56plus
Mittwoch, 22. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


Verschiedenes 
 
Die Brücke von Schloss Greifenberg
Greifenberg: Schloss Greifenberg (c) Peter Schabe / DSD
 
Die Brücke von Schloss Greifenberg
Elegante flachgespannte Segmentbögen gehören zu den frühen Betonbogenkonstruktionen Bayerns

Für die Instandsetzung der Schlossbrücke in Greifenberg stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 30.000 Euro zur Verfügung. Den symbolischen Fördervertrag überbrachte er bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 16. Mai 2024 um 11.00 Uhr Axel Hofstadt, Ortskurator München der DSD, an Denkmaleigentümer Benedikt Freiherr von Perfall. Die Brücke gehört zu den über 590 Projekten, die die private DSD dank Spenden, Erträgen ihrer Treuhandstiftungen sowie Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte.

Das Schloss ist eine dreigeschossige, um einen Innenhof aufgeführte Vierflügelanlage. Nach Nordosten erlaubt ein turmartiger Vorbau die Durchfahrt, im Südosten befindet sich über dem mittelalterlichen Kern die nach einem Brand in den 1960er Jahren erneuerte Schlosskapelle St. Georg. Zum Ensemble gehört als ehemaliges Verwaltungsgebäude ein mächtiger zweigeschossiger Walmdachbau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein- und zweigeschossige Satteldachbauten aus derselben Zeit schließen im Osten an. Die einstigen Stallungen und das Gärtnerhaus werden heute zum Wohnen genutzt. Auch die anderen Funktionsgebäude – der Stadel, das frühere Jägerhaus, ein Pavillon und als ältestes Bauteil der sandsteinerne Richterstuhl an der Schlossauffahrt, der auf das 1442 beziffert ist – haben neue Nutzungen.

Zum Objekt:

Die Brücke des Schlosses Greifenberg geht im Kern auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Aus dieser Zeit stammen die backsteingemauerten Pfeiler und Widerlager. In den Jahren um 1900 erfolgte die Teilerneuerung mit elegant flachgespannten Segmentbögen aus Beton, die zu den frühen Betonbogenkonstruktionen in Bayern gehören. Als historische Schlossbrücke kommt ihr als Bestandteil des Schlosses auf Grund ihrer geschichtlichen und konstruktionsgeschichtlichen Bedeutung Denkmaleigenschaft zu.

Der heutige Brückenüberbau besteht aus einer aus unbewehrtem Beton hergestellten Dreifeld-Bogenbrücke. Die Bauteildicken der Bögen variieren zwischen einer Dicke von 25 Zentimetern in der Feldmitte und bis zu 75 Zentimetern über den Pfeilern. Der erste Bogen hat ein massives, vermutlich flach gegründetes Widerlager aus unbewehrtem Beton. Die weiteren Bögen lagern auf mit Vollziegeln hergestellten Pfeilern, zu deren Gründung keine Aussage getroffen werden kann. Die horizontalen Auflagerkräfte des letzten Bogens auf der Seite des Schlosses werden über eine angrenzende Bodenplatte im Bereich der Schlosszufahrt abgetragen. Durch die fehlende Bewehrung sind die Bögen zur Aufnahme von Zugkräften nicht geeignet.
 
 

Veranstaltungen 
 
Musikalischer Jagdmorgen im Kurpark Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Musikalischer Jagdmorgen im Kurpark Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Die Jagdhornbläsergruppe Markgräflerland und die Hexentäler Jagdhornbläser laden am Sonntag, 26. Mai 2024, 10.30 – 12.00 Uhr ein zum musikalischen Jagdmorgen in den Kurpark in Bad Krozingen.

Von den Hexentäler Jagdhornbläsern sind die Signale zu hören, die anläßlich einer Bewegungsjagd geblasen werden, begleitet von traditionellen Signalen und mitreißenden Märschen, die zum Mitsingen einladen.

Die Markgräfler Parforcehorn-Bläser entführen das Publikum in das 18. Jahrhundert, als die Jagden an den fürstlichen Höfen von den majestätischen Klängen der Parforcehörner begleitet wurden. Neben Stücken aus der Hubertusmesse präsentieren sie auch zeitgenössische Konzertstücke, die das Programm abrunden. Die Veranstaltung wird durch die Vorstellung von Jagdhunden und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bereichert. Zudem bietet das Lernort-Natur-Mobil der JV Freiburg eine informative Ausstellung über die Tierwelt unserer Heimat und ihre Lebensräume.

Eintritt frei für alle Interessierten!

zum Bild oben:
Musikalischer Jagdmorgen mit der Jagdhornbläsergruppe Markgräflerland und Gästen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
 

Veranstaltungen 
 
 
„Wenn das Leben zu Ende geht – Menschen mit Demenz im Sterben begleiten“
Jetzt anmelden für Veranstaltung am 5. Juni

Das „Abschiednehmen“ begleitet Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörige über einen langen Zeitraum. Mit der Demenz ändern sich viele Begegnungsmöglichkeiten. Wege im Miteinander müssen neu gefunden werden. Dies gilt auch für das Lebensende. Wann beginnt das Sterben?

Zum Thema „Wenn das Leben zu Ende geht – Menschen mit Demenz im Sterben begleiten“ findet am Mittwoch, 5. Juni, von 9.30 bis 12.30 Uhr im Kirchenraum Oase (Vaubanallee 11) ein Austausch für pflegende An- und Zugehörige statt. Der Vormittag wird von Regina Kraus vom Verein Woge und Susanne Schmid von der Hospizgruppe Freiburg geleitet. Dabei wird die letzte Lebensphase betrachtet; ein gemeinsamer Austausch soll aufzeigen, wie dieser Prozess gut gestalten werden kann. Anknüpfungspunkte sind dabei die eigenen Erfahrungen, Befürchtungen und Wünschen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis Montag, 3. Juni, erforderlich unter hospizgruppe@hospizgruppe-freiburg.de oder Tel. 0761/88 149 88. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Informationsreihe des Netzwerks Demenz Freiburg in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt statt.
 
 

Verschiedenes 
 
Spatenstich für das Baugebiet „Im Zinklern“
Visualisierung (c) Link 3D
 
Spatenstich für das Baugebiet „Im Zinklern“
Meilenstein für die Stadtentwicklung in Freiburg-Lehen

Rund 550 neue Geschosswohnungen sowie 32 Reihenhäuser und Doppelhaushälften entstehen – Wohnraum für 1400 Menschen – Rund 100 geförderte Wohnungen sind geplant – Verbesserung der Infrastruktur in Lehen mit Supermarkt, Kita
und Pflegeeinrichtung

Es ist ein weiterer großer Schritt für mehr Wohnraum in Freiburg: Mit dem Spatenstich für das Baugebiet „Im Zinklern“ in Lehen startet die wichtige Weiterentwicklung der Stadt im Freiburger Westen. Auf 13,8 Hektar Fläche entstehen hier in den nächsten Jahren rund 550 Wohnungen im Geschosswohnungsbau, dazu 32 Doppelhaushälften oder Reihenhäuser. Mit der Mischung aus Mietwohnungen und Eigentumsmaßnahmen entsteht Wohnraum für rund 1400 Menschen. Von den Wohnungen sind rund 100 als geförderter Wohnraum geplant. Auch für die Ortschaft Lehen werden sich deutliche Verbesserungen ergeben, insbesondere durch die geplante Infrastruktur in Form von Supermarkt, Kita und Pflegeeinrichtung.

„Das neue Baugebiet bietet eine tolle Entwicklung für Freiburg und für Lehen. „Im Zinklern“ hat eine lange Historie, wir haben ein wirklich dickes Brett gebohrt. Das Gebiet wird seit Jahrzehnten diskutiert, schon länger als ich auf der Welt bin. Deswegen freue ich mich wirklich, dass wir es jetzt geschafft haben, die unterschiedlichsten Belange in Einklang zu bringen und die offenen Fragen zu klären.

Hier entsteht dringend benötigter Wohnraum und noch viel mehr. Denn der Schwerpunkt der städtebaulichen Planungen liegt auch auf Themen wie sozialer Infrastruktur dazu entstehen attraktive Grünund Freiräume. Diese Mischung wird „Im Zinklern“ zu einem modernen und attraktiven Wohngebiet machen, das einen Gewinn für Lehen darstellt“, so Oberbürgermeister Martin Horn.

„Wir mussten langen Atem beweisen, doch es ist uns gelungen, auch dieses Projekt erfolgreich voranzubringen. Hier entsteht ein Quartier, das urban bebaut ist und dennoch den Charakter Lehens nicht verfälscht. Mein Dank gilt allen beteiligten Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern, Investoren und den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, die das nach einem langen Prozess und vielen Verhandlungen möglich gemacht haben“, sagt Baubürgermeister Martin Haag.

Das Gebiet „Im Zinklern“ war lange eine der letzten großen innerstädtischen Flächen, die im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche ausgewiesen und noch nicht überplant waren. Jetzt beginnen die Erschließungsarbeiten, mit dem Baubeginn für die Wohngebäude wird – Stand jetzt – Ende 2026 gerechnet.

Kitaplätze, Supermarkt, Spielplätze und Raum für Freizeit In dem Baugebiet sollen sowohl die Bedürfnisse von Familien und Kindern, als auch von älteren Menschen mitgedacht werden. So sollen eine Pflegeeinrichtung mit etwa 70 Plätzen sowie insgesamt rund 120 Kita-Plätze in neuen Betreuungseinrichtungen im Quartier und an der Johannes-Schwartz-Schule entstehen Außerdem wird sich die Nahversorgung weiter verbessern. Dazu ist ein Lebensmittelmarkt mit mehr als 800 Quadratmetern Verkaufsfläche geplant. Das bisherige Ortszentrum soll in das neue Quartier hinein erweitert werden. Es sollen Begegnungsmöglichkeiten geschaffen werden, neben dem Supermarkt wird ein Quartiersplatz entstehen.

Entlang der Dreisam ist ein großzügiger Grünzug geplant, hier entstehen auch Lebensräume für bisher im Gebiet lebende Arten, wie etwa Zauneidechsen. Es entsteht zudem eine Ballspielwiese, andere Flächen sind für neue Formen des Gärtnerns vorgesehen. Entlang des Mühlbachs wird es Parkanlagen und Spielplätze geben.

Gute Anbindung ans Rad- und Straßennetz sowie den ÖPNV
Mit dem Auto wird das Baugebiet über den Knotenpunkt Paduaallee/ Breisgauer Straße zu erreichen sein. Von dort führt die Haupterschließungsstraße zunächst vorbei am bestehenden Park & Ride-Parkplatz, über den Mühlbach und durch das ganze Baugebiet. Am Ende der Straße befindet sich dann eine Wendeschleife. Weiterer Anknüpfungspunkt an das bestehende Straßennetz wird die vorhandene, zur Breisgauer Straße gehörende Stichstraße. Diese wird über den Mühlbach hinweg verlängert, bleibt jedoch dem Fuß- und Radverkehr vorbehalten. Nur im Ausnahmefall, etwa bei einer Sperrung der Haupterschließungsstraße, wird sie auch für den Kfz-Verkehr freigegeben. Die Stadtbahnhaltestelle Paduaallee (Linie 1) sowie die auf der Breisgauer Straße verkehrenden Buslinien 31, 32 und 19 sind gut zu erreichen. Das neue Feuerwehrgerätehaus soll nicht in dem neuen Baugebiet entstehen, sondern, nach dem Wunsch des Ortschaftsrats, in der Ortsmitte.

„Im Zinklern“ ist sehr gut an das Radwegenetz angeschlossen. Der Radschnellweg FR 1 entlang der Dreisam liegt sehr nahe. Zusammen mit weiteren Radwegen, etwa in Richtung Mundenhof oder entlang des Lehener Bergs, führen diese zügig in die Innenstadt, zu den benachbarten Stadtteilen oder zu attraktiven Naherholungszielen.

Komplexe Verhandlungen zum Erfolg geführt
Die komplexen Eigentumsverhältnisse waren eine Herausforderung, um das Baugebiet zu entwickeln. Im Herbst 2023 konnte die Stadt eine Einigung über den Erwerb der letzten Teilflächen erzielen, die für die Erschließung notwendig sind. Vorausgegangen waren mehrjährige Verhandlungen. Jetzt ist alles unter Dach und Fach – und der Startschuss für das Baugebiet und die Weiterentwicklung in Lehen ist gefallen.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Plötzlich Pflegefall
Kostenlawine für Betroffene und Angehörige vermeiden

Vielen Menschen droht im Alter eine Pflegelücke, warnt die Stiftung Warentest. Denn nötige Zuzahlungen für eine Pflegeheim übersteigen die Rente oft weit, im Schnitt um mehr als 1 000 Euro. Kinder müssen sich zwar nur noch selten an den Kosten beteiligen, Schenkungen können jedoch zurückgefordert werden. Für Pflegebedürftige und ihre Partner kann es richtig teuer werden. Finanztest klärt auf, wer für die Pflege zahlt und welche Regeln dabei gelten.

„Die wenigsten Menschen sind gut vorbereitet auf das Thema Pflege. Doch es kommt mit Wucht zu ihnen“, so Finanztest-Chefredakteur Matthias Thieme. Denn in vielen Fällen reichen die Leistungen der Pflegeversicherung nicht aus, um alle Kosten abzudecken. Rund 2 600 Euro zahlt ein Pflegebedürftiger im ersten Jahr eines Heimaufenthalts im Schnitt selbst. Die Altersrente liegt nach 35 Beitragsjahren im Bundesschnitt dagegen nur bei 1 550 Euro brutto. Viele Pflegeheimbewohner müssen daher an ihr Vermögen ran beziehungsweise Sozialhilfe beantragen.

Kinder von Pflegebedürftigen sind nur bei hohem Einkommen oberhalb von 100 000 Euro pro Jahr unterhaltspflichtig. Ihr Vermögen spielt bei der Unterhaltspflicht keine Rolle. Doch Schenkungen kann das Sozialamt zurückfordern – bis zu zehn Jahre lang.

Der Umzug eines Partners ins Pflegeheim kann vor allem für den anderen Partner eine finanziell empfindliche Einschränkung mit sich bringen. Er muss sich an den Heimkosten beteiligen. Das gilt sogar auch für langjährige Paare ohne Trauschein.

Kommen Alleinstehende ins Heim, ist bis auf einen kleinen Teil des Vermögens alles aufzubrauchen, bevor Sozialhilfe fließt. Ähnlich sieht es aus, wenn beide Partner im Pflegeheim leben.

Detaillierte Informationen rund um das Thema Pflege stehen in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/pflege bzw. www.test.de/elternunterhalt. Nützliche Formulare und Checklisten bietet zudem das Pflege-Set der Stiftung Warentest.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
SAGENHAFTE ALB
(c) Anna Monterroso Carneiro
 
SAGENHAFTE ALB
Willkommen auf dem Württemberger Tälerradweg – einem der neuesten Landesradfernwege im Süden Deutschlands. Wir haben die Freundinnen Julia und Simone ein Stück begleitet

Während der Wind durch ihr Haar streicht, schließt Simone die Augen. Nach stundenlangem Helmtragen ist es schön, die kühle Luft auf der Stirn und im Haaransatz zu spüren. Auch Julia, die Simone am Tisch im Biergarten des Wirtshauses gegenübersitzt, schweigt zufrieden. Obwohl es nur noch acht Kilometer bis zu ihrem Etappenziel sind, haben die beiden sich entschieden, im Weiler Eselsburg eine Pause einzulegen. Durch die tief hinabhängenden Äste und das hochgewachsene Ufergras glitzert die ruhig dahinfließende Brenz. Der Fluss ist hier im Eselsburger Tal wundervoll verwunschen. In leichten Kurven mäandert er durch Wacholderheiden, gluckert an Streuobstwiesen vorbei und lässt sich auch von den beeindruckenden Felsformationen nicht von seinem Weg ablenken. Als den beiden Freundinnen ihr Essen – Linsen mit Spätzle und hausgemachte Maultaschen – an ihren Platz gebracht wird, überlegen sie gerade, was ihnen auf der Tour bisher am besten gefallen hat. Simones Favorit war die Gemeinde Königsbronn mit dem barocken Rathaus und dem grünblauen Brenztopf. Julia fand das morgendliche Schwimmen im Bucher Stausee am schönsten und hofft auf weitere Bademöglichkeiten.

Genussmöglichkeiten gibt es auf den sechs Etappen des 273 Kilometer langen Landesradfernwegs zur Genüge. In den zahlreichen Städten, wie dem Startort Crailsheim oder dem Ziel Schwäbisch Gmünd etwa. An den Flüssen Kocher, Jagst, Brenz, Rems und Donau, die man auf der Radreise abschnittsweise begleitet. Und in den zwölf Tälern, die man durchquert. Der Landesradfernweg ist nagelneu. Gerade erst im Jahr 2023 wurde er aus Teilstücken des Hohenlohe-Ostalb-Radwegs und des Alb-Neckar-Radwegs zusammengelegt. Die neu erschaffene Tour wurde vom ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, mit vier von fünf Sternen prämiert.

Fiese Sagengestalten und geologische Phänomene

Als die beiden Freundinnen ihre Räder auf die asphaltierte Straße schieben, hat sich das Licht verändert. Die Grün- und Beigetöne der sommerlich gefärbten Landschaft scheinen wärmer und weicher geworden zu sein. Nach zwei Straßenwindungen haben sie den Weiler hinter sich gelassen und tauchen wieder vollends in die Natur ein. Wenige Zeit später fahren sie auf die Steinernen Jungfrauen zu – eines der Highlights der zweiten Etappe. Die beiden spitz zulaufenden Felskegel ragen dicht beieinander direkt am Radweg in den Himmel. Simone, die sich für Sagen und Geschichten interessiert, kennt die grausige Erzählung, die sich die Talbewohner über die Felsen ausgedacht haben. „Das sollen zwei Mägde der damaligen Burgherrin der Eselsburg sein“, erzählt sie. „Die hasste Männer und soll auch ihren Mägden verboten haben, Kontakt zu ihnen zu haben. Leider verliebten sich die beiden in zwei Burschen, die sie regelmäßig beim Wasserholen im Tal trafen.“ Simone schluckt: „Als Strafe für ihren Ungehorsam soll die Burgherrin die beiden in Stein verwandelt haben.“ Mittlerweile weiß man natürlich, dass die beiden Felsen keine verzauberten Mägde aus längst vergangenen Zeiten sind. In jahrmillionenlanger Kleinstarbeit grub sich die Brenz in die Alb und formte dabei das fünf Kilometer lange Tal. Dabei hat sie Teile der zerklüfteten Kalksteine der Schwäbischen Alb weggeschwemmt und andere freigelegt. Entlang der grün bewachsenen Talränder entdecken Julia und Simone immer wieder Felsen, die sich scheinbar gegen die Fluten der Brenz beweisen konnten.

