|

Buch- und Lesetipps
| | | Buchtipp: Dr. Andrea Flemmer "Bio-Lebensmittel" | Warum sie wirklich gesünder sind
Mit einem Vorwort von Sarah Wiener
„Bio“ war lange Zeit fast ein Schimpfwort. Und diejenigen, die die Produkte kauften, galten als Spinner oder Ökos. Nach zahlreichen Lebensmittel-Skandalen änderte sich das. Heute gibt es einen Bio-Boom. Aber was ist dran an diesem Boom? Ist Bio wirklich besser? Welche Schadstoffe erspare ich mir, wenn ich zu dieser Bio-Lebensmitteln greife? Welche unerwünschten Technologien umgehe ich, wenn ich Bio kaufe? Warum sind Bio-Produkte teurer? Ist das berechtigt oder werde ich einfach nur „abgezockt“? | Mehr | | | |
| | | | test Jahrbuch 2016: Über 110 Tests und Reports helfen beim Einkauf | Ob Sonnenschutzmittel, Hundefutter oder Haartrockner – Verbraucher stehen oft vor einer Produktauswahl, die sich über ganze Regalreihen im Super- oder Elektromarkt erstreckt. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den Anbietern und welche Produkte und Dienstleistungen sind wirklich empfehlenswert? Das test Jahrbuch 2016 der Stiftung Warentest hilft mit über 110 Tests und Reports der letzten 12 Monate beim Einkauf weiter.
Welche elektrische Zahnbürste für Kinder die Zähne wirklich reinigt, ob Markenmineralwasser mehr Mineralstoffe enthält als Mineralwasser vom Discounter und welche energiesparenden Wäschetrockner sich auch in kleinen Haushalten rentieren – das Jahrbuch gibt auf 288 Seiten Ratschläge bei alltäglichen Käufen wie Schokoladeneis, Zahnpasta und Geschirrspülmittel sowie bei besonderen Anschaffungen wie Kontaktlinsen oder einem Tablet.
Wer auch bei Versicherungen, dem Stromanbieter und den Steuern sparen will oder Finanzfallen aus dem Weg gehen möchte, erhält im Finanztest Jahrbuch 2016 wichtige Tipps und Hilfestellungen für alle Lebenslagen. Neben Tests von Krankenhauszusatzversicherungen oder Bausparkassen, erklären die Finanztest-Experten, wann der richtige Zeitpunkt für die Rente ist oder welche Rechte Arbeitnehmer haben, wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig ist.
Das Finanztest Jahrbuch 2016 ist zum Preis von 9,80 Euro bereits im Handel erhältlich oder kann online unter www.test.de/finanztest-jahrbuch bestellt werden. Ab dem 05. Dezember ist das test Jahrbuch 2016 zum Preis von 9,80 Euro im Handel erhältlich oder kann unter www.test.de/test-jahrbuch bestellt werden. | Mehr | | | |
| | | | Windows Phone für Einsteiger | Die Welt der Kacheln kennenlernen
Windows Phone, das Betriebssystem mit der markanten Bedienoberfläche, wird für verschiedene Smartphone-Modelle angeboten und viele Nutzer haben Beratungsbedarf. Der Ratgeber „Windows Phone für Einsteiger“ der Stiftung Warentest beschreibt anschaulich und Schritt für Schritt, wie man sein Windows Phone einfach und sicher nutzen kann.
Smartphones erleichtern den Alltag. Nach „iPhone und iPad für Einsteiger“ sowie „Samsung Galaxy für Einsteiger“ erklären die Experten der Stiftung Warentest im neuen Buch, wie man sein Smartphone mit dem Microsoft Betriebssystem Windows Phone 8.1. einrichtet und dessen Potenzial optimal ausschöpft.
Neben den wichtigsten Funktionen wie Telefonie, SMS und E-Mail erläutert der Ratgeber u. a., wie man die Kacheloberfläche an die eigenen Bedürfnisse anpasst, sein Windows Phone mit dem PC synchronisiert, Apps anwendet und Daten sichert. Mit dem Windows Phone lassen sich die Office-Programme Word, Excel und PowerPoint nutzen. Zudem erläutert das Buch den Umgang mit dem Sprachassistenten Cortana.
Das Buch „Windows Phone für Einsteiger“ hat 192 Seiten und ist für 16,90 Euro im Handel erhältlich oder kann bestellt werden unter www.test.de/windowsphone. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Reimer Gronemeyer "Altwerden ist das Schönste und Dümmste, ... | ... was einem passieren kann.
Eine Frage des Alters
Früher wussten die Menschen ganz selbstverständlich, wie Altwerden aussah, was man tat und was man ließ. Heute erleben die Alten neue Freiheiten und neue Zwänge: Gesund muss man bleiben, leistungsfähig, selbstständig. Dafür darf man auch mit 80 noch reisen, Sex haben, mit den Freunden skypen. Und was, wenn man des »Immer mehr« mal müde wird? | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Claus Fussek und Gottlob Schober "Es ist genug!" | Auch alte Menschen haben Rechte
Schlechte Pflege ist Folter! Betagte, demente und behinderte Menschen werden häufig in Pflegeheimen oder in ihren eigenen Wänden misshandelt. Sie werden gefesselt, obwohl sie noch gehen können; über Magensonden gefüttert, obwohl sie noch essen können; eingesperrt, obwohl sie noch gerne an die frische Luft gehen wollen. Ihnen werden Windeln verpasst, obwohl sie noch auf die Toilette gehen können. Damit muss endlich Schluss sein! Deutschlands bekanntesten Pflegekritikern Claus Fussek und Gottlob Schober reißt der Geduldsfaden. In ihrem Pamphlet für ein menschenwürdiges Leben im Alter fordern sie 20 Grundrechte für hilfebedürftige Menschen ein. In neun Thesen bündeln sie die wichtigsten Maßnahmen, die sofort umgesetzt werden müssen. Denn: "Heute trifft es unsere Eltern - morgen sind wir selber dran!"
Knaur Verlag 2013, 208 Seiten EUR 7,00
ISBN: 978-3-426-78644-4 | | | | |
| | | | Buch Inkontinenz: Druck auf Blase und Seele | Jede fünfte deutsche Frau zwischen 25 und 75 klagt über Probleme mit Inkontinenz. Aus Schamgefühl verschweigen viele Betroffene jedoch ihr Leiden - nur eine von zwei Frauen nimmt ärztliche Hilfe in Anspruch. "Inkontinenz", ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest, widmet sich nun diesem Tabuthema, das natürlich auch viele Männer betrifft.
Menschen mit Inkontinenz, leiden besonders seelisch. Mit der Erkrankung geht häufig ein Verlust an Lebensfreude einher, und manche Betroffene zieht sich fast vollständig aus dem sozialen Leben zurück. Doch das muss nicht so sein, denn viele Therapien haben hohe Heilungsraten.
Der Ratgeber klärt über Ursachen und Formen der Inkontinenz auf und liefert einen Überblick über unterschiedliche Therapie- und Trainingsmethoden. Dazu gehören Medikamente, Beckenboden- und Kontinenztraining oder Operationen. Hilfsmittel, die viele Einschränkungen relativieren, werden ebenfalls vorgestellt. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der weiblichen Inkontinenz, auf die männliche Form wird in einem gesonderten Kapitel auch eingegangen.
Das Buch "Inkontinenz" hat 160 Seiten und ist ab dem 19. August 2014 zum Preis von 19,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/inkontinenz. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Elvie Nern "Demenz" | Praxisbezogene Tipps und Hilfen für Angehörige und Pflegekräfte - mit einem Vorwort von Prof. Erwin Böhm
Die Zahl der Menschen mit „Demenz“ nimmt in Deutschland rasant zu und stellt Pflegepersonal sowie Angehörige täglich vor neue, bisher nicht da gewesene Herausforderungen. Dieses Buch möchte allen Beteiligten Mut machen, das veränderte Leben mit dem betroffenen Menschen gemeinsam voller Hoffnung, Ausdauer und Zufriedenheit zu begehen.
Elvie Nern kennt die täglichen Probleme im Umgang mit den betroffenen Menschen aus eigener Erfahrung. Das Buch ist ein Ratgeber für den Umgang mit diesen Menschen aus der alltäglichen Praxis der Autorin – mit vielen konkreten Beispielen, Übungen und Checklisten – sowohl für Angehörige wie auch für Pflegekräfte in Beruf und Ausbildung.
Die Autorin möchte die Angehörigen befreien von Hoffnungslosigkeit und dem Gefühl, versagt zu haben, wenn sich ein vertrauter Mensch immer mehr in einen scheinbar Fremden verwandelt. Von den Pflegekräften wünscht sich die Autorin – vielleicht angeregt durch dieses Buch – eine neue Sicht auf die veränderten alten Menschen, um sie ohne Vorbehalte und mit viel Geduld zu betreuen und ihnen ein schönes und ausgefülltes Leben im Gefühl der Geborgenheit zu geben.
Nomen Verlag 2014, 112 Seiten, EUR 11,90
ISBN: 978-3939816-20-1 | | | | |
| | | | Buchtipp: Heide Harney "ALTE" | 33 Geschichten und Gedichte
mit Scherenschnitten der Autorin, fotografiert von Beate Gördes
Heide Harneys Buch ist in seiner Art einzigartig. Es setzt sich humorvoll und mit einem Augenzwinkern mit den Facetten und Problemen des Altwerdens einschließlich Tod auseinander. Es bietet so für Betroffene und Nichtbetroffene einen unverkrampften Einstieg in die Thematik und ist damit auch gleichzeitig ein hervorragender Aufhänger für Lesungen und Diskussionsveranstaltungen.
“Heide Harneys offener Umgang mit den Freuden und Leiden des Altwerdens ist für alle Betroffenen und Nichtbetroffenen erfrischend, tröstlich und dabei doch amüsant. Ihre 33 Geschichten, Allegorien, Gedichte, Miniaturen, Dialoge und fiktiven Tagebuch-Aufzeichnungen lassen nichts aus, nicht die zänkischen Alten, die depressiven, die verbitterten, nicht den Altenheim-Alltag, Inkontinenz, Blasenkatheter, Pflegefrust, die Sargwahl und das Totenhemd. Auch Alters-Frömmigkeit kommt vor, mit einem Augenzwinkern. Hier dürfen Sie alt sein mit allem, was dazugehört. Das Buch führt nicht zum Diplom 'Altersweisheit' und ist trotzdem lesenswert. Die Scherenschnitt-Illustrationen sind wie der Text voller Humor.“ (Dr. Henning Scherf)
Nomen Verlag 2012, 104 Seiten, EUR 14,90
ISBN: 978-3-939816-17-1 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
|
|
|