gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz“
Vortrag am Dienstag, 18. März, im Amt für Soziales Freiburg

Am Dienstag, 18. März, findet von 17.30 bis 19.30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Validation – Gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz“ statt. Es referiert Martin Frey, Diplom-Heilpädagoge und Pflegefachkraft.

Validation ist ein Weg, das Fühlen und Erleben von Menschen mit Demenz besser zu verstehen und sich auf dieser Ebene respektvoll und wertschätzend (neu) zu begegnen. Frey informiert über Validation als Kommunikationsmethode und verdeutlicht ihre Anwendung anhand praxisnaher Beispiele.

Der Vortrag findet im Amt für Soziales (großer Sitzungssaal, 2. OG, Fehrenbachallee 12) statt und gehört zur Informationsreihe des Netzwerks Demenz in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bis 14. März bei Waltraud Keller (Tel. 0761 290 9312 oder netzwerk@demenz-freiburg.de) wird gebeten.
 
 

Veranstaltungen 
 
Neue Yoga Kurse
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Neue Yoga Kurse
BAD KROZINGEN - In Bad Krozingen starten in Kürze wieder neue Yoga-Kurse! Die Teilnehmenden können sich auf verschiedene Angebote freuen, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Sowohl Polarity Yoga mit Stefanie Stemmler und Stefan Woike als auch Kriya Hatha Yoga mit Harinam bieten eine wunderbare Möglichkeit, neue Energie zu tanken und die eigene Balance zu stärken.

Polarity Yoga - Frischer Wind & neue Energie
Dieser Kurs hilft, die eigenen Heilkräfte zu aktivieren und den Energiefluss im Körper zu unterstützen. Durch sanfte, angepasste Bewegungen wird das Vertrauen in den Körper gestärkt und das Wohlbefinden gefördert. Der Kurs findet mittwochs von 09:30 bis 10:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH statt und läuft über zehn Termine vom 21.05.-23.07.2025. Teilnahmegebühr: 150,- €.

Polarity Yoga - Flow & Balance
Eine Kombination aus Bewegung und Entspannung mit Elementen aus Polarity und Yin Yoga. Der Kurs hilft, Stress abzubauen, das Nervensystem zu regulieren und das Immunsystem zu stärken. Mittwochs von 20:15 bis 21:30 Uhr, ebenfalls über zehn Termine vom 21.05.-23.07.2025, in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH. Teilnahmegebühr: 150,- €.

Yoga-Kurse unter der Leitung von Harinam
Das Kriya Hatha Yoga mit Harinam verbindet klassische Hatha-Yoga-Techniken mit KriyaPraktiken. Die Kurse starten im März 2025 und umfassen jeweils acht Termine:
• Kurseinheit 1: Mittwochs von 19:45 bis 21:15 Uhr im Yogastudio der Vita Classica, vom 19.03.-07.05.2025.
• Kurseinheit 2: Freitags von 09:15 bis 10:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH, vom 14.03-09.05.2025.

Anmeldung & Infos:
• Polarity Yoga: www.polarity-yoga.de oder Tel. 0174 304 6524
• Kriya Hatha Yoga mit Harinam: harinam@web.de oder Tel. 0157 38218041
 
 

Veranstaltungen 
 
 
„Wenn die Wohnform nicht mehr zum Leben passt“
Vortrag am Donnerstag, 13. März, zu Wohnen im Alter

Viele ältere Menschen, insbesondere Frauen, leben allein in großen Wohnungen, die oft nicht altersgerecht sind. Doch was tun, wenn die vertraute Wohnsituation nicht mehr zur aktuellen Lebenslage passt?

Anja Schwab, Leiterin des städtischen Seniorenbüros mit Pflegestützpunkt, zeigt in einem Vortrag am Donnerstag, 13. März, von 16 bis 17:30 Uhr Möglichkeiten auf, wie man möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben kann. Dazu gehört etwa, den Wohnraum zu verkleinern oder anzupassen, oder der Einsatz technischer Hilfsmittel. Freiburger Initiativen wie die Wohnungstauschbörse und „Wohnen für Hilfe“ eröffnen weitere Perspektiven.

Auch der Umzug in eine alternative Wohnform kann ein komfortables, sicheres Leben im Alter ermöglichen. Hierzu zählen das Betreute Wohnen und gemeinschaftliche, auch generationenübergreifende Wohnprojekte. Neben der sozialen Anbindung ist auch zu klären, ob und wie Unterstützungsleistungen verfügbar sind.