Die beiden Freundinnen jubeln, als sie am Abend in den Zielort Giengen an der Brenz einfahren. Geschafft! Sie sind müde von der heutigen Fahrt. Trotzdem freuen sie sich schon auf den nächsten Tag. Vor der Abfahrt Richtung Ulm wollen sie noch das Steiff Museum besuchen. Zum Glück ist die Fahrdauer nur knapp drei Stunden lang. So können die beiden auch morgen alles, was der Württem­berger Tälerradweg zu bieten hat, ausgiebig genießen.

zum Bild oben:
Felsskulpturen wie die Steinernen Jungfrauen ragen im Eselsburger Tal in den Himmel
(c) Anna Monterroso Carneiro

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Info-Kasten:

Mehr Infos gibt’s unter: wuerttembergertaelerradweg.de

zum Bild oben:
Felsskulpturen wie die Steinernen Jungfrauen ragen im Eselsburger Tal in den Himmel
(c) Anna Monterroso Carneiro
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Karlsruhe: Ambulant betreute Wohngemeinschaften
© Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt
 
Karlsruhe: Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Begleitet und selbstbestimmt – Umsetzungsmöglichkeiten werden vorgestellt

Ambulant betreute Wohngemeinschaften bieten erwachsenen Menschen mit Unterstützungsbedarf ein gemeinschaftliches Zuhause. Hier können sie selbstbestimmt leben und erhalten gleichzeitig die benötigte Versorgung. Entscheidungen über den Haushalt und die Räumlichkeiten werden gemeinsam im Bewohnergremium getroffen, was eine aktive Teilhabe ermöglicht.

Beratung in der Gründung und Umsetzung bietet die Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) aus Stuttgart. Die Veranstaltung der Wohnwerkstatt Karlsruhe bietet einem Fachpublikum, Trägerinnnen und Träger, bürgerschaftlich Engagierten und allen, die neugierig sind, die Möglichkeit, sich zum Thema Auf- und Ausbau ambulant betreuter Wohngemeinschaften zu informieren und auszutauschen. Der Termin findet am Donnerstag, den 16. Mai, von 15 bis 16:30 Uhr in der Fachstelle Leben im Alter, Karlstraße 56, statt. Der Zugang ist barrierefrei.

Um eine Anmeldung bis 11. Mai an aktiv-altern(at)sjb.karlsruhe.de oder 0721-133 5420 wird gebeten.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Ausschreibung Chorförderung 2025 bis 2028
Kulturamt Freiburg fördert den laufenden Betrieb und herausragende Projekte

Chöre können ab sofort und bis Sonntag, 14. Juli, Anträge einreichen

Freiburger Chöre können ab sofort die Anträge auf Basisförderung für die Förderperiode 2025 bis 2028 sowie die Projektanträge für das Jahr 2025 einreichen. Grundlage für die Förderung sind die Richtlinien zur Chorförderung der Stadt Freiburg vom 24. Juni 2008.

Insgesamt stehen jährlich rund 100.000 Euro für zwei unterschiedliche Förderungen zur Verfügung. Die Basisförderung ist ein Zuschuss zum laufenden, ständig wiederkehrenden Aufwand eines Chores. Die Projektförderung soll herausragende Vorhaben der Freiburger Chöre unterstützen.

Die aktuellen Formulare, Hinweise zur Antragstellung sowie die Richtlinien zur Chorförderung der Stadt Freiburg gibt es im Internet unter www.freiburg.de/kulturamt. Wer eine Förderung beantragen möchte, kann die Anträge bis Freitag, 12. Juli, als pdf an kulturamt@stadt.freiburg.de an das Kulturamt schicken. Die Jury-Sitzung ist für Oktober geplant. Das Kulturamt informiert die Chöre im Anschluss an die Sitzung so bald wie möglich über die Entscheidungen. Für Fragen steht Sonja Kiefer-Blickensdorfer Sonja.Kiefer-Blickensdorfer@stadt.freiburg.de,Tel. 0761/201-2111 zur Verfügung.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Filmtipp: STERBEN
(c) Veranstalter
 
Filmtipp: STERBEN
Deutschland 2024, 182 Minuten, ab 16 Jahren

Regie: Matthias Glasner
Darsteller: Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Lilith Stangenberg, Ronald Zehrfeld |

Lola für Besten Film, Beste Hauptdarstellerin Corinna Harfouch und Besten Nebendarsteller Hans-Uwe Bauer!

Ein Film über das große Ganze, über Familie, Geburt und Tod, über Eltern und Kinder, Liebe und Sex und alles dazwischen. Ein höchst ambitioniertes, mutiges Werk ist Matthias Glasners neuer Film: ein dreistündiges Epos von großer Kraft und schonungsloser Härte. Mit einer ganzen Riege deutscher Schauspielstars entfaltet er das breite Bild einer Familie – dabei entstehen einige der herausragenden Momente des Kinojahres!

Es geht um die Familie Lunies – die schon lange keine mehr ist. Erst als der Tod, der alte Bastard, auftaucht, begegnen sie sich wieder. Lissy Lunies (Corinna Harfouch), Mitte 70, ist im Stillen froh darüber, dass ihr dementer Mann langsam dahinsiechend im Heim verschwindet. Doch ihre neue Freiheit währt nur kurz, denn Diabetes, Krebs, Nierenversagen und beginnende Blindheit geben ihr selbst nicht mehr viel Zeit. Im Zentrum dieses Panoptikums der Todgeweihten aber steht ihr Sohn, der Dirigent Tom Lunies (Lars Eidinger), Anfang 40. Mit seinem depressiven besten Freund Bernard (Robert Gwisdek) arbeitet er an einer Komposition namens „Sterben“ und der Name wird zum Programm. Toms Schwester Ellen (Lilith Stangenberg) beginnt währenddessen eine wilde Liebesgeschichte mit dem verheirateten Zahnarzt Sebastian (Ronald Zehrfeld). Die beiden verbindet die Liebe zum Alkohol, denn nichts befreit mehr als ein trockener Martini. Sie verweigert es, im System zu funktionieren, und wählt stattdessen die Lust und den Rausch. Aber alles im Leben hat seinen Preis… Ein Film über die Intensität des Lebens angesichts der Unverschämtheit des Todes. Matthias Glasners (DER FREIE WILLE) Erzählung ist zart und brutal, absurd lustig und todtraurig, furchtbar bitter und manchmal überraschend schön. Lars Eidinger gibt in seiner Rolle einmal mehr alles – gemeinsam mit Corinna Harfouch liefert er eine umwerfende Darbietung!

» Ein atemraubendes Schauspiel-Duett zwischen Corinna Harfouch und Lars Eidinger! « RBB

Läuft in der Harmonie Freiburg
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Sternwaldeck in der Wiehre als Ruhewald-Standort
Als Standort für einen Ruhewald in Freiburg empfiehlt die Verwaltung das Sternwaldeck in der Wiehre. Anfang des Jahres 2022 hatte der Gemeinderat die Einrichtung eines Ruhewaldes beschlossen. Neben dem Sternwaldeck in der Wiehre war auch die Eichhalde in Herdern in der engeren Wahl. Entscheiden wird der Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am 14. Mai.

Im vergangenen Jahr hat die Stadt Fachuntersuchungen für die beiden einzig möglichen Ruhewaldflächen eingeholt: bodenkundliche Untersuchungen des Geländes, einen naturschutzfachlichen und - rechtlichen Standortvergleich sowie Fledermauserhebungen im Rahmen einer Natura 2000- bzw. FFH-Verträglichkeitsprüfung in der Eichhalde. Umweltschutzamt, Forstamt und Eigenbetrieb Friedhöfe haben die Untersuchungsergebnisse ausgewertet und eingehend diskutiert. Die Eichhalde wird als Standort nicht weiterverfolgt, da der erforderliche Fledermausschutz hier nicht praktikabel ist, das Projekt Ruhewald wäre an dieser Stelle nicht verträglich mit dem Fauna-Flora-Habitat und dem Natura-2000-Gebiet. Der Standort am Sternwaldeck liegt in keinem europarechtlich geschützten Gebiet, daher ist hier die Einrichtung und der Betrieb eines Ruhewalds aus naturschutzrechtlicher Sicht möglich.

Als Standort wurde ein stadtnaher Wald gesucht, der gut mit dem Rad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Der Baumbestand sollte möglichst klimastabil sein. Der Sternwald erfüllt diese Voraussetzungen, er ist arten- und strukturreich sowie altersgemischt und damit nicht nur landschaftlich vielfältig, sondern auch regenerationsfähig.

Die Beisetzung im Ruhewald entspricht dem Wunsch vieler Menschen nach einer naturnahen Bestattung. Der Bestattungswald soll daher seinen Waldcharakter behalten und sich gerade nicht in einen Park oder herkömmlichen Friedhof verwandeln. Anders als auf einem Friedhof können die Angehörigen hier keine individuellen Gräber gestalten. Bepflanzung, Grabsteine oder Erinnerungsstücke an den Verstorbenen sind nicht erlaubt. Lediglich die Bäume, unter denen sich Urnen befinden, sind gekennzeichnet und zeigen den Ort der Beisetzung an. Anders als bei Baumbestattungen auf Friedhöfen wird zugunsten des Naturstandorts auf eine barrierefreie Erschließung verzichtet: Waldpfade führen in die Lichtungen bzw. Grabfelder hinein, zur Urnenstelle selbst gehen die Angehörigen weglos über den Waldboden. Zur Winterzeit und bei Nässe erfordert dies festes Schuhwerk und eine gewisse Trittsicherheit.

Wenn der Gemeinderat dem Standortvorschlag Sternwaldeck zustimmt, geht es an die konkrete Planung. In drei Ausbauschritten im zeitlichen Abstand von etwa fünf Jahren könnte der Ruhewald entstehen. Im ersten Ausbauschritt steht die Grundausstattung an: ein Aussegnungsplatz mit Sitzbänken und Rednerpult, eine Materialhütte, einen Ort zur Unterbringung für das Personal, zum Beispiel ein Bauwagen, sowie eine Komposttoilette für Besucherinnen und Besucher. Die Wege und Waldpfade werden beschildert, die Bäume markiert und Baumpflegearbeiten im Bereich der Grabstellen sorgen für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher. Parallel wird die Betriebs- und Verwaltungsstruktur aufgebaut. Im Laufe des Jahres 2026 soll die Fläche soweit fertig sein, dass der Ruhewald seinen Betrieb aufnehmen kann.

Für den ersten Ausbauschritt rechnet die Verwaltung mit Kosten von rund 465.000 Euro für die Flächenherstellung und die Grundausstattung. Für die Betriebseinrichtung sind voraussichtlich Investitionen von rund 445.000 Euro nötig. Außerdem ist mit laufenden Kosten für Personal und Betrieb von 275.000 Euro jährlich zu rechnen. Durch die Erweiterung des Ruhewalds im kommenden Jahrzehnt werden auch die Investitions- und Betriebskosten steigen.

Die geeignete Fläche am Sternwaldeck beträgt etwa 8,5 Hektar. Die Grabstellen werden mit ausreichend Abstand zu den Hauptwegen eingeplant. Ausgeschlossen sind Bereiche, die bereits anderweitig genutzt werden, wie beispielsweise die Grillstellen, Waldkindergarten oder der Mountainbike-Trail. Weitere Bereiche kommen nicht in Betracht, da sie zu flachgründig für Urnenbestattungen sind, für die eine Mindesttiefe von 80 cm erforderlich ist. Auch steile Hänge kommen nicht in Frage. Eine Erweiterung über die 8,5 Hektar hinaus ist daher voraussichtlich nicht möglich. Aus diesem Grund soll flächensparsam geplant werden. Die Nachfrage kann über die Ruhezeiten gesteuert werden.

Wenn alle Planungsfakten feststehen, soll die Projektentscheidung durch den Gemeinderat im ersten Halbjahr 2025 gefällt werden. Zu diesem Zeitpunkt soll auch der Ruhewaldbetreiber beschlossen werden. Der Bestattungswald könnte in kommunaler Hand durch den Eigenbetrieb Friedhöfe geführt werden. Hierfür müsste die Friedhofssatzung und Gebührenkalkulation erweitert und beschlossen werden. Die Grabgebühren sollen kostendeckend erhoben werden. Nach ersten Kalkulationen würden sich die Grabgebühren im mittleren bis oberen Durchschnitt der benachbarten Ruhewälder befinden.
 
 

Veranstaltungen 
 
Musiktheater: GAME ON: ZAUBERFLÖTE
GAME ON: ZAUBERFLÖTE, Junbum Lee (c) Theater Freiburg, Foto: Laura Nickel
 
Musiktheater: GAME ON: ZAUBERFLÖTE
nach Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung: André de Ridder // Regie: Marco Štorman

Sa, 11.05.2024 // 19.30 Uhr // Theater Freiburg, Großes Haus

Gerade noch hat Tamino mit einer riesenhaften Schlange gerungen, da muss er auch schon wieder los, um gemeinsam mit Pamina die Feuer- und Wasserprobe zu bestehen. Game on – das Spiel läuft. Die Prüfungen, die Mozarts Figuren-Ensemble in seinem Singspiel von der Flöte mit den Zaubertönen zu bestehen hat, lesen sich wie genuine Spielaufgaben aus der Gaming-Welt. Tamino als Avatar, den wir durch Computerspielwelten lenken? Sarastro-Entertainment stellt eine überaus phantasievolle Welt zur Verfügung, in der gänzlich neuartige Erfahrungen gemacht werden können
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Urlaubsplanung: Tipps und Fallstricke bei der Mietwagen-Buchung
Die Planung für den anstehenden Sommerurlaub läuft auf Hochtouren, doch der Mietwagen fehlt noch? Warum sich Reisende jetzt schnellstmöglich um das passende Urlaubsauto kümmern sollten und welche Fallstricke bei Buchung und Übergabe lauern. Die Experten von Finanztest geben Tipps.

Ob eine Erkundungsfahrt auf einer griechischen Insel oder ein kurzer Abstecher zur Altstadt von Palma de Mallorca – viele Reisende bevorzugen es, mobil zu sein und mieten sich daher ein Auto. Für die Suche nach dem passenden Mietwagen bieten sich Onlineportale an. „Sie bringen Struktur in das große und oft unübersichtliche Angebot“, erklärt Finanztest-Expertin Marion Weitemeier. „Durch die Aufbereitung der Preis- und Mietbedingungen ausländischer Anbieter wird es möglich, die Konditionen leicht zu vergleichen und nach den individuellen Bedürfnissen zu filtern.“

Im letzten Test der Stiftung Warentest schnitten Billiger-Mietwagen.de, Check24 und Sunny Cars im Test am besten ab. Ein wichtiger Tipp zur Nutzung der Onlineportale: Reisende sollten darauf achten, den Filter für eine Vollkaskoversicherung zu aktivieren und die Selbstbeteiligung auszuschließen. Neben solchen allgemeinen Hinweisen zur Nutzung von Onlineportalen, unterstützt Finanztest auch dabei den richtigen Tarif zu finden und die Abholung sowie Rückgabe des Mietfahrzeugs zu planen.

Gesprächspartner
Welche Fallstricke bei der Buchung und Übergabe des Mietwagens lauern und welche Versicherung sinnvoll ist, erläutert Ihnen Finanztest-Expertin Marion Weitemeier im Interview.

Der vollständige Bericht findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/mietauto.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Filmtipp: ZWISCHEN UNS DAS LEBEN
Filmplakat
 
Filmtipp: ZWISCHEN UNS DAS LEBEN
Frankreich 2023, 116 Minuten
Regie: Stéphane Brize
Darsteller: Guillaume Canet; Alba Rohrwacher, Sharif Andoura

Mathieu (GUILLAUME CANET), ein bekannter Pariser Schauspieler, kämpft mit einer Midlife-Crisis. Um Abstand zu gewinnen, reist er an die bretonische Westküste Frankreichs, wo er sich in ein Wellnesshotel in einem verlassenen Erholungsort einquartiert. Ganz in der Nähe lebt auch Klavierlehrerin Alice (ALBA ROHRWACHER) mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter. Vor 15 Jahren, lange noch bevor Mathieu berühmt wurde, waren die beiden ein Paar. Als es zu einem Wiedersehen kommt, erwachen alte Gefühle, die sie ihre bisherigen Lebens- und Liebesentscheidungen überdenken lassen.

Läuft in der Harmonie Freiburg
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
ART Bad Krozingen e.V. lädt zur dritten Kunstallee ein
Kunstallee (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
ART Bad Krozingen e.V. lädt zur dritten Kunstallee ein
BAD KROZINGEN. In Kooperation mit dem Kunstverein ART Bad Krozingen e. V. verwandelt sich der Kurpark dieses Jahr ein drittes Mal zu einer Kunstalle mit Werken von vielen Künstler*innen des Vereins.

Der ART Bad Krozingen e. V. wurde 2014 als Kunstverein im Kurhaus Bad Krozingen gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, daneben soll der Verein aber auch eine Basis für Künstler und Kunstinteressierte schaffen. Dabei versteht er sich als Schnittstelle zwischen verschiedenen Kunstformen.

Am Sonntag, dem 5. Mai, von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie vielfältige und positive Momente mit Kunst und Künstler*innen im frühlingshaften Kurpark erleben. Viele unterschiedliche Werke von Malerei bis Skulpturen werden zu betrachten sein und Sie können dabei mit den Künstler*innen ins Gespräch kommen. Die Kunst kann natürlich auch erworben werden. Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung leider aus!

Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer +49 7633 / 4008 – 120 erhältlich. Mehr Informationen zum Kunstverein ART Bad Krozingen e. V. sind unter www.art-bad-krozingen.de zu finden.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Tanztee im Evangelischen Stift (Freiburg)
Am Mittwoch, 8. Mai, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!

Der Eintritt ist frei.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Steuersoftware: Einige top, manche Flop
Eine gute Steuersoftware hilft, die Steuererklärung einfacher zu erledigen und mehr Steuererstattung herauszuholen, indem sie Spartipps und Hilfestellungen gibt. Im aktuellen Test von Finanztest haben drei Programme mit der Bestnote „Sehr gut“ abgeschnitten – eins davon ist sogar unter den günstigsten Angeboten im Test.

Ob als Software für den PC, als App fürs Smartphone oder als Browser-Programm – insgesamt hat die Stiftung Warentest 31 Programme von 11 Anbietern untersucht. Die sechs geprüften Download-Programme für den PC sind alle empfehlenswert.

Bei den Browser-Programmen und Smartphone-Apps hingegen fanden die Tester große Qualitätsunterschiede. Zweimal „Mangelhaft“, 14-mal nur „Ausreichend“, urteilten die Tester von Finanztest. Von zwei Anbietern raten sie ab: Die Programme von Taxando und Wundertax leisteten sich in der Browser- und der Handy-Version grobe Fehler bei der Berechnung der vorgegebenen Modellfälle und fielen auch bei der Benutzerführung durch. Auch die Handy-App Steuertipps rechnete mangelhaft.

Großer Kritikpunkt: Einige Programme können gängige Einkunftsarten wie Renten oder Einkünfte aus Kapitalanlagen oder Vermietung nicht erfassen. „Nutzende erfahren aber oft erst, dass sie das nicht können, wenn sie bereits Daten eingegeben oder ein Profil angelegt haben. Dass diese Information nicht auf der Startseite des Anbieters steht, ist inakzeptabel“, so Stefan Fischer, Finanzexperte der Stiftung Warentest. Denn dann haben die meisten schon viel Zeit und Mühe investiert.

Welche Steuersoftware empfehlenswert ist und sich auch für Rentner, Kapitalanlegerinnen, Selbständige oder Vermieterinnen eignet, zeigt der Test „Steuersoftware“ in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/steuerprogramme.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Immense Nachfrage sorgt für neue Termine
Potsdam: Wohnhaus und Garten Karl Foerster (c) Fotostudio Vonderlind
 
Immense Nachfrage sorgt für neue Termine
Weitere Führungen im Jubeljahr durch Karl Foersters Haus und Garten in Potsdam

Die Nachfrage nach Führungen insbesondere durch das Wohnhaus, aber auch den Garten des Stauden-Gärtners Karl Foerster in Potsdam-Bornim, der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte, ist weiterhin unerwartet groß. Deswegen hat sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) entschlossen, weitere Besuchstermine anzubieten. 22 Hausführungen und 23 Kombiführungen sind ab sofort zusätzlich buchbar. Für die Führungen an den untenstehenden Tagen können sich Interessierte ab sofort unter www.denkmalschutz.de/anmeldung-foerster anmelden. Die Kosten betragen 20,00 Euro pro Person und für Gruppen bis maximal 25 Personen 200,00 Euro.

Die zusätzlich eingerichteten Kombiführungen durch das in diesem Jahr geöffnete Wohnhaus zusammen mit dem Garten sind an folgenden Dienstagen zu unterschiedlichen Zeiten buchbar. Von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr am 14. Mai, 28. Mai, 11. Juni, 25. Juni, 2. Juli, 16. Juli, 30. Juli, 13. August, 27. August, 10. September, 24. September, 8. Oktober, 22. Oktober. Von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr am 30. April, 27. August, 10. September, 24. September, 8. Oktober, 22. Oktober. Und von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr am 27. August, 10. September, 24. September, 8. Oktober, 22. Oktober. Die Kosten betragen 20,00 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Führung ermöglicht einen Einblick in die einzigartige Lebenswelt und das Wirken von Karl Foerster und seiner Familie.

Bereiche des Wohnhauses der Familie Foerster mit ihrer atmosphärischen und authentischen Innengestaltung sind bei Hausführungen (auch ohne Garten) zu besuchen. Sie finden immer mittwochs, wenn auch zu unterschiedlichen Zeiten statt: am Mittwoch, den 8. Mai 2024 von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr. An folgenden Tagen von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr: am 22. Mai, 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli, 24. Juli, 14. August, 28. August, 11. September, 25. September, 9. Oktober, 23. Oktober. Und von 13.30 bis 14.30 Uhr bzw. von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr sind die Führungen am 28. August, 11. September, 25. September, 9. Oktober, 23. Oktober. Der Kostenbeitrag liegt bei 20,00 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Karl Foerster bezog sein Haus inmitten der berühmten Gartenanlage 1911. Das Gebäude im damals zeittypischen Landhausstil mit unterschiedlich gestalteten Fassaden prägen Vor- und Rücksprünge, die Loggia, eine Veranda und Anbauten sowie die lebhaft gestaltete Dachfläche. Die Fassaden haben abwechslungsreiche und feingliedrige Fensteröffnungen, deren Wirkung von einem zart strukturierten, elfenbein-weiß gekälkten Putz unterstrichen wird.

Der Foerster-Garten in Potsdam-Bornim zählt zu den meistbesuchten Privatgärten Deutschlands. Das Wohnhaus der Familie Foerster mit dazugehörigem Schau- und Versuchsgarten und angrenzender Gärtnerei entstand ab 1910. Der berühmte Senkgarten ist das Herzstück des Gartens, zu dem auch ein sogenannter Frühlingsweg, das Herbstbeet und der Steingarten gehören. Für den Garten und das Haus des berühmten Staudenzüchters Karl Foerster besteht seit 2001 die treuhänderische Marianne Foerster-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Sie kümmert sich um die Pflege und den dauerhaften Erhalt der Anlage und ihre öffentliche Zugänglichkeit und wird dabei von der Stadt Potsdam unterstützt.

Spenden in die
DSD Marianne Foerster-Stiftung
IBAN: DE98 3708 0040 0212 7994 02 * BIC: DRESDEFF370.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Gemeindepsychiatrischer Verbund lädt zu Tagen der Begegnung
Vielfältiges Programm vom 3. bis 16. Mai

Der Gemeindepsychiatrische Verbund (GPV) engagiert sich seit zwölf Jahren für eine bessere Unterstützung von Menschen mit psychischen Herausforderungen in Freiburg. Im GPV sind neben Leistungsträgern viele Einrichtungen der (sozial-) psychiatrischen Versorgung vertreten. Gemeinsam mit Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen wird regelmäßig überprüft, ob die Angebote in Freiburg ausreichen und den Bedürfnissen der Betroffenen entsprechen.

Für viele Menschen mit psychischen Erkrankungen ist es schwer, über ihre Situation zu sprechen oder Hilfe zu suchen. Während über Depression als Krankheit – dank intensiver Aufklärung – eine größere Öffentlichkeit entstanden ist, bestehen für andere Erkrankungen, etwa Psychosen oder bipolare Störungen, noch Vorurteile. Um diese zu vermindern, laden viele Einrichtungen des GPV mit den „Tagen der Begegnung“ vom 3. bis 16. Mai zum Kennenlernen ein.

Auch die Wochen der Inklusion vom 29. April bis zum 12. Mai erinnern daran, dass Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am sozialen Leben teilhaben wollen und dies die Offenheit aller erfordert.

An den Tagen der Begegnung beteiligt sind: das Haus Vogelsang, der Sozialpsychiatrische Dienst, die Universitätsklinik, Schwere(s)Los!, die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle mit den Patientenfürsprechern, die Freiburger Hilfsgemeinschaft und der Verein Sputnik.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Informationen gibt es auch unter www.freiburg.de/psyche

Freitag, 3. Mai, 15 bis 19 Uhr
Haus Vogelsang
Im Vogelsang 1, Günterstal

3. bis 16. Mai
Verein Schwere(s)Los:
Täglich vielfältige Kunstangebote und andere Kurse
Alle Veranstaltungen auf www.schwere-s-los.de.
Kleineschholzweg 5

Samstag, 11. Mai, 13 bis 14 Uhr
Verein Schwere(s)Los:
Theaterperformance zum Mitmachen auf dem Augustinerplatz
Augustinerplatz

Montag, 13. Mai, 15 bis 18 Uhr
Freiburger Hilfsgemeinschaft (FHG):
Filmvorführung „IRRE – die Freiburger Hilfsgemeinschaft“ und Informationen zu Angeboten der FHG
Schwarzwaldstraße 9-11

Dienstag, 14. Mai, 10 bis 12 Uhr
Uniklinik Freiburg – Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie:
Information zu allen Stationen und der Ambulanz
Hauptstraße 5, Seminarraum 1. OG im Nebengebäude

Donnerstag, 16. Mai, 14 bis 16 Uhr
Sozialpsychiatrischer Dienst:
Vortrag um 14.30 Uhr und Angebot zu Kurzberatungen
Holzmarkt 8

Donnerstag, 16. Mai, 16 bis 18 Uhr
Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle mit
Patientenfürsprecher
Eschholzstraße 86, 1. OG

Donnerstag, 16. Mai, 14 bis 17 Uhr
Sputnik – Ambulant begleitetes Wohnen
Begegnungsangebot bei Suppe, Kaffee und Kuchen
Guntramstraße 11
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Immobilienkonzern Soravia
278 Millionen Euro: Anleger von zwei One Group-Geldanlageangeboten erwartet Totalverlust

Problemprojekte des österreichischen Immobilienkonzerns Soravia bescheren vor allem Anlegern der deutschen Tochter One Group hohe Verluste. Anlegerinnen und Anleger der nachrangigen Schuldverschreibungen ProReal Europa 9 und ProReal Europa 10 müssen sich laut exklusiven Recherchen von Finanztest auf einen Totalverlust einstellen. Es geht um insgesamt 278 Millionen Euro.

Die beiden Angebote hatte die One Group aus Hamburg Ende 2020 und Mitte 2021 auf den Markt gebracht. Sie gehört zum großen österreichischen Immobilien­konzern Soravia. Das Kapital, 100 Millionen Euro beziehungsweise 178,5 Millionen Euro, sollte während der jeweils dreijährigen Laufzeit mit 6 beziehungsweise 5,75 Prozent pro Jahr verzinst werden. Soravia Deutschland teilte Finanztest mit, die etwa 11 000 Anlegerinnen und Anleger seien „von einem hohen Ausfallrisiko betroffen“.

Das Geld floss an die zum Konzern gehörende SC Finance Four GmbH. Sie verlieh es an 28 Gesellschaften weiter, die Immobilienprojekte von Soravia entwickelten. Ihr drohte im März die Zahlungsunfähigkeit. In dem Insolvenzantrag vom 8. März 2024, der Finanztest vorliegt, heißt es, ihre Forderungen gegenüber den Projektgesellschaften seien nur noch zu 1,7 Prozent werthaltig.

Mit weiteren Ausfällen rechnet Soravia nicht, zwei weitere, noch laufende Schuldverschreibungen, ProReal 7 und 8, seien deutlich weniger betroffen. Allerdings gibt es Verzögerungen: So ist bei der Schuldverschreibung ProReal 7 die geplante Rückzahlung für 2024 verschoben. Soravia hält aber eine vollständige Rückzahlung für möglich.

Dennoch sind Anlegerinnen und Anleger der Schuldverschreibungen in Deutschland damit aber offenbar besonders stark belastet durch Problemfälle bei Soravia. Wieder einmal realisiert sich damit das hohe Risiko von Anlageangeboten, bei denen Geld nachrangig verliehen wird. SC Finance Four hatte Darlehen nachrangig vergeben. Sie ist daher in einer schwachen Position gegenüber ihren Schuldnerinnen. Sie kann Forderungen schon dann nicht durchsetzen, wenn durch die Zahlung eine Insolvenz droht oder eintreten würde.

Der ausführliche Bericht über die Schuldverschreibungen der One Group findet sich unter www.test.de/onegroup.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Karlsruhe: Maibäume werden aufgestellt
© Stadt Karlsruhe, Roland Fränkle
 
Karlsruhe: Maibäume werden aufgestellt
Kurz vor dem 1. Mai werden in den Karlsruher Stadtteilen traditionell die Maibäume wieder im Beisein der Bürgerinnen und Bürger aufgestellt.

Den Beginn macht der Bürgerverein Rintheim, der bereit am Montag, 29. April, an der Kreuzung Mannheimer Straße / Hirtenweg, ab 15:30 Uhr den Maibaum aufstellt. Am Dienstag, 30. April, folgt dort das Maibaumhocketse von 17 bis 19:30 Uhr mit Verpflegung und musikalischen Darbietungen.

In allen anderen Stadtteilen werden die Maibäume am Dienstag, 30. April aufgestellt. So auch im Ortsteil Wolfartsweier, ab 17 Uhr an der Bushaltestelle Wolfartsweier Süd. Die Bewirtung erfolgt über die Feuerwehr, zur musikalischen Unterhaltung spielt der Fanfarenzug der FF Wolfartsweier. In Daxlanden ist der Schlaucherplatz von 17 bis 20 Uhr der Ort des Geschehens. Dort findet dann auch am 3. und 4. Mai das damit verbundene Schlaucherplatzfest statt.

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr stellt der Bürgerverein Mühlburg ebenfalls um 17 Uhr den Maibaum auf dem Peter-und-Paul-Platz (Haltestelle Phillipstraße) auf. Die Arge Karlsruhe Bulach stellt ihren Baum ab 17:30 Uhr gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Bulach und dem Bürgerverein Bulach auf dem Hof des Bulacher Rathauses auf.

In Hohenwettersbach wird der Maibaum vor dem Rathaus aufgestellt. Ab 18 Uhr beginnt das Jugendorchester des MV Hohenwettersbach zu spielen. Um 19 Uhr wird der Maibaum von der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Hohenwettersbach aufgestellt, ab 20 Uhr startet die Bewirtung an der traditionellen Feuerwehrbar.

In Neureut ist der Bereich der Nordschule / Turnhalle der Turngemeinde Neureut, Kirchhofstr. 103 a, Ort des Geschehens. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einem Grußwort der stellvertretenden Ortsvorsteherin Siglinde Andor.

Der Tradition folgend stellen die Wettersbacher Vereine in diesem Jahr gemeinsam einen Maibaum um 18 Uhr vor dem örtlichen Rathaus auf. Musikalisch begleitet wird die feierliche Stunde dabei vom Instrumental Musikverein Grünwettersbach, für das leibliche Wohl der Bürgerinnen und Bürger sorgt das DLRG Ettlingen e.V., Stützpunkt Wettersbach. Ortsvorsteherin Kerstin Tron eröffnet die Veranstaltung beim Lammplatzbrunnen.

Um 18:30 Uhr beginnen die Festivitäten vor dem Gemeindezenturm Stupferich. Hier wird zum 38. Mal in Folge traditionell ein Maibaum aufgestellt. Auf dem 18 Meter langen Holzstamm wird als Spitze eine Nadelkrone angebracht. Nachdem der Maibaum von Mitarbeitern der Ortsverwaltung und freiwilligen Helfern geschmückt ist, wird er in eine Aufstellungsvorrichtung eingebracht.

Ebenfalls um 18:30 Uhr stellt die Bürgergemeinschaft Rüppurr gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr vor der „Taqueria Taol“, Lange Straße 1, ihren Maibaum auf. Bereits ab 27. April beginnt dort das Rahmenprogramm des Maibaumfests mit Speisen, Getränken und Live-Musik.

Kurz vor dem 1. Mai werden in den Karlsruher Stadtteilen wieder die Maibäume aufgestellt.
© Stadt Karlsruhe, Roland Fränkle
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Freiburg: Aktionstag Barrierefreie Innenstadt
Am Donnerstag, 2. Mai, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, findet auf dem Rathausplatz in der Innenstadt der Aktionstag "Barrierefreie Innenstadt" im Rahmen der Woche der Inklusion der Stadt Freiburg statt. Angeboten wird ein buntes Programm von Simulationsübungen mit Geh- und Sehilfen etc., eine Performance des Vereins "Schwere(s)los und Informationen und Gespräche mit Betroffenen und Passantinnen und Passanten zum Thema. Veranstaltet wird die Aktion von der Projektgruppe Barrierefreie Innenstadt, einem Zusammenschluss Sozialer Einrichtungen, des Stadtseniorenrats, der AG Barrierefrei des Lokalvereins Innenstadt, des Bürgervereins Sedan-Quartier und Im Grün und der Dompfarrei Freiburg . Teilnehmende mit und ohne Mobilitäts- und Sinneseinschränkungen sind herzlich willkommen, neue Erfahrungen zu machen, sich miteinander auszutauschen und ihre Bedarfe und Wünsche für eine barrierefreiere Innenstadt zu artikulieren.
 
 

Verschiedenes 
 
 
BPA in Konserven
Gefahr aus der Dose: 51 von 58 Proben waren belastet

Wer sein Gesundheitsrisiko senken will, sollte möglichst wenige Lebensmittel aus der Dose essen. In 51 von 58 untersuchten Konservendosen steckte Bisphenol A, schreibt die Stiftung Warentest in der Mai-Ausgabe von test. Der Schadstoff gilt als „besonders besorgniserregend“.

„Bisphenol A, oder auch BPA, kann unter anderem die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und wirkt hormonähnlich“, so Swantje Waterstraat. Offenbar, so die test-Redakteurin weiter, hätten die Behörden die Gefahr aber lange unterschätzt: „2023 wurde die tolerable Aufnahmemenge, bis zu der kein Risiko zu erwarten ist, gesenkt. Wir haben in 58 Dosenlebensmitteln 51-mal BPA gefunden. Die Stichprobe reichte von Eintopf über Tomaten bis zu Kokosmilch. Unsere Empfehlung: Möglichst wenig Nahrung aus der Dose essen.“

Die Chemikalie Bisphenol A kann aus der Dosenbeschichtung in den Inhalt übergehen und landet so auf dem Teller. Damit ist die Gefahr, BPA zu sich zu nehmen, durch Lebensmittel am größten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hat die tolerable Aufnahmemenge im letzten Jahr um das 20.000-fache gesenkt. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bewertet die dazu vorliegenden Studien anders und hat entsprechend weniger drastisch korrigiert. In den Tabellen der Stiftung Warentest finden sich zwei Bewertungen der BPA-Funde wieder: eine gemäß Efsa- und eine gemäß BfR-Einschätzung.

Untersucht wurden Dosen mit Suppen und Eintöpfen, Thunfisch, Tomaten, Kokosmilch, Erbsen und Möhren sowie Kondensmilch. Nach der Efsa-Einschätzung sind alle Produkte stark belastet, in denen die Warentester BPA nachwiesen. Nur Kondensmilch und eine Dose Erbsen mit Möhren waren unbelastet. Swantje Waterstraat: „Bisphenol A zu vermeiden ist sinnvoll. Wir empfehlen, eher Lebensmittel etwa aus Glaskonserven zu verzehren. Bei Gemüse können Verbraucherinnen und Verbraucher statt auf Dosen auf Tiefkühlprodukte setzen, bei Tomaten und Kokosmilch auf Verbundkarton.“

Der Test Bisphenol A in Konserven findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/bpa.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Buchtipp: Let´s talk about Endometriose
(c) Stiftung Warentest.
 
Buchtipp: Let´s talk about Endometriose
Selbstbestimmt zur richtigen Therapie

Zwei bis vier Millionen Frauen in Deutschland sind von Endometriose betroffen. Viele von ihnen leiden unter teils unerträglichen Regelschmerzen. Oft kommen Unterbauchschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und weitere, teilweise eher unspezifische Symptome hinzu. Der Ratgeber Let´s talk about Endometriose der Stiftung Warentest informiert über den neuesten Stand der Forschung zur Erkrankung und gibt einen Überblick über mögliche Behandlungsmethoden. Er führt Betroffene zur gesicherten Diagnose und gibt praktische Ratschläge zum Umgang mit chronischen Schmerzen.

Bei einer Endometriose wächst Gebärmutterschleimhaut-ähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle. Es bilden sich etwa an Darm, Eierstöcken oder im Bauchraum sogenannte Endometriose-Herde, die am Ende der Menstruation nicht abgebaut werden. Bei Betroffenen kann das zu vielfältigen Symptomen führen, die das Leben mitunter stark beeinträchtigen. Dem Ratgeber gelingt es, fundierte medizinische Informationen über die Erkrankung und ihre Behandlung mit dem Blick auf die Betroffenen und ihren Alltag zu verknüpfen. Vier Betroffene erzählen ihre Geschichten und zeigen, wie man die Krankheit und das damit verbundene Leid in Worte fassen kann.

Endometriose ist noch längst nicht gesellschaftlich akzeptiert. Oft wird sie erst sehr spät diagnostiziert, was den Leidensweg der Betroffenen unnötig verlängert. Dr. med. Stefanie Burghaus und Dr. Sigrid März möchten mit ihrem Buch Betroffenen Mut machen, ihnen zeigen, wie die Medizin helfen kann und wie sie diese Hilfe bekommen, aber auch, wie sie selbst aktiv etwas tun können, um besser mit der Erkrankung zu leben.

Dr. med. Stefanie Burghaus ist leitende Oberärztin der Frauenklinik am Uniklinikum Erlangen, Koordinatorin des Endometriosezentrums und ist als Koordinatorin an der Aktualisierung und Überarbeitung der Leitlinie für die Diagnostik und der Endometriose beteiligt. Dr. Sigrid März arbeitet als Wissenschaftsjournalistin und Autorin, scannt als leitende Redakteurin von MedWatch das Netz regelmäßig nach unseriösen und gefährlichen Heilversprechen und lehrt als Dozentin wissenschaftsjournalistische Methoden.

Der Ratgeber „Let´s talk about Endometriose“ hat 176 Seiten. Er ist ab dem 22. März 2024 für 20 Euro im Handel erhältlich und kann online bestellt werden unter www.test.de/endometriose.

- - -

Interview mit der Autorin Dr. med. Stefanie Burghaus

- Die Endometriose-Forschung ist noch längst nicht an einem Endpunkt angelangt. Welche Fortschritte wurden hier in den vergangenen Jahren gemacht?

In den letzten Jahren hat die Endometriose-Forschung wichtige Fortschritte gemacht, obwohl es noch keinen endgültigen Durchbruch gab. Mit verbesserten diagnostischen Techniken wie der Ultraschalluntersuchung oder Kernspintomographie können wir Endometriose früher und zuverlässiger ohne Operation diagnostizieren.

Es wird auch intensiv an der Erforschung der Ursachen und Mechanismen von Endometriose gearbeitet, um besser zu verstehen, warum einige Frauen betroffen sind und wie die Krankheit behandelt werden kann. Dies umfasst genetische Studien, Untersuchungen zu Immunreaktionen und Entzündungsprozessen sowie die Erforschung von Umweltfaktoren, die zur Entstehung von Endometriose beitragen könnten.

Es gibt ein wachsendes Bewusstsein für die Auswirkungen von Endometriose auf die Lebensqualität der betroffenen Frauen sowie auf ihre reproduktive Gesundheit. Dies hat zu einem stärkeren Fokus auf die ganzheitliche Behandlung und die Bedürfnisse der Patientinnen geführt.

Obwohl es noch viel zu tun gibt, um die Krankheit besser zu verstehen und effektivere Behandlungen zu entwickeln, sind diese Fortschritte ermutigend und geben Hoffnung auf eine bessere Versorgung für Frauen mit Endometriose.

- Welche konkreten Ratschläge im Umgang mit der Endometriose würden sie Betroffenen ans Herz legen?

Menschen, die mit Endometriose leben, empfehle ich, informieren Sie sich, um ein besseres Verständnis für Ihre Symptome, Behandlungsoptionen und Lebensstiländerungen zu erhalten.

Suchen Sie nach Unterstützung von anderen Frauen mit Endometriose, zum Beispiel in Selbsthilfegruppen.

Sprechen Sie offen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über Ihre Symptome, Bedenken und Behandlungsoptionen. So kann ein Behandlungsplan gemeinsam erstellt werden.

Auch ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, die Symptome von Endometriose zu lindern. Dazu gehören regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressmanagement-Techniken wie Meditation oder Yoga.

Entwickeln Sie Strategien zur Schmerzbewältigung, die für Sie funktionieren. Dies kann die Verwendung von Schmerzmitteln, Entspannungstechniken oder Wärmebehandlungen umfassen.

Denken Sie daran, sich selbst zu pflegen und auf Ihre Bedürfnisse zu achten. Nehmen Sie sich Zeit für Entspannung und Selbstfürsorgeaktivitäten, um Stress abzubauen und Ihr Wohlbefinden zu fördern.

- Im Buch kommen vier Betroffene zu Wort. Wie unterscheiden sie sich und welchen Mehrwert bieten diese Perspektiven den Leserinnen?

Unsere vier Betroffenen beschreiben sehr eindrücklich die vielfältigen Symptome und Facetten der Erkrankung. Sie befinden sich in unterschiedlichen Lebenssituationen und haben auch vielfältige Therapieoptionen der Endometriose bereits durchgeführt. Sie geben ihre Empfehlungen und Ratschläge an andere Betroffene, wie sie mit Endometriose eine bessere Lebensqualität erreichen und was ihnen beim Umgang mit der Erkrankung geholfen hat.

- Sie legen Betroffenen nahe, sich ein medizinisches Netzwerk aufzubauen. Wie sieht so ein Netzwerk aus und warum ist es für die Behandlung wichtig, verschiedene Ärzte und Ärztinnen aufzusuchen?

Ein medizinisches Netzwerk für Menschen mit Endometriose besteht aus verschiedenen Fachkräften und Dienstleistern, die bei der Diagnose, Behandlung und Bewältigung der Krankheit helfen können. Dieses Netzwerk besteht aus Gynäkologinnen und Gynäkologen. Sie sind oft die ersten Ansprechpartner für Frauen mit Endometriose. Sie können die Diagnose stellen, Behandlungsoptionen besprechen und operative Eingriffe durchführen, um Endometrioseherde zu entfernen.

Zertifizierte medizinische Einrichtungen sind auf die Behandlung von Endometriose spezialisiert und bieten umfassende Versorgung durch ein Team von Gynäkologen, Chirurginnen, Schmerzspezialisten, Physiotherapeuten und Psychologinnen an. Schmerztherapeuten können bei der Bewältigung von Endometriose-bedingten Schmerzen helfen, indem sie unter anderem Medikamente verschreiben und Schmerzmanagement-Techniken anbieten.

Endometriose kann eine starke emotionale Belastung verursachen, insbesondere wenn sie mit Unfruchtbarkeit oder anderen reproduktiven Problemen verbunden ist. Psychologen oder Therapeutinnen können Unterstützung bieten, um mit Stress, Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Belastungen, die häufiger mit Endometriose zusammen auftreten, umzugehen.

Physiotherapeuten können bei der Linderung von Schmerzen und der Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität helfen. Spezialisierte Physiotherapeuten können Techniken zur manuellen Therapie, zur Muskelentspannung und zur Verbesserung der Beckenbodenmuskulatur anbieten.

Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Symptome von Endometriose zu lindern. Eine Ernährungsberaterin kann individuelle Ernährungsempfehlungen geben, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Symptome einer Person zugeschnitten sind.

Es ist wichtig, ein Netzwerk von Fachleuten aufzubauen, die mit Endometriose vertraut sind und die verschiedenen Aspekte der Krankheit behandeln können. Da Endometriose eine komplexe und vielschichtige Erkrankung ist, können die Bedürfnisse der Patientinnen von verschiedenen Spezialisten besser erfüllt werden, und die Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften kann zu einer umfassenderen Versorgung und besseren Ergebnissen führen.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Konzerthaus21 präsentiert: BaRocko - Orgel trifft Rock
BAD KROZINGEN. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Barockmusik neu mit BaRocko! Diese einzigartige Konzertreihe bringt die zeitlose Schönheit der Barockära in unsere moderne Gegenwart. Am 04. Mai erwartet Sie von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr die Julius Luchterhandt Band mit Jazz- und Rock-Improvisationen über barocke Themen.

Die musikalische Reise des Konzerthauses21 verspricht eine aufregende Zeitreise im Kurhaus! In dem Konzert BaRocko bringen die Künstler die Barockzeit mitten in unsere Gegenwart und überraschen sogar mit einer Orgel auf der Bühne!

Sie werden nicht nur die berühmten Kompositionen von Bach und Vivaldi für Orgel, Violine, Cello und Klavier zur Aufführung bringen, sondern auch Alfred Schnittkes Suite im Alten Stil. Die Julius Luchterhandt Band wird mit ihren Jazz- und Rock-Improvisationen über barocke Themen und einer einzigartigen Bearbeitung eines der berühmtesten Orgelwerke Bachs ‐ der Toccata und Fuge in d-Moll - begeistern. Entdecken Sie Barockmusik, wie Sie sie zuvor noch nie gehört haben!

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Info Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Wechselwirkungen: Welche Medikamente sich nicht vertragen
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln treten häufig auf und können Therapien spürbar durcheinanderbringen. Wer mehrere Mittel über einen längeren Zeitraum einnimmt, sollte sich in der Arztpraxis oder der Apotheke beraten lassen. Stiftung Warentest zeigt eine Auswahl an wichtigen Wechselwirkungen von häufig eingenommenen Medikamenten und erklärt, worauf Patienten achten sollten.

„Medikamente beeinflussen sich im Körper gegenseitig. So kann aus zwei gut helfenden Mitteln ein riskantes Gemisch entstehen“, sagt die Apothekerin Christiane Hefendehl. Zum Beispiel blockiert das allgemein gut verträgliche Ibuprofen, über einen längeren Zeitraum eingenommen, die gefäßschützende Wirkung des Mittels ASS. Oder arglos eingenommene Mittel, die bei Sodbrennen Magensäure neutralisieren, behindern die Aufnahme anderer Medikamente deutlich und beeinträchtigen deren Wirkung.

Je mehr verschiedene Medikamente eingenommen werden, desto größer ist die Gefahr der unerwünschten Wechselwirkungen wie Blutdruckschwankungen, Schwindel, Herzrasen oder Magenblutungen. „Um gefährliche Kombinationen zu vermeiden, ist es wichtig, die Eigenschaften der Wirkstoffe zu kennen“, so Christiane Hefendehl. Sie rät daher: „Patientinnen und Patienten sollten sicher gehen, dass ihre behandelnden Ärzte stets über alle eingenommenen Medikamente Bescheid wissen. Bei jedem neuen Mittel sollten die Betroffenen in der Arztpraxis oder der Apotheke genau nachfragen.“

Eine Auswahl an wichtigen Wechselwirkungen von häufig eingenommenen Medikamenten wie zum Beispiel Mittel gegen Herzschwäche, zur Blutzuckersenkung, gegen Bluthochdruck oder Kortison hat die Stiftung Warentest in einer Übersicht zusammengefasst.

Welche Lebensmittel außerdem die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen können, erklärt der ausführliche Artikel in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/wechselwirkungen.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Benefizkonzert für den Weissen Ring Freiburg
(c) Matthias Reinbold
 
Benefizkonzert für den Weissen Ring Freiburg
Polizeimusik Freiburg musiziert in der Dreisamhalle

Freiburg (mr). Zu einem Benefizkonzert für den Weissen Ring Freiburg lädt jetzt der Ebneter KulturSommer e.V. am Samstag, 27. April 2024, ein. Die Polizeimusik Freiburg wird in der Dreisamhalle Freiburg-Ebnet aufspielen.

Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr, ab 19.30 Uhr wird die Bewirtung aufgenommen und gegen 20 Uhr erklingen die ersten Töne der Polizeimusik.

Schirmherr der Veranstaltung ist Freiburgs Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach.

Karten gibt es im Vorverkauf bei AD Autodienst Walter Hätti, Schwarzwaldstr. 330, Freiburg-Ebnet. Online ist eine Bestellmöglichkeit unter www.ebneter-kultursommer.de eingerichtet. Im Vorverkauf kostet der Eintritt 12 Euro, Abendkasse 15 Euro
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Mit gemeinsamer Vision und Leidenschaft in die Zukunft
LEBEN UND TOD wird von der Ahorn Gruppe weitergeführt

Bremen und Berlin, April 2024. Die LEBEN UND TOD bekommt eine neue Trägerschaft. Ab August 2024 wird die Veranstaltung mitsamt dem bewährten Team Meike Wengler und Alexander Kim durch die Ahorn Gruppe übernommen. Sie hat ihren Hauptsitz in Berlin, doch die Veranstaltungsorte der LEBEN UND TOD bleiben weiterhin Bremen und Freiburg. Auch am Konzept wird sich nichts ändern. „Denn die Veranstaltung ist für die Bereiche Pflege, Palliative Care, Hospiz, Trauerbegleitung, Seelsorge und Bestattungskultur in Deutschland von immenser Bedeutung“, sagt Tobias Zimmermann, Vorstandsmitglied der Ahorn Gruppe. Als Dreiklang aus Fachkongress, offenem Forum und klassischer Messe ist das beliebte Format sogar europaweit einzigartig.

„Es ist ein großer Schritt für uns alle, und es ist ein folgerichtiger Schritt“, so Zimmermann zur Übernahme der LEBEN UND TOD. Denn die Ahorn Gruppe hat erst vor kurzem die Ahorn Kultur GmbH gegründet und deren Zweck so formuliert: „Wir begleiten Menschen mit Angeboten beim Annehmen ihrer Endlichkeit, bei der Vorbereitung aufs Sterben, beim Erleben des Todes und in Trauerzeiten.“ So lassen sich auch die Ziele der LEBEN UND TOD zusammenfassen, die neben einer Fortbildungsveranstaltung auch Angebote für Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger_innen schafft. Damit passt sie perfekt ins Portfolio der Ahorn Kultur GmbH.

Die Gründerin und langjährige Projektleiterin der LEBEN UND TOD, Meike Wengler, sieht in der künftigen Zugehörigkeit zur Ahorn Gruppe großes Potenzial: „Die letzten Monate waren sehr herausfordernd für mein Team und mich. Ich bin froh, dass wir bei der Ahorn Kultur GmbH einen neuen, sicheren und absolut passenden Heimathafen gefunden haben. So können wir diese außergewöhnliche und so wichtige Veranstaltung – unser ‚Baby‘ – weiterentwickeln und zukunftsfähig aufstellen.” Besonders freue es sie, dass auch die Messe Freiburg ihren Wunsch nach einer langfristigen Kooperation bekräftigt hat.

Wenglers und Kims berufliche Reise führt sie nicht in völlig fremde, unbekannte Gefilde. Man kennt und schätzt sich schon lange. Mitarbeitende der Ahorn Gruppe besuchen die LEBEN UND TOD seit Jahren mit Begeisterung. Barbara Rolf, eine der Leiterinnen der Ahorn Kultur GmbH, hielt Vorträge und Workshops, wurde von Meike Wengler im Rahmen ihrer „Schlussworte“ interviewt und ist seit einigen Jahren Mitglied des Beirats. „Wir haben immer sehr gerne, ideenreich und konstruktiv zusammengearbeitet“, sagt Rolf. „Das werden wir nun fortsetzen und vertiefen.“

Hans Peter Schneider ist Geschäftsführer der Bremer M3B GmbH, welche die LEBEN UND TOD bisher ausgerichtet hat: „Es ist für uns alle sehr schmerzhaft, die LEBEN UND TOD zu verlieren. Auch für mich persönlich. Denn ich war und bin ein großer Freund dieser besonderen, mutigen und gesellschaftlich wichtigen Veranstaltung. Aber wir konnten das Schicksal der LEBEN UND TOD nur noch bedingt beeinflussen. Umso mehr freut es mich, dass sie unter dem Dach der Ahorn Gruppe fortbestehen kann. Und natürlich, dass sie weiterhin in unseren Messehallen stattfinden wird.“

Die LEBEN UND TOD ist eine europaweit einzigartige Veranstaltung rund um die Themen am Lebensende. Als Branchentreff, Netzwerkplattform und Impulsgeberin richtet sie sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus Pflege, Palliative Care, Hospiz, Trauerbegleitung, Seelsorge und Bestattungskultur. Auf der begleitenden Messe präsentieren Ausstellende sowohl Fachleuten als auch Privatbesuchenden ihre Produkte und Dienstleistungen. Offene Vorträge bieten hilfreiche Tipps und Ansprechpersonen zu Themen wie Patientenverfügung, Vorsorge, Trauerwege und Bestattungsmöglichkeiten. Abgerundet wird das Angebot durch ein vielfältiges, lebensbejahendes Rahmenprogramm mit Live-Musik und Lesungen. Die LEBEN UND TOD findet zweimal jährlich –
einmal in Bremen und einmal in Freiburg – statt.

Die Ahorn Kultur GmbH ist der jüngste Unternehmenszweig der Ahorn Gruppe, die seit nahezu 200 Jahren Bestattungsgeschichte schreibt. Mit rund 90 Bestattungsmarken, mehr als 300 Standorten im Bundesgebiet und über 1100 Mitarbeitenden engagiert sie sich für Verstorbene und ihre
Angehörigen, für Menschen, die vorsorgen wollen und für die Bestattungskultur vor Ort. Mit der Ahorn Kultur entwickelt sie zeitgemäße Angebote für alle, die sich bewusst, selbstbestimmt und kreativ mit ihrem Leben und ihrer Endlichkeit auseinandersetzen möchten. Erst vor wenigen Wochen neu gegründet, tritt die Ahorn Kultur bereits auf der LEBEN UND TOD in Bremen in die Öffentlichkeit (3. und 4. Mai 2024). Ihr volles Angebot soll im Laufe des kommenden Jahres detailliert vorgestellt und kontinuierlich zugänglich gemacht werden.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Interaktiver Workshop für pflegende Angehörige: Empathie in Begegnung
Wer bin ich? Wer bist du? Und wie können wir uns begegnen? Um diese und weitere Fragen geht es in einem interaktiven Workshop zum Thema „Empathie in Begegnung“ am Donnerstag, 25. April, von 13.30 bis 16 Uhr im Heinrich-Hansjakob-Haus, Talstraße 29. Der Workshop richtet sich an pflegende Angehörige und wird geleitet durch Martin Auffahrt, Coach und Pfarrer in Rente.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, die Idee der eigenen Schönheit wiederzuentdecken und die Schönheit anderer zu erkennen. Darüber hinaus wird diskutiert, wie man für sich selbst sorgen kann, wenn man emotional erschöpft ist, und was Empathie wirklich bedeutet: Mitmenschlichkeit ohne mitleidend zu sein. Der Workshop bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen, praktische Erkundungen und Übungen. Am Ende gibt es eine gemeinsame Meditation.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Es können maximal 16 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung bis Montag, 22. April ist erforderlich, telefonisch unter der 0761/2909312 oder per E-Mail an pflegeBegleitung@t-online.de. Das Heinrich-Hansjakob-Haus ist über das St. Marienhaus barrierefrei zugänglich.

Die Veranstaltung ist Teil der Informationsreihe des Netzwerks Demenz Freiburg. Mehr Infos dazu unter www.freiburg.de/netzwerkdemenz
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Däumchen drehen
(c) Rainer Schmidt
 
Däumchen drehen
Kabarett mit Rainer Schmidt

Der Kölner Kabarettist Rainer Schmidt ist mit seinem Programm „Däumchen drehen“ am Freitag, 19. April um 19 Uhr zu Gast in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1.

Humor, Schlagfertigkeit und Lebensfreude: Dies sind Eigenschaften, die Rainer Schmidt auszeichnen, der ohne Unterarme und mit einem verkürzten rechten Oberschenkel geboren wurde. Sein Kabarettprogramm ist eine Reise durch die Höhen und Tiefen eines Lebens mit Hindernissen – eine einzigartige Reise in das Land der Inklusion.

Mit Sprachwitz und ironisch "kabarettiert" der Pfarrer, Buchautor und mehrfache Goldmedaillengewinner bei Paralympics, Welt- und Europameisterschaften. Sein Motto: Keine Hände – keine Langeweile. Er erzählt authentisch und natürlich, ohne erhobenen Zeigefinger, vom Glück und Pech des Außergewöhnlichseins.

Der Kabarett-Abend ist der 4. und abschließende Teil in der Reihe „Voll das Leben – Herausforderungen an Kirche“ in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten im Erzbistum Freiburg und der Abteilung Erwachsenenpastoral im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg.

Der Eintritt beträgt 10 Euro, bei Ermäßigung Eintritt frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Demenz: Abschiedsprozesse von Angehörigen
Online-Vortrag und Gespräch

Unter dem Titel „Demenz: Abschiedsprozesse von Angehörigen“ findet am Mittwoch, 24. April von 19.00 bis 20.30 Uhr ein Online-Vortrag und Gespräch mit der Fachreferentin Antje Koehler statt. Im Mittelpunkt stehen Fragen zum Thema Abschied, Verlust und Trauer der Angehörigen: Wie können Angehörige mit den kleinen und größeren Verlusten und der damit verbundenen Trauer umgehen? Was bedeutet das für die Beziehung? Die Veranstaltung wird von der Katholischen Akademie in Zusammenarbeit mit dem Referat Inklusion – Generationen im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg organisiert und findet im Rahmen des Palliative Care Forums der Erzdiözese Freiburg statt. Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 



Seite 1 2 
Anzeige Prolix Verlag_Version hochkant.jpg
kieser_banner2.jpg
historix2.jpg
schlossreinach2.png
escap_web_2_2022.jpg
prolix24.png

Stadtplan Freiburg

Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
 
 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger