| 8. – 10. November 2013, Messe Freiburg 
 Zehn Jahre auf Erfolgskurs: Die Plaza Culinaria in
 Freiburg setzt Maßstäbe in Sachen Genuss und Lebensart
 
 Genossen wird, was auf den Tisch kommt: Die Plaza Culinaria
 in Freiburg setzt Maßstäbe, wenn es um Genuss- und
 Gourmetmessen im deutschsprachigen Raum geht. Jahr
 für Jahr steigen die Besucher- und Ausstellerzahlen, Jahr
 für Jahr nimmt die Ausstellungsfläche zu. „Diese Messe
 passt zu Freiburg und zur Freiburger Lebensart“, berichtet
 Klaus W. Seilnacht, Geschäftsführer der veranstaltenden
 Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG.
 „Dieses Konzept zu entwickeln, war ein Glücksgriff, bei
 dem unser Team seit mittlerweile 10 Jahren immer wieder
 seine Kreativität beweisen darf. Treue Aussteller und ein
 stetig wachsendes Publikum sind der Lohn dafür, den wir
 gern und auch mit etwas Stolz annehmen.“
 
 Aus einer Messehalle wurden vier, aus rund 140 Ausstellern
 rund 330 und aus 12.000 Besuchern fast das Dreifache, nämlich
 35.000 Besucher. Die Messe wächst und steht gleichzeitig
 auf einem soliden Sockel: Mehr als ein Dutzend Aussteller sind
 seit 2004, also von Anfang an, mit dabei, darunter das Colombi-
 Hotel in Freiburg. Hotelier Roland Burtsche erinnert sich: „Für
 Hansjörg Dattler und mich hat damals schon die erste Ausgabe
 der Plaza Culinaria 2004 alle Erwartungen übertroffen. Und im
 Prinzip ist es ja bis heute nicht anders geworden. Nur eben
 größer!“ Auch die Ganter-Brauerei in Freiburg ist Genuss-
 Pionier bei der Plaza Culinaria und schätzt die Bedeutung der
 Messe von Anfang an hoch ein, wie Geschäftsführerin Katharina
 Ganter-Fraschetti berichtet: „Die Plaza Culinaria ist Freiburgs
 wichtigste Messe. Das Lebensgefühl von hier spiegelt
 sich in den gefüllten Messehallen, und wir alle freuen uns über
 diesen Erfolg“. Spitzenköche und Restaurants wie das Colombi,
 Zehner´s Stube in Pfaffenweiler und das Schlossbergrestaurant
 Dattler in Freiburg haben zum langjährigen Erfolg der Plaza
 Culinaria beigetragen. „Am Anfang war es für alle ein echtes
 Risiko, keiner konnte ja ahnen, dass die Messe so durchstarten
 würde“, so Fritz Zehners Erinnerung. Mit am attraktivsten an der
 Plaza Culinaria sei, wie bunt gemischt das Publikum hier immer
 wieder sei, so Zehner weiter: „Wenn es nach mir ginge, würden
 wir auch am Sonntag bis 22 Uhr die Gäste verwöhnen, das
 würde dem Ganzen nochmals einen Schub verleihen!“ Und der
 Freiburger Gastronom und DeHoGa-Vorstand Hansjörg Dattler
 erinnert sich: „Am Anfang waren es nur fünf Gastronomen, die
 anderen zögerten, kamen aber schließlich dazu, als sie den
 Erfolg der ersten Plaza sahen. Heute hat sich die Zahl der teilnehmenden
 Gastronomen versechsfacht!“ Klaus W. Seilnacht
 bilanziert vor diesem Hintergrund: „Wir sind gerade unseren
 Stammausstellern der ersten Stunde und ideellen Mitstreitern
 dankbar für ihren Einsatz für diese Messe. Ohne ihr Engagement
 wären wir vielleicht damals nicht so gut aus den Startlöchern
 gekommen!“
 
 Einiges hat sich verändert im Umfeld und Programm der Plaza
 Culinaria: Die Kunst- und Antiquitätenmessen „Antique & Art“
 und „Art Mondial“, die in den ersten Jahren die Plaza Culinaria
 flankiert haben, sind heute nicht mehr Teil des Programms. „Wir
 haben den Fokus der Messe damit geschärft“, so Klaus W.
 Seilnacht rückblickend. Heute, soweit dürfte jedem klar sein,
 wäre neben dem breit aufgestellten Ausstellerrahmen der Plaza
 Culinaria in Freiburg zudem kein Platz mehr für eine flankierende
 Kunstmesse, zumal der „Weihnachtszauber“ erfolgreich diesen
 Platz im Messeprogramm eingenommen hat.
 
 Manches aber ist auch gleich oder ähnlich geblieben: Seit der
 zweiten Plaza Culinaria 2005 ist zum Beispiel das Elsass ein
 fest integrierter Bestandteil des Messeprogramms. Alfred Klink
 vom Colombi Hotel verzaubert ebenfalls seit der zweiten Plaza
 Culinaria mit seinem „Sternemenü“ für den Guten Zweck die
 Gäste. Über 200.000 Euro wurden so in den vergangenen Jahren
 unter anderem für den Erhalt des Münsters und des Augus-
 tinermuseums und den Verein „Kinderherzen retten“ eingenommen!
 
 Immer dabei waren und sind dagegen die illustren Messegäste
 am Herd: Wie das „Who is Who“ der deutschen Spitzenköche
 liest sich die Liste der Sterne- und Fernsehköche, die hier nicht
 nur vorbeigeschaut, sondern auch ihre Geheimnisse (wenigstens
 einige davon...) preisgegeben haben: Johann Lafer, Sarah
 Wiener, Ralf Zacherl, Marc Haeberlin, Alfred Biolek, Dieter Müller,
 Chakall, Eckart Witzigmann, Jörg Sackmann, Kolja Kleeberg,
 Nelson Müller und viele andere waren schon da. In diesem
 Jahr wird die Sterneköchin Cornelia Poletto aus Hamburg
 die Liste fortsetzen. Komplett ist sie noch lange nicht...aber die
 Erfolgsgeschichte der Plaza Culinaria wird ja auch weiter fortgeschrieben!
 |