Der Vortrag findet im Rathaus im Stühlinger (Raum Schauinsland, Fehrenbachallee 12) statt, und zwar im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag am 8. März. Alle Interessierten, auch Männer, sind eingeladen, sich über Wohnformen im Alter zu informieren. Näheres zum Programm der Aktionswoche steht auf der Website der städtischen Stelle zur Gleichberechtigung der Frau: www.freiburg.de/frauenbeauftragte.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Schauinslandbahn wegen Revision geschlossen
(c) VAG
 
Schauinslandbahn wegen Revision geschlossen
Die Schauinslandbahn bleibt wegen Revisionsarbeiten vom 10. März bis zum 28. März ganztägig geschlossen.

Während des Revisionszeitraumes werden verschiedene Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Diese werden zu ca. 95 % durch das eigene Personal der Schauinslandbahn geleistet. Lediglich für vereinzelte Maßnahmen wird die Unterstützung durch externe Fachfirmen benötigt.

Wie jedes Jahr findet in der Frühjahrsrevision auch in diesem Jahr wieder die sicherheitstechnische Überprüfung und Abnahme durch die technische Aufsichtsbehörde statt.

Ab dem 29. März ist die Seilbahn dann wieder zu den regulären Öffnungszeiten von 9:00 – 17:00 Uhr in Betrieb.

Das Café & Restaurant “Die Bergstation“ bleibt analog zu den Revisionszeiten der Schauinslandbahn ebenfalls geschlossen.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Online-Vortrag „Demenz in Partnerschaft und Familie“
„Demenz in Partnerschaft und Familie“ ist das Thema eines Online-Vortrags mit anschließendem Gespräch am Dienstag, 18. März um 19 Uhr. Die Fachreferentin Antje Koehler beleuchtet in ihrem Vortrag, welche Auswirkungen eine demenzielle Erkrankung auf Partnerschaften und familiäre Beziehungen hat.

Mit einer Demenz-Diagnose verändert sich das Leben von Betroffenen und Angehörigen oft grundlegend. Insbesondere das zwischenmenschliche Miteinander erfährt tiefgreifende Veränderungen. Der Vortrag geht auf verschiedene Konstellationen ein, die in Liebes- und Pflegebeziehungen sowie innerhalb der Familie entstehen, und bietet Raum für Fragen und Austausch.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Demenz“, die am 15. Mai mit dem Thema „Demenz und Spiritualität“ fortgesetzt wird. Sie wird online durchgeführt und in Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht.

Veranstalter sind die Katholische Akademie in Zusammenarbeit mit dem Referat Inklusion – Generationen im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg und dem Forum Älterwerden. Die Reihe findet im Rahmen des Palliative Care Forums der Erzdiözese Freiburg statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Grabsteindruckprobe auf den städtischen Friedhöfen
Zwischen Ende März und Ende Mai prüft der Eigenbetrieb Friedhöfe, ob alle Grabsteine auf den städtischen Friedhöfen standfest sind. Diese Druckprobe findet einmal im Jahr statt, in der Regel nach der Frostperiode. Sie dient der Sicherheit aller Friedhofsbesucher*innen und des Friedhofspersonals. Die Stadtverwaltung ist dazu gesetzlich verpflichtet.

Um zu testen, ob die Grabmale noch sicher stehen, wird nicht etwa am Stein gerüttelt. Die Friedhofstechniker nutzen ein Druckmessgerät, um zu prüfen, ob der Stein einem Druck von 30 Kilogramm problemlos standhält. Grabsteine, die bei der Prüfung durchfallen, werden zunächst mit einem Holzpfahl gesichert.

Erweist sich ein Grabstein als potentielle Gefahr, schreibt die Friedhofsverwaltung die jeweiligen Nutzer*innen an. Diese sind verpflichtet, das Grabmal wieder in einen sicheren Zustand bringen zu lassen – und müssen das im Anschluss nachweisen. Im Fall, dass die Angehörigen sich nicht zeitnah kümmern, kann der Eigenbetrieb Friedhöfe den Grabstein auf Kosten der Nutzungsberechtigten entfernen.

Wer bei der Druckprüfung des Grabsteins, für den er oder sie verantwortlich ist, dabei sein will, kann sich bei der Friedhofsverwaltung telefonisch melden und einen Termin vereinbaren: für den Hauptfriedhof, die Friedhöfe Zähringen, Günterstal, Hochdorf und Lehen unter der 0761 201-6650, für die Friedhöfe Bergäcker, Littenweiler, Ebnet und Kappel unter der 0761 201-6655 und für die Friedhöfe St. Georgen, Haslach, Betzenhausen, Munzingen, Opfingen, Tiengen und Waltershofen unter der 0761 201-6656.
 
 

Veranstaltungen 
 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
Foto: Veranstalter
 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
Ein echter Lieblingsflohmarkt – die Auswahl ist riesig

Mit über 200 Aussteller an 2 Tagen findet am 7.3. + 8.3.2025 der Riesen Flohmarkt in der Messehalle Freiburg statt. DER beliebter Riesen Flohmarkt ist für Besucher am Freitag 7.03.von 14 – 19 Uhr und am Samstag 8.03. von 9 – 17 Uhr geöffnet. Über 200 Aussteller bieten mit Edeltrödel, Schmuck, Bücher, 2nd-Hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Hier ist für jeden findigen Schatzsucher etwas dabei! Frönen Sie Ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den ein oder anderen verborgenen Schatz. Spontane Schnäppchen sind garantiert und vielleicht findet der ein oder andere Sammler auch ein lang ersehntes Lieblingsstück. Die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.

Auch lohnt es sich für Besucher an beiden Tagen vorbeizuschauen um zu stöbern und Feilschen, da es von Freitag auf Samstag Ausstellerwechsel geben wird. Auch dem Charakter eines Flohmarktes entsprechend sind Großteil privater Aussteller anwesend, hier finden Sie vielleicht ihr lang gesuchtes Schnäppchen. Flohmärkte der SüMa Maier GmbH bei der Messe Freiburg; eine Erfolgsgeschichte seit mehr als über 40 Jahren, eine hervorragende Infrastruktur, saubere Toiletten sowie das gastronomische Angebot sind Garant dafür, dass jeden Monat tausende von Besucher und Besucherinnen am Hallenflohmarkt teilnehmen.

Kommen Sie vorbei!

Die Öffnungszeiten:
Freitag den 7.03. von 14 – 19 Uhr
Samstag den 8.03. von 9 – 17 Uhr

Parken/Parkgebühren:
Parkplätze direkt an der Messehalle / Parkgebühren: 5.- Euro

Öffentliche Verkehrsmittel:
Der am Freiburger Haupt Bahnhof gelegene Busbahnhof ermöglicht einen direkten Anschluss,an die Stadt oder mit der Breisgau S- Bahn von Gleis 5 im halbstunden Takt. Mit der Stadtbahnlinie 4 bis technische Fakultät erreichen Sie die Messehalle Freiburg Im 7,5 Minuten Takt.

Besuchereintritt:
3.- Euro keine weiteren Ermäßigungen / Unser Tip: 2- Tageskarte für 4.50.- Euro
Kinder bis 15 Jahre Eintritt frei in Begleitung eines Erwachsenen.
Vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von 10ner Eintrittskarten möglich.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Ein Jahr „Begegnung am Weiher“ auf dem Freiburger Hauptfriedhof
Ein Ort des Austauschs und des Miteinanders

Bürgermeister Stefan Breiter sowie Betriebsleiter Martin Bornhauser gratulieren zum Einjährigen und freuen sich über das Engagement der fünf Ehrenamtlichen

Kaffee, Kuchen, nette Gespräche: All das findet seit März 2024 am zweiten Sonntag jedes Monats am Weiher des Hauptfriedhofs statt. Die fünf Initiatorinnen freuen sich, dass ihre Idee vom ersten Tag an angenommen wurde. „Unser Ansatz war es, Trauernde und Nicht-Trauernde zusammenzubringen“, sagt Stephanie Geißler, die die Initiative ins Leben gerufen hat, „und das klappt ziemlich gut bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.“

Von Beginn an hat sich der Friedhof durch die „Begegnung am Weiher“ als lebendiger Ort des Austauschs etabliert. Der sonntägliche Termin steht für viele mittlerweile fest im Terminkalender. „Längst nicht alle, die sich hier treffen, sind in Trauer. Viele nutzen den Friedhof auch einfach zum Spazierengehen oder für Naturbeobachtungen“, hat Mit-Organisatorin Sylvia Pabst festgestellt. Für alle gilt: Sie freuen sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee miteinander ins Gespräch zu kommen.

„Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher ist durchweg positiv“, freut sich Hildegard Bargenda vom Hospiz-Verein, der das Friedhofs-Café mitorganisiert. Man könne hier zehn Minuten verweilen und dann seinen Weg fortsetzen – oder bis zum Ende bleiben. „Uns war das leichte und unverbindliche Element wichtig“, ergänzt ihre Kollegin Verena Baader. Und Barbara Meyer, die ebenfalls zu den Ehrenamtlichen gehört, unterstreicht: „Wir bieten Raum für Begegnungen, hier darf das Leben gefeiert werden“.

Bürgermeister Stefan Breiter zeigt sich begeistert von der Initiative und gratuliert zum einjährigen Bestehen. „Das Friedhofscafé bietet eine wertvolle Möglichkeit für Menschen, sich in einer einladenden Atmosphäre zu treffen und auszutauschen“, so Breiter, „das ist gesellschaftliches Engagement, welches Freiburg auch auszeichnet“.

Betriebsleiter Martin Bornhauser freut sich über den Einsatz der fünf ehrenamtlichen Frauen, die vor über einem Jahr mit ihrer Idee des Friedhofscafés an ihn herangetreten sind – und hat die Initiative gemeinsam mit seiner Verwaltung tatkräftig unterstützt: Mit einer festen Sitzbank vor Ort und mit einem Raum in einem der Friedhofs-Gebäude, wo die Ehrenamtlichen ihre Utensilien lagern können.

Außerdem dürfen sich die Frauen über einen knallroten Lastenrad-Anhänger von der Freiburger Oberle-Stiftung freuen: Der erleichtert ihnen nicht nur den Transport von Sitzmöglichkeiten, Geschirr, Kaffee und Kuchen – sondern gleicht im aufgebauten Zustand einer kleinen Kaffeetafel, komplett mit Sitzen und Sonnenschirmchen – der Frühling kann kommen.

Kontakt:
Begegnung am Weiher c/o Hospitzgruppe Freiburg e.V.
hospizgruppe@hospizgruppe-freiburg.de
Tel 0761- 88 149 88
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Freiburg: Heiteres Gedächtnistraining
Am Mittwoch, 12. März, 15.00 bis ca. 16.00 Uhr Uhr, wird Waltraud Keller in geselliger Runde Übungen vorstellen, um das Gedächtnis zu schulen und dabei gemeinsam Spaß zu haben. Bei Interesse kann das Gedächtnistraining als regelmäßige Aktivität angeboten werden.Die Veranstaltung findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr.14 statt. Die Teilnahme bei dieser Schnupperstunde ist kostenfrei.
 
 

Veranstaltungen 
 
DRK betreut friedliche Hästräger bei Freiburg
Veranstaltung in Bötzingen (c) Foto: DRK
 
DRK betreut friedliche Hästräger bei Freiburg
Wenig Transporte in Kliniken

Freiburg (drk). Vorwiegend friedlich feierten die organisierten Narrengruppen und die vielen privaten Personen rund um Freiburg oder im Hochschwarzwald seit dem Beginn der Fasnetszeit am "Schmutzige Donnerstag" und Sonntag, 2.3. (Stand 16 Uhr). Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Freiburg, war mit seinen ehrenamtlichen Ortsvereinen bei einer Vielzahl an Veranstaltungen und Umzügen bisher mit dabei.
Die Bilanz ist weiter erfreulich in Anbetracht der vielen tausend Besucher oder Teilnehmenden bei Umzügen oder Hallen-Veranstaltungen. Besonders gefordert war indessen erneut der örtliche DRK-Ortsverein Buchenbach (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) zusammen mit dem DRK-Ortsverein March während des Umzuges in der Dreisamtalgemeinde Buchenbach am Samstag mit mehreren tausend Besuchern und später bei einer Hallen-Veranstaltung. Hier gab es nach Ende des närrischen Aufmarsches rund zwölf Versorgungen und zwei Transporte in Kliniken zu bilanzieren. Zu behandeln waren von den bis zu elf ehrenamtlichen Kräften aus Buchenbach mit March unter anderem Erschöpfungen oder chirurgische Anlässe. Insgesamt leisteten sie dabei bis zum frühen Sonntag morgen so über 90 Stunden Dienst vor Ort.
Einen weiteren Transport in eine Klinik musste bei einer närrischen Veranstaltung in Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) in der Nacht von Samstag auf Sonntag nach einem medizinischen Notfall vom DRK-Ortsverein Oberried und seinen ehrenamtlichen DRK-Kräften bilanziert werden.

Weitere Veranstaltungsformate rund um die Fasnet wurden bisher unter anderem von den DRK-Ortsvereinen Lenzkirch, Bischoffingen, Bötzingen, Hartheim-Schallstadt, Gundelfingen, Stegen sowie Kappel-Ebnet und der Fachdienst-Gruppe Information und Kommunikation betreut. Von dort wurden keine "Auffälligkeiten" berichtet.

Nächste Herausforderung wird nun am Rosenmontag der närrische Aufmarsch in Freiburg sein, an dem rund 3500 Hästräger und Musikgruppen beteiligt sind und vor bis zu etwa 100.000 Zuschauern durch die Innenstadt ziehen werden. Das DRK hat sich hier personell erneut gut aufgestellt und berichtet über die Veranstaltung nach dem Ende der Veranstaltung.
 
 

Verschiedenes 
 
Junge & Mädchen – der Koala-Nachwuchs in der Wilhelma
Scar mit ihrem Sohn © Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann
 
Junge & Mädchen – der Koala-Nachwuchs in der Wilhelma
Geschlechter bei den Koala-Jungtieren im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart stehen fest

Kurz vor Weihnachten haben die beiden im Juni 2024 zur Welt gekommenen Koala-Babys in der Wilhelma erstmals aus den Beuteln ihrer Mütter geblickt. Seitdem wurde viel über das Geschlecht der beiden Jungtiere gerätselt. Die Spekulationen haben nun ein Ende. Volker Grün, Leiter des Fachbereichs Zoologie in der Wilhelma und gleichzeitig Kurator der Australienwelt „Terra Australis“ lüftet das Geheimnis: „Unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger können mittlerweile zweifelsfrei bestätigen, dass es sich bei unseren beiden Joeys – so nennt man den Nachwuchs von Beuteltieren – um ein männliches und ein weibliches Jungtier handelt.“

Es wurde festgestellt, dass der am 10. Juni 2024 von Koala-Dame Scarborough (oder kurz „Scar“) zur Welt gebrachte Joey männlichen Geschlechts ist. Das von Scars Mitbewohnerin Auburn eine Woche später geborene Jungtier ist dagegen weiblich. Der Vater beider Tiere ist der sechs Jahre alte Aero. Da in der Wilhelma mit dem vier Jahre alten Navy ein weiteres zuchtfähiges Männchen zu Hause ist, bestünde die Möglichkeit, ihn eines Tages in der Wilhelma mit dem weiblichen Jungtier zu verpaaren, sobald es selbst in einem Alter von drei bis vier Jahren geschlechtsreif wird. Das männliche Jungtier könnte später über das Ex-Situ Zuchtprogramm des europäischen Zooverbandes EAZA an einen anderen Zoo vermittelt werden. Da das junge Männchen mit keinem Zoo-Koala außerhalb der Wilhelma verwandt ist, würde er wertvolle frische Gene in die europäische Reservepopulation der Koalas bringen.

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin erklärt: „Nachdem nun die Geschlechter beider Tiere feststehen, können wir uns intensiver mit ihrer Namensgebung beschäftigen. Da unsere Koalas eine Leihgabe der australischen Regierung sind, möchten wir die Namen als Zeichen des Dankes und des Respekts von Vertreterinnen und Vertretern der First Nations aus Australien auswählen lassen. Wir haben bereits eine Anfrage nach Down Under geschickt und sind auf die Vorschläge gespannt.“
 
 

Veranstaltungen 
 
Fastnachtsumzüge in Durlach und Karlsruhe
Umzugswagen und Konfetti in der Luft © Stadt Karlsruhe, PIA, Paula Liebig
 
Fastnachtsumzüge in Durlach und Karlsruhe
Die Stadt Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe informieren gemeinsam zu den Fastnachtstagen. Die „närrischen Tage“ rücken näher – und damit auch die traditionellen Fastnachtsumzüge in Durlach und Karlsruhe am Sonntag, den 2. März und Dienstag, den 4. März. Mit einem bewährten Konzept wird das Polizeipräsidium Karlsruhe auch in diesem Jahr gemeinsam mit Behörden, Zünften und privaten Sicherheitsunternehmen dafür Sorge tragen, dass tausende Jäckinnen und Jäcken eine unbeschwerte, bunte und dennoch sichere Fastnacht feiern können.

Durlacher Fastnachtsumzug

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Durlacher Fastnachtsumzugs stellen sich ab 12 Uhr in der Rommelstraße auf, von wo aus sich der Umzug um 14:11 Uhr in Bewegung setzt. Die Umzugsstrecke verläuft über die Rommelstraße - Auer Straße - Christofstraße - Gritzner Straße - Pfinztalstraße - Karlsburgstraße. Dort endet der Fastnachtsumzug voraussichtlich gegen 16:30 Uhr.

Im Bereich der Durlacher Innenstadt wird es entlang des Zugweges zu Straßensperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die ersten erforderlichen Straßensperrungen werden ab 12 Uhr eingerichtet.

Karlsruher Umzug

Die Aufstellung für den Karlsruher Umzug erfolgt wie im Vorjahr ab 12 Uhr auf der stadtauswärts führenden Fahrbahn der Ettlinger Straße zwischen Hermann-Billing-Straße und Nebeniusstraße. Der Umzug startet um 14:11 Uhr und verläuft über die Hermann-Billing-Straße - Beiertheimer Allee - Mathystraße - Karlstraße - Kaiserstraße - Marktplatz - Rondellplatz. Dort endet der Fastnachtsumzug gegen ca. 16:30 Uhr.

Im Bereich der Innenstadt wird es entlang des Zugweges ebenfalls zu Straßensperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Mit den ersten erforderlichen Straßensperrungen muss ab ca. 11:45 Uhr gerechnet werden. Der Karoline-Luise-Tunnel ist von den Sperrmaßnahmen nicht beeinträchtigt. Lediglich die Ausfahrt im Tunnel in Richtung Stadtmitte von Westen kommend muss kurzzeitig gesperrt werden.

Um jederzeit auf die unterschiedlichsten Einsatzlagen reagieren zu können, werden an den Fastnachtstagen ausreichend Polizistinnen und Polizisten im Einsatz sein, die an neuralgischen Punkten Präsenz zeigen und für einen möglichst störungsfreien Verlauf der Veranstaltungen sorgen werden. Bei sich anbahnenden Störungen und konfliktträchtigen Situationen werden die Beamtinnen und Beamten frühzeitig und mit der gebotenen Konsequenz einschreiten.

SOS-Inseln als Anlaufpunkte

Wie schon in den Vorjahren wird es auch 2025 wieder SOS-Inseln als Anlaufpunkte für Bürgerinnen und Bürger entlang der Strecken geben. In Notfällen oder Gefahrensituationen stehen wir Ihnen natürlich auch wie gewohnt unter der Notrufnummer 110 rund um die Uhr zur Verfügung.

Zu viel Alkohol im Blut ist nach wie vor Hauptgrund vieler schwerer Verkehrsunfälle – leider auch im Zusammenhang mit Fastnacht- oder Karnevalsfeiern. Zudem kann es bei steigendem Alkoholpegel und ausgelassener Stimmung zu Konflikten, Belästigungen bis hin zu gewaltsamen Auseinandersetzungen kommen.

Die Polizei weist deshalb nachdrücklich darauf hin, dass die „fünfte Jahreszeit“ nicht bedeutet, auch beim Alkohol alle Fünfe gerade sein zu lassen!

Um sich zu schützen und sicher durch die Faschings-und Partyzeit zu kommen rät die Polizei:

- Gehen Sie am besten in der Gruppe aus und achten Sie den Abend über aufeinander.
- Trinken Sie nicht zu schnell zu viel und verzichten Sie auf hochprozentigen Alkohol. Greifen Sie zwischendurch lieber auf alkoholfreie Getränke zurück.
- Denken Sie schon vorher an den Rückweg: Planen Sie frühzeitig den Heimweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Taxi. Bestimmen Sie einen Fahrer für den Abend aus dem Freundeskreis, der dann nüchtern bleibt oder lassen Sie sich von Familie oder Freunden abholen.
- Wehren Sie sich gegen Belästigungen und unerwünschten Körperkontakt – auch bei Bekannten. Seien Sie selbstbewusst. Machen Sie deutlich, dass Sie dieses Verhalten nicht tolerieren.
- Wird es brenzlig: Bitten Sie andere um Mithilfe und wenden Sie sich sofort an die Polizei unter 110, wenn Sie oder andere bedroht oder angegriffen werden.

Mit dem Apell – gerne närrisch, aber auch mit gegenseitiger Rücksicht, friedlich und einem nicht zu übermäßigen Alkoholkonsum – wünschen das Polizeipräsidium Karlsruhe und die Stadt Karlsruhe allen Närinnen und Narren eine fröhliche Fastnacht.
Mehr
 



Seite 1 2 
kieser_banner3.jpg
sr_reinach_logo_2019_rgb.jpg
historix2.jpg
prolix25 (1).png
escap_web_2_2022.jpg
Anzeige Prolix Verlag_V9.jpg

Stadtplan Freiburg

Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
 
 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger