56plus
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buch- und Lesetipps

Buchtipp: Ursula Jüngst
 
Buchtipp: Ursula Jüngst "Ariadnefäden des Lichts"
Hg. Erich Schneider.
Mit Texten von Erich Schneider, Joachim Kuhn und Ursula Jüngst

In ihren neuesten Werken setzt sich die Nürnberger Malerin Ursula Jüngst intensiv mit den krisenhaften Ereignissenunserer unmittelbaren Gegenwart auseinander: In dem zehnteiligen Monumentalgemälde Schreck – Covid 19 etwa experimentiert sie sowohl mit dem Format als auch dem Vorgang des Farbauftrags, der über eine festgelegte Distanzmittels Teleskopstange erfolgte. Der Kampf mit der Leinwand, der metaphorisch auch für den Spannungszustand während der Corona-Pandemie steht, entlädt sich als wuchtige Farbdramaturgie von zarter bis aggressiver Palette, ausgeführt in vielen Pinselgesten, die als kompositorische Formen aufeinanderstoßen. Damit ist Ursula Jüngst ganz in ihrem Element: dem Erzeugen von (widerstreitenden) Energien durch Anordnungen von komplexen Pinselstrichen, pastosen oder lasierten Farbsetzungen und souverän gelenkten Fließspuren. Ihre malerischen Interventionen räumen dem Zufall zwar eine Rolle ein, überführen diesen aber in eine bewusst kontrollierte Bildanlage und -gestaltung, die in diesem Sinne klassisch bleibt und doch zeitgenössisch ist. Mit einem einführenden Essay des Kunsthistorikers Erich Schneider.

Ursula Jüngst, *1965 in Miltenberg. Lebt und arbeitet in Nürnberg und Barcelona.

modo Verlag 2023, 200 Seiten, 136 Abb., Deutsch / Englisch,
24,2 x 30 cm, Hardcover, Fadenheftung, € 36,00 (D)
ISBN 978-3-86833-331-2
 
 

Buch: Altersvorsorge für Angestellte
(c) Stiftung Warentest
 
Buch: Altersvorsorge für Angestellte
Im Ruhestand gut versorgt

Viele Angestellte fürchten sich vor Altersarmut. Doch gerade für sie gibt es viele Möglichkeiten gegenzusteuern. Ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest fasst überschaubar, verständlich und leicht umsetzbar zusammen, wie sich auch in unsicheren Zeiten und trotz Inflation ein sicheres Polster aufbauen lässt. Spielräume werden ausgelotet, passende Produkte ausgewählt und, wo es geht, auch Rückenwind vom Staat genutzt.

Ist eine Rentenlücke identifiziert, heißt es aktiv werden. Autorin Annika Krempel verspricht: „In fünf Schritten ist die Rentenlücke geschlossen.“ Zunächst gibt sie mit Vorsorge-Steckbriefen und Übersichten einen leicht nachzuvollziehenden Einstieg ins Thema. Das geschieht mit der Ermittlung des eigenen Vorsorgestands und finanziellen Spielraums. Krempel zeigt: Irgendwo findet sich immer eine Möglichkeit für die Altersvorsorge, selbst in Zeiten von Inflation und niedrigen Zinsen.

Der Ratgeber liefert alle notwendigen Informationen zu Betriebsrente, Eigenheim, Aktien-ETF und freiwilligen Beitragszahlungen in die gesetzliche Rente. Ob Berufseinsteigerin, junge Familie oder älterer Angestellter – konkrete Produktempfehlungen und Vorsorge-Steckbriefe helfen dabei, schnell und unkompliziert eine persönliche Vorsorgestrategie zu entwickeln. Diese ist in jedem Fall angepasst an die eigene Lebenssituation und kann entsprechend sogar nachhaltig sein, denn auch hier gibt es längst gute Renditen. Alle Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen des Finanztest-Teams der Stiftung Warentest.

Autorin Annika Krempel ist gelernte Wirtschafts- und Verbraucherjournalistin. Sie hat mehrere Jahre bei einem Online-Verbraucherratgeber vor allem über Versicherungsthemen und Altersvorsorge geschrieben, immer mit dem Anspruch, auch komplizierte Themen verständlich aufzubereiten, wovon auch dieser Ratgeber profitiert.

Der Ratgeber Altersvorsorge für Angestellte (160 Seiten) ist ab sofort für 22,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/altersvorsorge-angestellte. Die Lieferung ist kostenlos.
Mehr
 

Neuerscheinung: Ratgeber „Bye bye, Reizdarm“
 
Neuerscheinung: Ratgeber „Bye bye, Reizdarm“
Mehr Lebensqualität und Wohlbefinden für Betroffene

Etwa 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter der schmerzhaften, häufig chronischen Magen-Darm-Erkrankung. Der neue Ratgeber „Bye bye, Reizdarm“ der Stiftung Warentest klärt über Symptome auf und verrät, welche Therapien wirklich sinnvoll sind. Mit Medikamentenbewertungen und hilfreichen Rezepten.

Sich rundum wohl und unbeschwert fühlen, davon können viele Reizdarm-Patienten nur träumen: Denn die Krankheit schränkt die Lebensqualität in vielen Bereichen massiv ein. Trotz der hohen Zahl der Betroffenen ist sie immer noch ein Tabuthema. Der Ratgeber „Bye bye, Reizdarm“ nimmt die Schmerzen und Nöte Erkrankter ernst und begleitet sie mutmachend auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden.

Die renommierte Darmexpertin Dr. med. Viola Andresen erklärt verständlich, wie das komplexe Verdauungssystem funktioniert. Sie gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen medizinischen Wissensstand zur Volkskrankheit Reizdarm: von den Symptomen über die Ursachen bis hin zur individuellen Behandlung mit Medikamenten, Darmreinigung, Ernährungs- und Psychotherapie.

Mit komplementär-medizinischen Ansätzen, Ernährungs- und Verhaltensempfehlungen, 30 darmfreundlichen Rezepten sowie Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen versammelt der Ratgeber unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten und liefert Tipps zur effektiven Linderung der Beschwerden.

Zum Autorenteam:

Dr. med. Viola Andresen ist Internistin und leitende Ärztin des Ikaneums, des Fachinstitus für Darmgesundheit und Ernährung am Israelitischen Krankenhaus Hamburg. Sie beschäftigt sich seit Jahren klinisch und wissenschaftlich mit chronischen Darmbeschwerden und hat die nationalen Leitlinien zur Behandlung des Reizdarmsyndroms koordiniert. Seit 2023 ist sie im Team der Ernährungs-Docs im TV zu sehen.

Claus Peter Simon ist Sachbuchautor und Redakteur des Magazins GEO.

Der Ratgeber „Bye bye, Reizdarm“ informiert umfassend auf 176 Seiten und kann für 20 € im Handel gekauft oder online unter www.test.de/reizdarm-buch bestellt werden.
Mehr
 

Buch „Sicher durch die Inflation“
 
Buch „Sicher durch die Inflation“
Alle sind betroffen – alle können etwas tun

Die Inflation hat Deutschland fest im Griff – die Preise steigen auch 2023 auf breiter Front, und die Ersparnisse verlieren stetig an Wert. Der neue Finanztest-Ratgeber „Sicher durch die Inflation“ erläutert anhand von sieben Maßnahmen, was jede und jeder jetzt tun kann, um den Schaden zu begrenzen und die richtige Anlagestrategie zu finden.

Mit durchschnittlich 6,9 Prozent war die Inflation 2022 so hoch wie seit der Ölkrise zu Beginn der 1970er Jahre nicht mehr. Gerade Finanzeinsteiger, aber auch erfahrene Anlegerinnen und Anleger machen sich daher Sorgen um ihre Ersparnisse. Klar strukturiert sowie mit praktischen Checklisten und verständlichen Infografiken führt der Ratgeber „Sicher durch die Inflation“ ein breites Publikum fundiert ans Investieren und an Kredite in Zeiten hoher Geldentwertung heran.

Wer der Inflation wirksam ausweichen will, braucht eine zu den individuellen Zielen und Bedürfnissen passende Strategie. Der Ratgeber stellt sieben mögliche Maßnahmen für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie für Vorsichtige und Mutige vor, um der Geldentwertung bestmöglich entgegenzuwirken: Im Zentrum stehen dabei Anlagen in Sachwerte wie Aktien, Fonds, ETF, Immobilien und Edelmetalle. Auch Kredite und neuartige Anlagemöglichkeiten wie Bitcoin, Ether und Non Fungible Tokens (NFT) werden analysiert und bewertet.

Am Ende geht der Autor auch auf die oft vernachlässigte Einnahmenseite eines Haushalts ein: Wie lässt sich das verfügbare Einkommen erhöhen, indem Ausgaben abgabensparend vom Netto ins Brutto verlagert werden? Mit differenzierten Antworten zu diesen und weiteren Fragen zeigt der Ratgeber Handlungsoptionen auf und macht Leserinnen und Lesern deutlich, dass sie jetzt handeln sollten.

Autor Thomas Stoll ist Wirtschaftsjournalist und hat Volkswirtschaftslehre in Köln studiert. Er war unter anderem für Finanztest, das Wirtschaftsmagazin Capital und als Chefredakteur mehrerer Bankenmagazine tätig. Seit Mitte 2022 arbeitet er als freier Autor.

„Sicher durch die Inflation“ informiert umfassend auf 160 Seiten und kann ab dem 24. März für 22,90 € im Handel gekauft oder online unter www.test.de/inflation-buch bestellt werden.

- - -

3 Fragen an den Autor Thomas Stoll

Teilweise fühlt sich die Inflation beim Einkaufen oder Tanken sehr viel höher an als der offizielle Wert des statistischen Bundesamtes – woran liegt das?

Das liegt daran, dass die Inflation – genauer: der Verbraucherpreisindex – mithilfe eines Warenkorbs gemessen wird, der ein durchschnittliches Konsumverhalten abbildet. Der individuelle Warenkorb des einzelnen Haushalts kann davon stark abweichen. Hinzu kommt: Wenn die Preise für Lebensmittel, Gas und Benzin stark ansteigen, führt das nicht unbedingt dazu, dass wir sehr viel weniger davon kaufen. Wir müssen weiter essen, heizen und zur Arbeit fahren. Gespart wird dann an anderer Stelle, zum Beispiel beim Urlaub. Diese Verschiebungen in der Nachfrage bildet der Warenkorb nur mit großer Verzögerung ab, da er nur alle fünf Jahre aktualisiert wird.

Was sind typische Irrglauben in Bezug auf die Inflation?

Viele Menschen glauben, sie seien gegen die Inflation genauso machtlos wie gegen schlechtes Wetter. Das ist falsch. Zwar können wir weder den Regen noch die Inflation abstellen. Aber wir können uns schützen oder ausweichen. Gegen Regen helfen geeignete Kleidung und ein Unterstand. Gegen Inflation helfen die richtigen Anlagen. Der Unterschied ist nur: Wir sehen und spüren den Regen, aber haben keine direkte Sinneswahrnehmung für Inflation. Wer jedoch begriffen hat, wie die Inflation Einkommen und Vermögen angreift, kommt meist schnell ins Handeln.

Es gibt kein pauschales Finanzrezept gegen die Inflation, das für jeden Leser oder jede Leserin passend ist. Haben Sie grundlegende Tipps, die alle im Umgang mit der Geldentwertung beachten sollten?

Die generelle Empfehlung lautet: raus aus den Geldwerten, rein in die Sachwerte. Geldwerte sind alle Anlagen, die mit einem Zins versehen sind, zum Beispiel Festgeld und Sparbriefe. An ihnen nagt die Inflation beständig. Als Sachwerte gelten zum Beispiel Aktien, Fonds, ETF, Immobilien und Edelmetalle. Sie repräsentieren eine Substanz, die unabhängig vom Geldwert existiert. Deshalb können Anlegerinnen und Anleger mit Sachwerten der Inflation ausweichen. Doch Vorsicht: Das bedeutet nicht, dass alle jetzt ihre Festgeldkonten auflösen, ihre Lebensversicherung kündigen und dafür Aktien und Gold kaufen sollen. Auch funktioniert der Inflationsschutz nicht bei allen Sachwerten immer gleich gut. Je nach eigener Lebenslage und Risikobereitschaft können Zinsanlagen weiter sinnvoll sein. Es kommt auf die richtige Mischung an, und die ist immer individuell.
Mehr
 

Buchtipp: Dagmar Hirche
 
Buchtipp: Dagmar Hirche "Wir versilbern das Netz. Das neue Erklärbuch"
Wir versilbern das Netz! Das neue Erklärbuch. Mit Spaß und Freude sich zurechtfinden in der digitalen Welt.

Nach dem großen Erfolg von WIR VERSILBERN DAS NETZ - DAS MUTMACHBUCH erscheint das neue ERKLÄRBUCH zum Mitmachen in der digitalen Welt: Über 170 Begriffe praktisch erklärt. Ein Smartbook für Seniorinnen und Senioren von Dagmar Hirche, »Social Hero des Digital Female Leader Award«. Gewinnerin der »Google Impact Challenge«.
Geschrieben im ebenso unterhaltsamen wie informativen Dagmar-Hirche-Ton, illustriert mit Cartoons von Tobias Schülert u. a. QR-Codes führen zu vertiefenden Erklärvideos.

Die Autorin Dagmar Hirche ist eine Rampensau (sie sagt es selbst so). Mit Volldampf setzt sie sich ein für “Wege aus der Einsamkeit e.V.”. Gerade auch die digitale Welt soll nicht an den Älteren vorbeirauschen, gerade sie brauchen die digitale Anbindung!

kjm-Buchverlag 2023, 136 Seiten, €20,00 (D)
ISBN 978-3-96194-189-6
Mehr
 

Buchtipp: Wolfgang Knüll
 
Buchtipp: Wolfgang Knüll "Nahtoderfahrungen – Blick in eine andere Welt"
Aktuelle Antworten der Wissenschaft

Der Begriff »Nahtoderfahrung« ist inzwischen vielen Menschen geläufig und dennoch haben die meisten nur eine diffuse Vorstellung, um was es dabei geht. Das vorliegende Buch versteht sich daher als eine Art Nachschlagewerk zum Thema: eine kurze und knappe, dennoch ausreichend ausführliche, wissenschaftlich begründete Zusammenfassung zum Stand der Forschung und den Möglichkeiten, diese Erfahrungen zu interpretieren.

Somit kann es nicht nur Menschen, die eine Nahtoderfahrung gemacht haben, helfen, diese einzuordnen und zu verarbeiten, sondern auch Ärzt:innen und den Mitarbeitenden im Gesundheitswesen und Hospizen sowie all jenen, die kürzlich einen nahen Angehörigen verloren haben, oder unheilbar kranken Patienten und ihren Familien.

Der Autor Dr. Med. Wolfgang Knüll, Facharzt für Allgemeinmedizin, war bis 2010 in einer eigenen Praxis in Köln tätig. Seit einem Erlebnis als Arzt auf einer Intensivstation vor 45 Jahren beschäftigt er sich wissenschaftlich mit der Thematik von Bewusstsein bei Nahtoderfahrungen. Seit 2016 hält er Vorträge zu dem Thema und ist in regelmäßigem Austausch mit dem international bekannten holländischen Nahtodforscher und Kardiologen Pim van Lommel. Wolfgang Knüll lebt in Dannenberg.

Patmos Verlag 2023, 236 Seiten, € 22,00 (D)
ISBN 978-3-8436-1454-2
 
 

Buch
 
Buch "Für ein fittes Immunsystem"
Die Abwehrkräfte ankurbeln für mehr Gesundheit und Energie

Müde, schlapp und kraftlos? Ein Infekt jagt den nächsten? Kommt das Immunsystem einmal aus dem Tritt, spürt der Mensch das sofort. Denn nur wenn unser Immunsystem gut funktioniert, können wir gesund bleiben. Der Ratgeber Für ein fittes Immunsystem der Stiftung Warentest hilft dabei, die Abwehrkräfte wieder stark zu machen für mehr Energie, Resilienz und Freude am Leben.

Unser Immunsystem ist komplex und reagiert auf vielfältige Einflüsse: Unsere Gene, unser Lebensstil, Infektionen, Umweltgifte und Medikamente wirken zusammen. Alle diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, um das Immunsystem optimal zu unterstützen. Hier setzt Autorin Dr. rer. nat. Christine Hutterer an.

Obwohl das Immunsystem täglich Höchstleistungen vollbringt, merkt der Mensch davon nichts. Erst bei einer Erkrankung wird klar, dass die Infektion die verschiedenen Abwehrbarrieren überwunden hat. Manchen Menschen passiert das häufiger als anderen, doch manchmal ist es auch eher ein individuelles Gefühl, zu häufig erkältet zu sein. Der Ratgeber richtet sich an alle, die die Funktionsweise des Immunsystems anhand anschaulicher Beispiele besser verstehen wollen, um dann aktiv zu werden: So kann ein Anti-Stress-Programm in Kombination mit einem idealen Bewegungsprogramm und einem vitaminreichen Speiseplan durchaus für neue Kraftquellen sorgen.

„Dieses Buch enthält alle wichtigen neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und zeigt genau, mit welchen Mitteln das Immunsystem gezielt unterstützt werden kann“, sagt Autorin Dr. Christine Hutterer.

Dr. rer. nat. Christine Hutterer ist promovierte Biologin, Autorin und Medizinjournalistin. Seit vielen Jahren schreibt sie Gesundheitsratgeber.

Der Ratgeber „Für ein fittes Immunsystem“ informiert sehr ausführlich und umfassend auf 160 Seiten und kann für 20 € im Handel gekauft oder online unter test.de/immunsystem bestellt werden.
Mehr
 

Buch: Früher in Rente und Ruhestand
 
Buch: Früher in Rente und Ruhestand
Finanzielle Freiheit ab 45, 55 oder 63

Rechtzeitige Planung und Vorsorge sowie frühzeitiger Vermögensaufbau lassen den Traum vom vorzeitigen Ausstieg aus dem Job in greifbare Nähe rücken. Wie genau das geht, erklärt die Stiftung Warentest mit ihrem neuen Ratgeber Früher in Rente und Ruhestand.

Das Ziel, deutlich vor dem gesetzlichen Rentenalter aus dem Berufsleben auszuscheiden, ist heute für viele erreichbar. Denn: Sie benötigen dazu nur einen klugen Finanz- und Karriereplan – sowie Disziplin. Anhand der drei Altersstufen 45, 55 und 63 zeigt das Buch, welche strategischen Überlegungen für den jeweiligen Lebensabschnitt eine Rolle spielen. Die genannten Altersstufen werden exemplarisch verwendet und die Grenzen sind fließend, sodass dieser Ratgeber für jedes Alter die passenden Bausteine für ein individuelles Ausstiegskonzept bereithält. „Auch die aktuellen Herausforderungen – wie die hohen Inflationsraten – müssen den Traum vom frühen Ruhestand nicht platzen lassen“, so Matthias Kowalski, Autor des Buchs.

Kurzweilig aufbereitet und untermalt mit Interviews, Checklisten und Tabellen liefert der Finanzratgeber fundiertes Wissen darüber, was es zu beachten gilt, um den eigenen Bedarf im Ruhestand richtig einzuschätzen, Einbußen zu vermeiden und clever zu investieren.

Die klare Botschaft des Buches: Rechtzeitige Planung und frühzeitiger Vermögensaufbau können den Traum vom vorzeitigen Ausstieg aus dem Job Wirklichkeit werden lassen. Ab 2023 versüßt die Bundesregierung den vorgezogenen beruflichen Ausstieg sogar noch: Früh-Rentner dürfen ihren Ruhestand quasi „auf Probe testen“ und erstmals je nach Wunsch beliebig viel hinzuverdienen, ohne dass ihnen die Rente gekürzt wird.

Der Autor Matthias Kowalski gehörte zum Gründungsteam des Nachrichtenmagazins FOCUS und leitete zeitweise die Wirtschaftsredaktion der Zeitschriften Plus Magazin und Rente & Co. im Bayard Verlag. Er schreibt zu verbrauchernahen Finanzthemen wie Rente, Pflege, Krankenversicherung und Geldanlage.

Früher in Rente und Ruhestand hat 160 Seiten, kostet 22,90 Euro und ist ab dem 20. Januar im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter test.de/fruehe-rente.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 
banner_fabian_web_fertig.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger