56plus
Freitag, 3. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Karlsruhe: Schmiedeeisernes Tor zur Wolff-Anlage wird restauriert
Korrosionsschäden / Nicht jede Station der wechselvollen Geschichte ist bekannt

Das schmiedeeiserne Tor in der Hecke zur Wolff-Anlage im Zoologischen Stadtgarten ist verschwunden. Jedoch nicht auf Dauer, versichert das Gartenbauamt den Besucherinnen und Besuchern des Zoologischen Stadtgartens. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, das 1888 von Franz Karl Bühler geschmiedete Tor zu restaurieren. Das Tor musste kurzfristig abgebaut werden, nachdem festgestellt wurde, dass ihm Korrosion so zugesetzt hat, dass von lockeren Teilen eine Gefährdung für Passanten ausging.

Nun wird die Restaurierung in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege vorbereitet. Im ersten Schritt wird das Tor mit seinen Schäden dokumentiert, um darauf die Restaurierung aufzubauen. Ziel ist - in stetiger Abstimmung mit dem Denkmalamt – fehlende Ornamente entsprechend noch vorhandener Originalteile oder auch aufgrund alter Fotografien in alter Handwerkstechnik nachzuschmieden. Sofern die weitere Recherche Hinweise auf den Originalfarbton ergibt, soll auch dieser wieder hergestellt werden. Die aufwändigen Vorarbeiten sowie die eigentliche Restaurierung werden einige Monate erfordern. Frühestens im Frühjahr 2018 können sich Besucherinnen und Besucher der Wolff-Anlage wieder am alten Tor in neuem Glanz erfreuen. Dabei möchte die Stadt das Tor, das im Laufe der Zeit von den immer breiter werdenden Hecken fast überwachsen wurde, wieder durch Rückschnitt der Hecken mehr ins Blickfeld rücken

Von der Weltausstellung zur Wolff-Anlage im Stadtgarten

Das Tor hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich – und nicht alle Stationen der außergewöhnlichen Vergangenheit sind geklärt. Und leider sind schon wenige Jahre nach Fertigstellung der ursprünglich dreiteiligen Toranlage und wohl auch zu späterer Zeit einzelne Teile - wie der Salve-Schriftzug - abhanden gekommen.

Aus unterschiedlichen Quellen gehen einzelne Stationen der Toranlage hervor:

- Der 1864 in Offenburg geborene Bühler fertigte 1888 die Toranlage. Bühler studierte nach seiner Schlosserlehre im Betrieb des Vaters an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe und war für ein Jahr an der gewerblichen Fortbildungsschule in München.
- Den ersten großen Auftritt hatte das Tor 1893 auf der Weltausstellung in Chicago: Das zweiflügelige Tor wurde als mittlerer Teil einer großen, dreiteiligen Toranlage auf der Weltausstellung ausgestellt und mit einer Medaille für Kunstschlosserei prämiert.
- Später kam das Tor - vermutlich ohne die beiden Seitenteile - in der Nähe des Nordeingangs des Stadtgartens zum Einsatz.
- Beim nächsten Standortwechsel 1920 wurde das Tor in der Wolff-Anlage zwischen nördlichem Rondell und Staudengarten aufgestellt. Damalige Abbildungen zeigen, dass das Tor von zwei Sandsteinsäulen mit dekorativen Vasen eingefasst wurde.
- Eine Umgestaltung erfuhr Bühlers Werk zur Bundesgartenschau 1967, als die Wolff-Anlage teilweise umgestaltet und dabei auch der Standort des Tores geändert wurde: Das Tor wurde zwischen zwei Granitsäulen als Durchgang vom Hauptweg zum Heckengarten aufgestellt.
- Die letzte bekannte Restaurierung ist rund 30 Jahre her. 1988 erhielt das Tor nach einer Verzinkung einen Anstrich aus Schmiedeeisenlack und eine Patinierung.

Welchen Weg die beiden Seitenflügel nach der Weltausstellung genommen haben, ist nicht bekannt. Gleiches gilt für den namensgebenden Salve-Schriftzug, bei dem auch nicht belegt ist, wann er verschwunden ist. Anliegen von Gartenbauamt und Denkmalbehörde ist es, sich bei den Arbeiten möglichst am Ursprungswerk Bühlers zu orientieren. Dabei hat das Gartenbauamt die Hoffnung nicht aufgegeben, der Geschichte des Tores noch weitere Puzzleteile hinzuzufügen. Wer dabei helfen kann, wendet sich an das Gartenbauamt unter der Telefonnummer 0721/133-6700 (E-Mail: gba@karlsruhe.de).
Mehr
Eintrag vom: 25.07.2017  




zurück
prolix_anzeige_subculture_2.jpg
vorderhaus.jpg



Copyright 2010 - 2024 B. Jäger