Am 22.2.2020 & am 29.6.2020 wurden die maroden Reaktoren im AKW Fessenheim endlich abgeschaltet. Ein großer Erfolg für die trinationale Umweltbewegung am Oberrhein.
Könnte das marode, im Abbruch befindliche Atomkraftwerk Fessenheim wieder hochgefahren werden?
Die rechtspopulistische Partei von Marine Le Pen, der Rassemblement National (RN), hat am 18.06.2025 mit einem Trick einen Beschluß für die die Wiederinbetriebnahme der schon für den Abriß vorbereiteten Atomkraftwerke Fessenheim durch die Nationalversammlung gebracht. Die RN nutzte aus, dass nach einer Sitzungsunterbrechung nicht genügend Abgeordnete der anderen Parteien zurückkamen, um gegen den Antrag zu stimmen. Realisiert werden diese Pläne wohl kaum. Die französische Atomaufsicht sagt, dass das alte AKW schon lange nicht mehr den derzeitigen Sicherheitsstandards entspricht und der Abbau bereits zu weit fortgeschritten ist.
Warum also der offensichtlich sinnlose Coup?
Stefan Auchter, Geschäftsführer des BUND Regionalverbands Südlicher Oberrhein und Mitglied der Begleitkommission für den Abbau des Atomkraftwerks Fessenheim ist sich sicher, dass rein politisches Kalkül dahinter steckt. Rechtspopulisten versuchen, das Vertrauen in staatliche Institutionen zu schwächen. Wenn nun die Atomaufsicht gegen den Beschluß der Nationalversammlung die Wiederinbetriebnahme ablehnt, können bei Wählerinnen und Wählern Erzählungen von Institutionen, die gegen die Beschlüsse gewählter Volksvertreter arbeiten, verfangen.
Auf Antrag eines Abgeordneten der Partei Les Républicains und mit begeisterter Zustimmung der Le Pen-Partei wurde auch der Stopp des Ausbaus von Windkraft und Solar beschlossen. Allerdings wird es zu alldem noch eine finale Abstimmung im Parlament geben, sodass vielleicht der Ausbaustopp noch verhindert werden kann.
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein meint: " Die Gefahr geht nicht von einer Wiederinbetriebnahme des AKW-Fessenheim aus. Gefährlich wäre eine Machtübernahme der Rechtspopulisten in Frankreich. Sie saugen ihre Kraft daraus, Menschen und Nationen gegeneinander auszuspielen und sie lieben die teure und gefährliche Atomkraft. Ein AKW-Neubau in der Erdbebenzone am Oberrhein in Fessenheim wäre unter einer Le Pen Regierung durchaus denkbar, würde aber auf massiven Widerstand treffen. Wieder einmal zeigen sich Rechtsparteien als atomar-fossile Lobbyisten."
Weltweit wird gerade von Lobbygruppen für den Bau von neuen „Mini-AKW“ geworben. Gerade rechte Parteien setzten immer noch auf gefährliche, neue AKW und haben die Atomunfälle von Tschernobyl und Fukushima verdrängt. Diese Parteien reden gerne vom „Schutz der Heimat“ und setzen auf eine heimatgefährdende Technologie. Nicht nur die massiven Gefahren, sondern auch die Kosten sprechen gegen den Neubau von Atomkraftwerken. Das größte US-Projekt für den Bau von Mini-AKW ist im Jahr 2023 krachend gescheitert und auch beim AKW-Projekt Hinkley Point (GB) explodieren die Kosten. Strom aus Wind und Sonne ist billiger als gefährlicher Atomstrom.
Der Israel-USA-Iran-Krieg zeigt aktuell die Gefahren der Weiterverbreitung von Atomwaffen durch den Bau von AKW. Dennoch gibt es weltweit den (Alb-)Traum von den kleinen, neuen AKW. Diese sind teuer & gefährlich & werden immer mehr Länder in den Besitz von Atombomben bringen. Das ist ein globales Selbstmordprogramm, passt aber gut in unsere Zeit marktradikaler Gier.
Stefan Auchter, BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein |